DE3336574A1 - Drahtspanner - Google Patents

Drahtspanner

Info

Publication number
DE3336574A1
DE3336574A1 DE19833336574 DE3336574A DE3336574A1 DE 3336574 A1 DE3336574 A1 DE 3336574A1 DE 19833336574 DE19833336574 DE 19833336574 DE 3336574 A DE3336574 A DE 3336574A DE 3336574 A1 DE3336574 A1 DE 3336574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bearing body
pawl
bearing
tensioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336574
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7102 Weinsberg Gsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gsell Karl 7102 Weinsberg De
Original Assignee
Otto Gerock spritz- und Pressgussfabrik & Co GmbH
OTTO GEROCK SPRITZ und PRESSGU
Otto Gerock Spritz und Pressgussfabrik & Co 7100 Heilbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Gerock spritz- und Pressgussfabrik & Co GmbH, OTTO GEROCK SPRITZ und PRESSGU, Otto Gerock Spritz und Pressgussfabrik & Co 7100 Heilbronn GmbH filed Critical Otto Gerock spritz- und Pressgussfabrik & Co GmbH
Priority to DE19833336574 priority Critical patent/DE3336574A1/de
Publication of DE3336574A1 publication Critical patent/DE3336574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/02Straining wire by tools adapted also for making connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/127Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing
    • E04H17/133Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing the wire being tensioned by one or more winders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/002Straining wire to maintain tension in the wire, e.g. to pull the wire taut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Description

  • Mezeichnung: Drahtspanner
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft einen Drahtspanner, bestehend aus einem ringförmig gesclllossenen Lagerkörper mit zwei sich im Abstand gegenüberliegenden Längswandabschnitten, die Jeweils eine Lagerbohrung mit gemeinsamer Lagerachse aufweisen und durch zwei sich gegeniiberliegende Querwandabschnitte miteinander verbunden sind, aus einer Spannwelle, die mit einem Einfihrungsende durch die beiden Lagerbohrungen hindurch in den Lagerkhrper einsteckbar ist, einen radial durchgehenden Drahtdurchftihrungsschlitz aufweist und mit einem Kranz von Sperrzähnen sowie einem Ansatz für ein Drehwerkzeug versehen ist, und aus einem mit dem Lagerkörper verbundenen Sperrglied, das mit den Sperrzähnen der Spannwelle zusammenwirkt, so daß diese nur in einer Richtung gedreht werden kann und gegen Rflckdrehung gesichert ist.
  • Ein derartiger Drahtspanner ist allgemein bekannt. Dabei wird ein Drahtende am Lagerkörper befestigt, wozu dieser eine Öse oder dergleichen aufweisen kann, und ein anderes Drahtende wird radial durch den Schlitz der Spannwelle gesteclct, so daß sich der Draht lei.sn Drehen der Spnnnwt-lli auf diese aufwickelt. Das mit den Sperrzihnen der Spannwelle zusammenwirkende Sperrglied kann von einem Einschnitt in der Wand einer Lagerbohrung des Lagerkörpers gebildet sein, in den die Sperrzähne infolge der Drahtspannung einrasten.
  • Dieser bekannte Drahtspanner ist dann zum Drahtspannen gut geeignet, wenn er gleichzeitig der Verbindung aneinander anschließender Drahtenden dient und eine ausreichende Drahtlänge zur Verfügung steht. Soll jedoch ein bereits verlegter Draht gespannt bzw. ein nicht mehr ausreichend straff gespannter Draht nachgespannt werden, so ist dieses vergleichsweise mühsam, weil der Draht zunächst durchgetrennt werden mua, um zwei Drahtenden zu schaffen, die dann am Lagerkairper befestigt bzw. durch den Spannwellenschlitz gefädelt werden müssen. Dabei kann sich auch herausstellen, daß der durchtrennte Draht zu kurz wird, weil entsprechende Befestigungslängen an beiden Drahtenden verloren gehen, zumal die Spannwelle eine gewisse Mindesumwicklung erfordert, bevor die volle Spannkraft aufgebracht werden kann. Somit sind Schwierigkeiten zu befürchten, wenn ein Draht im Sinne der Beseitigung einer nur geringen Uberlänge mit vergleichsweise kurzem Spannweg nachgespannt oder feingespannt werden soll. Eine derartige Ausgangssituation tritt aber häufig auf, beispielsweise beim Nachspannen von Weinbergdrähten.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Drahtspanner so zu verbessern, daß er bei einfacher Handhabung ein problemloses Nachspannen auch mit kurzem Spannweg ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Querwandabschnitte zumindest in der Mittelebene zwischen den beiden Längswandabschnitten in einer den Drahtdurchmesser übersteigenden Breite von einer offenen Stirnseite des Lagerkörpers aus quer zur Lagerachse so weit ausgespart sind, daß der Lagerkörper sattelartig auf den durchlaufenden Draht aufgesetzt werden kann, wobei der Draht die Lagerachse kreuzt, und daß der Drahtdurchführungsschlitz in der Spannwelle bis in die Stirnfläche am Einführungsende der Spannwelle durchgeführt ist.
  • Der erfindungsgemäße Spanner wird mit seinem Lagerkörper bei herallsgezogener Spannwelle auf den ggf. bereits vorgespannten Draht aufgesetzt oder aufgesattelt, worauf die Spannwelle eingesteckt wird, wobei der Draht vom Drahtdurchführungs schlitz der Spannwelle aufgenommen wird. Nunmehr kann sofort durch Drehen der Spannwelle gespannt werden, und zwar mit der Teilung des Sperrzahnkranzes entsprechenden Winkeldrehungen. Der Spannvorgang wird wesentlich vereinfacht, weil ein Durchtrennen des Drahtes sowie ein Befestigen bzw. Einfädeln und Vorwickeln der Drahtenden entfällt. Durch im wesentlichen horizontale Ausrichtung des radialen Drahtdurchführungs schlitzes beim Einstecken der Spannwelle wird der Draht sozusagen von selbst in den Drahtdurchführungsschlitz einge-F.adelt. Das bedeutet eine zusätzliche Erleichterung beim Gebrauch des Spanners.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei sichert das Vorsehen von Querwandeinschnitten eine stabile Ausbildung des Lagerkörpers bei gleichzeitig handlichen Abmessungen. Durch unterschiedlich lange Querwandeinschnitte kann die Stabilität des Lagerkörpers beeinflußt und eine kompakte handliche Ausbildung erreicht werden. Einer erhöhten Bedienungsfreundlich keit dient auch das Vorsehen eines Spannwellenbundes als Einsteckanschlag.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung einer Sperrklinke, die zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar ist, in denen sie durch Schwerkraftwirkung gehalten wird, wobei die Sperrklinke in der Betriebsstellung auch noch die Spannwelle gegen axiales Herausgleiten aus dem Lagerkörper sichert. Diese Maßnahmen erleichtern ebenfalls das Drahtspannen mittels des erfindungsgemäßen Spanners.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung den mit seinen Lagerkörper auf einen Draht aufgesteckten Drahtspanner, wobei die Spannwelle aus dem Lagerkörper herausgezogen ist und die Sperrklinke in ihrer herabhängenden Ruhestellung dargestellt ist; Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht des Drahtspanners mit eingesteckter Spannwelle und in Betriebsstellung geschwenkter Sperrklinke; Fig. 3 den Lagerkörper in Draufsicht; Fig. 4 den Lagerkörper in Vorderansicht; Fig. 5 den Lagerkörper in einer Stirnansicht, bezogen auf Fig. 3 und 4 von rechts; Fig. 6 die Spannwelle in Seitenansicht; Fig. 7 die Spannwelle gemäß Fig. 6 in einer Stirnansicht von links; Fig. 8 die Spannwelle gemäß Fig. 6 in einer Stirnansicht von rechts; Fig. 9 dia Sperrklinke in Seitenansicht und Fig.10 die Sperrklinke gesäß Fig. 9 ln einer Stirnansicht von links.
  • Der Drahtspanner besteht aus einem Lagerkörper 1, einer V ~ Spannwelle 2 und einer Sperrklinke 3. Diese drei Teile sind im Spritzgußverfahren aus einer Metallegierung hergestellt.
  • Der einstückige Lagerkörper 1 besteht aus zwei Längswandabschnit ten 4 und 5 sowie aus zwei Querwandabschnitten 6 und 7, die ringförmig aneinander anschließen. An seiner Oberseite und an seiner Unterseite ist der Lagerkörper 1 offen. Die beiden Längswandabschnitte4 und 5 weisen Lagerbohrungen 8 und 9 auf einer gemeinsamen Lagerachse 10 auf. Die Querwandabschnitte 6 und 7 sind mit von ihrer Unterseite ausgehenden senkrechten Querwandeinschnitten versehen. Der Querwandeinschnitt 11 ist kürzer als der Querwandeinschnitt 12. Die Wand 6 ist oberhalb des Einschnitts 11 von einem verdickten Wandteil 32 gebildet, der nach unten eine etwa halbkreisförmig mit entsprechend großem Radius gerundete Anlagefläche 33 fAr einen Draht 13 aufweist, auf den der Lagerkörper 1 aufgesetzt ist. Dabei kreuzt der von den Querwandeinschnitten 11 und 12 aufgenommene Draht im wesentlichen die Lagerachse 10. Die gerundete Anlagefläche 33, die den Querwandeinschnitt 11 nach oben abschließt, verhindert eine Beschädigung des Drahtes 13 beim Spannen, wenn dieser beispielsweise aus Kunststoff besteht bzw.
  • eine Kunststoffummantelung aufweist.
  • Die Spannwelle 2 weist einen Wellenabschnitt 14 auf, der mit einem Einftihrungsende 15 voran durch die Lagerbohrungen 9 und 8 in den Lagerkörper 1 einsteckbar ist. Der Wellenabschnitt 14 ist mit einem Drahtdurhführungsschlitz 16 versehen, der radial durch den Wellenabschnitt 14 verläuft und sich vom Einfhrungsende 15 ausgehend im wesentlichen über den ganzen Wellenabschnitt 14 erstreckt, der somit gabelförmig ausgebildet ist.
  • An das dem Einfhrungsende 15 gegenüterliegende Ende des Wellenabschnitts 14 sind in der genannten Reihenfolge ein Bund 17, ein gegenüber dem Bund 17 zurückspringender Kranz 18 von Sperrzähnen 19 und ein Ansatz 20 in Form eines Sechskantkopfes mit einem Schlitz 21 zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs ausgebildet.
  • Jeder Sperrzahn 18 ist, wie am besten aus Fig. 2 und 8 zu ersehen, in bekannter Weise unsymmetrisch mit einer kürzeren SperrfLäche 22 und einer längeren Gleitfläche 23 versehen. Mit den Sperrzähnen 19 wirkt gemäß Figur 2 die Sperrklinke 3 zusammen, die aus einer Klinkenplatte mit einer einstückig angeformten Welle 25 besteht, dip in Rohrungen 2(? und 27 Fig.
  • 3 und 4)der Längswandabschnitte ! Iuzz. 5 gelagert ist. Ggf.
  • kann die Sperrklinke 3 durch einen nuf die helle 25 aufgesteckten nicht dargestellten Federring gegen axiales Herausgleiten aus den Bohrungen 26 und 27 gesichert sein, der an der Außenseite des Längswandabschnitts 4 anliegt.
  • Die Klinkenplatte 24 ist mit einem zahnförmigen Sperrglied 28 versehen, das bei der dargestellten Betriebsstellung der Sperrklinke 3 auf einem Sperrzahn 19 aufliegt, ein Drehen der Spannwelle im Uhrzeigersinn ermöglicht, wobei die Klinkenpiatte 24 mit dem Sperrglied 28 leicht angehol)en wird, eine Rückdrehung -der Spannwelle 2 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn jedoch verhindert.
  • Die Klinkenplatte 24 weist gemäß Fig. 9 an ihrem das Sperrglied 28 umfassenden äußeren Ende auf der Seite der Welle 25 eine Klinkenaussparung 29 auf, die in der Betriebsstellung gemäß Fig. 2 einen Umfangsabschnitt <is Bunds 17 der Spannwelle 2 aufnimmt. Dabei ist die Klinkenaussparung 2<) von einer in Axialrichtung weisenden Anschlagfläche O begrenzt, der die nach außen weisende Gegenflache 71 all Bund 17 übergreift. Dadurch ist in der Betriebsstellun gemäß Fig. 2 auch die .ipannwelle 2 gegen ein axiales Herausglei ten aus den Lagerbohrungen 9. und 9 des Lagerkörpers 1 gesichert.
  • Bezeichnung: Drahtspanner Bezugszeichenliste: 1 Lagerkörper 2 Spannwelle 3 Sperrklinke 4 Längswandahschnitt 5 Längswandalrschnitt 6 Querwandabschnitt 7 Querwandabschnitt 8 Lagerbohrung 9 Lagerbohrung 10 Lagerachse 11 Querwandeinschnitt 12 Querwandeinschnitt 13 Draht 1!4 Wellenabschnitt 15 Einführungsende 16 Drahtdurchführungsschlitz 17 Bund iS Kranz 19 Sperrzähne 20 Ansatz 21 Schlitz 22 Sperrfläche 23 Gleitfläche 24 Klinlcenplatte 25 Welle 26 Bohrung 27 Bohrung 28 Sperrglied 29 Klinkenaussparung 30 Anschlagfläche 31 Gegenfläche 32 verdickter Wandteil 11 gerundete Anlagefläche

Claims (10)

  1. Bezeichnung: Drahtspanner Ansprüche: 1. Drahtspanner, bestehend aus einem ringförmig geschlossenen Lagerkörper (1) mit zwei sich im Abstand gegenüberliegenden Längswandabschnitten (4 und 5), die jeweils eine Lagerbohrung (8 bzw. 9) mit gemeinsamer Lagerachse (10) aufweisen und durch zwei sich gegenüberliegende Querwandabschnitte (6 und 7) miteinander verbunden sind, aus einer Spannwelle (2), die mit einem Einführungsende (15) durch die beiden Lagerbohrungen (S,9) hindurch in den Lagerkörper (1) einsteckbar ist, einen radial durchgehenden Drahtdurchführungsschlitz (16) aufweist und mit einem Kranz (18) von Sperrzähnen (19) sowie einem Ansatz (20) für ein Drehwerkzeug versehen ist, und aus einem mit dem Lagerkörper (1) verbundenen Sperrglied (28), das mit den Sperrzähnen (19) der Spannwelle (2) zusammenwirkt, so daß diese nur in einer Richtung gedreht werden kann und gegen Rückdrehung gesichert ist, dadurch g.e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Querwandabschnitte (6 und 7) zumindest in der Mittelebene zwischen den beiden Längswandabschnitten (4 und 5) in einer den Drahtdurchmesser übersteigenden Breite von einer offenen Stirnseite des Lagerkörpers (1) aus quer zur Lagerachse(10) soweit ausgespart sind, daß der Lagerkörper (1) sattelartig auf den durchlaufenden Draht (13) aufgesetzt werden kann, wobei der Draht (13) die Lagerachse (10) kreuzt, und daß der Drahtdurchfuhrungsschlitz (16) in der Spannwelle (2) bis in die Stirnfläche am Einführungsende (15) der Spannwelle (2) durchgeführt ist.
  2. 2. Drahtspanner nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungen in den Querwandabschnitten (6,7) von Querwandeinschnitten (11,12) gebildet sind.
  3. 3. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungen oder Querwandeinschnitte (11,12) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  4. 4. Drahtspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannwelle (2) einen Bund (17) aufweist, der einen mit der Außenseite des einen Längswandabschnitts (5) zusammenwirkenden Einsteckanschlag bildet.
  5. 5. Drahtspanner nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kranz (18) von Sperrzähnen (19) an die dem Einsteckanschlag gegenüberliegende äußere Stirnseite des Spannwellenbunds (17) angeformt ist.
  6. 6. Drabtspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrglied (28) von einer am Lagerkörper (1) drehbar gelagerten Sperrklinke (3) gebildet ist.
  7. 7. Drahtspanner nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sperrklinke (3) so am sattelförmigen Lagerkörper (1) angeordnet ist, daß sie in der Betriebsstellung unter Schwerkraftwirkung auf dem Kranz(18) von Sperrzähnen (19) aufliegt und zwischen der Betriebsstellung und einer herabhängenden Ruhestellung schwenkbar ist.
  8. 8. Drahtspanner nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sperrklinke (3) zur Sicherung der Spannwelle (2) in ihrer eingesteckten Stellung eine innenseitige Anschlagfläche (30) aufweist, die bei in der Betriebsstellung befindlicher Sperrklinke (3) eine nach außen weisende Gegenfläche (31) an der Spannwelle(2) bergreift.
  9. 9. Drahtspanner nach Anspruch 4 und 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gegenfläche (31) am Spannellenbund (17) vorgesehen ist und die mit der Gegenflache (31) zusammenwirkende Anschlagfläche (30) durch eine Klinkenaussparung (29) zur Aufnahme eines Umfangsabschnitts des Bundes(17) ausgebildet ist.
  10. 10. Drahtspanner nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c b n e t, daß die Sperrklinke (3) mit einer einseitig angeformten Welle (25) in beiden Längswandabschnitten (4 und 5) gelagert und durch einen Federring am Lagerkörper (1) festgelegt ist.
DE19833336574 1983-10-07 1983-10-07 Drahtspanner Withdrawn DE3336574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336574 DE3336574A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Drahtspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336574 DE3336574A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Drahtspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336574A1 true DE3336574A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336574 Withdrawn DE3336574A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Drahtspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411592U1 (de) * 1994-07-18 1994-09-29 Wo & Wo Gruen Gmbh Beschlag für Lamellenstoren und mit einem solchen Beschlag versehener Lamellenstore
US6293521B1 (en) * 1999-08-10 2001-09-25 David E. Parrish Systems for positioning and tensioning wires in trellis systems for vineyards
DE102014004160B3 (de) * 2014-03-22 2015-03-19 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
WO2018040516A1 (zh) * 2016-08-31 2018-03-08 浙江双友物流器械股份有限公司 一种紧带器
CN112122501A (zh) * 2020-09-11 2020-12-25 安徽慧艺线缆集团有限公司 一种电缆生产的快速切断装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628664A (fr) * 1927-02-07 1927-10-27 Raidisseur pour fils de fer
FR1041740A (fr) * 1951-04-23 1953-10-26 Tendeur pour fil de fer de clôtures
DE1796433U (de) * 1959-06-24 1959-09-24 Gustav Schaudel Spannvorrichtung fuer seile, draehte od. dgl.
US3197557A (en) * 1962-06-08 1965-07-27 Tromsness Clarence Electric fence insulator mount

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628664A (fr) * 1927-02-07 1927-10-27 Raidisseur pour fils de fer
FR1041740A (fr) * 1951-04-23 1953-10-26 Tendeur pour fil de fer de clôtures
DE1796433U (de) * 1959-06-24 1959-09-24 Gustav Schaudel Spannvorrichtung fuer seile, draehte od. dgl.
US3197557A (en) * 1962-06-08 1965-07-27 Tromsness Clarence Electric fence insulator mount

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411592U1 (de) * 1994-07-18 1994-09-29 Wo & Wo Gruen Gmbh Beschlag für Lamellenstoren und mit einem solchen Beschlag versehener Lamellenstore
US6293521B1 (en) * 1999-08-10 2001-09-25 David E. Parrish Systems for positioning and tensioning wires in trellis systems for vineyards
US6435478B2 (en) * 1999-08-10 2002-08-20 David E. Parrish Systems for positioning and tensioning wires in trellis systems for vineyards
DE102014004160B3 (de) * 2014-03-22 2015-03-19 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
EP2933401A1 (de) 2014-03-22 2015-10-21 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
WO2018040516A1 (zh) * 2016-08-31 2018-03-08 浙江双友物流器械股份有限公司 一种紧带器
CN112122501A (zh) * 2020-09-11 2020-12-25 安徽慧艺线缆集团有限公司 一种电缆生产的快速切断装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE3445935C3 (de) Einteiliger schellenförmiger Halter für längliche Gegenstände
DE3604291C2 (de) Kabeldurchführung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0058739B1 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
AT394978B (de) Reifenkette
DE19701511C2 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3336574A1 (de) Drahtspanner
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE4225450A1 (de) Halteband aus Kunststoff
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE3401026A1 (de) Tragbare kabeltrommel
DE3105316C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE2208433C3 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE3206918A1 (de) Halteclip fuer kabel und/oder leitungen
DE917941C (de) Schlauchbinder mit Spannschraube
AT389749B (de) Aufhaengevorrichtung
DE7622065U1 (de) Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw.
DE3026401A1 (de) Spannanker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSELL, KARL, 7102 WEINSBERG, DE

8141 Disposal/no request for examination