DE69434742T2 - Befestigungssystem für Katheter - Google Patents

Befestigungssystem für Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE69434742T2
DE69434742T2 DE69434742T DE69434742T DE69434742T2 DE 69434742 T2 DE69434742 T2 DE 69434742T2 DE 69434742 T DE69434742 T DE 69434742T DE 69434742 T DE69434742 T DE 69434742T DE 69434742 T2 DE69434742 T2 DE 69434742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
channel
slots
adapter
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434742D1 (de
Inventor
Steven F. Bierman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venetec International Inc
Original Assignee
Venetec International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/034,340 external-priority patent/US5354282A/en
Priority claimed from US08/121,942 external-priority patent/US5456671A/en
Application filed by Venetec International Inc filed Critical Venetec International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69434742D1 publication Critical patent/DE69434742D1/de
Publication of DE69434742T2 publication Critical patent/DE69434742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein perkutanes Katheterisierungssystem und, insbesondere, ein Katheterverankerungssystem, das ein Verweilkatheter sicher mit einem Schlauch verbindet und eine solche Verbindung sicher an der Haut eines Patienten verankert.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Medizinische Behandlung von Patienten beinhaltet gewöhnlich die Verwendung perkutan eingeführter Katheter, um Flüssigkeiten direkt in den Blutstrom, ein bestimmtes Organ oder eine innere Stelle des Patienten zu leiten, oder lebenswichtige Funktionen des Patienten zu überwachen. Zum Beispiel werden intraarterielle Katheter gewöhnlich zum Leiten von Flüssigkeiten und/oder Arzneimitteln direkt in den Blutstrom des Patienten verwendet. Epiduralkatheter werden gewöhnlich zum Leiten von Betäubungsmitteln in einen Epiduralraum zum Betäuben einer bestimmten Stelle des Patienten geleitet. Intervaskuläre Katheter werden gewöhnlich zum Überwachen des arteriellen Blutdrucks verwendet.
  • Die Flüssigkeit (z.B. parenterale Flüssigkeit, Arzneimittel oder Betäubungsmittel) läuft typischerweise aus einem Behälter aus, der über dem Patienten positioniert ist. Die Flüssigkeit fließt durch Schläuche und in ein Verweilkatheter. Der Katheter und der Flüssigkeitsschlauch werden gewöhnlich entfernbar durch einen konventionellen Verbinder vom Luer-Typ wie zum Beispiel dem Typ befestigt, der im US-Patent Nr. 4,224,937 beschrieben ist.
  • In üblicher Praxis verwendet eine Pflegeperson, wie zum Beispiel eine Krankenschwester oder ein Arzt (zur Einfachheit der Beschreibung soll der Ausdruck "Krankenschwester", wie er hier verwendet wird, sich auf Pflegepersonen allgemein beziehen und nicht begrenzend in seiner Bedeutung sein) Heftpflaster oder Verbandspflaster, um den Katheter an richtiger Stelle auf der Haut des Patienten zu halten. Die Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Katheter wird gleichermaßen durch die Verwendung von Pflaster aufrechterhalten.
  • Die Krankenschwester kann auch eine Sicherheitsschleife in dem Schlauch bilden, so dass jegliche an den Schlauch angelegte Spannung nicht direkt zur Katheterkanüle gelangt, sondern stattdessen durch den Spielraum der Sicherheitsschlaufe absorbiert wird. Die Krankenschwester klebt die Schleife typischerweise locker mit Pflaster an die Haut des Patienten.
  • Diese vollständige Pflasteranbringungsprozedur beansprucht mehrere Minuten der kostbaren Zeit der Pflegeperson. Außerdem entfernen Krankenschwestern gewöhnlich ihre Handschuhe beim Anbringen von Pflaster, da die meisten Krankenschwestern solche Pflasteranbringungsprozeduren als schwierig und mühsam empfinden, wenn sie Handschuhe tragen.
  • Der Katheterisierungsprozess erfordert häufiges Lösen zwischen dem Katheter und dem Flüssigkeitszuführschlauch. Zum Beispiel wird intravenöse Katheterisierung häufig mehrere Tage lang abhängig vom Zustand des Patienten aufrechterhalten. Der Katheterschlauch wird allgemein alle 24 bis 48 Stunden ersetzt, um die Sterilität der Flüssigkeit und den ungehinderten Fluss der Flüssigkeit durch den Schlauch zu bewahren. Eine Krankenschwester muss daher den Schlauch häufig auswechseln und die Verbindung neu mit Pflaster festkleben. Darüber hinaus bedeckt das Pflaster, das den Katheter an der Haut des Patienten befestigt, oft den Kanüleneinführungspunkt. Die Krankenschwester muss das Pflaster entfernen, um den Einführungspunkt hinsichtlich Entzündung oder Infektion zu inspizieren, und muss dann die oben beschriebene Pflasteraufbringungsprozedur wiederholen.
  • Ein großes Ausmaß wertvoller Zeit wird somit beim Aufbringen bedeutender Mengen von Verbandspflaster an Verweilkathetern verwendet. Die häufige Aufbringung und Entfernung von Verbandspflaster führt auch gewöhnlich zur Abschürfung der Haut des Patienten im Bereich der Einführung.
  • In letzter Zeit ist eine Anzahl von Katheterisierungssystemen entwickelt worden, die die Stabilisierung des Kathetersystems verbessern und die Notwendigkeit häufiger Aufbringung und Entfernung von Verbandspflaster beseitigen. Ein solches System ist durch das an den vorliegenden Anmelder erteilte US-Patent Nr. 5, 192,273 offenbart, das hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Das Patent '273 offenbart einen Adapter, der den Katheter mit einem Flüssigkeitszuführschlauch verbindet. Der Adapter schnappt in eine Basis ein, die an der Haut eines Patienten durch eine anhaftende Kompresse befestigt ist. Genau ausgedrückt, presst eine Krankenschwester den Adapter zwischen hochstehende Füße der Basis.
  • Arretierungen an den Adapterfüßen gleiten in entsprechende Ringnuten in dem Adapterkörper, um den Adapter an der Basis zu halten.
  • Obwohl die Basis den Adapter sicher an seinem Platz hält, kann eine Krankenschwester Schwierigkeiten haben, die Ringnuten des Adapters mit den Arretierungen an der Basis zu positionieren und auszurichten. Dringende Umstände können weiter die mit dem richtigen Positionieren des Adapters auf der Basis verknüpften Schwierigkeiten verschlimmern. Es kann einigen Krankenschwestern und andere Pflegepersonen auch schwer fallen, zu bestimmen, wie der Katheteradapter mit der Basis in Eingriff zu bringen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Katheterverankerungssystem der vorliegenden Erfindung schafft einen Adapterhalter, der nicht positions- oder technikempfindlich ist. Das heißt, die Krankenschwester ordnet den Katheteradapter einfach allgemein über dem Halter an, und presst den Adapter in den Halter. Eingriff erfordert nur grobe Ausrichtung des Adapters mit dem Halter.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge, wird ein Halter zum Befestigen eines Katheteradapters geschaffen, wobei der Halter umfasst:
    einen zentralen Kanal, der zwischen einem Paar gegenüberliegender Längswände eingefügt ist und sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die gegenüberliegenden Längswände sich zusammen teilweise um die Längsachse erstrecken, um so allgemein den zentralen Kanal zu umgeben, wobei der zentrale Kanal einen abgestumpften, allgemein kreisförmigen Querschnitt mit einer Öffnung aufweist; und
    mindestens zwei allgemein einheitliche Schlitze, die sich über den Kanal und in jede der Längswände erstrecken, wobei Abschnitte der gegenüberliegenden Längswände zwischen den Schlitzen angeordnet sind; und die Abschnitte der gegenüberliegenden Längswände sich teilweise um die Längsachse herum und über einen größeren Winkel als 180° um den zentralen Kanal erstrecken.
  • Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen der Achse des Kanals und einer Bodenfläche des Halters begrenzt.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters zwischen etwa 0° und 45°, stärker bevorzugt zwischen etwa 5° und 30°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 7°.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 22°.
  • In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 0°.
  • Vorzugsweise weisen die mindestens zwei Schlitze zwischen 2 und 20 Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugsweise weisen die mindestens zwei Schlitze sieben oder weniger Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugsweise weisen die mindestens zwei Schlitze vier Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Querschnitt des Kanals um die Achse des Kanals über einen Bogen größer als 180°.
  • Vorzugsweise bleibt der Querschnitt des Längskanals entlang der Längslänge des Kanals im wesentlichen konstant.
  • Vorzugsweise wird der Halter aus einem steifen Kunststoffmaterial gebildet und biegen sich die Wände des Halters nach außen, wenn der Katheteradapter durch die Öffnung und in den Kanal des Halters gepresst wird, wobei die Wände nach innen in Richtung auf ihre Ausgangsposition einschnappen, wenn der Katheteradapter sich in dem Kanal des Halters befindet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Querschnitt des Kanals um die Achse des Kanals über einen Bogen von etwa 200°.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal durch den Halter um eine Achse, die allgemein parallel zu der Halterlängsachse ist.
  • Vorzugsweise weist der Halter zusätzlich eine Keilnut auf, die am nahen Ende des Halters positioniert ist.
  • Vorzugsweise weist der Halter zusätzlich eine Basis mit einer Schiene auf, die sich entlang einer Längsachse der Basis erstreckt, und wobei der Halter eine Nut aufweist, die zum Aufnehmen der Schiene der Basis konfiguriert ist, so dass der Halter über die Basis gleitet.
  • Vorzugsweise sind die Halternut und die Schiene konfiguriert, um Wegbewegung des Halters von der Schiene in einer Querrichtung zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist der Halter zusätzlich ein Verriegelungselement auf, das Verschieben des Halters über die Basis verhindert, wenn der Halter den Katheteradapter hält, wobei das Verriegelungselement eine Reihe von Verzahnungen und eine Klinke aufweist, die die Verzahnungen ergreift.
  • Vorzugsweise wird der Halter aus einem relativ steifen, jedoch flexiblen Kunststoffmaterial gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Wände des Halters ausgelegt, um sich nach außen zu biegen, wenn der Katheteradapter durch die Öffnung und in den Kanal des Halters gedrückt wird, und nach innen zu ihrer Ausgangsposition hin einzuschnappen, wenn der Katheteradapter sich innerhalb des Kanals des Halters befindet.
  • Vorzugweise weist der Katheteradapter ein sich radial erstreckendes Element mit einer Längsbreite auf, und weisen die mindestens zwei einheitlichen Schlitze Breiten entlang der Längsachse des zentralen Kanals auf, die im wesentlichen mit der Längsbreite des sich radial erstreckenden Elements übereinstimmen, wodurch die mindestens zwei einheitlichen Schlitze mehrere Positionen entlang dem zentralen Kanal bereitstellen, wo der Halter das sich radial erstreckende Element so aufnehmen kann, um Bewegung des Katheteradapters entlang der Längsachse zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist jede Längswand einen ersten Wandteil und einen zweiten Wandteil auf, zwischen denen die Schlitze verlaufen, wobei die gegenüberliegenden ersten Wandteile der Längswände sich zusammen um die Längsachse über einen Winkel größer als 180 Grad um den zentralen Kanal erstrecken, und die gegenüberliegenden zweiten Wandteile der Längswände sich zusammen um die Längsachse über einen Winkel größer als 180 Grad um den zentralen Kanal erstrecken.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum schnellen Befestigen eines Halters an einem Katheteradapter geschaffen, welches Verfahren umfasst:
    Bereitstellen eines Katheteradapters mit einem sich radial erstreckenden Element;
    Bereitstellen eines Halters mit einem Paar gegenüberliegender Längswände, die zwischen sich einen Kanal mit abgestumpftem, allgemein kreisförmigem Querschnitt begrenzen, der mindestens zwei Schlitze in den Wänden des Halters entlang der Länge des Kanals aufweist, wobei die gegenüberliegenden Längswände sich in Seiten- und Querrichtungen erstrecken, um so allgemein den Kanal zu umschließen, wobei die mindestens zwei Schlitze sich in der Seitenrichtung über den Kanal und jede der Wände erstrecken, um mindestens einen Abschnitt zwischen den mindestens zwei Schlitzen zu bilden, und der Abschnitt sich allgemein in den Seiten- und Querrichtungen und über einen Winkel größer als 180° um den Kanal erstreckt;
    Anordnen des Katheteradapters angrenzend an die mindestens zwei Schlitze an dem Halter ohne genaue Ausrichtung oder Positionierung zwischen dem Katheteradapter und dem Halter; und
    Zusammenpressen des Katheteradapters und des Halters, so dass das sich radial erstreckende Element des Katheteradapters in einen der mindestens zwei Schlitze des Halters und angrenzend an den mindestens einen Abschnitt eingeführt wird.
  • Jede Wand begrenzt mindestens zwei Schlitze, die vorzugsweise lateral mit den gegenüberliegenden Schlitzen der gegenüberliegenden Seitenwand ausgerichtet sind. Jeder Schlitz hat solche Abmessungen, dass ein Teil des Katheteradapters (z.B. ein Tragarm oder ein Ringkragen oder Flansch) den zwischen den Wänden ausgebildeten zentralen Kanal überspannt und in gegenüberliegende Schlitze eingreift. So positioniert, wird Bewegung des Adapters in einer Richtung allgemein parallel zu einer Längsrichtung des Halters verhindert.
  • Vorzugsweise wird die Längsbewegung des Katheteradapters in Bezug zum Halter blockiert, wenn das sich radial erstreckende Element innerhalb einem der mindestens zwei Schlitze gehalten wird.
  • Vorzugsweise verursacht Pressen des Katheteradapters in Richtung auf den Halter Biegen der Wände des Halters nach außen, wodurch Eintreten des Katheteradapters in den Kanal des Halters zugelassen wird.
  • Vorzugsweise schnappen die Wände des Halters zu ihrer Ausgangsposition hin zurück, wenn sich der Katheteradapter innerhalb des Kanals des Halters befindet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein Querschnitt des Kanals um die Achse des Kanals über einen Bogen von mindestens 180°.
  • Vorzugweise weisen die mindestens zwei Schlitze nicht mehr als zwanzig Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugweise weisen die mindestens zwei Schlitze nicht mehr als sieben Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugsweise weisen die mindestens zwei Schlitze vier Schlitze in jeder Wand auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein Querschnitt des Kanals um die Achse des Kanals über einen Bogen von etwa 200°.
  • Vorzugsweise bleibt der Querschnitt des Längskanals entlang der Längslänge des Kanals im wesentlichen konstant.
  • Der zentrale Kanal ist allgemein U-förmig und wird durch die gebogene Form der Wände gebildet. Die Kanalachse liegt in einer vertikalen Ebene allgemein parallel zu der Halterlängsachse. Der Kanal ist zwischen den gegenüberliegenden Längswänden eingefügt und weist eine abgestumpfte kreisförmige Querschnittsform auf. Der zentrale Kanal erstreckt sich im Querschnitt über einen Bogen, der größer als 180° ist, um die Kanalachse, so dass bei Positionierung des Adapterkörpers innerhalb des Kanals die Längswände Bewegung des Adapters entweder in einer Seitenrichtung oder in einer Querrichtung verhindern (die senkrecht zu der Längsachse des Halters sind).
  • Die Kanalachse und ihre Bodenfläche sind vorzugsweise schräg zur Horizontalen bei einem Winkel im wesentlichen gleich einem Einfallswinkels des Verweilkatheters positioniert. Dieser Einfallswinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5° und 30°.
  • Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird ein Katheterverankerungssystem geschaffen, um einen Katheteradapter (der einen Katheter und einen Schlauch miteinander verbindet) sicher an der Haut des Patienten festzuhalten. Das Verankerungssystem umfasst eine Basis mit einer Schiene, die sich in einer Längsrichtung erstreckt, und einen erfindungsgemäßen Halter, der eine Nut aufweist, die zum Aufnehmen der Schiene in einer solchen Weise konfiguriert ist, dass Gleiten des Halters über die Basis ermöglicht wird. Das Verankerungssystem kann ferner ein Verriegelungselement aufweisen, das Gleiten des Halters über die Basis verhindert, wenn der Halter den Katheteradapter hält.
  • Das Verriegelungselement umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Verzahnungen und eine Klinke. Die Klinke greift in die Verzahnungen ein, wobei der Halter den Adapter hält. Die Klinke erstreckt sich erwünscht von einem flexiblen Finger, den der Adapter ablenkt, wenn er innerhalb des Halters positioniert ist.
  • Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, umfasst ein Katheterverankerungssystem einen Katheteradapter, einen erfindungsgemäßen Halter und eine Grundkompresse, die an der Haut des Patienten anhaftet und den Halter trägt. Der Katheteradapter kann einen röhrenförmigen Körper verbunden mit einem sich radial erstreckenden Tragarm aufweisen. Der Tragarm ist seinerseits mit einer Klemme verbunden, die in Bezug zum röhrenförmigen Körper schwenkt.
  • Das Verankerungssystem kann zusätzlich eine Schlauchklemme aufweisen, die zum Aufnehmen eines Teils des Schlauchs konfiguriert ist. Das Verankerungssystem kann ferner eine S-Klemme mit einer Mehrzahl von Haltern aufweisen, um einen Schlauch mit Mikrobohrung zu befestigen, der an den Schlauch durch den Adapter angeschlossen ist.
  • Einem bevorzugten Verfahren zum Verankern eines Katheters an einem Patienten zufolge, wird eine Basis nahe einem Verweilkatheter positioniert. Ein Halter der Erfindung wird über die Basis geschoben, um den Halter in einer gewünschten Position in Bezug zum Verweilkatheter anzuordnen. Ein Adapter wird in den Halter eingeführt, um Bewegung des Adapters in Bezug zum Halter zu verhindern, und der Halter und die Basis werden verriegelt, um Bewegung des Adapters in Bezug zu dem Verweilkatheter zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform lenkt der Adapter einen freitragenden Finger ab, wenn er in den Halter eingeführt wird. Die Ablenkung des Fingers ihrerseits veranlasst eine Klinke, in eine Reihe von Verzahnungen einzugreifen. Das Ineinandergreifen zwischen den Verzahnungen und der Klinke verhindert Gleiten des Halters über die Basis. Wenn der Adapter aus dem Halter entfernt ist, gleitet der Halter frei über die Basis.
  • Das Verfahren umfasst erwünscht ferner die Schritte, den Katheteradapter an dem Verweilkatheter zu befestigen.
  • Das distale Ende des Adapters wird in das nahe Ende der Katheternabe eingeführt, die dann durch eine verschiebbar an dem Adapter angebrachte Klemme ergriffen wird. Die Klemme wird nahe auf dem Adapter verschoben, um die Katheternabe zu erfassen. Bei einer solchen Positionierung der Klemme wird die Klemme an ihrem Platz verriegelt, um den Eingriff mit der Katheternabe zu sichern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das sich radial erstreckende Element des Katheteradapters einen Tragarm, der eine Klemme mit dem röhrenförmigen Körper verbindet. In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform umfasst das sich radial erstreckende Element einen Ringbund, der den röhrenförmigen Körper umgibt.
  • ... den Halter oder die Schlauchklemme durch einen Klebstoff. Eine gewobene Faser (z.B. Papier) kann an dem Schaumstoff befestigt werden, um die obere Schicht zu bilden. Alternativ kann die obere Fläche der Schaumstoffschicht zum Bilden der oberen Fläche koronabehandelt werden.
  • Die Verankerungskompresse hat allgemein eine Trapezform, die durch parallele entfernte und nahe Kanten begrenzt wird. Die entfernte Kante hat eine längere Dinge als die nahe Kante. Eine Kerbe erstreckt sich in die Verankerungskompresse von der entfernten Kante und hat eine ausreichende Größe, so dass eine Pflegeperson visuell die Katheterkanüle mit einer Verankerungskompressenposition um den Katheter herum inspizieren kann.
  • Die Verankerungskompresse umfasst vorzugsweise Hinweiszeichen (z.B. Pfeil, Symbol, Worte, etc.), die die gewünschte Ausrichtungsrichtung der Verankerungskompresse in Bezug zum Verweilkatheter identifizieren. Die Verankerungskompresse weist vorzugsweise gerundete Ecken auf und die Längsseitenkanten haben konkave Konfigurationen. Die Verankerungskompresse trägt vorzugsweise einen Halter, der einen Katheteradapter aufnimmt. Der Halter ist vorzugsweise auf die Kerbe der Verankerungskompresse ausgerichtet.
  • Einem bevorzugten Verfahren zum Verankern einer Verbindung zwischen Verweilkatheter/Schlauch an einem Patient zufolge, ist ein Adapter mit einem allgemein röhrenförmigen Körper mit einem sich radial erstreckenden Element vorgesehen. Eine Verankerungskompresse ist auch mit einem Klebstoffrücken versehen. Die Verankerungskompresse trägt einen Halter der Erfindung. Die Verankerungskompresse wird an der Haut des Patienten nahe einem Verweilkatheter befestigt. Das sich radial erstreckende Element des Adapters ist über der Reihe von Schlitzen positioniert. Der Halter wird so abgelenkt, um den Kanal auf eine zum Aufnehmen des Adapters ausreichende Größe zu öffnen, und der Adapter wird in den Kanal eingeführt. Das sich radial erstreckende Element wird in einen der Schlitze eingeführt. Der Halter darf dann in eine nicht abgelenkte Position zurückspringen, so dass der röhrenförmige Körper innerhalb des Halters eingefangen wird.
  • Ein anderes Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte, eine Verankerungskompresse vorzusehen, die den Halter trägt. Der Halter ist zum Aufnehmen eines Katheteradapters konfiguriert. Die Verankerungskompresse hat eine Trapezform, die durch eine längere entfernte Kante und eine kürzere nahe Kante gebildet wird. Die Verankerungskompresse umfasst ferner einen Klebstoffrücken. Die Verankerungskompresse wird über der Haut des Patienten so positioniert, dass die kürzere nahe Seite allgemein an den Verweilkatheter angrenzt. Die Verankerungskompresse wird an die Haut des Patienten geklebt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung sollen nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugter Ausführungsformen beschrieben werden, die die Erfindung darstellen und nicht begrenzen sollen, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Katheterverankerungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, das auf dem Handrücken eines Patienten angebracht ist;
  • 2 eine Draufsicht des Katheterverankerungssystems von 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Halters des Katheterverankerungssystems von 2 ist;
  • 4a ein Frontaufriss des Halters von 3 ist;
  • 4b ein Rückaufriss des Halters von 3 ist;
  • 5 ein Seitenaufriss des Halters von 3 ist;
  • 6 eine Draufsicht eines Katheterverankerungssystems gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7a ein Frontaufriss einer Halter- und Schienenbaugruppe des Katheterverankerungssystems von 6 ist;
  • 7b ein Seitenaufriss der Halter- und Schienenbaugruppe von 6 ist;
  • 8 eine Querschnittansicht der Halter- und Schienenbaugruppe entlang Linie 8-8 von 7a ist;
  • 9 eine Draufsicht eines Katheterverankerungssystems gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 ein Seitenaufriss einer S-Klemme des Katheterverankerungssystems von 9 entlang Linie 10-10 ist;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht eines Katheterverankerungssystems gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Draufsicht des Katheterverankerungssystems von 11 ist, die einen durch einen Halter gehaltenen Adapter zeigt;
  • 13a ein Seitenaufriss des Halters von 12 ist;
  • 13b eine Draufsicht des Halters von 12 ist; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Katheteradapters ist, der mit dem Verankerungssystem von 11 verwendet werden kann.
  • Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 stellt in perspektivischer Ansicht ein Katheterverankerungssystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das Verankerungssystem 10 verbindet einen Schlauch 12 (z.B. einen Flüssigkeitszufuhrschlauch) sicher mit einem Verweilkatheter 14 und hält den Katheter 14 in der gewünschten Verweilposition. Das Verankerungssystem 10 ist für schnelle Befestigung an dem Katheter 14 und an dem Patienten konfiguriert, ohne präzise Ausrichtung oder Positionierung der Komponenten des Verankerungssystems 10 zu erfordern.
  • Darüber hinaus wird stabile Verankerung des Katheterisierungssystems ohne die Verwendung von Verbandspflaster erreicht. Für den Großteil der Katheterisierung wird das Verankerungssystem nur einmal am Patienten befestigt. Obwohl der Flüssigkeitszuführschlauch 12 für intravenöse Katheterisierung vielleicht alle 24 bis 48 Stunden ersetzt werden muss, bleiben die an dem Patienten befestigten Komponenten des Verankerungssystems 10 an ihrem Platz. Somit muss das Verbandspflaster nicht zu mehreren Anlässen aufgebracht und von der Haut des Patienten entfernt werden.
  • Das Katheterverankerungssystem 10 umfasst prinzipiell eine flexible Kompresse 16 mit einer haftenden Unterseite 18, die in Gebrauch an der Haut eines Patienten befestigt wird. Die Kompresse 16 trägt einen Halter 20. Der Halter 20 ist konfiguriert, um einen Katheteradapter 22 aufzunehmen und an richtiger Stelle zu befestigen, der die Nabe 30 eines Verweilkatheters 14 und den Flüssigkeitszuführschlauch 12 miteinander verbindet, welcher an einen Flüssigkeitsversorgungsbehälter (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Der Behälter enthält die an den Patienten auszugebende Flüssigkeit, die entweder durch Schwerkraft oder durch Druck zugeführt wird. Eine Klemme (nicht gezeigt) kann zum Regeln des Flüssigkeitsflusses durch den Schlauch 12 verwendet werden. Die Kompresse 16 kann auch eine Schlauchklemme 24 tragen, die zum Festhalten eines Teils des Schlauchs 12 verwendet wird.
  • Obwohl 1 das auf dem Handrücken (dargestellt in Phantomlinien) angeordnete Katheterverankerungssystem darstellt, ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung zur Katheterisierung an anderen Stellen am Körper des Patienten verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Verankerungssystem auf der Mittelseite des Handgelenks in Verbindung mit einer Radialarterie verwendet werden. Das Verankerungssystem 10 kann auch für Epiduralkatheterisierung verwendet werden, wie im Folgenden detailliert erörtert ist, und somit auf der hinteren Seite des Rumpfes eines Patienten angeordnet werden.
  • 1 stellt eine Längsachse, eine Querachse und eine Seitenachse in Bezug zu dem Katheterverankerungssystem 10 dar, um die folgende Beschreibung zu vereinfachen. Zusätzlich bezieht sich "die Längsrichtung", wie hier verwendet, auf eine Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsachse. "Die Seitenrichtung" und "die Querrichtung" beziehen sich auf die Seitenachse bzw. die Querachse. Ferner beziehen sich "nahe" und "entfernt" auf die Nähe des Flüssigkeitsversorgungsbehälters, der an dem Schlauch 12 befestigt ist (siehe 1). Die einzelnen Komponenten des Katheterverankerungssystems 10 sollen nun detailliert beschrieben werden.
  • Katheteradapter
  • 1 stellt den Katheteradapter 22 verbunden mit einem Katheter 14 dar. 2 stellt den Katheteradapter 22 von dem Katheter 12 gelöst dar. Obwohl diese Figuren den Adapter 22 als den Typ darstellen, der im US-Patent Nr. 5,193,273 offenbart ist, ist vorgesehen, dass andere Typen von Adaptern auch mit dem vorliegenden Katheterverankerungssystem 10 verwendet werden können. Zum Beispiel könnte der Katheteradapter 22 ein Adapter von Luer-Typ sein, wie zum Beispiel der durch 11 dargestellte und im Folgenden beschriebene, oder ein Katheteradapter 22 vom Luer-Lock-Typ, wie zum Beispiel der durch 14 dargestellte und im Folgenden beschriebene Typ. Es ist geplant, dass die Fachleute in diesem Gebiet den Typ des Katheteradapters 22, der mit dem vorliegenden Katheterverankerungssystem 10 zu verwenden ist, einfach abhängig von der bestimmten Anwendung (z.B. venös, arteriell, epidural, etc.) des Verankerungssystems 10 auswählen könnten.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, weist der Adapter 22 einen röhrenförmigen Körper 25 auf, der zwischen einem entfernten Ende 26 und einem nahen Ende 28 begrenzt ist. Das nahe Ende 28 ist angepasst, um ein entferntes Ende des Schlauchs 12 aufzunehmen. In einer exemplarischen Ausführungsform ist mindestens ein Teil des Flüssigkeitszuführschlauchs permanent an dem nahen Ende 28 des Körpers befestigt. Wie in 2 gezeigt ist, kann das nahe Ende des Schlauchs dann einen Standardverbinder 29 vom Luer-Typ einschließen, um in eine Flüssigkeitszuleitung 12 zu verbinden.
  • Das entfernte Ende 26 ist konfiguriert, um die nahe Nabe 30 des Katheters 14 (siehe 1) oder eines jeglichen Verbinders vom Luer-Typ zu ergreifen. Obwohl 2 das entfernte Ende des Adapters 22 so darstellt, dass es eine zum Ergreifen einer Standardkatheternabe 30 vom Luer-Typ konfigurierte kegelstumpfartige Form hat, ist vorgesehen, dass das entfernte Ende 26 auch zum Ergreifen anderer Typen von Katheterverbindern wie zum Beispiel eines Toughy-Bourst-Adapters konfiguriert sein könnte.
  • Ein Tragarm 32 erstreckt sich von dem röhrenförmigen Körper 25 in Auslegerweise nach außen. Der Tragarm 32 trägt an einem radial äußeren Ende des Arms 32 ein Klemmentragelement (nicht gezeigt), das sich allgemein parallel zu einer Längsachse des röhrenförmigen Körpers 25 erstreckt und von dieser beabstandet ist.
  • 2 stellt weiter eine Klemme 34 des Katheteradapters dar. Die Klemme 34 wird an dem Klemmentragelement in der Längsrichtung befestigt und gleitet über dasselbe. Die Klemme 34 schließt eine entfernte Verriegelung 36 ein, die eine allgemein gabelartige Form zum Ergreifen einer Außenfläche der Katheternabe 30 entfernt von einem Nabenbund 38 (siehe 1) aufweist, um den Adapter 22 sicher an der Katheternabe 30 zu befestigen.
  • Die ineinandergreifende Struktur (nicht gezeigt) zwischen dem Klemmentragelement und der Klemme 34 erlaubt Verschieben der Klemme 34 in die nahe Richtung, verhindert jedoch Verschieben der Klemme 34 in die entfernten Richtung. Das ineinandergreifende Element umfasst erwünscht eine Reihe von Sperrverzahnungen (nicht gezeigt), die oben auf der oberen Fläche des Klemmentragelements angeordnet sind, und eine mit der Klemme 34 verbundene Klinke (nicht gezeigt). Die Klinke erstreckt sich von der Klemme 34 in einer Auslegerweise und ergreift die Sperrverzahnungen zum Verhindern von entfernter Bewegung der Klemme, wie detailliert im US-Patent Nr. 5,193,273 erörtert ist, welches durch Bezugnahme eingeschlossen wurde.
  • Der röhrenförmige Körper 25, der Tragarm 32 und das Klemmentragelement sind vorzugsweise integriert aus gegossenem Kunststoff wie zum Beispiel einem durchsichtigen Polykarbonat gebildet, um so allgemein steif, jedoch etwas flexibel zu sein. Der Stützarm 32 hat erwünscht ausreichende Elastizität, um sich zu biegen. Niederdrücken des nahen Endes der Klemme 34 in Richtung auf den röhrenförmigen Körper 25 bewegt die Verriegelung 36 der Klemme 34 von dem röhrenförmigen Körper 25 weg. Auf diese Weise schwenkt die Klemme 34 um den röhrenförmigen Körper 25.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 umfasst das Klemmentragelement erwünscht einen Vorsprung 40, der an einer Innenfläche 42 des Klemmentragelements nahe dem nahen Ende der Klemme 34 positioniert ist. Der Vorsprung ist von dem Tragarm in einem Abstand L entfernt. Der Vorsprung 40 verhindert Schwenken der Klemme 34 bei Befestigung durch den Halter 20, wie im Folgenden detailliert erörtert ist. Der Vorsprung 40 begrenzt ferner das Ablenkungsausmaß des Tragarms 32 zum Senken von Abnutzung, wie vollständig in dem US-Patent Nr. 5,193,273 erklärt ist, das durch Bezugnahme eingeschlossen wurde.
  • Halter für Katheteradapter
  • Die 3 bis 5 stellen den Halter 20 dar. Der Halter 20 hat eine allgemeine Parallelepipedform, die einen zentralen Kanal 44 begrenzt, welcher zwischen einem Paar gegenüberliegender Längswände 46 eingefügt ist. Der zentrale Kanal 44 erstreckt sich durch den Halter 20 entlang einer Achse, die allgemein parallel zu der Längsachse des Halters ist.
  • Wie am besten in 4 zu sehen ist, hat der zentrale Kanal 44 eine allgemein kreisförmige Querschnittsform, die an einem oberen Ende zum Bilden eines allgemein U-förmigen Kanals mit einer oberen Öffnung 47 abgestumpft ist. Der zentrale Kanal 44 hat einen Durchmesser mit Abmessungen zum Aufnehmen des röhrenförmigen Körpers 25 des Katheteradapters 22. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Durchmesser des zentralen Kanals 44 allgemein dem des röhrenförmigen Körpers 25 oder ist etwas größer.
  • Im Querschnitt erstreckt sich der zentrale Kanal 44 über einen Bogen größer als 180° um die Kanalachse, so dass die Querlänge der Öffnung 47 kleiner als der Durchmesser des zentralen Kanals 44 ist. In einer exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich der zentrale Kanal 44 über einen Bogen von etwa 200° um die Kanalachse.
  • 5 stellt die Kanalachse dar, die vorzugsweise in Bezug zu einer Grundfläche 48 des Halters 20 abgeschrägt ist. Ein zwischen der Grundfläche 48 und der Kanalachse ausgebildeter Einfallswinkel Θ ist kleiner als 45°. Der Einfallswinkel θ liegt erwünscht in einem Bereich von 0° und 30°. In einer exemplarischen Ausführungsform für intravenöse Verwendung ist der Winkel θ vorzugsweise gleich annähernd 7°. In einer anderen exemplarischen Ausführungsform für arterielle Verwendung, ist der Einfallswinkel Θ vorzugsweise gleich etwa 22°. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform für peripher eingeführte Zentralkatheter (PICC) ist der Einfallswinkel Θ vorzugsweise gleich 0°.
  • Die Längswände 46 sind im wesentlichen identisch. Jede Wand 46 hat eine Dicke, die gemessen in der Seitenrichtung kleiner als die Länge des Tragarms 32 ist. Die Wand 46 wird somit zwischen dem röhrenförmigen Körper 25 und der Klemme 34 eingeschoben, wenn der röhrenförmige Körper 25 in den zentralen Kanal 44 eingeführt wird. Die Länge jeder Wand 46, gemessen in der Längsrichtung, verläuft vorzugsweise gemeinsam mit der Länge des Halters 20.
  • Jede Wand 46 weist eine einheitliche Reihe von Schlitzen 50 auf. Die Reihe umfasst mindestens zwei (2) Schlitze 50 und nicht mehr als zwanzig (20) Schlitze 50. Stärker bevorzugt umfasst die Reihe weniger als sieben (7) Schlitze 50. In einer exemplarischen Ausführungsform, wie in den Figuren der Anmeldung dargestellt ist, umfasst die Reihe vier (4) Schlitze 50.
  • Jeder Schlitz 50 hat Abmessungen zum Aufnehmen des Tragarms 32 des Katheteradapters 22, um Längsverschiebung des Adapters 22 zu verhindern, wie im Folgenden detaillierter erörtert ist. Jeder Schlitz 50 hat erwünscht eine rechteckig Form. Wie in 3 zu sehen ist, erstrecken sich die Schlitze 50 von einer Außenfläche 52 durch die Wand 44 und öffnen sich in den zentralen Kanal 44. Die Breite jedes Schlitzes 50 (gemessen in Längsrichtung) ist vorzugsweise etwas größer als die Breite des Tragarms 32, gemessen in der Längsrichtung, zum Aufnehmen des Tragarms 32, wie im Folgenden erörtert ist.
  • Wie durch 5 dargestellt ist, hat jeder Schlitz 50 eine Höhe, wie gemessen in der Querrichtung zwischen einer Oberkante 54 der Längswand 46 und dem Boden 56 des zentralen Kanals 44. Die Höhe des Schlitzes 50 ist erwünscht gleich annähernd der Breite des Tragarms 32, so dass der Tragarm 32 nicht von dem Halter 20 in der Querrichtung vorsteht.
  • Der Abstand S zwischen den Schlitzen 50, an der Mitte, ist erwünscht gleich der Hälfte des Abstand L (siehe 2) zwischen dem Tragarm 32 und dem Vorsprung 40 des Katheteradapters 22.
  • Wie 3 darstellt, ist ein Abstand X zwischen dem am weitesten entfernten Schlitz 50 und dem entfernten Ende des Halters 20 kleiner als der Längsabstand Y (siehe 2) zwischen dem Tragarm 32 und der in ihrer nahesten Position angeordneten Verriegelung 36. Diese Abstand ermöglicht, dass der Tragarm 32 in dem am weitesten entfernten Schlitz 50 lagert, wobei die Verriegelung 36 eine Katheternabe 30 entfernt von dem entfernten Ende des Halters festhält.
  • 5 stellt die obere Kante 50 der Längswand 46 dar, die eine Reihe von Abschrägungen 58 aufweist, von denen jede in einen Schlitz 50 abfällt. Das heißt, der Teil der Oberkante 50 der Längswand 46, der einen Schlitz 50 umgibt, umfasst ein Paar von Abschrägungen 58, wobei sich eine Abschrägung 58 auf jeder Seite des Schlitzes 50 befindet. Die Abschrägungen 58 fallen nach unten in Richtung auf den Schlitz 50 hin ab, um die Einführung des Tragarms 32 des Katheteradapters 22 in den Schlitz 50 zu vereinfachen, wie im Folgenden erörtert ist.
  • Wie durch die 3 und 5 gezeigt ist, umfasst jede Längswand 46 weiter eine Aussparung 60, die an dem nahen Ende des Halters 20 angeordnet ist. Die Aussparung 60 hat Abmessungen zum Aufnehmen des Vorsprungs 40 des Adapters 22. Die Tiefe der Aussparung 60, gemessen in der Seitenrichtung, ist erwünscht etwas größer als die Höhe des Vorsprungs 40 (d. h. der Abstand, um den der Vorsprung von der Innenfläche 42 vorsteht).
  • Die Aussparung 60 ist in der Längsrichtung von dem nächsten Schlitz 50 in einem Abstand ungefähr gleich dem Abstand S zwischen den Schlitzen 50 entfernt. Somit lagert der Vorsprung 40 in der Aussparung 60, wobei der Tragarm 32 in einem der beiden nächsten Schlitze 50 positioniert wird, wie im folgenden ausführlich erörtert ist.
  • Die 3 und 4 stellen eine Keilnut 62 des Halters 20 dar. Die Keilnut 62 vereinfacht die Entfernung des Katheteradapters 22 aus dem Halter 20, wie im Folgenden detailliert erörtert ist. Die Keilnut 62 liegt an dem nahen Ende des Halters 20. Die Keilnut 62 erstreckt sich in den Halter 20 und in Richtung auf die Haltergrundfläche 48 von der Bodenfläche 56 des zentralen Kanals 44. Die Keilnut 62 hat eine kleinere Querbreite als der Durchmesser des zentralen Kanals 44, und hat stärker bevorzugt eine Breite ungefähr gleich zwei Dritteln des Durchmessers des zentralen Kanals 44. Die Längslänge der Keilnut 62 ist vorzugsweise ungefähr gleich der Längslänge der Ausnehmungen 60 in den Längswänden 46.
  • Der Halter 20 besteht aus relativ steifem Kunststoffmaterial (z.B. Polycarbonat), ist jedoch etwas flexibel, so dass der Adapter 22 die Oberkanten 54 der Längswände 46 nach außen drückt, wenn eine Krankenschwester den Adapter 24 in den zentralen Kanal 44 des Halters 20 presst. Wenn der Adapter 22 in dem zentralen Kanal 44 sitzt, schnappen die Oberkanten 54 der Wände 46 nach innen zu ihrer Ausgangsposition ein, um den Adapter 22 sicher innerhalb des Halters 20 zu halten.
  • Ein Klebstoff befestigt den Halter 20 an der Grundkompresse 16. Alternativ kann der Halter 20 an der Grundkompresse 16 auch durch ähnliche Mittel (z.B. Einbetten oder auf andere Weise Einweben des Halters 20 in die Grundkompresse 16) befestigt werden.
  • Grundkompresse
  • Wie durch 1 dargestellt ist, weist die flexible Grundkompresse 16 eine Schichtstruktur auf, die eine obere Papier- oder andere gewobene oder nichtgewobene Gewebeschicht 64, eine innere Zelluloseschaumschicht 66, und die untere Klebstoffschicht 18 umfasst. Alternativ kann die flexible Grundkompresse 16 eine untere Klebstoffschicht und eine obere Zelluloseschaumschicht aufweisen. Eine obere Fläche der Schaumschicht wird durch Korona-Behandlung des Schaums mit einer niedrigen elektrischen Ladung angeraut, wie im technischen Gebiet bekannt ist. Die angeraute oder poröse obere Fläche der Grundkompresse 16 verbessert Epoxidanhaftung, wenn der Halter 20 an der Kompresse 16 befestigt wird.
  • Eine entfernbare Papier- oder Kunststoffschutzfolie (nicht gezeigt) bedeckt erwünscht die untere Klebstoffschicht 18 vor Gebrauch. Die Schutzfolie widersteht vorzugsweise Zerreißen und ist in eine Mehrzahl von Stücken zum Vereinfachen von Befestigung der Kompresse 16 an der Haut eines Patienten unterteilt, wie im Folgenden erklärt ist. Vorzugsweise ist die Schutzfolie entlang der Mittellinie der flexiblen Grundkompresse 16 gespalten, um jedes Mal nur die Hälfte der unteren Klebstofffläche 18 freizulegen. Die Schutzfolie erstreckt sich ferner vorteilhaft über mindestens eine Kante der Grundkompresse 16, um Entfernung der Schutzfolie von der Klebstoffschicht 18 zu erleichtern.
  • Wie in 2 zu sehen ist, können ein oder mehrere Streifen 67 an einem Teil der Schutzfolie befestigt sein, der sich über die flexible Grundkompresse 16 hinaus erstreckt. In einer exemplarischen Ausführungsform haben die Streifen 67 die gleiche Schichtstruktur wie die flexible Grundkompresse 16. Der Streifen 67 kann auch Hinweiszeichen 69 in Form von Punkten, Worten, Symbolen oder dergleichen zum Anzeigen der Platzierung von Fingern beim Entfernen der Schutzfolie von der Grundkompresse 16 aufweisen.
  • Eine Krankenschwester ergreift den Streifen 67, vorzugsweise an der Stelle der Hinweiszeichen 69, und schält die Schutzfolie von einer Hälfte der unteren Klebstoffschicht 18 ab. Die Krankenschwester platziert die untere Schicht 18 dann auf der Haut des Patienten, um die Grundkompresse 16 an dem Patienten anzuhaften. Leichter Druck über der oberen Schicht 64 stellt gute Haftung zwischen der Grundkompresse 16 und der Haut des Patienten sicher. Die Grundkompresse 16 steht aufgrund ihrer Flexibilität in Übereinstimmung mit den Konturen der lokalen Oberfläche, an der die Grundkompresse 16 anhaftet. Die Krankenschwester wiederholt dann diese Prozedur für die andere Hälfte der Kompresse 16. Alternativ kann die Krankenschwester die Schutzfolie von der Kompresse 16 vor Befestigung der Kompresse 16 an der Haut des Patienten vollständig entfernen.
  • Die Grundkompresse 16 umfasst erwünscht eine Kerbe 68, die entfernt von der Stellung des Halters 20 auf der Kompresse 16 und angrenzend an den Einführungspunkt der Katheterkanüle positioniert ist. Die Kerbe 68 hat Abmessungen, um visuelle Inspektion der katheterisierten Stelle zuzulassen.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die Grundkompresse 16 erwünscht Hinweiszeichen 70 in Form eines Pfeils, der die richtige Ausrichtung der Grundkompresse 16 in Bezug zur katheterisierten Stelle anzeigt. Obwohl die Figuren die Hinweiszeichen in Form eines Pfeils darstellen, ist es vorgesehen, dass andere Formen von Hinweiszeichen, wie zum Beispiel Worte oder andere Graphiken, auch verwendet werden könnten. Bei richtigem Gebrauch, wie in 1 dargestellt ist, sollten die Hinweiszeichen 70 in die nahe Richtung, zu dem Verweilkatheter 14 hin zeigen, oder auf andere Weise die richtige Stellung der Kompresse 16 in Bezug zu dem Verweilkatheter 14 anzeigen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird die Schichtstruktur der Grundkompresse vorzugsweise durch Rollen eines Papierbands, wie zum Beispiel eines mikroporösen Rayonbands, das im Handel als MICRO-PORE Band von 3M (Item Nr. 1530) erhältlich ist, über ein Polyvinylchlorid-Schaumband medizinischer Güte, wie zum Beispiel das im Handel von 3M erhältliche (Item Nr. 9777L), gebildet. Das Schaumband umfasst vorzugsweise das untere Überzugspapier oder die untere Schutzfolie. Die Grundkompresse 16 und die Streifen 67 werden dann aus der geschichteten Bahn aus Schaumstoff und Papier ausgestanzt. Die Schutzfolie zwischen den Streifen und der Grundkompresse wird jedoch erwünscht nicht durchschnitten, so dass die Streifen 67 an der Schutzfolie befestigt bleiben, die den Klebstoffabschnitt 18 der Grundkompresse 16 bedeckt. Die Schutzfolie wird dann in zwei Stücke entlang der Mittellinie der Kompresse 16 und zwischen den Streifen 67 geschnitten.
  • Schlauchklemme
  • Die 1 und 2 stellen die Schlauchklemme 24 dar. Die Klemme 24 befestigt den Flüssigkeitszuführschlauch 12 zum Bilden einer Sicherheitsschleife, wie im technischen Gebiet bekannt ist.
  • Die Schlauchklemme hat eine plattenartige Basis 72, die an die Grundkompresse 16 geklebt oder in diese eingebettet wird. Die Schlauchklemme 24 kann auf der Grundkompresse 16 auf einer oder der anderen Seite des Halters 20 angeordnet werden, um linke oder rechte Anbringung anzupassen. Wie in 6 dargestellt ist, kann das Verankerungssystem 10 weiter eine zweite Schlauchklemme 24 einschließen, die auf der anderen Seite des Halters 20 von der ersten Schlauchklemme 24 angeordnet wird.
  • Die Klemme 24 begrenzt einen Kanal 74 mit einer allgemein kreisförmigen Querschnittkonfiguration, die zum Bilden einer oberen Öffnung 76 abgestumpft ist. Der Durchmesser des Kanals 74 ist erwünscht etwas kleiner als der des Flüssigkeitszuführschlauchs 12, um so eine sichere Verbindung sicherzustellen. Der Kanal 74 nimmt einen Teil des Flüssigkeitszuführschlauchs 12 durch die Öffnung 76 bei Ausübung eines sanften Drucks oder durch Ziehen des Schlauchs 12 über und durch die Öffnung 76 der Schlauchklemme 24 auf, wie im Folgenden erklärt ist. Die Klemme 24 umschließt einen wesentlichen Teil des Schlauchs 12, wenn der Schlauch 12 innerhalb des Kanals 74 positioniert ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, schließt die Oberkante des Kanals sich verjüngende Enden 77 an dem nahen und entfernten Ende der Klemme 24 ein. Jedes sich verjüngende Ende 77 bildet einen glatten Übergang zwischen der Seitenkante des Kanals 74 und der Oberkante, und verjüngt sich in seitlicher Breite von der Seitenkante zur Mitte der Schlauchklemme 24 hin. Die sich verjüngenden Enden 77 unterstützen die Führung des Flüssigkeitszuführschlauchs 12 in den Kanal 74, wenn eine Krankenschwester den Schlauch über die Klemme 24 zieht. Somit muss die Krankenschwester den Schlauch 12 nicht zusammendrücken, um ihn in die Klemme 24 einzuführen. Ferner verhaken sich die Handschuhe der Krankenschwester nicht in der Klemme 24 beim Einführen des Schlauchs 12, wie es typischerweise der Fall ist, wenn die Krankenschwester den Schlauch 12 zusammendrücken muss, um ihn in die Klemme 24 einzuführen.
  • Schiebeklemme
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst das Katheterverankerungssystem 10 erwünscht zusätzlich eine Schiebeklemme 78 zum Regeln des Flüssigkeitsflusses durch den Schlauch, wie es im technischen Gebiet bekannt ist. Die Klemme 78 umfasst an einem Ende eine Öffnung 80, die den Flüssigkeitszuführschlauch 12 aufnimmt, und schließt an dem entgegengesetzten Ende einen Streifen 82 ein. Die Klemme 78 hat eine allgemein gabelartige Form, die durch ein Paar von Zinken 84 gebildet wird, welche die Öffnung 80 begrenzen. Der Schlauch 12 schnappt zwischen den Zinken 84 und in die Öffnung 80 ein, die einen etwas größeren Durchmesser als der Flüssigkeitszuführschlauch 12 aufweist.
  • Die Zinken 84 konvergieren zusammen in der Richtung zum Streifen 82 hin, um einen sich verjüngenden Schlitz 86 zu bilden, der in die Öffnung 80 mündet. Die Zinken 84 quetschen den Schlauch 12 zu, während der Schlauch 12 in dem Schlitz 86 positioniert ist, um so Flüssigkeitsfluss durch denselben zu blockieren. Die Klemme 78 gleitet jedoch über den Schlauch 12, während der Schlauch 12 durch die Öffnung 80 positioniert ist.
  • Der Streifen 82 hat erwünscht eine rechteckige Form, die allgemein der Form der Keilnut 62 des Halters 20 entspricht. Der Streifen 82 hat vorzugsweise eine größere Dicke als die des entfernten Endes der Keilnut 62, gemessen in der Querrichtung, um so den Adapter 22 aus dem Halter 20 zu hebeln. Wie im Folgenden detailliert erklärt ist, kann der Streifen 82 zum Entfernen des Katheteradapters 22 aus dem Halter 20 verwendet werden.
  • Halterpositions-Anpassungsmechanismus
  • 6 bis 8 zeigen ein Katheterverankerungssystem 10a gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wo geeignet, sind zum einfachen Verständnis gleiche Ziffern mit einem Suffix "a" zum Anzeigen gleicher Teile der beiden Ausführungsformen verwendet worden.
  • Das Katheterverankerungssystem 10a ist im Wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Verankerungssystem 10, mit der Hinzufügung eines Halterpositions-Anpassungsmechanismus 90.
  • Wie am besten in 8 zu sehen ist, umfasst der Positionsanpassungsmechanismus 90 eine Basis 92 und einen Verriegelungsmechanismus 94, der die Basis 92 und den Halter 20a miteinander verbindet. Der Halter 20a gleitet über die Basis 92, und der Verriegelungsmechanismus 94 befestigt den Halter 20a an der Basis 92 an verschiedenen Längspositionen. Der Anpassungsmechanismus erlaubt somit die präzise Positionierung des Halters 20 in Bezug zum Katheter 14, nachdem die Kompresse 16 an der Haut des Patienten befestigt wurde.
  • Die Basis 92 hat eine allgemeine Parallelepipedform und umfasst eine Schiene 96. 7a stellt am besten dar, dass die Schiene 96 erwünscht eine "Schwalbenschwanz-" Konfiguration im Querschnitt hat. Das heißt, die Schiene 96 hat eine Querschnittform mit einer flachen Oberkante 98 und einem Paar gegenüberliegender Seitenkanten 100, wobei jede Kante 100 nach innen von der Oberkante 98 in Richtung auf die Mitte der Schiene 96 abgewinkelt ist. Die Schiene 96 erstreckt sich entlang der Längslänge der Basis 92 von dem entfernten Ende 102 der Basis 92 zu einem Punkt kurz vor dem nahe Basisende 104. Die Basis 92 schließt ein Paar von Anschlägen 106 an dem nahen Ende 104 ein, die das nahe Ende der Schiene 96 absperren.
  • Ein Klebstoff befestigt die Basis 92 der Grundkompresse 16a. Alternativ kann die Basis 92 an der Grundkompresse 16a auch durch ähnliche Mittel (z.B. Einbetten oder auf andere Weise Einweben der Basis 92 in die Grundkompresse 16a) befestigt werden.
  • Der Halter 20a, der gemäß der obigen Beschreibung konfiguriert ist, umfasst zusätzlich eine Nut 108 mit einer Querschnittsform, die derjenigen der Schiene 96 entspricht. Die Halternut 108 nimmt die Basisschiene 96 in einer Weise auf, die Gleiten des Halters 20a über die Basis 92 zulässt, jedoch Bewegung des Halters 20a in der Querrichtung von der Basis 92 weg verhindert. Die Basisanschläge 106 begrenzen auch die Längsbewegung des Halters in einer nahen Richtung.
  • Der Verriegelungsmechanismus 94 umfasst eine Mehrzahl von Verzahnungen 110, die auf einer oberen Fläche 112 der Basis 92 angeordnet sind, und eine mit dem Halter 20a verbundene Klinke 114. Die Verzahnungen 110 haben erwünscht allgemein rechteckige Querschnittformen, und liegen in seriatim entlang der Längsachse der Basis 92. Die Oberkante jeder Verzahnung 110 umfasst eine Abschrägung 112 zum Vereinfachen des Eingriffs der Klinke 114 in einen Hohlraum 116, der zwischen benachbarten Verzahnungen 110 ausgebildet ist, wie im Folgenden erörtert ist. Die Längslänge jeder Verzahnung 110 erstreckt sich erwünscht allgemein senkrecht zu der Längsachse der Basis 92.
  • Die Klinke 114 hat eine Form, die zum Einführen und Eingreifen in den zwischen den Verzahnungen 110 begrenzten Hohlraum 116 konfiguriert ist. Die Klinke 114 hat vorzugsweise eine Breite, gemessen in der Längsrichtung, die etwas kleiner als die des Hohlraums 116 ist.
  • Der Halter 20a weist eine Öffnung 118 auf, die sich zwischen der Haltergrundfläche 48a und der Kanalbodenfläche 56a erstreckt. Ein flexibler Finger 120 erstreckt sich von dem Halter 20a in einer Auslegerweise und in die Halteröffnung 118. Der flexible Finger 120 trägt die Klinke 114 an ihrem entfernten Ende. Obwohl 8 den Finger 120 so darstellt, dass er sich in der entfernten Richtung erstreckt, ist vorgesehen, dass der Finger 120 sich alternativ auch in der nahen Richtung erstrecken kann.
  • Der flexible Finger 120 umfasst vorzugsweise einen Vorsprung 122, der sich nach oben über die Kanalbodenfläche 56a hinaus und in den zentralen Kanal 44a erstreckt, während der Finger 120 in einem nichtabgelenkten Zustand ist. Die Auslegerbeschaffenheit des Fingers 120 ermöglicht Ablenkung des Fingers 120 nach unten, so dass der Vorsprung 122 unter der Halterbodenfläche 56a liegt. Wenn der Finger 120 so abgelenkt ist, ergreift die Klinke 114 die Reihe von Verzahnungen 110. Das heißt, die Klinke 114 wird in einen zwischen den Verzahnungen 110 begrenzten Hohlraum 116 eingeführt. Das Ineinandergreifen zwischen Klinke 114 und den Verzahnungen 110 verhindert Gleiten des Halters 20a über die Basis 92.
  • S-Klemme
  • Die 9 und 10 stellen ein Katheterverankerungssystem 10b gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wo geeignet, sind zum einfachen Verständnis gleiche Ziffern mit einem Suffix "b" zum Anzeigen gleicher Teile der Ausführungsformen verwendet worden.
  • Das Katheterverankerungssystem 10b ist im wesentlichen identisch mit dem zuerst beschriebenen Verankerungssystem 10, mit der Hinzufügung einer S-Klemme 124 zum Festhalten eines Schlauchs 126 mit Mikrobohrung oder kleiner Bohrung. Der Schlauch mit Mikrobohrung wird gewöhnlich zum Beispiel bei Epiduralkatheterisierungsprozeduren verwendet, wie im Folgenden ausführlich erörtert ist.
  • Die S-Klemme 124 weist einen allgemein U-förmigen Kanal 128 auf, der durch ein Paar gebogener, hochstehender Wände 130 begrenzt wird, welche sich von einer Grundplatte 132 erstrecken. Wie am besten in 10 zu sehen ist, weist die S-Klemme 124 weiter eine Mehrzahl von Haltern 134 auf, wobei jeder Halter 134 einen Kugelkopf 136 getragen durch einen zylindrischen Schaft 138 umfasst. Die Schalte 138 erstrecken sich von der Grundplatte 132. Die Halterschafte 138 sind voneinander und von den hochstehenden Wänden 130 in einem Abstand etwas größer als der Durchmesser des Schlauchs 126 mit Mikrobohrung positioniert. Die Halter 134 sind auch so positioniert, dass die Kugelköpfe 136 der Halter 134 voneinander und von den hochstehenden Wänden 130 in einem etwas kleineren Abstand als der Schlauch 126 mit Mikrobohrung positioniert sind. Wie am besten in 10 zu sehen ist, verhindern die Halterköpfe 136 Lösung des Schlauchs 126 mit Mikrobohrung von der S-Klemme 124 in der Querrichtung, wenn der Schlauch 126 mit Mikrobohrung schlängelnd zwischen den Haltern 134 und den hochstehenden Wänden 130 angeordnet ist.
  • Ein Klebstoff befestigt die Grundplatte 132 der S-Klemme 124 an der Grundkompresse 16b. Alternativ kann die Grundplatte 132 an der Grundkompresse 16b auch durch ähnliche Mittel (z.B. Einbetten oder auf andere Weise Einweben der Grundplatte 132 in die Grundkompresse 16b) befestigt werden.
  • Die Komponenten des Verankerungssystems 10, außer der Grundkompresse 16 (d. h. der Halter 20, die Schlauchklemme 24, der Adapter 22, die Schiebeklemme 78, die Basis 92 und die S-Klemme 124) können in einer jeglichen einer Vielzahl von Arten aufgebaut werden, die den Fachleuten in diesem Gebiet gut bekannt sein wird. Zum Beispiel kann jede einzelne Komponente integriert wie zum Beispiel durch Spritzgießen geformt sein. Die Komponenten weisen vorzugsweise ein haltbares, flexibles Material auf, und weisen stärker bevorzugt ein allgemein inertes, ungiftiges Material auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Komponenten aus Kunststoff geformt, wie zum Beispiel Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyurethan, Tetrafluorethylen (z.B. Teflon®), Polytetrafluorethylen (auch bekannt als PTEF), Acetalharz (z.B. DELRIN®), Chlortrifluorethylen (z.B. KEL-F®), Nylon oder ähnliche Polymere.
  • Gebrauchsverfahren
  • Die folgende Erörterung des Gebrauchsverfahrens wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erfolgen, und wird zunächst im Kontext intravenöser Katheterisierung stehen. Wie die folgende Erörterung zeigen wird, wird jedoch verstanden, dass das Verankerungssystem 10 auch in anderen Katheterisierungsprozeduren verwendet werden kann. Die Erörterung des Gebrauchsverfahrens soll die obige Beschreibung der Erfindung erweitern, und diese sollten daher zusammen gelesen werden.
  • Eine Krankenschwester beginnt den Katheterisierungsprozess typischerweise durch Positionieren des Katheters 14 an einer gewünschten Stelle über einer Vene. Die Krankenschwester führt eine Nadel oder anderen Stilus durch einen Kanülenteil des Katheters 14 und in die Haut des Patienten in einem gewünschten Einfallswinkel ein. Für intravenösen Gebrauch weist der Katheter 14 gewöhnlich einen Einfallswinkel von ungefähr 7° auf. Die Krankenschwester führt dann die Kanüle des Katheters 14 in den Patienten ein und zieht die Nadel oder den Stilus heraus. Die Katheternabe 30 bleibt über der Haut freiliegend.
  • Die Krankenschwester führt das entfernte Ende des Adapters 26 in die Katheternabe 30 ein. Die Klemme 34 ist verschiebbar in der am weitesten entfernten Position angebracht worden, so dass sie nicht die Einführung des entfernten Adapterendes 26 in die Katheternabe 30 behindert.
  • Die Krankenschwester schiebt dann die Klemme 34 in einer nahen Richtung zum Ergreifen der Katheternabe 30. In dieser manuell ausgewählten Position befestigt die Klemme 34 den Adapter 22 sicher an dem Katheter 14. Die Sperrverzahnungen des Adapters 22 wirken mit der Klinke zusammen, um entfernter Bewegung der Klemme 34 zu widerstehen und die Klemme 34 in der manuell ausgewählten Position zu halten.
  • Die Krankenschwester entfernt die Papierschutzfolie, die zunächst die untere Klebstofffläche 18 der Grundkompresse 16 bedeckt, und befestigt die Kompresse 16 an der Haut des Patienten nahe dem Verweilkatheter 14. Genau ausgedrückt, ergreift die Krankenschwester den Schutzfolienstreifen 67 nahe dem Halter 20. Das Hinweiszeichen 69 auf dem Streifen 67 zeigt die Stelle an, an der die Krankenschwester den Streifen 67 ergreifen sollte. Die Krankenschwester zieht dann an dem Streifen 67 und schält die Schutzfolie von einer Hälfte der unteren Klebstoffschicht 18 ab. Die Krankenschwester positioniert den Schlitz 68 der Kompresse 16 um die Katheterkanüle 14 herum, wobei das Anweisungshinweiszeichen 70 (z.B. Anzeigepfeil) in die Richtung des Katheters 14 zeigt. Die Krankenschwester platziert dann die untere Schicht 18 auf der Haut eines Patienten, um die Grundkompresse 16 an den Patienten zu kleben. Leichter Druck über der oberen Schicht 64 stellt gute Haftung zwischen der Grundkompresse 16 und der Haut des Patienten sicher. Die Grundkompresse 16 steht aufgrund ihrer Flexibilität in Übereinstimmung mit den Konturen der lokalen Oberfläche, an der die Grundkompresse 16 anhaftet.
  • Die Krankenschwester wiederholt dann diese Prozedur für die andere Hälfte der Kompresse 16. Alternativ kann die Krankenschwester die Schutzfolie vollständig von der Kompresse 16 entfernen, bevor sie die Kompresse 16 an der Haut des Patienten befestigt.
  • Die Krankenschwester richtet den Adapter 22 auf die Klemme 34 aus, die zu der Seite des röhrenförmigen Körpers 25 (d. h. mit dem sich in der Seitenrichtung erstreckenden Tragarm 32) positioniert ist, und ordnet den Adaptertragarm 32 über der Reihe von Halterschlitzen 50 an, wobei die Verriegelung 36 von dem entfernten Ende des Halters entfernt positioniert wird.
  • Die Krankenschwester schnappt dann den Adapter 22 in den Halter 20 ein, der nahe der Kompressenkerbe 68 angeordnet ist. Durch diesen Vorgang wird der Adapter 22 zwischen die Längswände 46 des Halters 20 gepresst, wobei sich der Tragarm 32 in einer Seitenrichtung erstreckt. Wenn die Krankenschwester den Adapter 22 in den Halter 20 presst, führen die abgeschrägten Kanten 58 um die Schlitze 50 der Längswand 46 den Tragarm 32 in einen der Schlitze 50.
  • Wie oben erwähnt ist, hat die Öffnung 47 des Kanals 46 eine kleinere Breite gemessen in der Seitenrichtung als der Durchmesser des röhrenförmigen Körpers 25. Die Seitenwände 46 werden somit in einer Seitenrichtung nach außen abgelenkt. Wenn der röhrenförmige Körper 25 des Adapters 22 innerhalb des zentralen Kanals 44 des Halters 20 lagert, federn die Seitenwände 46 zurück, um den Adapter 22 an richtiger Stelle einzuschnappen. Die Wände 46 des Halters 20 verhindern somit unbeabsichtigte Quer- und Seitenbewegung des Adapters 22.
  • In dieser Position lagert der Vorsprung 40 des Adapters 22 entweder in einem Schlitz 50 oder in der Aussparung 60 nahe dem Schlitz 50, durch den der Tragarm 32 hindurchgeht. Der Vorsprung 40 ergreift einen Teil der Längswand 46, die entweder die Aussparung 60 oder den Schlitz 50 bildet, um Schwenken der Klemme 34 in Bezug zum röhrenförmigen Körper 25 zu verhindern. Der Vorsprung 40 stellt somit sicher, dass die Verriegelung 36 Eingriff mit der Katheternabe 30 aufrechterhält.
  • Der Schlitz 50, durch den der Tragarm 32 hindurchgeht, verhindert Gleiten des Adapters 22 in der Längsrichtung. Das heißt, der Schlitz 50 verhindert Längsverschiebung des Adapters 22, wenn dieser in dem zentralen Kanal 44 befestigt ist.
  • Die ergonomische Konfiguration des Halters 20 sorgt für eine Vielzahl von Positionen des Adapters 22 in dem Halter 20, so dass der Halter 22 nicht technik- oder positionsempfindlich ist. Das heißt, eine Krankenschwester kann einfach den Adapter 22 in den Halter 20 pressen, ungeachtet der Seite, auf der sich der Tragarm 32 befindet, und ungeachtet der Position des Tragarms 32 in Bezug zu einem bestimmten Schlitz 50. Solange der Tragarm 32 über der Reihe von Schlitzen 50 positioniert ist, werden die abgeschrägten Kanten 58 der Wand 46 den Tragarm 32 in einen Schlitz 50 führen. Der Vorsprung 40 des Adapters 22 passt auch in einen angrenzenden Schlitz 50 oder die Aussparung 60.
  • Wenn sich der Tragarm 32 durch einen Schlitz 50 des Halters 20 erstreckt, liegt der Adapter 22 in einer Position "niedrigen Profils". Das heißt, der Tragarm 32 des Adapters 22 erstreckt sich in der Seitenrichtung zum Reduzieren der Gesamthöhe des Verankerungssystems 10, wie gemessen in der Querrichtung. Diese Position des Adapters 22 senkt das Risiko, dass das System 10 die in der Umgebung stattfindende Aktion behindert. Der Halter 20 lässt den Adapter 22 jedoch entweder zu einer Position rotieren, in der der Tragarm 32 sich in der Querrichtung erstreckt, oder zu einer Position 180° für die Ausgangsposition, um die Adapterklemme 34 auf der gegenüberliegenden Seite des Halters 20 anzuordnen.
  • Wenn der Adapter 22 sich in der Position niedrigen Profils befindet, wird er normalerweise in dieser Position bleiben, bis der Adapter 22 und sein zugehöriger Schlauch 12 entfernt und durch einen anderen ersetzt werden.
  • Wie 1 darstellt, kann die Krankenschwester auch eine Sicherheitsschleife in dem Flüssigkeitszuführschlauch 12 bilden, wie im technischen Gebiet bekannt ist, und die Sicherheitsschleife an dem Patienten durch Einführen eines Teils des Schlauchs 12 in die Schlauchklemme 24 befestigten. Die Sicherheitsschleife absorbiert jegliche an den Flüssigkeitszuführschlauch angelegte Spannung, um Ziehen an dem Adapter 22 und/oder Katheter 14 zu verhindern.
  • Eine Krankenschwester kann die Schiebeklemme 78 zum Entfernen des Adapterkörpers 25 von dem Halter 20 verwenden. Die Krankenschwester führt den Streifen 82 der Schiebeklemme 78 in die Keilnut 62 an dem nahen Ende des Halters 20 ein. Da der Streifen 82 in der Querrichtung gemessen eine größere Breite als die Tiefe der Keilnut 62 hat, hebelt der Streifen 62 den röhrenförmigen Körper 25 aus dem zentralen Kanal 44, wenn die Krankenschwester den Streifen 82 in die Keilnut 62 in der entfernten Richtung einführt. Die Krankenschwester kann weiter die Schiebeklemme 78 verwenden, um das nahe Ende des röhrenförmigen Körpers 25 aus der oberen Öffnung 47 des Halters 20 herauszuhebeln. Nach Verschiebung des nahen Endes des Adapters 22 aus dem Halter 20 kann die Krankenschwester einfach das entfernte Ende des Adapters aus dem Halter 20 entfernen. Alternativ kann die Krankenschwester den röhrenförmigen Körper 25 auch entfernen, indem sie an dem Schlauch 12 anhebt, während sie die Kompresse 16 mit der anderen Hand unten hält.
  • Die 6 bis 8 stellen das Katheterverankerungssystem 10a dar, das besonders für arterielle Katheterisierung geeignet ist. Aufgrund der kritischen Bedeutung des Einfallswinkels (d. h. des Winkels, bei dem der Katheter 14a in den Patienten vorsteht), bei dem der Katheter 14a gehalten werden muss, ist es vorteilhaft, den Halter 20a genau zu positionieren, so dass der Halter 20a den Katheter 14a in dem gewünschten Einfallswinkel hält. Der gewünschte Bereich des Einfallswinkels beträgt gewöhnlich 5°–30° für arterielle Katheterisierung. Der Einfallswinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen etwa 15° und etwa 25°, und ist stärker bevorzugt gleich 22°.
  • Eine Krankenschwester führt die Katheterkanüle 14a in eine Arterie in einer ähnlichen Weise wie der ein, die oben in Verbindung mit intravenöser Katheterisierung beschrieben ist. Die Krankenschwester verbindet anschließend den Adapter 22a mit dem Verweilkatheter 14a, wie vorhergehend beschrieben ist. Die Krankenschwester befestigt auch die flexible Kompresse 16a an dem Patienten in einer Weise gleich der oben beschriebenen. Bei Bedarf kann die Krankenschwester einen der Flügel 140 der Kompresse 16a entfernen, bevor sie die Kompresse 16a am Patienten befestigt, durch Zerreißen der Kompresse 16a entlang der Perforationslinie 142.
  • Die Krankenschwester richtet den Adapter 22a mit der Klemme 34a aus, die zu der Seite des röhrenförmigen Körpers 25a positioniert ist (d. h. mit dem sich in der Seitenrichtung erstreckenden Tragarm 32a) und ordnet den Adaptertragarm 32a über der Reihe von Halterschlitzen 50a an, wobei die Verriegelung 36a von dem entfernten Halterende entfernt angeordnet wird. Wenn die Krankenschwester die Kompresse 16a zu nahe zu oder zu weit von dem Verweilkatheter 14a positioniert, kann die Krankenschwester den Halter 20a in der gewünschten Richtung verschieben, um die Halterschlitze 50a unter dem Adaptertragarm 32a anzuordnen.
  • Die Krankenschwester schnappt dann den Adapter 22a in den Halter 20a ein, der nahe der Kompressenkerbe 68a angeordnet ist. Bei diesem Vorgang führen die abgeschrägten Kanten 58a um die Schlitze 50a der Längswand 46a den Tragarm 32a in einen der Schlitze 50a. Der Halter 20a gleitet automatisch in Längsrichtung, um einen entsprechenden Schlitz 50a genau unter dem Tragarm 32a zu positionieren. Der Adapter 22a schnappt auf diese Weise in den Halter 20a ein, ohne wesentliche Bewegung des Katheters 14a zu verursachen.
  • Der röhrenförmige Körper 25a berührt den Vorsprung 122 des Fingers 120 und verursacht Ablenkung des Fingers 120 nach unten, wenn der röhrenförmige Adapterkörper 25a in den zentralen Kanal 44a einschnappt. Daraufhin ergreift die Klinke 114 die Reihe von Verzahnungen 110, was Längsbewegung des Halters 20a verhindert, während der Adapter 20a gehalten wird. Wenn die Krankenschwester den Adapter 22a – vorzugsweise durch Verwendung des Schiebeklemmenstreifens 82a – entfernt, springt der Finger 120 zurück in seinen nicht abgelenkten Zustand und der Halter 20a gleitet frei über die Schiene 96. Die Klinke 114 ergreift normalerweise nicht die Reihe von Verzahnungen 110.
  • Die Fähigkeit, den Halter 20a genau unter dem mit dem Katheter 14a verbundenen Katheteradapter 22a zu positionieren, versetzt die Krankenschwester in die Lage, den Katheter 14a in einer stabilen Position zu halten und stellt sicher, dass der Halter 20a den Adapter 22a, und somit den Katheter 14a in dem genauen Einfallswinkel halten wird. Ohne die Fähigkeit, die Längsposition des Halters 20a anzupassen, kann die Krankenschwester eine Reihe von Positionsiterationen vor richtiger Anordnung der Grundkompresse 16a, und somit des Halters 20a in Bezug zu dem Verweilkatheter 14a ausführen.
  • Für Epiduralkatheterisierung führt zum Beispiel ein Anästhesist das entfernte Ende eines Schlauchs 126 mit Mikrobohrung durch die Duramembran und in den Epiduralraum ein. Das nahe Ende des Schlauchs 126 mit Mikrobohrung umfasst konventionell einen Toughy-Bourst-Adapter 144 zum Koppeln mit dem das Betäubungsmittel befördernden Flüssigkeitszuführschlauch 12b. Es ist absolut erforderlich, dass die Verbindung zwischen dem Schlauch 126 mit Mikrobohrung und dem Flüssigkeitszuführschlauch 144 intakt bleibt, und dass das entfernte Ende des Schlauchs 126 mit Mikrobohrung an seinem Platz bleibt. Denn wenn die Duramembran in der Luft mitgeführten Mikroben ausgesetzt wird, kann sich Meningitis entwickeln. Somit sollte eine sichere Verbindung zwischen dem Schlauch 126 mit Mikrobohrung und der Flüssigkeitszufuhr 12b existieren, und der Schlauch 126 mit Mikrobohrung sollte von einer jeglichen Spannung isoliert sein, die entweder dem Flüssigkeitszuführschlauch 12b sowie dem Adapter 22b auferlegt wird.
  • Die 9 und 10 stellen das Katheterverankerungssystem 10b dar, das besonders für Epiduralkatheterisierung geeignet ist. Ein Doktor verwendet das vorliegende Verankerungssystem 10b in einer Weise ähnlich der oben in Verbindung mit intravenöser Katheterisierung beschriebenen, mit den Ausnahmen, dass der Doktor den Adapter 22b an den Schlauch 126 mit Mikrobohrung anschließt und die Grundkompresse 16b an die Rumpfrückseite eines Patienten klebt.
  • Der Doktor schlängelt anschließend den Schlauch 126 mit Mikrobohrung durch die S-Klemme 124, indem er den Schlauch 126 zuerst zwischen einen Halter 134 und die Wand 130 presst, und anschließend den Schlauch 126 zwischen den ersten und zweiten Halter 134 wickelt. Leichter Druck drängt den Schlauch 126 zwischen die Halter 134. Der Doktor wickelt den Schlauch 126 dann zurück zwischen den zweiten Halter 134 und die zweite Wand 130, und presst den Schlauch 126 dazwischen. Die S-Klemme 124 befestigt den Schlauch 126 mit Mikrobohrung an richtiger Stelle und isoliert den Schlauch 126 mit Mikrobohrung gegen Spannung, die dem Adapter 22b und/oder dem Flüssigkeitszuführschlauch 12b bei entsprechender Einführung des Schlauchs 126 mit Mikrobohrung auferlegt wird.
  • Zusätzliche Ausführungsformen
  • Wie oben erwähnt, ist es geplant, dass andere Typen von Adaptern zusätzlich zu den oben offenbarten auch mit dem vorliegenden Katheterverankerungssystem verwendet werden können. Die 11 und 12 stellen ein Katheterverankerungssystem 10c gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, welche einen anderen Katheteradapterstil einschließt. Wo geeignet, sind zum einfachen Verständnis gleiche Ziffern mit einem Suffix "c" zum Anzeigen gleicher Teile der Ausführungsformen verwendet worden.
  • Wie die oben beschriebenen Katheterverankerungssysteme umfasst das vorliegende Katheterverankerungssystem 10c prinzipiell eine flexible Verankerungskompresse 16c mit einer unteren Klebstoffseite 18c, die an der Haut des Patienten anhaftet. Die Kompresse 16c trägt einen Halter 20c. Der Halter 20c ist konfiguriert, um einen Katheteradapter 22c aufzunehmen und an richtiger Stelle zu befestigen, der an ein Verweilkatheter 14c anschließt. Die Kompresse 16a kann auch eine Schlauchklemme 24c tragen, die zum Halten eines Teils des Schlauchs 12c verwendet wird.
  • 11 stellt den Adapter 22c so dar, dass er allgemein einen röhrenförmigen Körper 25c aufweist, der zwischen einem entfernten Ende 26c und einem nahen Ende 28c begrenzt ist. Das nahe Ende 28c ist angepasst, um ein entferntes Ende des Schlauchs 12c aufzunehmen. In einer exemplarischen Ausführungsform ist mindestens ein Teil des Flüssigkeitszuführschlauchs 12c permanent an dem nahen Körperende 28c befestigt.
  • Das entfernte Ende 26c ist konfiguriert, um ein nahes Ende des Verweilkatheters 14c (nicht gezeigt) zu ergreifen. Obwohl die 11 und 12 das entfernte Ende 26c des Adapters 22c so darstellen, dass es eine kegelstumpfartige Form aufweist, die zum Ergreifen einer Standardkatheternabe 30c (nicht gezeigt) des Luer-Typs konfiguriert ist, ist vorgesehen, dass das entfernte Ende 26c auch konfiguriert sein könnte, um andere Typen von Verbindern zu ergreifen.
  • 14 stellt eine alternative Konfiguration des entfernten Endes 26d des Katheteradapters 22d dar. Wiederum sind zur Konsistenz gleiche Ziffern mit einem Suffix "d" zum Anzeigen gleicher Teile des Katheteradapters von 11 und des Katheteradapters von 14 verwendet worden.
  • Der Katheteradapter 22d umfasst ein Standardanschlussstück 220 vom Luer-Lock-Typ, das an dem Körper 25d des Katheteradapters 22d so befestigt wird, um das entfernte Ende 26d des Katheteradapters 22d zu umschließen. Das Luer-Lock-Anschlussstück 220 wird vorzugsweise in einer Art befestigt, die Drehung des Anschlussstücks 220 um den Katheteradapterkörper 25d zulässt.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat das Anschlussstück 220 eine allgemeine Röhrenform mit einem geschlossenen nahen Ende 222. Das geschlossene Ende 222 umfasst eine Öffnung 224 einer ausreichenden Größe zum Aufnehmen eines Teils des Adapterkörpers 25d, wie im Folgenden beschrieben ist. Das Anschlussstück 220 schließt konventionelle Innengewinde 226 ein, um entsprechende Gewinde eines konventionellen Luer-Lock-Außenanschlussstücks (nicht gezeigt) zu ergreifen.
  • Der Adapterkörper 25d umfasst erwünscht eine Ringnut 228, die einen Teil des geschlossenen Endes 222 des Anschlussstücks 220 aufnimmt, um das Anschlussstück 220 und den Adapterkörper 25d miteinander zu verbinden. Diese Verbindung lässt auch Drehung des Anschlussstücks 220 um den Adapterkörper 25d zu.
  • Zum Zusammenbau des Katheteradapters 22d wird das konisch geformte entfernte Ende 26d des Körpers 25d in die Öffnung 224 des geschlossenen Anschlussstückendes 222 eingeführt. Der Körper 25d wird dann in das Anschlussstück 220 gedrängt, um das geschlossenen Ende 222 etwas abzulenken, bis das geschlossene Ende 222 in die Ringnut 228 des Körpers 25d einschnappt. In dieser Position fängt der Körper 25d einen Teil des Anschlussstücks 220 ein, um diese Elemente miteinander zu koppeln.
  • Unter Bezugnahme auf 11, umfasst der Adapter 22c einen Ringbund 200, der zwischen dem nahen und entfernten Ende 28c, 26c des röhrenförmigen Körpers 25c eingefügt ist. Der Adapter 22d von 14 umfasst auch einen gleichen Ringbund 200d.
  • Es ist vorgesehen, dass der Bund 200 des Adapters 22c von 11 und der Bund 200d des Adapters 22d von 14 im wesentlichen identisch sein werden, und somit wird die hier angeführte Beschreibung so verstanden werden, dass sie gleichermaßen für beide Ausführungsformen gilt.
  • Der Bund 200 wird vorzugsweise näher zu dem entfernten Ende 26c als dem nahen Ende 28c positioniert. Der Abstand zwischen dem entfernten Ende 26c und dem Bund 200 ist vorzugsweise annähernd gleich dem Abstand zwischen dem entfernten Ende 26 und dem Tragarm 32 des oben beschriebenen Adapters 22. Auf diese Weise kann der vorliegende Halter 20c mit allen der oben beschriebenen Stile von Katheteradaptern verwendet werden.
  • Der Ringbund 200 weitet sich radial nach außen auf und umschließt den röhrenförmigen Körper 25c. Der Ringbund 200 hat gemessen in der Längsrichtung eine Dicke, die etwas kleiner als eine Breite eines Schlitzes 50c in einer Halterwand 46c ist, so dass der Bund 200 in den Schlitz 50c einer Halterwand 46c passt, wie im Folgenden detailliert erörtert ist.
  • Der Adapter 22c wird vorzugsweise aus einem haltbaren, bioverträglichen Kunststoffmaterial gebildet. Der Adapter 22c wird stärker bevorzugt aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildet, so dass eine Krankenschwester Blasen oder Rückfluss durch den Adapter 22c sehen kann. In einer exemplarischen Ausführungsform wird der Adapter aus Polycarbonat durch Spritzguss gebildet; die Fachleute in diesem Gebiet werden jedoch einfach erkennen, dass der Adapter durch andere im technischen Gebiet bekannte Konstruktionsverfahren gebildet werden kann.
  • Die 11 und 12 stellen auch den Halter 20c dar, der im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Halter 20 ist. Der Halter 20c umfasst einen zentralen Kanal 44c eingefügt zwischen einem Paar gegenüberliegender Längswände 46c. Der zentrale Kanal 44c erstreckt sich durch den Halter 20c entlang einer Achse, die allgemein parallel zu einer Längsachse des Halters 20c ist.
  • Die Achse 44c des zentralen Kanals hat eine allgemein kreisförmige Querschnittsform, die an einem oberen Ende zum Bilden einer Öffnung 47c abgestumpft ist. Der zentrale Körper 44c hat einen Durchmesser mit Abmessungen zum Aufnehmen des röhrenförmigen Körpers 25c des Katheteradapters 22c. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Durchmesser des zentralen Kanals 44c allgemein dem des röhrenförmigen Körpers 25c.
  • Im Querschnitt erstreckt sich der zentrale Kanal 44c über einen Bogen größer als 180° um die Kanalachse, so dass die Seitenlänge der Öffnung 47c kleiner als der Durchmesser des zentralen Kanals 44c ist. In einer exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich die Querschnittsform des zentralen Kanals 44c über einen Bogen von etwa 200° um die Kanalachse.
  • Wie am besten in 13a zu sehen ist, ist die Kanalachse erwünscht in Bezug zu einer Grundfläche 48c des Halters 20c abgeschrägt. Ein zwischen der Grundfläche 48c und der Kanalachse ausgebildeter Einfallswinkel Θ ist kleiner als 45°. Der Einfallswinkel Θ liegt erwünscht in einem Bereich zwischen 5° und 30°. In einer exemplarischen Ausführungsform für intravenösen Gebrauch ist der Winkel θ vorzugsweise ungefähr gleich 7°.
  • Die Längswände 46c sind im wesentlichen identisch. Jede Wand 46c hat, gemessen in der Seitenrichtung, eine Dicke kleiner als die Länge des Tragarms 32 des Adapters 22, da es für den vorliegenden Halter 20c erwünscht ist, sowohl den oben beschriebenen Adapter 22, der einen Tragarm 32 verbunden mit einer Klemme 34 aufweist, als auch den vorliegenden Adapter 22c anzunehmen, der einen Ringbund 200 aufweist. Vorzugsweise ist die Dicke der Wand 46c gemessen in der Seitenrichtung größer als der radial gemessene Abstand, in dem sich der Bund 200 über die Außenfläche des röhrenförmigen Körpers 25c erstreckt (d. h. eine radiale Höhe). Die Länge jeder Wand 46c, wie gemessen in der Längsrichtung, erstreckt sich vorzugsweise gemeinsam mit der Länge des Halters 20c.
  • Jede Wand 46c umfasst eine einheitliche Reihe von Schlitzen 50c. Die Reihe umfasst mindestens zwei (2) Schlitze 50c, und nicht mehr als zwanzig (20) Schlitze 50c. Stärker bevorzugt umfasst die Reihe weniger als sieben (7) Schlitze 50c. In einer exemplarischen Ausführungsform, wie in den Figuren dargestellt, umfasst die Reihe vier (4) Schlitze 50c.
  • Wie oben erörtert ist, hat jeder Schlitz 50c Abmessungen zum Aufnehmen sowohl des Bunds 200 des Adapters 22c als auch des Tragarms 32 des Katheteradapters 22, um Längsverschiebung des jeweiligen Adapters 22, 22c zu verhindern. Jeder Schlitz 50c hat erwünscht eine rechteckige Form. Wie in 12 zu sehen ist, erstrecken sich die Schlitze 50c von einer Außenfläche 52c, durch die Wand 46c, und öffnen sich in den zentralen Kanal 44c. Die Breite des Schlitzes 50c, wie gemessen in der Längsrichtung, ist erwünscht etwas größer als die Breite des Tragarms 32 und die Breite des Bunds 200.
  • Wie durch 13a dargestellt ist, erstreckt sich jeder Schlitz 50c in der Querrichtung von einer Oberkante 54c der Längswand 46c zu einem Punkt unter dem Boden 56e des zentralen Kanals 44c. Die Höhe des Schlitzes 50c, wie gemessen in der Querrichtung, ist somit größer als der Abstand zwischen der Oberkante 54c und dem Kanalboden 56c des Halters 20c. Wie in 13b zu sehen ist, umfasst der Halter 20c weiter eine Reihe von Seitennuten 202, die sich zwischen gegenüberliegenden Schlitzen 50c erstrecken und in den Halter 20c von der Kanalbodenfläche 56c erstrecken. Die gegenüberliegenden Schlitze 50c und die Nut 202 bilden somit einen Seitenkanal, der sich durch den Halter 20c in der Seitenrichtung erstreckt und in den Halter 20c von der Oberkante 54c zu einem Punkt unter der Kanalbodenfläche 56c einschneidet. Die Nut 202 hat erwünscht Abmessungen zum Aufnehmen eines Teils des Bunds 200, so dass sich der Bund 200 bei Positionierung des röhrenförmigen Körpers 25c innerhalb des zentralen Kanals 44c zwischen gegenüberliegenden Schlitzen 50c und in die Nut 202 erstreckt. Somit hat die Nut 202 eine Tiefe, gemessen zwischen der unteren Fläche 56c des zentralen Kanals 44c und dem Boden der Nut in Querrichtung, die größer als die radiale Höhe des Ringbunds 200 ist.
  • 13b stellt dar, dass der Abstand S zwischen den Schlitzen 50c in der Mitte erwünscht gleich etwa der Hälfte der Distalen L (siehe 2) zwischen dem Tragarm 32 und dem Vorsprung 40 des Katheteradapters 22 ist. Die Position der Schlitze in Bezug zu dem nahen und entfernten Ende 26c, 28c des Halters 20c ist erwünscht in Übereinstimmung mit dem Abstand und der Positionierung konfiguriert, die oben in Verbindung mit dem oben beschriebenen Halter 22 erörtert wurden, so dass der vorliegende Halter 22c mit dem oben beschriebenen Adapter 22 verwendet werden kann, der eine Klemme 34 einschließt.
  • Die 11 und 13a stellen die Oberkante jeder Längswand 46c dar, die eine Reihe von Abschrägungen 58c aufweist, welche wie oben in Verbindung mit dem Halter 20 offenbart ausgebildet und positioniert sind. Wie oben erörtert ist, fallen die Abschrägungen 58c nach unten in Richtung auf den Schlitz 50c ab, um die Einführung entweder des Tragarms 32 des oben beschriebenen Katheteradapters 22 oder des Ringbunds 200 des vorliegenden Katheteradapters 22c in den Schlitz 50c zu vereinfachen.
  • Wie die 11-13b darstellen, kann jede Längswand 46c weiter eine Aussparung 60c aufweisen, die an dem nahen Ende des Halters 20c angeordnet ist. Die Konfiguration und Position der Aussparung 60c stimmt erwünscht mit der obigen Beschreibung des Halters 20 überein. 11 stellt ferner dar, dass der Halter 20c zusätzlich eine Keilnut 62c aufweisen kann, um Entfernung des Katheteradapters 22c aus dem Halter 20c zu vereinfachen, wie oben erörtert ist. Die Keilnut 62c wird erwünscht auch gemäß der obigen Offenbarung in Verbindung mit den Halter 20 positioniert und konfiguriert.
  • Der Halter 20c wird aus relativ steifem Kunststoffmaterial hergestellt, ist jedoch etwas flexibel, so dass der Adapter 22c die Oberkanten 54c der Längswände 46c nach außen drängt, wenn eine Krankenschwester den Adapter 22c in den zentralen Kanal 44c des Halters 20c presst. Der Halter 20c wird erwünscht aus Polycarbonat durch Spritzguss gebildet. Wenn der Adapter 22c innerhalb des zentralen Kanals 44c sitzt, schnappen die Oberkanten 54c der Wände 46c nach innen zu ihrer Ausgangsposition zurück, um den Adapter 22c sicher innerhalb des Halters 20c zu halten.
  • Ein Klebstoff befestigt den Halter 20c vorzugsweise an der Verankerungskompresse 16c. Alternativ kann der Halter 20c an der Verankerungskompresse 16c auch durch ähnliche Mittel, z.B. Einbetten oder auf andere Weise Einweben des Halters in die Verankerungskompresse 16c befestigt werden.
  • 11 stellt die Verankerungskompresse 16c so dar, dass sie eine flexible Schichtstruktur mit einer oberen Papier- oder anderen gewobenen oder nicht gewobenen Gewebeschicht 64c und einer unteren Klebstoffschicht 18c mit einer zwischen denselben eingefügten inneren Zelluloseschaumschicht 66c aufweist. Alternativ kann die flexible Grundkompresse 16 eine untere Klebstoffschicht 18 und eine obere Zelluloseschaumschicht aufweisen. Eine obere Fläche der Schaumschicht wird durch Korona-Behandlung mit einer niedrigen elektrischen Ladung angeraut, wie es im technischen Gebiet bekannt ist. Die Schaumschicht 66c bildet ein Polster zwischen der Haut des Patienten und dem starren Kunststoffhalter 20c sowie der Schlauchklemme 24c. Die Klebstoffschicht 18c kann abhängig von dem Hautzustand des Patienten einen Überzug aus schweißtreibendem oder nicht schweißtreibendem Material aufweisen. Ein Schaumband medizinischer Güte mit einem schweißtreibenden Klebstoff ist im Handel von NDM Manufacturers erhältlich.
  • Die entfernbare Papier- oder Kunststoffschutzfolie (nicht gezeigt) bedeckt erwünscht die untere Klebstoffschicht 18 vor Gebrauch. Wie oben erörtert und in 12 dargestellt ist, ist die Schutzfolie vorzugsweise in eine Mehrzahl von Stücken unterteilt und schließt Streifen 67c zur einfachen Entfernung der Schutzfolie von der Kompresse 16 auf. Die Streifen 67c schließen Hinweiszeichen 69c (z.B. Punkte, Text, Pfeile, etc.) ein, um die Stelle anzuzeigen, an der der entsprechende Streifen 67c beim Abschälen der entfernbaren Schutzfolie von der Kompresse 16c zu ergreifen ist.
  • Wie am besten in 12 zu sehen ist, hat die Verankerungskompresse 16 erwünscht eine allgemeine Trapezform mit abgerundeten Ecken. Eine entfernte Kante 206 der Verankerungskompresse 16c hat erwünscht eine Breite, wie gemessen in der Seitenrichtung, die breiter als die einer nahen Kante 204 ist. Die längere entfernte Kante 206 stellt eine längere Klebstofffläche über eine raue Berührungsfläche wie zum Beispiel über Knöcheln, Wirbeln, oder dergleichen bereit. Die allgemeine Trapezform minimiert jedoch die Gesamtgröße der an dem Patienten befestigten Verankerungskompresse 16c.
  • Die Trapezform stellt auch den gleichen Oberflächenbereich wie eine quadratische Kompresse mit einer Erscheinung einer kleineren Kompresse bereit. Die Längsseiten 208 der Verankerungskompresse 16c verjüngen sich vorzugsweise von der nahen Kante 206 zur entfernten Kante 204, und haben stärker erwünscht konkave Formen.
  • Die Verankerungskompresse schließt eine Kerbe 68c ein, die entlang der nahen Kante 204 der Verankerungskompresse 16c und angrenzend an den Einführungspunkt der Katheterkanüle positioniert ist. Vorzugsweise ist die Kerbe 68c symmetrisch um die Kanalachse 44c des an der Verankerungskompresse 16c befestigten Halters 20c positioniert. Die Kerbe 68c hat Abmessungen zum Zulassen von visueller Inspektion der katheterisierten Stelle und ist groß genug, um variable Platzierung der Kompresse 16c in Bezug zur Einführungsstelle zu ermöglichen. Das heißt, die Kerbe 68c ist groß genug, dass eine Krankenschwester die Kompresse nicht genau auf der Haut des Patienten in Bezug zu einem Verweilkatheter 14c (nicht gezeigt) positionieren muss.
  • Wie in den 11 und 12 zu sehen ist, weist die Verankerungskompresse 16c erwünscht Hinweiszeichen 70c manchmal in Form eines Pfeils auf, der die richtige Ausrichtung der Verankerungskompresse 16 in Bezug zur katheterisierten Stelle anzeigt. Bei richtiger Verwendung weisen die Hinweiszeichen 70c zum Verweilkatheter 14c (nicht gezeigt) hin.
  • Die Verankerungskompresse 16c hält vorzugsweise eine Klemme 24c, die den Flüssigkeitszuführschlauch 12c an der Verankerungskompresse 16c befestigt. Wie in 12 zu sehen ist, wird der Flüssigkeitszuführschlauch 12c vorzugsweise in einer nahen Richtung schleifenartig herum zurückgeführt und in die Klemme 24c zum Bilden einer Sicherheitsschleife eingeführt, wie es im technischen Gebiet bekannt ist. Die Schlauchklemme 24c ist erwünscht in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung konfiguriert. Die Klemme 24c kann in einer Vielfalt von Größen zum Anpassen verschiedener Kaliber von Flüssigkeitsflussschläuchen 12c hergestellt sein.
  • In Gebrauch verwendet eine Krankenschwester typischerweise das Katheterverankerungssystem 10c in Verbindung mit einem Verweilkatheter 14c (nicht gezeigt). Der Katheter 14c wird in ein Körperlumen wie zum Beispiel eine Vene in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung eingeführt. Die Krankenschwester führt dann das entfernte Ende 26c des Adapters 22c in eine Katheternabe 30c (nicht gezeigt) ein, um den Adapter 22c mit dem Katheter 14c zu verbinden.
  • Die Krankenschwester entfernt die Papierschutzfolie, die zu Beginn die untere Klebstofffläche 18c der Verankerungskompresse 16c bedeckt, wie oben beschrieben, und befestigt die Verankerungskompresse 16c an der Haut des Patient nahe dem Verweilkatheter 14c. Die Krankenschwester positioniert die Kerbe 68c der Kompresse 16c spezifisch um die Katheterkanüle 14c, wobei der Anzeigepfeil 70c in die Richtung des Katheters 14c zeigt. Die Krankenschwester richtet die nahe Kante 204 der Verankerungskompresse 16c allgemein mit der Einführungsstelle aus.
  • Die Krankenschwester positioniert den Adapter 22c über der Reihe von Halterschlitzen 50c und schnappt den Adapter 22c in den Halter 20c ein. Bei diesem Vorgang wird der Adapter 22c zwischen die Längswände 46c des Halters 20c gepresst, während sich der Ringbund 200 in gegenüberliegende Schlitze 50c und in die entsprechende Nut 202 des Halters 20c erstreckt. Wenn die Krankenschwester den Adapter in den Halter 20c presst, führen die abgeschrägten Kanten 58c um die Schlitze 50c der Längswände 46c den Ringbund 200 in die Schlitze 50c. Der Halter 20c befestigt den Adapter 20c wie oben beschrieben.
  • Wenn der Ringbund 200 in den gegenüberliegenden Schlitzen 50c positioniert ist, wird Verschiebung des Adapters 22c in einer Längsrichtung verhindert.
  • Wie die oben beschriebenen Ausführungsformen des Halters stellt die ergonomische Konfiguration des Halters 20c verschiedene Positionen des Adapters 22c in dem Halter 20c bereit, so dass der Halter 22c nicht technik- oder positionsempfindlich ist. Das heißt, eine Krankenschwester kann einfach den Adapter 22c in den Halter 20c ungeachtet der Position der Ringbunds 20 in Bezug zu einem bestimmten Schlitz 50c des Halters 20c pressen. Solange der Ringbund 200 über der Reihe von Schlitzen 50c positioniert ist, werden die abgeschrägten Kanten 58c der Wand 46c den Ringbund 200 in den Schlitz 50c führen.
  • Die vorliegende Ausführungsform des Halters 20c, wie oben erwähnt, kann auch mit dem oben beschriebenen Adapter 22 mit der Klemme 34 verwendet werden. Eine Krankenschwester verwendet den vorliegenden Halter mit dem oben beschriebenen Adapter 22 in der gleichen Weise, wie oben in Verbindung mit dem oben beschriebenen Halter 20 erläutert ist.
  • Wenn die Katheternabe 30 (siehe 1) ein Luer-Lock-Standardaußenanschlussstück ist, wird das Luer-Lock-Anschlussstück 220 (14) des Adapterkörpers 22d gedreht, während das entfernte Ende 26d in die Katheternabe 30 eingeführt ist, um die entsprechenden Anschlussstücke 222, 30 in der bekannten Weise zu verriegeln. Der Katheteradapter 22d wird dann mit dem Verankerungssystem in einer gleichen Weise zu der oben beschriebenen verwendet.
  • Obwohl diese Erfindung im Sinne bestimmter bevorzugter Ausführungsform beschrieben worden ist, liegen andere, denjenigen mit gewöhnlichen Kenntnissen in diesem Gebiet offensichtliche Ausführungsformen auch innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Dementsprechend soll der Umfang der Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche definiert sein.

Claims (33)

  1. Halter (20) zum Befestigen eines Katheteradapters (22), wobei der Halter aufweist: einen zentralen Kanal (44), der zwischen einem Paar gegenüberliegender Längswände (46) eingefügt ist und sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die gegenüberliegenden Längswände (46) sich zusammen teilweise um die Längsachse erstrecken, um so allgemein den zentralen Kanal (44) zu umgeben, wobei der zentrale Kanal (44) einen abgestumpften, allgemein kreisförmigen Querschnitt mit einer Öffnung (47c) aufweist; und mindestens zwei allgemein einheitliche Schlitze (50), die sich über den Kanal (44) und in jede der Längswände (46) erstrecken, wobei Abschnitte der gegenüberliegenden Längswände (46) zwischen den Schlitzen angeordnet sind; und die Abschnitte der gegenüberliegenden Längswände (46) sich teilweise um die Längsachse herum und über einen größeren Winkel als 180° um den zentralen Kanal (44) erstrecken.
  2. Halter nach Anspruch 1, bei dem ein Winkel zwischen der Achse des Kanals und einer Bodenfläche des Halters begrenzt ist.
  3. Halter nach Anspruch 2, bei dem der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters zwischen etwa 0° und 45° beträgt.
  4. Halter nach Anspruch 2, bei dem der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters zwischen etwa 5° und 30° beträgt.
  5. Halter nach Anspruch 2, bei dem der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 7° beträgt.
  6. Halter nach Anspruch 2, bei dem der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 22° beträgt.
  7. Halter nach Anspruch 2, bei dem der Winkel zwischen der Achse des Kanals und der Bodenfläche des Halters etwa 0° beträgt.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die mindestens zwei Schlitze zwischen 2 und 20 Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  9. Halter nach Anspruch 8, bei dem die mindestens zwei Schlitze sieben oder weniger Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  10. Halter nach Anspruch 8, bei dem die mindestens zwei Schlitze vier Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Querschnitt des Kanals sich um die Achse des Kanals über einen Bogen größer als 180° erstreckt.
  12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Querschnitt des Längskanals entlang der Längslänge des Kanals im wesentlichen konstant bleibt.
  13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Halter aus einem steifen Kunststoffmaterial gebildet ist und die Wände (46) des Halters (20) sich nach außen biegen, wenn der Katheteradapter (22) durch die Öffnung (47c) und in den Kanal (44) des Halters (20) gepresst wird, wobei die Wände nach innen in Richtung auf ihre Ausgangsposition einschnappen, wenn der Katheteradapter (22) sich in dem Kanal (44) des Halters (20) befindet.
  14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Querschnitt des Kanals sich um die Achse des Kanals über einen Bogen von etwa 200° erstreckt.
  15. Halter nach Anspruch 1, bei dem der Kanal sich durch den Halter um eine Achse erstreckt, die allgemein parallel zu der Halterlängsachse ist.
  16. Halter nach Anspruch 1, wobei der Halter zusätzlich eine Keilnut (62) aufweist, die am nahen Ende des Halters (20) positioniert ist.
  17. Halter nach Anspruch 1, der zusätzliche eine Basis (92) mit einer Schiene (96) aufweist, welche sich entlang einer Längsachse der Basis (92) erstreckt, und wobei der Halter (20) eine Nut (108) aufweist, die zum Aufnehmen der Schiene (96) der Basis (92) konfiguriert ist, so dass der Halter (20) über die Basis (92) gleitet.
  18. Halter nach Anspruch 17, bei dem die Halternut (108) und die Schiene (96) konfiguriert sind, um Wegbewegung des Halters (20) von der Schiene (96) in einer Querrichtung zu verhindern.
  19. Halter nach Anspruch 18, der zusätzlich ein Verriegelungselement (94) aufweist, das Gleiten des Halters über die Basis (92) verhindert, wenn der Halter (20) den Katheteradapter (22) hält, wobei das Verriegelungselement (94) eine Reihe von Verzahnungen (110) und eine Klinke (114) aufweist, die die Verzahnungen (110) ergreift.
  20. Halter nach Anspruch 1, wobei der Halter aus einem relativ steifen, jedoch flexiblen Kunststoffmaterial gebildet wird.
  21. Halter nach Anspruch 20, wobei die Wände (46) des Halters (20) ausgelegt sind, um sich nach außen zu biegen, wenn der Katheteradapter (22) durch die Öffnung (47c) und in den Kanal (44) des Halters (20) gedrückt wird, und nach innen zu ihrer Ausgangsposition hin einschnappen, wenn der Katheteradapter (22) sich innerhalb des Kanals (44) des Halters (20) befindet.
  22. Halter nach Anspruch 1, wobei der Katheteradapter (22) ein sich radial exstreckendes Element mit einer Längsbreite aufweist, und wobei die mindestens zwei einheitlichen Schlitze (50) Breiten entlang der Längsachse des zentralen Kanals (44) aufweisen, die im wesentlichen mit der Längsbreite des sich radial erstreckenden Elements übereinstimmen, wodurch die mindestens zwei einheitlichen Schlitze (50) mehrere Positionen entlang dem zentralen Kanal (44) bereitstellen, wo der Halter (20) das sich radial erstreckende Element so aufnehmen kann, um Bewegung des Katheteradapters (22) entlang der Längsachse zu verhindern.
  23. Halter nach Anspruch 1, bei dem jede Längswand (46) einen ersten Wandteil und einen zweiten Wandteil aufweist, zwischen denen die Schlitze (50) verlaufen, wobei die gegenüberliegenden ersten Wandteile der Längswände sich zusammen um die Längsachse über einen Winkel größer als 180 Grad um den zentralen Kanal (44) erstrecken, und die gegenüberliegenden zweiten Wandteile der Längswände sich zusammen um die Längsachse über einen Winkel größer als 180 Grad um den zentralen Kanal (44) erstrecken.
  24. Verfahren zum schnellen Befestigen eines Halters (20) an einem Katheteradapter (22), welches Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Katheteradapters (22) mit einem sich radial erstreckenden Element; Bereitstellen eines Halters (20) mit einem Paar gegenüberliegender Längswände (46), die zwischen sich einen Kanal (44) mit abgestumpftem, allgemein kreisförmigem Querschnitt begrenzen, der mindestens zwei Schlitze (50) in den Wänden des Halters entlang der Länge des Kanals (44) aufweist, wobei die gegenüberliegenden Längswände (46) sich in Seiten- und Querrichtungen erstrecken, um so allgemein den Kanal (44) zu umschließen, wobei die mindestens zwei Schlitze (50) sich in der Seitenrichtung über den Kanal (44) und jede der Wände (46) erstrecken, um mindestens einen Abschnitt zwischen den mindestens zwei Schlitzen (50) zu bilden, und der Abschnitt sich allgemein in den Seiten- und Querrichtungen und über einen Winkel größer als 180° um den Kanal (44) erstreckt; Anordnen des Katheteradapters (22) angrenzend an die mindestens zwei Schlitze (50) an dem Halter (20) ohne genaue Ausrichtung oder Positionierung zwischen dem Katheteradapter und dem Halter; und Zusammenpressen der Katheteradapters und des Halters, so dass das sich radial erstreckende Element des Katheteradapters (22) in einen der mindestens zwei Schlitze (50) des Halters (20) und angrenzend an den mindestens einen Abschnitt eingeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Längsbewegung des Katheteradapters (22) in Bezug zum Halter (20) blockiert wird, wenn das sich radial erstreckende Element innerhalb einem der mindestens zwei Schlitze (50) gehalten wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem Pressen des Katheteradapters in Richtung auf den Halter Biegen der Wände (46) des Halters nach außen verursacht, wodurch Eintreten des Katheteradapters in den Kanal des Halters zugelassen wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Wände (46) des Halters zu ihrer Ausgangsposition hin zurückschnappen, wenn sich der Katheteradapter innerhalb des Kanals des Halters befindet.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem ein Querschnitt des Kanals sich um die Achse des Kanals über einen Bogen von mindestens 180° erstreckt.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die mindestens zwei Schlitze (60) nicht mehr als zwanzig Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  30. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die mindestens zwei Schlitze (50) nicht mehr als sieben Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  31. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die mindestens zwei Schlitze (50) vier Schlitze in jeder Wand aufweisen.
  32. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem ein Querschnitt des Kanals sich um die Achse des Kanals über einen Bogen von etwa 200° erstreckt.
  33. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Querschnitt des Längskanals entlang der Längslänge des Kanals im wesentlichen konstant bleibt.
DE69434742T 1993-03-19 1994-03-18 Befestigungssystem für Katheter Expired - Lifetime DE69434742T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/034,340 US5354282A (en) 1990-05-04 1993-03-19 Catheter anchoring system
US34340 1993-03-19
US08/121,942 US5456671A (en) 1989-07-24 1993-09-15 Catheter anchoring system
US121942 1993-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434742D1 DE69434742D1 (de) 2006-06-22
DE69434742T2 true DE69434742T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=44257169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434742T Expired - Lifetime DE69434742T2 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Befestigungssystem für Katheter
DE69430800T Expired - Lifetime DE69430800T2 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Katheterbefestigungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430800T Expired - Lifetime DE69430800T2 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Katheterbefestigungssystem

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0691868B1 (de)
JP (1) JP3643848B2 (de)
CN (1) CN1121245C (de)
AT (3) ATE326256T1 (de)
AU (1) AU697231B2 (de)
CA (1) CA2156724C (de)
DE (2) DE69434742T2 (de)
ES (2) ES2178652T3 (de)
WO (1) WO1994021319A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837875B1 (en) * 1993-03-19 2005-01-04 Venetec International, Inc. Catheter anchoring system
US5795339A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Becton Dickinson And Company Catheter-advancement actuated needle retraction system
CA2168615A1 (en) 1995-03-07 1996-09-08 Timothy J. Erskine Catheter-advancement actuated needle retraction system
US5674201A (en) * 1995-03-16 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Rotatable catheter housed within a flexible wing assembly
WO1998047556A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Hubert Decker Catheter application strap
AU2005248921B2 (en) * 1998-04-27 2008-07-03 Venetec International, Inc. Catheter anchoring system
CA2678253C (en) * 1998-04-27 2012-10-16 Venetec International, Inc. Catheter anchoring system
JP4655322B2 (ja) * 2000-02-25 2011-03-23 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用脱離防止具
WO2004016309A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Venetec International, Inc. Catheter securement device
US7815629B2 (en) 2002-11-04 2010-10-19 Deka Products Limited Partnership Apparatus for treating obesity by extracting food
US9055995B2 (en) 2002-11-04 2015-06-16 Aspire Bariatrics, Inc. Method for treating obesity by extracting food
US7740624B2 (en) 2002-11-04 2010-06-22 Aspiration Medical Technology, Llc Method for treating obesity by extracting food
WO2006127123A2 (en) 2005-05-20 2006-11-30 Medtronic, Inc. Locking catheter connector and method
CA2656626A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Aspiration Medical Technology, Llc Shunt apparatus for treating obesity by extracting food
US8632513B2 (en) 2006-08-03 2014-01-21 Aspire Bariatrics, Inc. Systems and methods for removing ingested material from a stomach
US8062285B2 (en) 2006-08-03 2011-11-22 Aspire Bariatrics, Llc Systems and methods for removing ingested material from a stomach
US8834425B2 (en) 2007-07-16 2014-09-16 C.R. Bard, Inc. Securement system employing polymeric gel
US9993619B2 (en) 2007-07-17 2018-06-12 C. R. Bard, Inc. Securement system for a medical article
CN101820828B (zh) * 2007-08-27 2012-06-13 杰莫企业有限公司 导管夹
ES2334004B1 (es) * 2008-09-02 2010-09-22 Jose Manuel Rodriguez Barrientos Soporte universal para agujas hipodermicas.
US8734400B2 (en) 2008-09-19 2014-05-27 C.R. Bard, Inc. Medical device securement system
WO2010102153A1 (en) 2009-03-04 2010-09-10 C.R. Bard, Inc. Catheter securement device
ES2531635T3 (es) 2009-08-25 2015-03-18 C.R. Bard Inc. Dispositivo de fijación de artículos médicos
JP2013506537A (ja) 2009-10-06 2013-02-28 ヴェネテック・インターナショナル,インコーポレーテッド 係止コレットを有する安定化デバイス
AU2010303425A1 (en) 2009-10-06 2012-04-12 Venetec International, Inc. Stabilizing device having a snap clamp
WO2011109542A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Venetec International , Inc. Medical article with rotable wings
US11020565B2 (en) 2010-07-30 2021-06-01 C. R. Bard, Inc. Securement device
US9962524B2 (en) 2011-03-11 2018-05-08 Venetec International, Inc. Medical article securement device
US8900196B2 (en) 2011-04-21 2014-12-02 C. R. Bard, Inc. Anchoring system
JP6333862B2 (ja) 2013-02-23 2018-05-30 アスパイア・バリアトリックス・インコーポレーテッド 胃から物質を排出するための装置および方法
GB201315514D0 (en) * 2013-08-30 2013-10-16 Braidlock Ltd Fastener for securing a medical or surgical line
KR101511303B1 (ko) * 2014-07-09 2015-04-16 최형찬 카테터 고정장치
CN104873284A (zh) * 2015-06-26 2015-09-02 青岛大学附属医院 一种医用软管支撑架
DE102015213686A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 B. Braun Melsungen Ag Katheterfixierung
US10675440B2 (en) * 2016-02-18 2020-06-09 Smiths Medical Asd, Inc. Closed system catheter
WO2017197367A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 C. R. Bard, Inc. Catheter securement device including a guiding nose
CN106039467A (zh) * 2016-07-13 2016-10-26 上海市儿童医院 用于留置针输液接头的多功能防护装置
KR101968502B1 (ko) * 2017-11-30 2019-04-12 오성시스템 주식회사 의료기기용 케이블 고정수단이 부설된 링거줄 고정체
GB2573578A (en) * 2018-05-11 2019-11-13 Conceptomed As Support devices
CN109011104A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 南京市第医院 嵌合式胸腔引流导管
US11717650B2 (en) * 2018-09-10 2023-08-08 Becton, Dickinson And Company Catheter stabilization platform, systems, and methods
WO2020214856A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Bard Access Systems, Inc. Catheter securement device including extended anchor pad and release liner clasping features
MX2022006409A (es) * 2019-11-29 2022-08-19 Bedal Nv Dispositivo de retención de catéter.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250880A (en) * 1979-06-08 1981-02-17 Whitman Medical Corporation Stabilizing fitting for an intravenous catheter
BE887056Q (fr) * 1979-01-19 1981-05-04 Whitman Med Corp Monture de stabilisation pour un catheter intraveineux
FR2598625B3 (fr) * 1986-05-16 1988-09-02 Collin Joel Dispositif pour fixer les catheters sur le bras du malade sans avoir recours aux adhesifs medicaux traditionnels
US4852844A (en) * 1988-04-25 1989-08-01 Villaveces James W Device for aiding in preparation of intravenous therapy
US4898587A (en) * 1988-11-15 1990-02-06 Mera Csaba L Intravenous line stabilizing device
US5192273A (en) * 1989-07-24 1993-03-09 Steven F. Bierman Catheterization system
US5193273A (en) 1989-12-26 1993-03-16 Robertshaw Controls Company Method of making a set burner constuction

Also Published As

Publication number Publication date
AU6520794A (en) 1994-10-11
DE69430800T2 (de) 2002-11-21
EP1685868A3 (de) 2007-03-21
ES2265388T3 (es) 2007-02-16
CA2156724C (en) 2008-12-09
EP1186316A3 (de) 2003-05-02
EP0691868B1 (de) 2002-06-12
ATE218900T1 (de) 2002-06-15
CA2156724A1 (en) 1994-09-29
EP0691868A1 (de) 1996-01-17
ATE326256T1 (de) 2006-06-15
AU697231B2 (en) 1998-10-01
EP1685868A2 (de) 2006-08-02
ATE512688T1 (de) 2011-07-15
EP1685868B1 (de) 2011-06-15
CN1121245C (zh) 2003-09-17
DE69434742D1 (de) 2006-06-22
ES2178652T3 (es) 2003-01-01
DE69430800D1 (de) 2002-07-18
CN1119417A (zh) 1996-03-27
EP1186316A2 (de) 2002-03-13
WO1994021319A1 (en) 1994-09-29
JP3643848B2 (ja) 2005-04-27
EP1186316B1 (de) 2006-05-17
JPH08507943A (ja) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE69919532T2 (de) Befestigungssystem für katheter
DE68902428T2 (de) Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter.
DE69631481T2 (de) Katheter-sicherungsvorrichtung
DE69210234T2 (de) Halterungspflaster fuer katherisierungssystem
DE60124908T2 (de) Verankerungssystem für eine luer-lock-verbindungsvorrichtung
EP1030706B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeiten zu einem patienten
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE2433767C2 (de) Kanülenanordnung mit Flügel
DE60216231T2 (de) Steckerverbindung für medizinisches gerät
DE2238722C3 (de) Katheter
DE68909672T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine nasale Magensonde.
DE60132592T2 (de) Infusionsset mit niedrigem profil
DE60124873T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines katheters oder ähnlichem
DE3717526C2 (de) Katheterhaltevorrichtung
DE69009131T2 (de) Vorgeschlitzte injektionsvorrichtung sowie konische kanüle.
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
DE4000380A1 (de) Befestigungsflansch fuer einen katheter
DE2106248A1 (de)
DE3438220A1 (de) Katheter-befestigungsvorrichtung
DE2842153A1 (de) Katheter
DE3000337A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl.
DE3304914C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE10149051A1 (de) Vorrichtung zur Katheterkonnektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition