DE869594C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE869594C
DE869594C DES22667A DES0022667A DE869594C DE 869594 C DE869594 C DE 869594C DE S22667 A DES22667 A DE S22667A DE S0022667 A DES0022667 A DE S0022667A DE 869594 C DE869594 C DE 869594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
snap ring
needle
ring
lower jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22667A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Sengstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES22667A priority Critical patent/DE869594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869594C publication Critical patent/DE869594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine Die Erfindung verfolgt den Zweck, auf Grund der Gestaltung des Nähmaschinenoberteiles und dessen Getriebes eine behinderungsfreiere Verarbeitung des Stoffstückes sowie einen größeren Anwendungsbereich der Maschine und eine Vereinfachung ihres Getriebes zu schaffen.
  • Die zur Erläuterung dienenden Zeichnungen zeigen in Fig. i den Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung, in Fig.2 die Stichbildestelle seitlich im Teildurchschnitt gesehen, in Fig. 3 die Stichbildestelle in ihrer äußerlichen Form, in Fig. q. die Bewegungendes Fadengebers durch den Sprengring io.
  • Der Nähmaschinenoberteil i gleicht in seiner Bauform dem Maul einer Beißzange und hat wie diese eine Ober- und Unterbacke 2 und 3. Die Ober- und Unterbacke 2 und 3 .laufen von einem senkrechten Ständer aus, welcher das Rückgrad q. des Nähmaschinenoberteiles i bildet. Der durch die Ober-und Unterbacke 2 und 3 gebildete Durchgangsraum ist kreisförmig gehalten. Die Stichbildestelle liegt zwischen den sich im Abstand gegenüberliegenden Endender Ober- und Unterbacken 2, 3.
  • Das Nähmaschinenoberteil, i läßt sich mittels einer am Nähm.aschinentisch angebrachten senkrechton Gleitführung gegenüber der Tischebene auf und ab fahren, wodurch ein- Hervortreten der unteren Backe 3 mit seiner Stichplatte 611 über die Ebene der Tischplatte hinaus ermöglicht wird.
  • Durch eine Klemmvorrichtung, welche an der Gleitführung des Nähmaschinentisches angebracht ist, läßt sich- der Nähmaschinenoberteil i in benötigter Höhe über der Nähmaschinentischplatte halten.
  • In der Mitte des Ständers 4 ist das bekannte Handrad 7 mit der Riemenscheibe 8 gelagert, welches sich mittels Riemen oder dergleichen in Drehungen versetzen läßt. Diese Drehungen werden an. einen die ganze Maulhöhe (Durchgang) umspannenden und zwischen Backenlappen 9 der Ober- und Unterbacke 2 und 3 befindlichen Sprengring io, welcher mit seiner Rückenfläche unter Spannung gegen um seinen Kreis .gelagerte Führungsrollen i i anliegt, mittels einer Welle mit Kurbelscheibe 12 übertragen und bringen ihn in eine Hinundherbewegung.
  • Die Enden 13 und 14 des Sprengringes io befinden sich in den. Enden 5 und 6 der oberen und unteren Backe :2 und 3.
  • Durch Verstellung bestimmter Führungsrollen, z. B. der Rollen 15 und 16, läßt sich die Spannung . des,Sprengringes io regulieren.
  • Das im Maulende 5 der oberen Backe 2 befindliche Sprengringende 13 dient zur Aufnahme bzw. der Befestigung der Nadel 17. Die Nadel 17 ist mit einem länglich gehaltenen Dreikantkolben versehen und mit diesem ,in einer Dreihantnute am Sprengringende 13 befestigt: Die Flächenstellung des Dreikantkolbens der Nadel 17 ist so gewählt, daß eine seiner drei Flächen mit dem Rücken der Nadel 17 und dein des Sprengringes io abschließt. Die Nadel 17 weicht durch ihre größere Länge und leichte Krümmung, welche letztere der Kreisform des Sprengringes io entspricht, von den bisher bekannten Nadeln ab.
  • Dem Nadelrücken gegenüber befindet sich eine Stabilisierungsrolle 18, an -welcher sich die Nadel 17 bei einer Abbiegung durch zu hohe Belastung anlehnt, wodurch ein Brechen bzw. eine weitere Durchbiegung verhindert wird.
  • Durch die Krümmung der Nadel 17 wird ein Anlegen des von ihr mitgeführten Oberfadens an die Nadel verhindert, wodurch ein länglich gehaltener Zwischenraum zwischen Oberfaden und Nadel 17 entsteht.
  • Der Greifer i9 kann in seiner Form den bekannten Zentralspulgreifern entsprechen. Seine Schwingbewegungen werden durch die Schwingbewegung des in der unteren Backe 3. befindlichen Sprengringendes 14 mittels einer vertikalgelagerten, mit Sehraubnute versehenen Welle 2o hervorgerufen. Die Welle 2o ist an ihrem Oberende, an welchem der Greifer eitzt; zwischen den Backenlappen 9 des Maulen-des drehbar gelagert: Das untere Ende der Welle 2o führt sich in.der Drillnut einer Hülse, die von dem Sprengringende 14 über einen Nocken' auf und ab bewegt wird.
  • Die Lage - des Stoffschiebers 23- innerhalb der Stichplatte .ist die gleiche wie bei den bekannten Nähmaschinen: Während die der Nadel 17 rechts gelegene gezahnte Fläche-Jes Stoffschiebers bekannte Formen besitzt, hat die der Nadel 17 links gelegene gezahnte Fläche eine Verlängerung nach unten.
  • Die plattenartige Verlängerung des Stoffschiebers ist im Maulende 6 gelagert und läßt sich innerhalb dieses auf und iah sowie vor und zurück bewegen. An ihrer der Nadel zugekehrten Fläche befindet sich ein Ansatz, welcher mit einem keilförmigen Ausschnitt versehen ist.
  • Unterhalb der plattenartigen Verlängerung des Stoffschiebers befindet sich ein am Maulende 6 beweglich gelagerter Zapfen bzw. Hebel, welcher mit einem seiner Enden in die Laufbahn des Sprengringendes 14 hineinragt. Dieser Zapfen (Hebel) wird beim Passieren des Sprengringendes 14 an seinem in der Laufbahn befindlichen Ende durch diesen abwärts gedrückt, wodurch sein anderes Ende von unten gegen die plattenartige Verlängerung des Stoffschiebers drückt und dessen gezahnten Flächen anheben. Nach diesem Vorgang drückt das weiter aufwärts strebende Sprengringende 14 gegen eine der Keilflächen :des .ahn Stoffschieber befindlichen Ansatzes und bewegt den Stoffschieber vor oder zurück, je nach Lage des Keiles.
  • Ist der Keil so eingestellt, daß sein verjüngter Ausschnitt in der Bahn des'Sprengringendes 14 liegt, dann gleitet dasselbe zwischen den Keilflächen. hindurch, wobei der Stoffschieber nicht bewegt wird. Das Zurückgehen des Stoffschiebers mach unten in seine Ausgangsstellung erfolgt erst, nachdem -das Sprengringende 14 bei seiner Abwärtsbewegung den gegen die plattenartige Verlängerung des Stoffschiebers anliegenden bzw. andrückenden Zapfen (Hebel) freiläßt.
  • Die Einstellung des Keiles zum Sprengringende 14 läßt sich durch die um den Biackenlappen leicht verschiebbar angelegte Schutzspange 22 erreichen, welche mit ihrem Ende unterhalb des Greifers i9 mündet und von dort aus mit einem Hebelgestänge in Verbindung mit dem Stoffschieberträger steht.
  • Die Schutzspange a2 hat ihren Anfang oberhalb des Maulendes 5 und läßt sich von hier aus verschieben. Eine Änderung der Stichlänge läßt sich dadurch erreichen:, daß der Keilansatz mehr oder weniger in die Laufbahn des Sprengringendes 14 gebracht wird.
  • Der Schaft des Fadengebers 2i ist gabelartig ausgebildet und umfaßt den Sprengring io. Seine beiden Schenkel sind unterhalb des Sprengringes io in den Backenlappen, 9 schwenkbar gelagert.
  • Der Antrieb erfolgt vom Sprengring io aus über einen in.. Längsnuten der Schenkel eingreifenden Stift.
  • Die erfindungsgemäße Nähmaschine kann wie die bekannten Nähmaschinen für Haushalt und Industrie verwendet werden. Ihr Vorteil gegenüber der bekannten Nähmaschine besteht in der besonderen Form des Nähmaschinenoherteiles i mit seinem kreisrunden Durchgang, welcher durch die vertikale Beweglichkeit -des Oberteiles i bis zu 70% freigelegt werden kann. Durch die Hebung des 1V ähmaSChinenobertelles r bis zum Hervortreten der unteren Backe 3 mit der Stichplatte über die Nähmaschinentischplatte hinaus wird die Bearbeitung gewölbter, sper-riger Stoffe ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nähmaschine, gekennzeichnet durch ein am Nähmaschinentisch vertikal verstellbar befestigtes, ringförmig gestaltetes Oberteil (r), in welchem ein gegen Rollen (r r) federnd anliegende: sprengringartiges Treibglied (zo), das an seinem einen Ende die Nadel (i7) trägt und mit seinem anderen Ende über Zwischengestänge den Greifer (z9) und den Stoffschieber (23) antreibt, über eine der Stichbildestelle gegenüberliegende Kurbel (1a) um seine Ringachse hin und her bewegt wird.
DES22667A 1951-04-04 1951-04-04 Naehmaschine Expired DE869594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22667A DE869594C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Naehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22667A DE869594C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869594C true DE869594C (de) 1953-03-05

Family

ID=7477024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22667A Expired DE869594C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE869594C (de) Naehmaschine
DE1800351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen des Fussteiles eines Strumpfes
DE1092284B (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Arbeitsstuecks unter der Nadel einer Naehmaschine
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE580031C (de) Klemm- und Abschneidevorrichtung fuer Strohpressen o. dgl. mit Drahtbindung
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE907988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhen
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE1945519A1 (de) Angetriebenes Werkzeug zum Festmachen von Gegenstaenden mittels Draht
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE831513C (de) Flachkaemmaschine zum Bearbeiten von Textilfasern nach dem Heilmann-Prinzip
DE367407C (de) Einrichtung zum Pressen von Zelluloidnadeln an Schnuerriemen
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE381971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaemmen aus Horn o. dgl.
DE206070C (de)
DE334729C (de) Maschine zum Binden von Gewinden und Kraenzen
DE577761C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnuerriemennadeln aus Zelluloid
DE281800C (de)
DE547415C (de) Tubenverschliessmaschine
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE855037C (de) Einrichtung zum Entlasten des Werkzeuges vom Anpressdruck des Werkstueckes beim Rueckhub einer Feil- oder Saegevorrichtung