DE868643C - Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen - Google Patents

Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE868643C
DE868643C DEA14724A DEA0014724A DE868643C DE 868643 C DE868643 C DE 868643C DE A14724 A DEA14724 A DE A14724A DE A0014724 A DEA0014724 A DE A0014724A DE 868643 C DE868643 C DE 868643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaws
clamp
electrode
clamping arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14724A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Hoegel
Jan Jaekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE868643C publication Critical patent/DE868643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44333Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member having toggle operator for moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Klemmanordnung für Elektroden an Lichtbogenöfen Ein Lichtbogenofen besteht im großen ganzen aus einem Ofenraum mit Gewölbe und aus Elektrodenträgern mit rechtwinklig zu diesen sich erstreckenden und auf diesen. vertikal beweglichen Elektrodenarmen. Diese Elektrodenarme tragen ihrerseits die Elektrodenklemmen, und letztere bilden den Gegenstand der ErfindunIg.
  • Die Elektroden werden während des Niederschmelzens allmählich verbraucht und müssen daher nach und nach nach Maßgabe ihres Verbrauches ein Stück nach unten geschoben werden. Früher geschah dies von Hand, wobei zwei Arbeiter auf den Ofen steigen und mittels Schraubenschlüssel die Klemme frei machen mußten. Diese wurde dann mit Hilfe eines Laufkrans oder eines anderen Hebezuges in die gewünschte Lage abgesenkt, in der sie dann wieder festgeschraubt wurde. Diese Arbeit war sowohl zeitraubend als auch gesundheitsschädlich und an, strengend infolge der über dem Ofen, herrschenden Hitze. In den letzten Jahren sind daher fernbetätigte Klemmen entwickelt worden, mit denen die Verschiebung der Elektrode im Verhältnis zur Klemme auf hydraulischem oder pneumatischem Weg erfolgen kann.
  • Die entwickelten Konstruktionen haben sich aber als sehr kompliziert und wenig geeignet erwiesen, um einen störungsfreien Betrieb unter den äußerst schwierigen, beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen herrschenden Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Die Forderungen, die an eine gute Elektronenklemme zu stellen sind, sind folgende: i. Einfache und robuste Konstruktion, die betriebssicher unter den schwersten Arbeitsverhältnissen arbeiten, kann; z. einfache und vollautomatische Betätigung beim Offnen und Schließen der Klemme; 3. automatisches Festhalten der Klemme ohne maschinelle Hilfsmittel, wie z. B: hydraulische, pneumatische oder ähnliche Mittel, in der Schließstellung während des: Betriebes-; 4. möglichst gleichmäßige Verteilung des Klemmdxuckes um die Oberfläche der Elektrode;. dies ist von besondrer Bedeutung bei Söderbergelektroden, bei denen ein ungleich verteilter Klemmendruck eine Deformation des Mantels ergeben kann; 5. radiale Bewegung der Klemmbacken nach außen beim öffnen. der Klemme so daß ein runder Spalt um die Elektrodenoberfläche entsteht. Wäre nämlich eine der Backen fest und die anderen beweglich, so würde die Elektrode beim Auswechseln der Elektroden. an der festen Backe schaben, was. zum Btruch des- Nippels bei Graphit- oder Kohleelektroden führen kann.
  • S amtliche zuvor gestellten Förderungen sind durch die Klemme gemäß der Erfindung erfüllt, mit der auf einfachste Weise eine zwangsläufige Bewegung in radialer Richtung erreicht wird, und zwar durch ein nach vorwärts. und rückwärts verschiebbares, rechtwinklig zur Mittelachse der Elektrode arbeitendes Betätigungsorgan.
  • Die Erfindung betrifft danach eine Klemmanordnung für Elektroden, an -Lichtbogenöfen mit gelenkig beweglichen Klemmbacken. Das Neue besteht darin, daß@ die Klemmbacken unter eich dadurch zwangsgesteuert sind, daß eine Klemmbacke an beiden Enden gelenkig mit je einer Klemmbach verbunden ist, welch letztere durch eine Betätigungsvorrichttung.von je einem Gelenksystem in der Weise beeinfiußt werden, däß@ alle Klemmbacken in Schließt-Stellung die Oberfläche der Elektrode mit gleichmäßigem Druck umschließen und in geöffneter Stellung einen gleichförmigen Spalt um diese Oberfläche frei lassen.
  • Ein Beispiel der Ausführung der Klemme geht aus- der Zeichnung hervor, in der Fig. i die Klemme geschlossen während des Betriebest und Fig. 2 die Klemme in geöffnetem Zustand zeigen. Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch die Wirkungsweise der Zwangs steueruntg.
  • i ist die Elektrode, die von einer Klemmbacke 2 und gelenkig mit dieser verbundenenKlemmbacken3 umfaßt wird, die durch Gelenke 4 und 5 teils mit dem schematisch angedeuteten Elektrodenarm 6 und teils mit einem Joch 7 verbunden sind, das,-fest mit der Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einer Betätigungs-stange 8, verbunden ist. Die zwängs läufige Verlagerung der Backen gegeneinander wird durch die Art und Weise erreicht, wie die Gelenke 4 und 5 angeordnet sind. Diese sind nämlich so angeordnet, daß bei der Verschiebung der Betätigungsstange, beispielsweise zur Freigabe der Elektrode, sämtliche Backen sich gleichmäßig von der Mittelachse der Elektrode so entfernen, daß, der Mittelpunkt des Kreises, der durch die innere Begrenzungsfläche der Backen gebildet wird, ständig mit der Projektion dar Elektrodenmittelachse zusammenfällt. Dadurch entsteht beim öffnen der Klemmen ein gleichmäßiger Spalt 9 um die Elektrode. Ein besonderes Kennzeichen der Klemme nach der Erfindung ist auch, daß sie kein umgebendes, Gehäuse als Tragorgan benötigt, sondern die Klemme hängt ganz frei, getragen lediglich von dentGelenken. In der Zeichnung ist die Klemme nur im Gründriß gezeigt, so daß, ihre Erstreckung in Längsrichtung der Elektrode nicht sichtbar ist. In Wirklichkeit hat die Klemme natürlich eine gewisse axiale Ausdehnung, so daß. gewöhnlich mindestens, vier Gelenke 4 und vier Gelenke 5 verwendet werden. Außerdem kann natürlich die Klemmbacke :2 auch aus zwei Teilen bestehen, die aber in diesem Fall starr miteinander verbunden sein müssen.
  • In Fig. 2 ist rein schematisch ein Betätigungsmechanismus zum Schließen und Öffnen der Klemme angedeutet. Eine Druckfeder i z hält die Klemmbacken in Schließstellung, und ein, Kolben 12 führt bei E'inlaß eines Druckmittels in den Raum 13 die Betätigungsstange 8 zurück, so daß, die Klemme geöffnet wird.
  • Die Wirkungsweise der Klemmanordnung geht deutlich aus Fig. 3 und 4 hervor.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß, wenn die Betätigungsstange in Richtung von dem Elektrodenmittelpunkt weggezogen wird, die Gelenkpunkte ä und b bestrebt sind, sieh radial von diesem zu entfernen. Die Punkte c und d bewegen sieh dann nach außen, was zur Folge haben würde, daß die Punkte e und f sich nach innen in Pfeilrichtung bewegen -wollen. Innfolge der starren Verbindung zwischen diesen Punkten, die durch die Klemmbacke 2 gebildet wird, kann eine Bewegung in dieser Richtung nicht erfolgen, sondern die Klemmbacke :2 ist statt dessen bestrebt, sich von der Elektrode zu entfernen, d. h. die Klemme öffnet sich gleichmäßig.
  • Fig. 4 zeigt die Bewegung der Klemmbacken, wenn die Klemme geschlossen wird. Wenn die Betätigungsstange gegen den Elektrodenmittelpunkt geschoben wird., werden die Punkte ä und b gleichmäßig .in der gleichen Richtung verschoben. Die Punkte c und d bewegen sich dann in entgegengesetzter Richtung, was zur Folge haben würde, daß die Punkte e und f sich nach außen bewegen wollen. Aus dem gleichen. Grund wie vorher ergibt sich jedoch, daß die Klemmbacke 2 sowie die Backen 3 gleichmäßig um die Elektrode gepreßt werden.
  • In Fig. i ist bei io ein Anschluß, für stromführende Leitungen und eventuell Kühlwasserleitungen angedeutet. In Wirklichkeit führen die stromführenden Leitungen auch das Kühlwasser zu den Klemmbacken.
  • Um die Zusatzverluste in der Klemme, die infolge der großen Stromstärke auftreten, zu verhindern, werden die Klemmen aus unmagnetischem Material ausgeführt, das gute elektrische Leitfähigkeit, gute mechanische Festigkeit und großen, Widerstand gegen Oxydation bei höheren Temperaturen hat. Ein solches Material ist beispielsweise Corsonbronze, eine Cu-Ni-Si-Legierung mit mehr als 96,5 % Cu, 2,6 0% Ni und o,65 % Si.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemmanordnung für Elektroden: an Lichtbogenöfen mit gelenkig beweglichen Klemmbacken, gekennzeichnet durch eine gegenseitige Führung der Klemmbacken in der Weise, daß beide Enden einer Klemmbacke (a) mit je einer Klemmbacke (3) und letztere durch je ein Gelenksystem (q., 5) mit dem Elektrodenarrii (6) und mit einer Betätigungsvorrichtung (7, 8) so verbunden sind, daß alle Klemmbacken in Schließstellung die Oberfläche der Elektrode mit gleichmäßigem Druck umschließen und in geöffneter Stellung einen, gleichförmigen Spalt um diese Oberfläche frei lassen. z. Klemmanordnung nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Klemme lediglich über die genannten Gelenke, d. h. ohne ein sie umgebendes Gehäuse oder ein anderes Tragorgan an den Elektrodenarme.n aufgehängt ist. 3. Klemmanordnung nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (7, 8) eine Feder aufweist, die automatisch die Klemme in Arbeitsstellung geschlossen hält, und elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Mittel zum Öffnen der Klemme. q.. Klemmanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken aus einer h-ärtbaren Kupferlegierung mit guter elektrischer Leitfähigkeit, guter mechanischer Festigkeit und großem Widerstand gegen Oxydation auch bei hohen Temperaturen bestehen, z. B. aus Corsonbronze. 5. Klemmanordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken wassergekühlt sind. 6. Klemmanordnung nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch elastische Kupferrohre zur Zufuhr von Strom und Kühlwasser zu den Klemmbacken.
DEA14724A 1949-01-25 1951-12-13 Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen Expired DE868643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE667083X 1949-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868643C true DE868643C (de) 1953-02-26

Family

ID=20314495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14724A Expired DE868643C (de) 1949-01-25 1951-12-13 Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2587045A (de)
DE (1) DE868643C (de)
FR (1) FR1009095A (de)
GB (1) GB667083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068401B (de) * 1959-11-05
DE3010894A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Oeffnungseinrichtung fuer elektrodenhalter an elektrischen schmelzoefen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG36780A1 (en) * 1983-03-15 1985-01-15 Peev Contact head for electrode holders in electric arc furnaces
US20070175368A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Yoder Ervin E Leaf table having lockable slide rails
CN104520662B (zh) * 2012-06-28 2017-05-24 雅克·文特尔 电极夹持装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318992A (en) * 1919-10-14 Electrode holder
US1320884A (en) * 1919-11-04 masera
US1616796A (en) * 1919-02-28 1927-02-08 Albert E Greene Electric furnace
US1335895A (en) * 1919-03-24 1920-04-06 Emily W Hughes Electrode-holder
US1549431A (en) * 1924-05-01 1925-08-11 Beck Erich Sealing device for electrodes of electric furnaces
DE609461C (de) * 1930-06-28 1935-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrodenfassung fuer Elektrooefen
US2121578A (en) * 1934-12-20 1938-06-21 Fur Stickstoffdunger Ag Means for adjusting the electrodes of electric furnaces
US2071937A (en) * 1936-08-06 1937-02-23 Payne William Harvey Clamp for electric arc furnace electrodes
US2148834A (en) * 1937-03-13 1939-02-28 Payne William Harvey Clamping mechanism for electric arc furnace electrodes
US2337333A (en) * 1942-09-19 1943-12-21 Letourneau Inc Electrode holder
US2423714A (en) * 1943-06-29 1947-07-08 Mathieson Alkali Works Inc Electrode clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068401B (de) * 1959-11-05
DE3010894A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Oeffnungseinrichtung fuer elektrodenhalter an elektrischen schmelzoefen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1009095A (fr) 1952-05-26
GB667083A (en) 1952-02-27
US2587045A (en) 1952-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868643C (de) Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen
EP0036473B1 (de) Öffnungseinrichtung für Elektrodenhalter an elektrischen Schmelzöfen
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
DE687165C (de) Nieteinrichtung mit Erwaermung des zu verformenden Nietes durch elektrischen Strom
DE1293360B (de) Einrichtung zur Halterung und Stromversorgung einer Abschmelzelektrode in einem Lichtbogenofen
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE958320C (de) Vollautomatische Nachsetz- und Haltevorrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
AT286659B (de) Vorrichtung zum Anpressen und/oder Lösen von elektrischen Klemmstücken, insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
AT344409B (de) Hochstrom-klemmeinrichtung
DE890851C (de) Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
AT345007B (de) Loesbare verbindung zwischen starren seilkoepfen und flexiblen fluessigkeitsgekuehlten hochstromseilen, insbesondere in lichtbogenofen-, induktionsofen-, esu- und verwandten elektrowaermeanlagen
AT322868B (de) Vorrichtung zur stromzuführung an bewegte leiterflächen
AT237910B (de) Elektrischer Vakuumschmelzofen
AT94778B (de) Verfahren und elektrischer Ofen zur Herstellung eines -fest zusammenhängenden Wolframstabes.
DE973414C (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstands-Stumpf-Schweissen, insbesondere Abbrennschweissen von Werkstuecken aus Gusseisen
DE518332C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische OEfen
AT334554B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken
DE957870C (de) Fassung für Kohle und Graphitelektroden
DE197233C (de)
DE679693C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Elektroden elektrischer Lichtbogenoefen
AT209064B (de) Vakuum-Lichtbogen-Schmelzofen und Verfahren zum Einsetzen der Abschmelzelektrode
AT157229B (de) Elektrische Entladungsröhre.