DE867890C - Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist - Google Patents
Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt istInfo
- Publication number
- DE867890C DE867890C DET2465D DET0002465D DE867890C DE 867890 C DE867890 C DE 867890C DE T2465 D DET2465 D DE T2465D DE T0002465 D DET0002465 D DE T0002465D DE 867890 C DE867890 C DE 867890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- electrodes
- discharge vessel
- wall part
- dimensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/36—Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindungbetrifft ein elektrisches Entladungs-gefäß, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenliilberliegenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist. Insbesondere ist die Erfindung für Ultrakurzwellenröhren geeignet, bei denen es auf die Einhaltung eines genauen, sehr kleinen Abstandes der :Elektroden ankommt.
- Gemäß der Erfindung weist der zwischen den Elektroden befindliche Wandungsteil in einem zylindrischen Abschnitt, dessen Achse sieh parallel zum Abstand der Elektroden erstreckt, eine ringsherum laufende Sicke auf. Der Abstand zwischen den Elektroden kann bei einer solchen ,Anordnung durch mehr oder weniger starkes Eindrücken öder Zusammendr ücken, d: h. Vertiefen, der Sicke noch nach dem Zusammenbau der Röhre geändert werden.
- Die sErfnidung sei an Hand des in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel um eine Ultrakurzwellenröhre ftür einen Betrieb bei io bis 2o cm. Die Wandung besteht hauptsächlich aus den Metallrohren 2 und 3. Diese umschließen die Anode 4, das Gitter 5 und die Kathode 6. Der Abschluß zwischen dem Wandungsteil2 und der Anode 4 erfolgt mit Hilfe einer Keramikplatte 7. Das Gitter 5 wird von zwei konzentrischen Ringen 8 und 9 getragen. Die Kathode 6 ruht mit Hilfe von Laschen io auf einem Rohr i1, das seinerseits über .einen Konus 12 auf einem Rohr 13 befestigt ist, das die erfindungsgemäße Sicke aufweist. Das Rohr 13. wird- von einem zweiten - Rohr 14 umschlossen und der vakuumdichte Abschluß zwischen diesem Rohr 14 und dem Wandungsteil 3 erfolgt durch einen Keramikring 15. Das Rohr 13 ist durch eine Keramikplatte 16 vakuumdicht abgeschlossen, die von einem metallischen Pumpstutzen 17 durchsetzt ist. Der Heizstrom für die Heizwendel i8 der Kathode 6 wird einerseits 'über den Pumpstutzen 17 und andererseits über das Rohr 13 zugeführt.
- Die Rohre 13 und 14 sind am unteren Ende miteinander, beispielsweise durch Tauchlöten, vakuumdicht verbunden. Die Stellung ist dabei zunächst so gewählt, daß der Abstand zwischen Gitter und Kathode größer ist, als er beim fertigen Rohr sein soll. Dann umschließt man das Rohr lq. durch ein starkes. Widerlager und drilekt durch umlaufende Rollen so lange auf die Sicke des Rohres 13, bis die Kathode sich dem Gitter auf den gewünschten Abstand genähert hat. Man kann den Abstand auch kleiner wählen und durch oberhalb und unterhalb der Sicke angreifende Rollen die Sicke von oben nach unten zusammendrÜcken und dadurch das Rohr 13 verkli'rzen. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Gitter und Kathode ist auch dadurch möglich, daß man zusätzlich am Rohr 14 eine nach außen vorstehende Sicke vorsieht, die der Sicke des Rohres 13 nicht gegenübersteht. Durch das Eindrücken dieser Sicke wird dann das Rohr 13 nach außen gezogen und der Abstand der Kathode vorn Gitter vergrößert.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i.
- Elektrisches Entladungsgefäß, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenüberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wandungsteil auf einem zwischen den Elektroden gelegenen zylindrischen Teil, dessen Achse sich parallel zum Abstand der Elektroden erstreckt, eine oder mehrere ringsherum laufende Sicken aufweist, die durch von außen angreifende Werkzeuge zum Zweck der Abstandsänderung durch bleibende Verformung flachgedrückt oder vertieft werden kann: 2:Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden von einander umschließenden Rohren getragen werden, die an ihren den Elektroden abgewandten Enden miteinander vakuumdicht verbunden sind und von denen wenigstens eines an einer von außen zugänglichen, zwischen der betreffenden Elektrode und der Verbindungsstelle beider Rohre gelegenen Stelle eine oder mehrere Sicken aufweist. .
- 3. Entladungsgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre Sicken aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2465D DE867890C (de) | 1941-09-12 | 1941-09-12 | Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2465D DE867890C (de) | 1941-09-12 | 1941-09-12 | Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE867890C true DE867890C (de) | 1953-02-19 |
Family
ID=7543884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET2465D Expired DE867890C (de) | 1941-09-12 | 1941-09-12 | Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE867890C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014177B (de) * | 1954-11-19 | 1957-08-22 | Philips Nv | Verfahren zur Abstimmung eines Klystrons auf eine feste Frequenz durch plastische Verformung eines Konstruktionsteiles |
DE976657C (de) * | 1942-09-01 | 1964-01-30 | Erhard Fasshauer | Elektronenroehre fuer ultrakurze Wellen zur Erzeugung grosser Leistungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1941
- 1941-09-12 DE DET2465D patent/DE867890C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976657C (de) * | 1942-09-01 | 1964-01-30 | Erhard Fasshauer | Elektronenroehre fuer ultrakurze Wellen zur Erzeugung grosser Leistungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1014177B (de) * | 1954-11-19 | 1957-08-22 | Philips Nv | Verfahren zur Abstimmung eines Klystrons auf eine feste Frequenz durch plastische Verformung eines Konstruktionsteiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234669B2 (de) | Dusenbaugruppe | |
DE2416808B2 (de) | Vakuumdichtung | |
DE2601065A1 (de) | Elektrolysevorrichtung | |
DE867890C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenueberstehenden Elektroden durch die Abmessungen eines metallischen Wandungsteiles festgelegt ist | |
DE102016002941A1 (de) | Durchlauferhitzer mit einem Anschlussrohr | |
DE684750C (de) | Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre | |
DE1120409B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren | |
DE839235C (de) | Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre | |
DE969021C (de) | Steuerventil fuer in Abteile unterteilte drehbare Filter | |
DE1564437C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist | |
AT269956B (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE517975C (de) | Verfahren zur Vervollkommnung des Vakuums von Vakuumroehren mit einer Mehrzahl von Metallelektroden durch Anbringung eines Fangstoffes | |
DE969192C (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses | |
DE2648879A1 (de) | Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre | |
DE715525C (de) | Verfahren zum druckdichten Befestigen von Rohren, Rohrstopfen oder Rohrnippeln durch Verdraengen von in deren Inneres einspringenden Werkstoffanreicherungen bis zum durchgehend gleichen Innendurchmesser | |
DE2251147A1 (de) | Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen | |
DE763708C (de) | Metalldampfentladungsgefaess | |
DE943778C (de) | Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben | |
DE599906C (de) | Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt | |
DE1475636C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres | |
AT362437B (de) | Kontaktelement | |
AT137930B (de) | Maschinenzylinder und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE683766C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einseitig geschlossener Schraubenkammern an Rippenplatten fuer eiserne Eisenbahnschwellen | |
DE729735C (de) | Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen unter Verwendung zweier auf einem Werkstueckteil nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektroden | |
DE686405C (de) | en |