DE86752C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86752C DE86752C DENDAT86752D DE86752DA DE86752C DE 86752 C DE86752 C DE 86752C DE NDAT86752 D DENDAT86752 D DE NDAT86752D DE 86752D A DE86752D A DE 86752DA DE 86752 C DE86752 C DE 86752C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- dough
- knives
- plate
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 241001517013 Calidris pugnax Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/08—Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Art von Maschinen zum Pressen und Theilen
einer Masse von teigiger Consistenz in gleiche Theile, bei welchen durch einen Handhebel
der Teig sowohl geprefst als auch zertheilt wird. Durch Bethätigung des Handhebels wird
ein auf einer verticalen Welle sitzender Messerüsch gehoben, und zugleich geht auch die aus
einzelnen Theilplatten gebildete Prefsplatte, die von einer auf der genannten verticalen Welle
sitzenden Muffe getragen wird, unter dem Einflufs eines Gewichtes in die Höhe, und der
Teig wird geprefst. Das Aufwärtsgehen der Prefsplatte findet so lange statt, bis der zusammengedrückte
Teig dem Gewicht das Gleichgewicht hält. Hierbei bleibt die Prefsplatte stehen und die Messer können den Teig
zertheilen. Beim Rückwärtsgange des Hebels werden der Messertisch und die Prefsplatte
durch einen Bolzen wieder herabgezogen, so dafs die Maschine zu erneuter Thätigkeit eingestellt
ist. Im Weiteren ist noch ein federnder Anschlag für den Handhebel angeordnet, so
dafs die Messer den Teig erst dann vollständig durchschnitten haben, wenn der Handhebel
auf diesen Anschlag niedergedrückt worden ist, beim Freigeben des Hebels aber die Messer
sich um einen geringen Betrag nach abwärts bewegen müssen. Durch diese Anordnung
wird erreicht, dafs die Messer niemals durch den Deckel des Füllcylinders verletzt werden
können, wenn sie etwa unbeabsichtigter Weise in ihrer vorgeschobenen Stellung belassen
wurden. Wesentlich ist ferner noch die Anordnung der beweglichen Theilplatten. Hierdurch
können sich die Theilplatten den Messern, die sich beim öfteren Gebrauche der Maschine
mehr oder weniger verziehen, anpassen und ist die kostspielige Einpassung der Theilplatten
in die durch die Messer gebildeten Abtheilungen vermieden.
Die Maschine ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In denselben ist Fig. 1
eine Seitenansicht der Maschine, Fis. 2 eine Ansicht der Rückseite derselben, Fig. 3 ein
Längsschnitt durch dieselbe; Fig. 4 ist ebenfalls ein Längsschnitt durch die Maschine, jedoch
rechtwinklig zu dem in Fig. 3 dargestellten; Fig. 4 a und 4b sind ebensolche
Schnitte, die Maschine in anderen Arbeitsstellungen zeigend; Fig. 5 ist eine Ansicht der
beweglichen Prefsfläche nach abgenommenem Cylinderdeckel C; Fig. 6 ist ein Horizontalschnitt
nach Linie Z-Z der Fig. 4.
Die einzelnen Maschinentheile sind in einem Gestell A gelagert, welches auf Rädern α fahrbar
und mit Handgriffen A' (Fig. 2) versehen ist. Auf dem oberen Theil des Maschinengestelles
ist ein Cylinder B mittelst Bolzen oder dergl. befestigt, der durch einen an die
Rückwandung angelenkten Deckel C geschlossen werden kann. Dieser Deckel wird durch eine
federnde Klinke c geschlossen gehalten, die durch den Handgriff c' aus ihrer Schliefsstellung
gebracht werden kann, wobei der Deckel unter dem Einflufs der an der Rückseite der Maschine befindlichen, auf Stangen c3
befestigten Gewichte c2 sich öffnet.
Direct unter dem Cylinder B ist in passenden Lagern eine verticale Welle D gelagert,
die auf ihrem oberen Ende den die Messer D" tragenden Messertisch D' (Fig. 3) trägt. Dieser
Messertisch ist in jeder Abtheilung mit Löchern versehen, durch welche die Bolzen E hindurchgehen,
welche auf ihren oberen Enden die Theilplatten E' tragen; diese sind durch die
Messer D" von einander getrennt und bilden die bewegliche Prefsplatte (Fig. 5).
Es war bisher mit aufserordentlichen Schwierigkeiten verbunden, die Theilplatten E'
genau in die durch Messer D" gebildeten Abtheilungen einzupassen, da es fast als unmöglich
galt, dieselben derartig passend zu machen, dafs der Teig nicht zwischen die Theilplatten
hindurchdringen kann. Diese Schwierigkeiten sind vorliegender Erfindung gemäfs beseitigt
und gleichzeitig die Kosten, die eine solche aufserordentlich genaue Arbeit verursacht, erspart;
dieses wird dadurch erreicht, dafs die Theilplatten E' zwischen den Messern D" geführt
werden. Die Theilplatten sind durch die Bolzen E mit der Kopfplatte F beweglich verbunden,
so dafs sie sich geringen Unregelmäfsigkeiten oder Verziehungen der Messer, welche immer in gröfserem oder geringerem
Mafse vorhanden sind, anpassen können. Die Verbindung wird vortheilhaft dadurch hergestellt,
dafs man die unteren Enden der Bolzen E bei e (Fig. 3) abrundet und dieselben mit der
Kopfplatte F (Fig. 3 und 4) durch Schrauben verbindet, welche locker genug gelassen werden,
um den Theilplatten die nothwendigen seitlichen Bewegungen zu gestatten. Die Kopfplatte
F ist auf einer verticalen Muffe F' befestigt, welche auf der Welle D verschiebbar
gelagert und an ihrem unteren Ende mit Zähnen bezw. einer Zahnstange f (Fig. 1 und 3) versehen ist, in welche ein Zahnrad bezw. Segment
G greift, welches mit Armen G2 verbunden ist. Die letzteren tragen an ihren
freien Enden ein Gewicht G3, welches das Bestreben hat, die Muffe F' nach aufwärts zu
drücken, sofern es nicht durch die Klinke g oder durch den weiter unten beschriebenen
Bethätigungshebel gehalten wird. Auf jeder Seite der Muffe F' sind durchlochte Ansätze H
(Fig. 2, 4 und 6) vorgesehen, durch welche Bolzen H' und H'2 hindurchgehen.· Der Kopf
des Bolzens H' reicht bis über das Lager H hinaus, wenn die Muffe F' in ihrer tiefsten
Stellung ist (Fig. 4). Der Bolzen H' ist mit seinem unteren Ende mit einem Querbalken h
des Gestelles verbunden, während der Bolzen H'2 frei durch den Arm /, der auf der Welle D
befestigt ist, hindurchgeht. Wird somit die Muffe F' mittelst des Gewichtes G3 gehoben,
so wird diese Aufwärtsbewegung durch den Ansatz H begrenzt, indem derselbe gegen den
Kopf des Bolzens H' schlägt. Der andere Bolzen H2 dient dazu, die Muffe nach abwärts
zu ziehen, sobald der an der Welle D befestigte Arm / nach abwärts bewegt wird und
dabei gegen die Anschlagmutter h' des durch den Ansatz i/frei hindurchgehenden Bolzens H2
schlägt; die Stellung dieser Schraubenmutter h' bestimmt somit den Betrag, bis zu welchem
die Prefsfläche herabgehen kann. Die letztere wird eingestellt, sobald die Prefsplatte und die
Mutter h' in ihrer tiefsten Stellung sich befinden und das Gewicht G3 gehoben ist. Das
Heben und Senken der Welle D wird vortheilhaft mittelst eines Excenters K bewirkt, der
auf dem Zapfen k sitzt und von der Excenterstange K1 (Fig. 2 und 4) umfafst wird, welche
mit dem Arm / verbunden ist. Mit dem Excenter ist ein Handhebel L in fester Verbindung,
der so angebracht ist, dafs der Zapfen k, wenn der Handhebel nach rückwärts gedreht
ist, und die Nase / mit dem Bolzen b in Anschlag ist, direct über dem Mittelpunkt der
Excenterscheibe liegt, so dafs jeder auf die Excenterstange nach abwärts ausgeübte Druck
nicht im Stande ist, den Excenter zu bethätigen. Wenn der Handhebel nach vorwärts gezogen
wird,· so wird der Excenter gedreht und die Welle D, wie vorher beschrieben, gehoben,
bis der Handhebel L den federnden Anschlag Af (Fig. 1) berührt, in welcher Stellung die Messer
noch nicht gegen den Cylinderdeckel stofsen. Ein weiterer Druck auf den Handhebel überwindet
den Widerstand des federnden Anschlages Af, und die Messer haben vollständig die Teigmasse
durchschnitten. Die Messer werden jedoch durch die Federkraft des Anschlages Af um einen geringen Betrag wieder gesenkt, sobald
der Druck auf den Handhebel L nicht mehr ausgeübt wird. Der Vortheil einer derartigen
Construction liegt darin, dafs dem Deckel jede Möglichkeit genommen ist, auf
den Schneiden der Messer zu liegen, sobald letztere unbeabsichtigter Weise entweder beim
Reinigen oder Bethätigen der Maschine in ihrer vorgeschobenen Stellung belassen werden.
Diese Wirkung ist von beträchtlicher Wichtigkeit, denn wenn der Deckel auf die Messer fällt,
so würden sämmtliche Schneiden verletzt oder die ganze Messerconstruction zerstört werden.
Soll die Maschine benutzt werden, so mufs sich der Handhebel L in der in Fig. 1 gezeichneten
Stellung befinden, also nach hinten gedreht sein. Ist nun die Prefsfläche, wie schon erwähnt, eingestellt, so wird die bestimmte
Teigmenge in den Cylinder B eingebracht (Fig. 4) und hierauf der Deckel C durch
die federnde Klinke c geschlossen. Wird nun der Handhebel L nach vorwärts bewegt, so
wird die Kopfplatte F durch das Gewicht G3 in dem Mafse gehoben, wie es der dabei hochgehende
Arm I unter der Vermittelung der Stange H'2 erlaubt; hierdurch wird der Teig
gleichmäfsig vertheilt und geprefst. Gleichzeitig geht auch die verticale Welle D mit den
Messern D" nach aufwärts. , Da nun der Widerstand, den der Teig bietet, in dem Mafse wächst,
wie die Kopfplatte nach aufwärts geht, so wird die Bewegung genannter Kopfplatte verzögert
und hört schliefslich auf, wobei das Gewicht G3 angehalten wird (Fig. 4a). Der Handhebel L
aber wird nunmehr weiter nach vorwärts gezogen , wobei die verticale Welle D und die
Messer ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen und den Teig zertheilen. Hierauf wird der Handhebel
L wieder nach hinten gedreht, wodurch die Welle D und die Messer D" nach unten
gezogen werden. Hierbei zieht der Bolzen H-die Kopfplatte F nach abwärts und das Gewicht
G3 wird gehoben, so dafs die Maschine für den nächstfolgenden Arbeitsgang eingestellt
ist. In der Praxis ist es vorteilhafter, den Deckel nach der Zertheilung des Teiges zu
öffnen und dem Gewicht G3 zu gestatten, die zertheilten Teigmassen aus dem Cylinder B
herauszudrücken. Aufser dem Vortheil, dafs der Teig gleichmäfsig geprefst wird, da er
immer nur der Wirkung des Gewichtes G3 ausgesetzt ist, gestattet die Construction, alle
Mafsnahmen durch einfaches Bewegen des Handhebels L auszuführen.
Wenn die Maschine nicht gebraucht oder trartsportirt wird, so empfiehlt es sich, das Gewicht
· G3 in seiner höchsten Stellung durch die Klinke g zu halten. Die Betätigung der Maschine
ist aufserordentlich einfach, da es nur nothwendig ist, nachdem der Teig in die Maschine
eingebracht und der Deckel C geschlossen ist, den einzigen Betätigungshebel L nach vorwärts
zu ziehen, wobei der Teig vertheilt, geprefst und · in Theile von gewünschter Gröfse
zerschnitten wird. Durch den Umstand, dafs der Teig in jedem Augenblick einen gleichmäfsigen
Druck erhält, wird erreicht, dafs die hergestellte Backwaare von gleicher Beschaffenheit
ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Teigtheilmaschine, dadurch gekennzeichnet , dafs der auf einer verticalen Welle D befestigte Messertisch D' und die Prefsplatte F bei Bethätigung eines Handhebels L durch eine auf der Welle D lose sitzende und unter Einwirkung eines Gewichts G3 stehende Muffe F' und einen mit der Welle D verbundenen Bolzen H'2 so lange zusammen gehoben werden, bis der zusammengedrückte Teig dem Gewicht G3 das Gleichgewicht hält, worauf Messertisch und Prefsplatte selbstthätig entkuppelt werden, und die Messer D" den Teig zertheilen, während beim Niedergange des Hebels L durch den Ansatz h' am Bolzen H2 Messertisch und Prefsplatte herabgezogen und wieder gekuppelt werden.
- 2. An der Maschine nach Anspruch 1:a) Die Anordnung eines federnden Anschlages M für den Hebel L derart, dafs die Messer D" ihre höchste Stellung erst beim Niederdrücken des Hebels L auf diesen Anschlag einnehmen, während beim Freigeben des Hebels L die Messer sich um einen geringen Betrag nach abwärts bewegen.b) Die Anordnung der Theilplatten E' auf Bolzen E, welche durch den Messertisch Χ)' hindurchgeführt und mit der Prefsplatte F beweglich verbunden sind, so dafs jede Theilplatte durch die Messer geführt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86752C true DE86752C (de) |
Family
ID=358779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86752D Active DE86752C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86752C (de) |
-
0
- DE DENDAT86752D patent/DE86752C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845438C (de) | Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut | |
DE1752701B2 (de) | Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung | |
DE86752C (de) | ||
DE238774C (de) | ||
DE2550478C2 (de) | Gefrierfleischschneidemaschine | |
DE416424C (de) | Schere mit zwei beweglichen Messern | |
DE678284C (de) | Schneidguttraeger fuer Scheibenschneidemaschinen | |
DE102078C (de) | ||
DE2724805A1 (de) | Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln | |
DE80723C (de) | ||
DE3613647C2 (de) | ||
DE38705C (de) | Maschine zum Schneiden von Fournir- und Stabholz unter Druck | |
DE44162C (de) | Tabakschneidmaschine für Handbetrieb | |
DE39233C (de) | Oberflächen - Fräsmaschine | |
DE3798C (de) | Neuerungen an Feilenhaumaschinen | |
DE88869C (de) | ||
DE153053C (de) | ||
DE18046C (de) | Neuerungen an der unter P. R. 11399 patentirten Kopfpresse zur Herstellung von Patronenhülsen und dergleichen | |
DE380794C (de) | Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe | |
DE212903C (de) | ||
DE587836C (de) | Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten | |
DE1652755C3 (de) | Blechschere | |
DE298234C (de) | ||
DE105059C (de) | ||
DE242366C (de) |