DE867167C - Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE867167C
DE867167C DEA3918A DEA0003918A DE867167C DE 867167 C DE867167 C DE 867167C DE A3918 A DEA3918 A DE A3918A DE A0003918 A DEA0003918 A DE A0003918A DE 867167 C DE867167 C DE 867167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
felt
chamber
product
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3918A
Other languages
English (en)
Inventor
Carleton S Francis Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
American Viscose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Viscose Corp filed Critical American Viscose Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE867167C publication Critical patent/DE867167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Filze und ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung, welche in der Zugabe von vorgeformten klebfähigen und vorgeformten nichtklebfähigen Fasern besteht, wobei ein gleichmäßiges Mischen der beiden Arten ohne Agglomerieren gesichert ist. Die filzartigen Produkte der Erfindung sind durchgehend von gleichmäßiger Stärke, und die Fasern erstrecken sich wahllos in allen Richtungen. Die Produkte zeigen; keine Spaltflächen, ohne Rücksicht auf ihre Stärke.
Gemäß der Erfindung werden die vorgeformten potentiell klebenden Fasern und die nichtklebenden Fasern zusammengeblasen und auf diese Weise innig vermengt und gemischt, und die klebfähigen Fasern werden dann klebrig bzw. klebend gemacht, um Fasern in dem Produkt zu verbinden.
Unter den nichtklebenden Fasern, welche verwendet werden können, befinden sich die folgenden: Solche, die, obwohl sie unter gewissen Umständen gemacht werden können, nicht in den klebenden Zustand unter den zur Aktivierung der beigemischten klebfähigen Fasern angewandten Bedingungen übergehen; Naturfasern, wie Zellstoffasern, Baumwolle, Leinen, Jute, Kapok, Wolle, Haar und Seide, synthetische Fasern, wie Fasern von Cellulosehydrat, Celluloseestern, Celluloseethern, Fasern von natürlichem und synthetischem Kautschuk, Fasern von Alginsäure und Kasein, mineralische Fasern, wie gesponnenes Glas, Asbest, Mineralwolle, Fasern von natürlichen und synthetischen Harzen, auch Fasern und Fäden, welche durch Schlitzen oder Schnitzeln von Filmen hergestellt wurden, wie z. B. Cellophan.
Die potentiell klebenden Fasern können aus irgendeinem Material bestehen, welches bei Zimmertemperatur, nicht klebrig ist, jedoch unter solchen Bedingungen klebrig gemacht werden kann, daß die nichtklebenden Fasern nicht beschädigt oder klebrig werden. Dafür seien als Beispiele gegeben: Thermoplastische Fasern, wie Celluloseacetat, Naturharze, wie Schellack, Dammer, Harz, Kopal, und synthetische Harze, welche entweder dauernd ίο thermoplastisch oder wärmehärtend, jedoch im thermoplastischen Zustand sind, z. B. Polymerisations-oder Kondensationsprodukte von Verbindungen, wie Kumaron, Inden, Styrol, Phenolaldehydharze, entweder nichtmodifiziert oder mit Ölen modifiziert, Harnstoffaldehydharze, Sulfonamidaldehydharze, Harze aus mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Säuren, mit trocknenden Ölen modifizierte Alkydalharze, Harze hergestellt aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder ihren niedrigen Alkylestern, Schwefelolefinhärze, Polyamidharze, synthetischer Kautschuk und Kautschukersatzstoffe, wie polymerisiertes Butadien, Olefinpolysulfi.de. Isobutylenpolymerisate, Chloroprenpolymerisate, Konpolymere von Vinylhalogen und Vinylacetat, Konpolymere von Vinylhalogen und Acrvlsäure, !Mischungen von Harzen, beispielsweise eine Mischung von Vinylharzen und Acrylsäureharzen oder Methacrylsäureharzen, eine Mischung von Polyolefinharzen und Phenolaldehydharzen, Mischungen von Cellulosederivaten mit Harzen oder Kautschuk, wie Cellulosenitrat und ein Acrylsäureharz, von Benzoylcellulose und einem Vinylharz oder von Äthylcellulose und Schellack. Vorzugsweise werden potentiell klebende Fasern aus Konpolymeren von Vinylchlorid mit Vinylacetat oder Vinylcyanid hergestellt. Die potentiell klebenden Fasern können Härtungsmittel im Fall der Harze enthalten, während entweder die potentiell klebenden oder die nichtklebenden Fasern latente Aktivatoren, Farbstoffe, Pigmente, Mottenimprägnierungs-, Feuerimprägnierungs- und Wasserimprägnierungsmittel enthalten können.
Um die gemischten, nicht agglomerierten Fasern zu verbinden, werden die potentiell klebenden Fasern entweder durchgehend oder aber nur an bestimmten Stellen mit Hilfe von Hitze oder eines Lösungsmittels aktiviert, um mindestens ein teilweises Verkleben zwischen den Fasern zu verursachen. Wenn die potentiell klebenden Fasern thermoplastischer Natur sind, können sie durch Hitze mit oder ohne Anwendung von Druck aktiviert werden, und ein bevorzugtes Aktivierungsverfahren besteht darin, daß man heiße Luft oder Dampf durch das Produkt bläst. Bei der Behandlung von Filzen erheblicher Dicke kann die Luft oder der Dampf zuerst in einer Richtung und dann in der entgegengesetzten Richtung durch den Filz geblasen werden, um eine ungleichmäßige Aktivierung und Verlagerung der Fasern in dem Gewebe zu vermeiden. Die Fasern können auch dadurch aktiviert werden, daß man sie der Einwirkung eines elektrischen Stromes hoher Frequenz aussetzt.
Die Aktivierung,. das Zusammenpressen und die Entaktivierung können unabhängig von oder gleichzeitig mit verschiedenen Behandlungsstufen aus- 6g geführt werden, welche: bei der Herstellung und dem Fertigstellen von Filzen bekannt sind.
Die Eigenschaften der fertiggestellten Produkte hängen von der Natur und dem Anteil an potentiell klebenden Fasern ab, dem Ausmaß, bis zu welchem diese Fasern aktiviert worden sind, ob oder ob nicht das Produkt zusammengepreßt wurde, und von der relativen Klebfähigkeit der Fasern während des Zusatnmenpressens.
Der Anteil an potentiell klebenden und nichtklebenden Fasern, die zur Anwendung gelangen, hängt von dem gewünschten Endprodukt ab. Wenn entweder eine oder beide Arten von Fasern wesentlich kürzer sind als Textilfasern, so ist es wünschenswert, einen verhältnismäßig großen Teil der potentiell klebenden Fasern zu verwenden, um ein festes Zusammenbinden der kurzen Fasern in dem Produkt zu erreichen.
. Das Ausmaß der Aktivierung kann erheblich \rariiert werden. So können die potentiell klebenden Fasern klebend gemacht werden unter Erhaltung ihrer faserigen Form und können in einer solchen Menge anwesend sein, daß das sich ergebende Produkt ohne oder mit Zusammendrücken desselben durch einen hohen Grad von Porosität charakteri- go siert und für viele Zwecke, einschließlich für Separatoren für Akkumulatoren, Filtermaterial, Isoliermaterial u. dgl., wertvoll ist. Andererseits können die potentiell klebenden Fasern genügend flüssig gemacht werden, daß sie sich unter Druck ausbreiten, um einen Film zu bilden, in welchem die nichtklebenden Fasern fest eingebettet sind und auf diese Weise ein undurchlässiges Produkt ergeben, welches bei der Herstellung von wässerdichten Artikeln verwendet werden kann, z. B. bei der Herstellung von Regenmänteln.
Die durch Blasen gemischten Fasern können auch direkt auf einer beliebigen Form angesammelt werden, so wie die Formen, welche bei der Herstellung von Hüten benutzt werden, um dann auf der. Form Filzprodukte zu erzeugen, deren Form dauernd erhalten bleibt.
Wenn Fasern von Papierfaserlänge zusammengeblasen und dann zum Absetzen gebracht werden, sind die erhaltenen Papiere weicher und flaumiger no als die, welche man durch die bekannten Wasserlegeverfahren erhalten kann.
Der Filz, welcher die potentiell klebenden Fasern enthält, kann zwischen einer Schicht eines Textilgewebes, Filzes, Holzes, Papiers, Films, Glases od. dgl. und einer Schicht desselben oder eines verschiedenen Materials abgesetzt werden, und das mehrschichtige Produkt kann der Einwirkung von genügend Lösungsmittel oder Hitze und Druck ausgesetzt werden, um die potentiell klebenden Fasern zu aktivieren und die.Schichten miteinander zu verbinden. Der potentiell klebende Fasern enthaltende Filz kann zwischen die überlappenden oder sich berührenden Flächen einer Umhüllung oder eines Kartons gebracht werden oder zwischen die Falten oder Überlappungsflächen eines Gewebes, und dieses
kann geschlossen und durch die Anwendung von Hitze und Druck abgeschlossen werden. Statt den Filz zwischen zwei Schichten zu bringen, kann er auf die Fläche irgendeines Materials gelegt werden, welches man überziehen will. Das Produkt wird • dann behandelt, um die potentiell klebenden Fasern zu aktivieren, um den Filz zum Anhaften an das Material zu bringen, mit welchem es sich in Berührungbefindet. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, den Filz in einem genügenden Ausmaß zu aktivieren, um die potentiell klebenden Fasern zum Fließen zu bringen, um einen fortlaufenden Film zu bilden. Während die Fasern noch klebend sind, kann man Druck anwenden, um die Herstellung von glatten glänzenden Flächen zu sichern. In Fig. ι wird ein Material zur Herstellung von potentiell klebenden Fasern mit Hilfe der Spritzpistole ι in eine gasförmige Atmosphäre in Kammer 2 dispergiert. Material, welches nicht auf
zo Fasern verarbeitet wird, wird von dem Brett 3 aufgefangen und kann von Zeit zu Zeit entfernt werden. Lösungsmittel wird aus der Kammer 2 durch einen abgeschirmten Auslaß 3a durch Sog entfernt. Die potentiell klebenden Fasern, welche auf diese Weise gebildet werden, werden in die Kammer 4 durch das Rohr 5 mit Hilfe eines Gebläses 6 eingeblasen. Gleichzeitig wird eine Vielheit von nichtklebenden Fasern in Kammer 4 durch Rohr 7 mit Gebläse 8 eingeblasen. Die Fasern werden in der Kammer durch die Turbulenz der entgegengesetzten Laufströme herumgeschleudert, und zwar an einer Stelle, welche genügend weit entfernt ist von der Stelle der Ablagerung, um eine gute Vermischung während des Absetzens zu gestatten. Die gemischten Fasern fallen dann auf die Oberfläche eines endlosen Bandes 9, welches aus biegsamem Material hergestellt ist, z. B. aus Textil, Metall oder Leder. Vorzugsweise ist das Band 9 mit einer Mehrzahl von Durchlochungen versehen und läuft über einen Schirm 10. Eine Saugpumpe 11 ist mit dem Teil unterhalb des Bandes in der Kammer 4 verbunden, um einen Zug nach unten durch das endlose Band 9 hindurchzuschaffen. Die Matte 12 wird durch Ouetschrollen 13,14 geführt, welche die Matte zusammenpressen und es ermöglichen, daß sie von dem Band zwecks Aktivierung oder Fertigstellung entfernt wird. 'Wenn die potentiell klebenden Fasern thermoplastisch sind, so können die Walzen 13 und 14 zwecks Aktivierung der thermoplastischen Fasern erhitzt werden. Man kann Luft aus der Kammer 4 durch ein abgeschirmtes Auslaßrohr 15 entweichen lassen, wenn die Saugpumpe nicht benutzt wird. Ein organisches Lösungsmittel kann auf die Fasermatte 12 an der Stelle A aufgespritzt werden, so daß die Fasern sich im klebenden Zustand befinden, wenn sie durch die Druckwalzen 13 und 14 hindurchgehen. Bei der Herstellung von Papiergeweben kann das Band 9 den Drahtschirm von Papierherstellungsmaschinen darstellen.
In Fig. 2 kann eine Art von Fasern über die Karde ιό geführt werden, und ein Saugrohr 17 kann angeordnet werden, um das Vlies aufzunehmen, welches von der Karde durch die Peignörwalze 18 aufgenommen wird. Das Rohr 17 ist mit einem Trichter'I9 verbunden, welcher direkt zu der Ansaugseite eines Gebläses 20 zuführt. Der Trichter ist im übrigen geschlossen, außer einem Rohr (21, durch welches die andere Art \Όη Fasern eingeführt werden kann. Die Fasern können in das Rohr 21 auf irgendeine geeignete Weise eingeführt werden, z. B. durch eine andere Karde und ein Peignörsystem.
Die Fasern werden nach aufwärts durch einen Schenkel eines Rohres in Form eines umgekehrten U geblasen und fallen dann durch den Schenkel 23 auf eine mit Löchern versehene Form 24. Eine Saugpumpe 25 ist unterhalb des Schenkels 23 angeordnet.
In Fig. 3 werden potentiell klebende Fasern in eine Kammer 4° durch Zuleitung 26 mit Hilfe eines Gebläses 27 eingeblasen, und die nichtklebenden Fasern werden durch ein Gebläse 28 durch die Zuführung 29 eingeblasen. Die Fasern setzen sich ab und kommen auf dem Band 30 wie in Fig. 11 zur Ruhe. Die Matte 31 wird auf dem Band 30 unter einem endlosen Schirmband 30° hindurchgeführt. Die Masse und die Bänder laufen zwischen Rollen 32 und 33 und durch eine Erhitzungszone. Luft, welche durch einen Einlaß 35 in die Heizkammer 34 eingesaugt wird, wird auf das Gewebe mit Hilfe eines Gebläses 37 und der Zuführung 36 gerichtet. Die erhitzte Luft wird durch die Matte durch die Abzugspumpe 38 geblasen. Die Matte 31 geht im aktivierten Zustand durch die Walzen 39 und 40 hindurch und kühle Luft wird mit Hilfe des Gebläses 41 durch das Rohr 42 auf die Matte geblasen und nach abwärts durch dieses mit Hilfe des Absauggebläses 43 gesaugt. Die Matte 31 unterliegt bis zu einem gewissen Ausmaß einem Zusammenpressen, wenn es durch die Erhitzungszone hindurchgeführt wird, und die Walzen 39 und 40 können in geeigneter Weise eingestellt werden, um der Verminderung der Dicke der Matte Rechnung zu tragen. Die Walzen 39 und 40 können im Abstand voneinander angeordnet werden, derart, daß sie nur dazu dienen, für ein Zusammendrücken und eine Berührung der Matte 311 zwischen den Bändern in der Erhitzungszone zu sorgen, ohne darauf einen erheblichen Druck auzuüben, oder sie können Druck ausüben, um die Matte auf eine beliebige Dicke und auf eine gewünschte Dichte zu bringen. Walzen 44 und 45 sind zweckmäßig in einem solchen Abstand angeordnet, wie der Abstand der Rollen 39 und 40, derart, daß diese beiden Paare von Walzen zusammenarbeiten, um die geeignete Dicke der Matte 31 während des Kühlvorganges aufrechtzuerhalten. Zusätzliche Walzenpaare können zwischen den Walzen 39, 40 und 44, 45 angeordnet werden, um sicherzustellen, daß die gewünschte Dicke erreicht wird.
Fasern beliebiger Länge können zusammengeblasen werden, und potentiell klebende und nichtklebende Fasern können von derselben oder von verschiedener Länge sein. Jedoch ist die Erfindung insbesondere von Vorteil beim Mischen von Fasern,

Claims (3)

  1. deren durchschnittliche Länge geringer ist als die übliche verfilzbare Länge, z. B. faserförmiges Abfallmaterial, einschließlich Schersamt, d.h. die Flocken, welche aus Geweben und Filzen wahrend des Scherens entfernt worden sind, Baumwollsamenabfall, sog. Lederstaub, d. h. kurze Lederfasern, der kurze flaumige Abfall, welcher aus den Krempel- und/oder den Kämmaschinen ausgeworfen wird, kurz und gut alle kurzen Fasern, welche gewohnlich bei der Herstellung marktgängiger Produkte keine Verwendung finden.
    Beispiele
    i. Viskosekunstseidestapel und Fasern, welche aus einem Konpolymer von Vinylacetat und Vinylchlorid bestehen und 4 cm lang sind, werden zusammengeblasen, und man läßt sie absetzen. Die so erhaltene Masse besteht aus 20% Kunstseidestapel und So0Zo Konpolymer. Sie wurde aktiviert, zusammengepreßt und entaktiviert gemäß Fig. 3. Man erhält einen zusammengepreßten Filz, bei welchem die Kunstseidefasern fest durch die Harzfasern miteinander verbunden werden, und wenn er quer durchschnitten wurde, so zeigte sich, daß der Filz praktisch frei von Schichten war, und er charakterisiert sich durch eine ausgezeichnete Widerstandskraft gegen Zerreißen unter Spannung in jeder Richtung.
  2. 2. Baumwollsamen (J40%) und Fasern, bestehend aus einem Konpolymer von Vinylacetat und Vinylchlorid (6:0%), 6 mm lang, wurden zusammengeblasen, und man ließ sie in der Form eines Mattenfilzes absetzen. Der Filz wurde durch heiße Luft aktiviert. Das erhaltene Produkt war eine weiche, poröse Masse.
  3. 3. Celluloseacetatfasern von ungefähr Sjmm Länge (30%) und Viskosekunstseidestapelfasern (70%) wurden zusammengeblasen, und man ließ sie dann absetzen. Der so gebildete Filz wurde erhitzt, um die Celluloseacetatfasern zu aktivieren; es wurde ferner zusammengepreßt und entaktiviert. Die Bedingungen waren derart, daß ein verhältnismäßig steifer, faseriger Filz erhalten wurde.
    ■ ■ PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von filzartigen Produkten aus vorgeformten potentiell klebenden und nichtklebenden Fasern, wobei Fasern in dem Produkt durch Aktivieren der klebfähigen Fasern verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern in einem begrenzten Raum zwecks Mischung zusammenbläst und die gemischten Fasern in der Form eines faserigen Produktes absetzen läßt. ,
    a. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten potentiell klebenden Fasern durch Blasen von trockener Luft durch das Produkt hindurch aktiviert werden, gegebenenfalls zunächst in der einen und dann in der anderen Richtung.
    3. Filzartiges Produkt, hergestellt nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im Durchschnitt eine geringere Länge besitzen als Fasern, die normalerweise zum Verfilzen verwendet werden.
    4. Vorrichtung zum Fasermischen zwecks Ausführung des Verfahrens und Herstellung eines Produktes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Mischkammer, Leitungen, welche mit dieser verbunden sind, ein Gebläse, verbunden mit jeder der besagten Leitungen, einen durchlochten Teil, welcher sich quer zur Kammer durch eine Zone derselben erstreckt, welche sich im Abstand von den besagten Leitungen befindet, und eine Vorrichtung, um die Kammer unter Sog zu setzen, und zwar auf der Seite des durchlöcherten Teiles und weg von den Leitungen.
    5. Vorrichtungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Leitungen mit entgegengesetzten Seiten der besagten Kammer verbunden, in der Nähe eines Endes derselben, und so angeordnet sind, daß sie die besagten Fasern in entgegengesetzter Richtung der besagten Kammer zuführen.
    6. Vorrichtungen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen in entgegengesetzten Wandungen der Kammer vorgesehen sind und daß der besagte, mit Löchern versehene Teil ein endloses Band ist, welches sich durch die besagten Öffnungen erstreckt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 294079, 542835, 393· 5*4·/* U/ph
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5707 2.53
DEA3918A 1944-04-14 1950-09-29 Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE867167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US618673XA 1944-04-14 1944-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867167C true DE867167C (de) 1953-02-16

Family

ID=22038653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3918A Expired DE867167C (de) 1944-04-14 1950-09-29 Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2953187A (de)
BE (1) BE475209A (de)
DE (1) DE867167C (de)
FR (1) FR951770A (de)
GB (1) GB618673A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125376B (de) * 1955-11-30 1962-03-15 American Viscose Corp Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen, nicht gewebten Kleidungsstuecken
DE1130586B (de) * 1954-12-23 1962-05-30 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung elastomerer Fasern
DE1146797B (de) * 1955-04-18 1963-04-04 American Viscose Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
DE1150800B (de) * 1955-04-18 1963-06-27 American Viscose Corp Verfahren zum Herstellen eines Stranges oder Garnes aus elastomerem Werkstoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Strang
DE1296066B (de) * 1963-06-25 1969-05-22 United States Filter Corp Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden
DE1719175B1 (de) * 1968-03-06 1971-06-09 Philips Patentverwaltung Plastische Masse zur Herstellung von filzartigem Material

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811195A (en) * 1953-10-09 1957-10-29 Sued West Chemie Gmbh Process of and apparatus for producing continuous layers of fiber material
DE1154934B (de) * 1957-09-04 1963-09-26 Franz Zwick Verfahren zum Herstellen gas- oder fluessigkeitsdurchlaessiger poroeser Formkoerper aus nicht aufblaehbaren Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs
BE620334A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
US3322585A (en) * 1963-02-27 1967-05-30 American Air Filter Co Method of making a condensed filamentous mat
GB1291987A (en) * 1968-12-26 1972-10-04 Exxon Research Engineering Co Battery separators made from synthetic thermoplastic fibers
US3769131A (en) * 1971-05-03 1973-10-30 Johns Manville Apparatus and method for laminating flexible layers
DE2828139A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Holtzmann & Cie Ag E Blattfoermige auflage
GB2131740A (en) * 1982-12-03 1984-06-27 Multifoil Pty Ltd Packaging material
IT1174107B (it) * 1983-05-31 1987-07-01 Allen Ind Foglio di materiale e metodo per la fabbricazione dello stesso
IT1174102B (it) * 1983-05-31 1987-07-01 Allen Ind Metodo ed apparecchiatura per la fabbricazione di un foglio di materiale
SE455266B (sv) * 1985-07-02 1988-07-04 Mo Och Domsjoe Ab Sett och anordning for att astadkomma ett fiberskikt
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5188624A (en) * 1990-01-16 1993-02-23 Weyerhaeuser Company Absorbent article with superabsorbent particle containing insert pad and liquid dispersion pad
US5227107A (en) * 1990-08-07 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process and apparatus for forming nonwovens within a forming chamber
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
US5824246A (en) * 1991-03-29 1998-10-20 Engineered Composites Method of forming a thermoactive binder composite
CA2126240A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Paul Gaddis Hopper blender system and method for coating fibers
ES2181693T5 (es) * 1992-08-17 2006-05-16 Weyerhaeuser Company Metodo de union de particulas de fibras.
US6391453B1 (en) * 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
US5641561A (en) * 1992-08-17 1997-06-24 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers
US5352480A (en) * 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US5543215A (en) * 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US5589256A (en) * 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US7144474B1 (en) 1992-08-17 2006-12-05 Weyerhaeuser Co. Method of binding particles to binder treated fibers
US5308896A (en) * 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5538783A (en) * 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5547541A (en) * 1992-08-17 1996-08-20 Weyerhaeuser Company Method for densifying fibers using a densifying agent
US5998032A (en) * 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6305920B1 (en) * 1998-01-18 2001-10-23 Boricel Corporation Nonwoven fibrous product forming apparatus
US6627131B2 (en) * 2001-02-09 2003-09-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Method for introducing an additive to a composite panel
US20040163724A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-26 Mark Trabbold Formaldehyde-free duct liner
US20050160711A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Alain Yang Air filtration media
US20040176003A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-09 Alain Yang Insulation product from rotary and textile inorganic fibers and thermoplastic fibers
US20040192141A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-30 Alain Yang Sub-layer material for laminate flooring
US20040180598A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-16 Alain Yang Liquid sorbent material
US20060057351A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Alain Yang Method for curing a binder on insulation fibers
US20070240810A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Indra Tech Llc Linear process for manufacture of fiber batts
GB0920284D0 (en) * 2009-11-19 2010-01-06 Environmental Defence Systems Ltd Method of manufacture of a barrage unit
CN102776717B (zh) * 2012-07-11 2014-05-14 常熟市飞龙无纺机械有限公司 空气填充法汽车内饰件预成型机
CN102776718B (zh) * 2012-07-11 2014-05-07 常熟市飞龙无纺机械有限公司 汽车内饰件预成型机
CN102776719B (zh) * 2012-07-11 2014-04-16 常熟市飞龙无纺机械有限公司 空气填充法汽车内饰件预成型机的预成型箱结构
PL3126145T3 (pl) 2014-03-31 2021-01-11 Ceraloc Innovation Ab Płyty i panele kompozytowe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294079C (de) *
DE542835C (de) * 1928-07-24 1932-01-30 Harrison Robert Williams Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff
DE727393C (de) * 1937-05-16 1942-11-02 Willy Stelkens Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22090E (en) * 1942-05-05 Process of making felted mineral
US40087A (en) * 1863-09-22 Improvement in pelting-machines
US1365878A (en) * 1921-01-18 Tories
US1786669A (en) * 1928-04-23 1930-12-30 Filter Fabrics Inc Process of and apparatus for the dry disintegration and deposition of fibers
US1813750A (en) * 1928-10-27 1931-07-07 Clayton Gin Compress Company Drier
US2152901A (en) * 1936-09-05 1939-04-04 F W Manning Company Ltd Method of making filter fabric
US2335757A (en) * 1939-10-13 1943-11-30 Electric Storage Battery Co Storage battery retainer
US2383849A (en) * 1940-03-11 1945-08-28 Nat Automotive Fibres Inc Method and apparatus for making sheet material
NL70708C (de) * 1941-03-01
US2577784A (en) * 1946-02-07 1951-12-11 Fibre Leather Mfg Corp Method and apparatus for making fibrous sheet material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294079C (de) *
DE542835C (de) * 1928-07-24 1932-01-30 Harrison Robert Williams Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff
DE727393C (de) * 1937-05-16 1942-11-02 Willy Stelkens Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130586B (de) * 1954-12-23 1962-05-30 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung elastomerer Fasern
DE1146797B (de) * 1955-04-18 1963-04-04 American Viscose Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
DE1150800B (de) * 1955-04-18 1963-06-27 American Viscose Corp Verfahren zum Herstellen eines Stranges oder Garnes aus elastomerem Werkstoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Strang
DE1125376B (de) * 1955-11-30 1962-03-15 American Viscose Corp Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen, nicht gewebten Kleidungsstuecken
DE1296066B (de) * 1963-06-25 1969-05-22 United States Filter Corp Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden
DE1719175B1 (de) * 1968-03-06 1971-06-09 Philips Patentverwaltung Plastische Masse zur Herstellung von filzartigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US2953187A (en) 1960-09-20
GB618673A (en) 1949-02-25
FR951770A (fr) 1949-11-03
BE475209A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867167C (de) Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE874666C (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Produkten, wie Textilfaeden und Filzen, sowie danach hergestelltes Produkt
DE1760662C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden
US2931076A (en) Apparatus and method for producing fibrous structures
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2117999A1 (de)
DE2052926A1 (de) Verbundene, nicht gewebte Faserpro dukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
US2505045A (en) Filamentary product and method of its production
CH633215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerkten zementplatten.
DE1154387B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1813206A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkten thermoplastischen Materialien
US2811195A (en) Process of and apparatus for producing continuous layers of fiber material
DE1635617C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2164902A1 (de) Verfahren zur herstellung bindemittel gebundener vliesstoffe
DE376742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse
DE1058967B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen
DE821485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE1904858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl.aus ineinandergreifenden Teilchen
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE1560809A1 (de) Faserflaechengebilde mit poroeser Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469561A1 (de) Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben