DE542835C - Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff

Info

Publication number
DE542835C
DE542835C DEW83191D DEW0083191D DE542835C DE 542835 C DE542835 C DE 542835C DE W83191 D DEW83191 D DE W83191D DE W0083191 D DEW0083191 D DE W0083191D DE 542835 C DE542835 C DE 542835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
belt
suction
roller
sieve belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE542835C publication Critical patent/DE542835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G11/00Disintegrating fibre-containing articles to obtain fibres for re-use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/66Disintegrating fibre-containing textile articles to obtain fibres for re-use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff.
  • Zur Bildung eines Flors oder Vlieses aus Faserstoffen benutzt man endlose Siebbänder, an deren Unter- oder Oberseite durch Ansaugen lose zugeführte Fasern, wie Zellstoffasern, an-, gesammelt und gehalten werden. Bei den bekannten Einrichtungen wird zur Auflösung des Fasergutes ein Reißwolf verwendet, und die aufgelösten Fasern werden dem Siebbande mittels Saug- oder Druckluft zugeführt. In die Förderleitung ist dabei eine -Abscheidekammer zum Sammeln von großen, noch nicht vollständig aufgelösten Flocken eingeschaltet. Es läßt sich aber nicht vermeiden, daß doch größere Flocken nach dem Siebbande gesaugt werden und sich dort in dem Vliese störend bemerkbar machen. -Um nun das DZitreißen von groben Flocken bzw. deren Entstehung überhaupt zu verhindern, wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ein an sich bekannter Reißwolf bzw. eine Reißmaschine mit Pitzenfänger verwendet und erfindungsgemäß die Förderluft von dem an den Saugkasten angeschlossenen Ventilator unmittelbar an einer für den Auswurf der abgeschiedenen Pitzen auf den Zuführtisch des ReißwolfesbestimmtenSchlitzöffnungangesaugt.
  • An der Schlitzöffnung tritt also eine Wechselwirkung zwischen der einströmenden Luft und der Schleuderkraft des Pitzenfängers ein Schwere, umaufgelöste - Flocken werden von dem Pitzenfänger entgegen dem Luftstrom ausgeworfen, während die feinen Fasern von dem Luftstrom mitgerissen werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß Flocken und Pitzen überhaupt in. die Förderleitung gelangen.können, viehmehr werden diese immer wieder auf den Zuführtisch des Reißwolfes so lange zurückbefördert; bis sie vollständig aufgelöst sind. Es können daher auch in dem Vlies keine nachteiligen Verdickungen auftreten.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. r ist ein Querschnitt eines Teiles der Einrichtung, insbesondere des Reißwolfes, nach der Linie I-I der Abb. q..
  • Abb. 2 ist ein Teilschnitt des fertigen Vlieses mit den Deckschichten.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt eines weiteren Teiles der Einrichtung nach der Linie III-III- der Abb. 5.
  • Abb. q. ist eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung nach Abb. z.
  • Abb. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung nach Abb. 3, und Abb. 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 3, in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Nach Abb. z wird eine fortlaufende Pelzschicht z aus Zellstoffasern von dem Wickel 2 auf einen endlosen Zuführtisch 3 abgewickelt, der zusammen mit einer Wälze q. den Stoff einer Speisewalze 5 und einer gekrümmten Speisemulde 6 zuführt. -Die Reißtrommel 7 läuft im Sinne des Uhrzeigers im Gehäuse 8 um. Beim Eintritt in das Gehäuse 8 läuft der Stoff zwischen der unteren Kante der Speisemulde 6 und der oberen Kante eines Lederstreifens g ein. Die Reißtrommel ? ist mit Zähnen oder Borsten =o versehen, die .den Faserstoff bei seinem Eintritt in das Gehäuse 8 ergreifen, ihn in Stücke reißen und diese rundum mitnehmen. Eine gebogene Platte =r liegt als Teil des Gehäuses 8 dicht an der Reißtrommel an und begünstigt die Auflösung des Faserstoffes in feine Flocken, so daß die Fasern einzeln voneinander getrennt werden. Einzelne dieser Flocken jedoch werden über die Platte =z hinweggeführt, ohne daß sie fein aufgeteilt werden. Da es aber nicht erwünscht ist, daß diese verhältnismäßig groben Flocken in das Wattevlies gelangen, ist eine Bürstwalze-=2, der Pitzenfänger, öbeihalb der Platte =i dicht neben der Reißtrommel vorgesehen, die ebenfalls im Sinne des Uhrzeigers umläuft. Diese Bürstwalze dreht sich mit etwa der gleichen Uznfangsgeschwindigkeit wie die Reißtrommel, jedoch können die Geschwindigkeiten--von Reißtrommel und Bürstwalze auch voneinanderverschieden sein. Die Bürstwalze wird demnach die groben Flocken nach auswärts schleudern. Des weiteren ist eine Rutsche 13 zum Auffangen des abgeschleuderten Stoffes vorgesehen, auf der dieser durch seine Schwere auf die Speiseeinrichtung zurückgelangt: Der Zellstoff wird auf diese Weise wiederholt aufgelöst, bis er die erforderliche Feinheit erworben hat.
  • Die Bürstwalze greift natürlich auch einen Teil des feineren Stoffes auf und schleudert ihn weg; diese feinen Fasern dürfen aber nicht verlorengehen: Das Gehäuse 8 hat deshalb eine Haube i4., welche die Bürstwalze i2 in geringem Abstand umgibt. Die untere Kante dieser Haube =q. befindet sich kurz oberhalb der Rutsche 13, so daß ein Schlitz entsteht. In dem gesamten Gehäuse herrscht Unterdruck, so daß ein gleichbleibender Luftstrom durch den Schlitz eintritt. Dieser einströmende Luftstrom wirkt den abgeschleuderten Stoffteilchen- entgegen, wobei er allerdings die verhältnismäßig groben Flocken am Austritt nicht hindern. kann, während er die leichten und feinen Fasern in dem Gehäuse zurückhält. Der Drehung der Bürstwalze entsprechend 'entsteht ein Luftstrom im Sinne des Uhrzeigers rund um die Bürste. Dieser Strom ist stark genug, um die leichten Stoffteilchen zwischen der Bürstwalze und der Haube i¢ zur Reißtrommel zurückzuführen.
  • Das-aufgelöste Fasergut wird aus dem Gehäuse über die Saugleitung 15 abgesaugt, die, wie aus Abb. i und q. zu ersehen ist, an der Eintrittsöffnung. breit und hoch und am Auslaßende schmal und niedrig ist. Die Geschwindigkeit der durch diese Leitung ziehenden Luft nimmt deshalb beim Durchtritt von dem großen zu dem kleinen Querschnitt zu, und diese Beschleunigung überträgt sich auf das mitgerissene Fasergut.
  • Die Sauleitung 15 gibt den Faserstoff an eine Kammer- 16 ab, die unmittelbar unter einem gelochten Band, dem Siebband i7, liegt, das dariiber wegläuft. Die Luft wird aus der Kammer durch die Leitung =ß oberhalb des Bandes abgesaugt, so daß das Fasergut gegen die Unterseite des Bandes gezogen wird und daran hängenbleibt. - Gegenüber der Kammer =6 ist der Saugkasten =g oberhalb des Bandes angeordnet. Das Siebband selbst läuft auf Walzen 2o, 21, 22, die. außerhalb des Saugkastens liegen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der auf dem Siebband abgelegte Faserstoff an denn Austrittsende aus der Kammer durch den äußeren Luftdruck mit solcher Kraft gestaut wird, daß der Stoff am Austreten aus der Kammer gehindert wird und sich nahe an dem Austrittsende ansammelt. Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird erfindungsgemäß eine Walze 23 -dicht- an der Wand des Saugkastens =g angeordnet, und eine Walze 2q., die den Faserstoff von unten gegen das Siebband drückt, ist unmittelbar -neben der Austrittsöffnung und gegenüber der Abdichtungswalze 23 .gelagert. Der untere Teil der Kammer 16 liegt dicht neben der Walze 24 und hat eine neben der Walze senkrecht verlaufende Wand 25.
  • Die Druckwalze 24 ist - in Lagerböcken 26 drehbar, die senkrecht in den Führungen 27 verstellbar sind: *Die Böcke 26 werden durch 'einen Hebel 28 aufwärts gedrückt, der seinerseits bei 29 angelenkt ist und an seinem äußeren Ende ein Gewicht 29d trägt. Die Einrichtung ist demnach so, daß die Walze 24 von selbst sich der verschiedenen Dicke des Faserstoffes anpaßt, ohne die Saugwirkung in der Kammer 16 zu vermindern. Die Walze 24 bildet so einen selbsttätig verstellbaren Abschluß der Kammeraustrittsöffnung und dient gleichzeitig zur Unterstützung des Bandes 17 bei der Abführung des Vlieses 3o aus der Kammer.
  • Wird der Faserstoff aus der Kammer durch das Band 17 abgeführt, so liegt er gegen das Band 17 und ist auf eine kurze Strecke ohne Unterstützung von unten. Um das Vlies an dem Band 17 festzuhalten, ist ein weiterer Saugkasten 3= vorgesehen, der durch eine Leitung 32 mit derselben Saugquelle verbunden -ist wie der Saugkästen =g. Unter dem Saugkasten 31 läuft ein Papierstreifen 33 oder ein anderer geeigneter Deckstoff von einer Vorratsspule 34 ab und kommt an der unteren Fläche des Vlieses 3o zum Anliegen. Das Papierband 33 läuft über eine Gummiwalze 35, die aus dem Behälter 36 das Papier einseitig mit Klebstoff versieht. Das Papierband läuft dann über die Walzen 37 und 38, so daß die mit Klebstoff versehene Seite an der unteren Seite des Vlieses 30 festhaftet. Das mit dem Papierband 33 vereinigte Vlies 30 läuft dann zwischen den Walzen 22 und 39 durch und auf einen Tisch 4o auf. Die Walze 39 ist in den Böcken 41 drehbar gelagert, die ihrerseits zu den Führungen 42 senkrecht frei beweglich sind und nachgiebig durch' den bei 44 angelenkten Hebel 43 nach aufwärts gedrückt werden, während an dem Ende des Hebels ein Gewicht 45 hängt.
  • Eine Spritzvorrichtung 46 zum Aufbringen des Klebstoffes auf der oberen Seite des Vlieses 3o ist oberhalb des Tisches 4o angeordnet. Diese Spritzvorrichtung besteht aus einer Haube 47, durch die Rohre zur Zuführung des Klebstoffes gehen, um diesen unter Druck durch die Düsen 48 auf das Vlies 30 aufzugeben. Es ist wesentlich, daß das durch die Düsen 48 aufgespritzte Klebemittel daran gehindert wird, das Siebband 17 selbst und andere Teile der Maschine zu beschmutzen. Zu diesem Zwecke ist die Haube 47 von einer Schutzhaube 49 umgeben, die dauernd mittels einer Leitung 50 von einer weiter nicht dargestellten Saugvorrichtung entlüftet wird: Als -weiterer Schutz ist ein Schutzschirm 5, zwischen der Spritzvorrichtung und dem Siebband 17 eingeschaltet, der zwischen den Luftausblasestutzen 52 und .53 eines -Gebläses 54 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß der Klebstoff sowohl abgesaugt als auch von dem Siebband 17 weggeblasen wird, und daß ferner ein Schild zum Schutz des Siebbandes 17 vorgesehen ist.
  • Ist das Vlies 30 mit dem Klebstoff versehen, so läuft es dem Tisch 40 entlang zwischen den Walzen 55 und 56 hindurch. Eine zweite Papierbahn 57 wird nun der mit Klebstoff versehenen Oberseite des Vlieses 3o durch die Walzen 55 und 56 zugeführt. Der Papierstreifen 57 läuft von einer Rolle 58 ab, deren Naben zwischen zwei senkrechten Führungen 59 gelagert sind, so daß sie senkrecht frei beweglich sind. Die Rolle liegt auf einem endlosen Laufband 6o, welches unmittelbar unter der Papierrolle durch eine Stange 61 gestützt wird. Das endlose Band 6o läuft über die Walzen 63 und 64, von denen 63 angetrieben sein kann. Das Band 6o und die Walze 63 sind gegen Klebstoffspritzer durch einen Schild 65 geschützt, der von der äußeren Haube 49 bis herunter zu dem Vlies 3o reicht.
  • Von den Walzen 55 und 56 wird das mit Papier bedeckte Vlies weiteren Arbeitsstufen zugeführt, die aber keinen Teil der Erfindung bilden und deshalk nicht weiter beschrieben sind. Ist das Vlies 3o aus der Kammer 16 durch das Siebband 17 abgeführt worden, so soll das Vlies an dem Band 17 haftenbleiben, bis es die Walze 22 überlaufen hat. Da aber der das Vlies 3o bildende Faserstoff das Band in unzusammenhängenden Stücken erreicht und nicht zusammenhängend vereinigt ist, hängt ein Teil der Fasern in Fomn von Flocken am Band und läuft mit diesem über die Oberseite wieder zurück. Es ist deshalb eine umlaufende Bürstwalze 66 vorgesehen, die das Siebband 1.7 reinigt, und des weiteren eine Saugleitung 67, die die Bürstwalze umgibt, um die von dieser entfernten Fasern abzusaugen. Die Saugleitung 67 steht mit dem Gebläse 54 in Verbindung, das zum Teil durch die Leitung 68 ausbläst. Die Leitung 68 führt rückwärts wieder an das Einführungsende der Maschine und teilt sich dort in die Arme 69 und 7o (Abb. r), die wieder in die Saugleitung 15 zurückführen. Die von dem Siebband 17 durch die Bürstwalze 66 abgenommenen Fasern werden auf diese Weise wieder der Saugleitung und dem Siebband 17 zugeführt.
  • Der Antrieb für die verschiedenen Einrichtungen sei im folgenden kurz gestreift. Auf der Welle 7= sind Riemenscheiben 72 und 73 angeordnet, von denen die erstere die Los- und die zweite die Festscheibe bildet. Die Welle ist durch ein Zahnradgetriebe 74, 75, 76 und 77 mit einem Kettenrad 78 verbunden, das die Welle 79 über eine Kette 8o und ein Kettenrad 8= antreibt. Auf der Welle 79 ist die Speisewalze 5 angeordnet. An dem entgegengesetzten Ende der Welle 79 sitzt ein Rad 82, das über die Räder 83, 84 eine Welle 85 antreibt. Die Welle 85 trägt eine Rolle 86, mittels der der endlose Zuführtisch 3 angetrieben wird. Der Zuführtisch 3 und die Speisewalze 5 besitzen auf diese Weise gleiche Geschwindigkeit.
  • Die umlaufende Bürstwalze z2 wird unabhängig durch eine Scheibe 87 angetrieben, und zwar im Sinne des Uhrzeigers, wie in Abb. _. Die Reißtrommel ? wird unabhängig mittels der Scheibe 88 angetrieben. Die Bürstwalze 66, die Walzen 22, 64 und 55 werden ebenfalls durch geeignete Getriebe von einer gemeinsamen Kraftwelle aus angetrieben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff, bei welcher das durch einen an der Zuführseite mit einem Pitzenfänger ausgerüsteten Reißwolf aufgelöste Fasergut mittels eines Luftstromes nach der Unterseite eines endlosen Siebbandes befördert und mittels eines auf der Gegenseite angeordneten Saugkastens festgehalten wird und das Vlies anschließend geleimt wird, dadurch gekennzeichnet, daß -der an den Saugkasten (ig) angeschlossene Ventilator die- Förderluft unmittelbar an einer für den Auswurf der abgeschiedenen Pitzen auf den Zuführtisch (3) des Reißwolfes bestimmten Schlitzöffnung ansaugt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i,. dadurchgekennzeichnet, daß innerhalb des Saugkastens (ig) am Austrittsende -des Siebbandes (i7) -eine Abdichtungswalze.(23) an-, geordnet ist, der auf der Unterseite des Siebbandes eine Druckwalze (24) gegenüberliegt. -
  3. 3. Einrichtung nach .Anspruch i und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß' anschließend an den Saugkasten (ig) ein weiterer Saugleasten (3i) angeordnet ist, der sich gegen- -über der Unterseite des Siebbandes (z7) bis ; zu einer das Vlies gegen Ablösen stützenden Auflagefläche erstreckt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rücklaufwege des Siebbandes (i7) eine die Unterseite reinigende Bürstwalze (66) angeordnet ist, die an eine in die Fasergutförderleitung (i5) mündende Saugleitung (67 bis 7o) angeschlossen ist. '
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umkehrstelle des Siebbandes (i7) und der Leimaufspritzvorrichtung (47, 48) Luftausblasestutzen (52, 53) derart angeordnet sind, daß das -Siebband durch den ausgeblasenen Luftstrom vor dem Bespritzen durch Leim geschützt ist und däß die Spritzvorrichtung durch eine Haube (4g) mit anschließender Saugleitung (5o) abgedeckt ist.
DEW83191D 1928-07-24 1929-07-14 Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff Expired DE542835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542835XA 1928-07-24 1928-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542835C true DE542835C (de) 1932-01-30

Family

ID=21989986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83191D Expired DE542835C (de) 1928-07-24 1929-07-14 Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542835C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867167C (de) * 1944-04-14 1953-02-16 American Viscose Corp Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1017963B (de) * 1952-02-07 1957-10-17 Dick Co Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wattevliesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867167C (de) * 1944-04-14 1953-02-16 American Viscose Corp Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1017963B (de) * 1952-02-07 1957-10-17 Dick Co Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wattevliesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
DE2453620A1 (de) Vorrichtung zum zerfasern von flachmaterial und zum erzeugen von kissen aus den fasern
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
DE1299243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schnittabak beim Bilden eines Fuellstromes in einer Zigarettenmaschine
CH655954A5 (de) Verfahren zum oeffnen von fasermaterial-ballen und zum mischen der erhaltenen faserflocken sowie mischballenoeffner zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2120122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer profilierten kontinuierlichen polsterschicht aus faserigem material
DE542835C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff
DE1994335U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere zur bildung des tabakfuellers an strangzigarettenmaschinen bestimmtem tabak.
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE3614969C2 (de)
DE3127181C2 (de)
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE2918595C2 (de)
DE2921116C3 (de) Einrichtung zum Zuführen faseriger Materialien zu einer Sprühvorrichtung
DE102005051523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2938169A1 (de) Reissmaschine fuer textile abfaelle, insbesondere teppichreste
DE1241736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE1045290B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut
DE748724C (de) Verfahren und Maschine zum Entkoernen von Rohbaumwolle
DE863126C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Phenol-Kunstharzen nebst zugehoerigen Einrichtungen
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens