DE1296066B - Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden

Info

Publication number
DE1296066B
DE1296066B DEU9912A DEU0009912A DE1296066B DE 1296066 B DE1296066 B DE 1296066B DE U9912 A DEU9912 A DE U9912A DE U0009912 A DEU0009912 A DE U0009912A DE 1296066 B DE1296066 B DE 1296066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
channel
threads
nozzle
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9912A
Other languages
English (en)
Inventor
Bunzl Rudolph Hans
Berger Richard Malcolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Water Applications and Systems Corp
Original Assignee
United States Filter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Filter Corp filed Critical United States Filter Corp
Priority to DEU9912A priority Critical patent/DE1296066B/de
Publication of DE1296066B publication Critical patent/DE1296066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen stangenähnlichen Stranges für Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Fäden, bei dem die kontinuierlich zugeführten Fäden mit einem Weichmacher für mindestens einen Teil der Fäden imprägniert, die imprägnierten Fäden durch eine Formdüse zu einem Strang zusammengefaßt und in dieser Formdüse durch Hitze miteinander verbunden werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art zum Herstellen von Zigarettenfilterpatronen müssen die fertigen Stränge nach ihrer Herstellung mindestens 2 bis 3 Stunden ruhig und sehr sorgfältig gelagert werden, bis der Weichmacher die einzelnen Fäden miteinander verklebt hat und bis die Stränge hart geworden sind. Es wurde auch schon ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Verschmelzen der Fäden durch Hitzeeinwirkung in der Formdüse mittels einer äußeren ringförmigen Heizeinrichtung erfolgt. Hierbei werden jedochvor allemdie außenliegendenFäden des Stranges erwärmt und miteinander verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß mit ihm sämtliche Fäden über den gesamten Strangquerschnitt, also auch im Stranginneren, fest miteinander verbunden werden können und somit ein sehr homogener und praktisch über den gesamten Strangquerschnitt gleichmäßig formbeständiger kontinuierlicher Strang herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fäden gleichzeitig mit oder unmittelbar nach ihrem Zusammenfassen zu einem Strang innerhalb der Formdüse durch Hindurchleiten von heißem Gas, insbesondere von heißem Dampf, durch den Strang erhitzt werden. Ein besonders gutes Durchdringen des gesamten Stranges mit heißem Gas ergibt sich, wenn das heiße Gas in der Formdüse unter einem Winkel von etwa 45° zur Strangachse entgegen der Strangbewegungsrichtung auf die Strangoberfläche einwirkt. Die Stabilität und Formbeständigkeit des fertigen Stranges wird besonders gut, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der in der Formdüse erhitzte Strang anschließend in einer weiteren Formdüse durch einen Luftstrom gekühlt wird, vor allem dann, wenn dieser Luftstrom in der Formdüse unter einem Winkel von etwa 45° zur Strangachse entgegen der Strangbewegungsrichtung auf die Strangoberfläche einwirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Verkleben der Fäden unmittelbar in der Formdüse, und der aus der Formdüse austretende Strang ist damit bereits fest und braucht keiner weiteren Fertigbehandlung unterzogen zu werden. Durch das Erwärmen der Fäden unmittelbar in der Formdüse mittels durchgeleiteten heißen Dampfes werden außerdem auch die im Stranginneren liegenden Fäden genauso gleichmäßig erwärmt wie die außenliegenden Fäden, so daß eine sehr homogene Erwärmung aller Fäden über den gesamten Strangquerschnitt erreicht wird. Solche erfindungsgemäß hergestellten Stränge eignen sich damit nach dem entsprechenden Zerkleinern in Einzelabschnitte nicht nur als Zigarettenfilter, sondern besonders auch als Füllpatronen für Schreibgeräte u. dgl.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Formdüse zum Hindurchleiten von heißem Gas durch den Strang, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 nach Fig.2. F i g. 5 einen Längsschnitt einer Formdüse zum Hindurchleiten eines Kühlluftstromes durch den Strang, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 nach Fig.5. F i g. 7 eine Formdüse ähnlich der nach F i g. 2 zum Erzeugen hohler Faserstränge und die F i g. 7 a bis 7 c verschiedene Querschnittsformen von Hohlsträngen, wie sie mit einer Vorrichtung nach F i g. 7 herstellbar sind.
  • Bei der Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach F i g. 1 wird der rohe, meist aus gekräuselten und noch nicht miteinander verbundenen Fasern bestehende Strang von einem Vorratsballen 11 durch eine Banderzeugungsi vorrichtung 12 mit mehreren Druckluftdüsen abgezogen. Das so erzeugte Faserband läuft dann über eine Leitrolle 13 zu zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Walzenpaaren 14 und 15, zwischen denen ein Vibrator 16 angeordnet ist, durch den der Strang abwechselnd gespannt und entlastet wird, damit sich die Fasern voneinander trennen und die Kräuselung weitgehendst beseitigt wird. Von dem Walzenpaar 15 aus gelangt der Strang zu einer weiteren Banderzeugungsvorrichtung 17, durch die der Strang zu einer dünnen Faserschicht ausgebreitet wird. Die Faserschicht wird dann durch eine Plastifizierungsvorrichtung geleitet, wo ein Plastifizierungsmittel aus Düsen auf den Strang gespritzt wird.
  • Die die Plastifizierungsstation 18 verlassende ausgebreitete Schicht aus imprägnierten Fasern wird dann einer Behandlungsstation 19 zugeführt, wo die Fasern gleichzeitig mit Dampf erhitzt und zusammengefaßt werden. An dieser Behandlungsstation 19 befindet sich eine zum Erhitzen und Formen dienende Vorrichtung, die gemäß F i g.1 eine Düse 19' mit einer trichterförmigen Eintrittsöffnung 19 a und einem zu dem zum Formen des Materials dienenden Kanal 19 b umfaßt. Der Durchmesser des Kanals 19 b entspricht dem gewünschten Durchmesser der herzustellenden Elemente, und mit Hilfe dieses Kanals wird der Strang in die Form einer Stange gebracht. In die Düse wird unter Druck stehender Dampf über einen Einlaß 20 eingeleitet, um beschleunigt eine gleichmäßige und ausreichende Erhitzung der Fasern und des Plastifizierungsmittels zu bewirken, während sich der Strang durch die Düse bewegt. Der Dampf wird also auf den Strang bzw. die mit dem Plastifizierungsmittel imprägnierte Faserschicht geleitet, während diese Schicht innerhalb der Düse 19' zu einem stangenähnlichen Gebilde zusammengefaßt wird. Der Dampf wird in das Innere der Düse vorzugsweise unter einem Winkel zur Längsachse des Stranges so eingeleitet, daß der Dampf entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Stranges strömt, denn es hat sich gezeigt, daß sich eine gleichmäßigere Verbindung zwischen den Fasern und eine größere Stabilität des Stranges erzielen läßt, wenn der Dampf im Gegenstrom zur Bewegung des Stranges auf den Strang geleitet wird; zweckmäßig wird der Dampf unter einem Winkel von 45° zur Längsachse des Stranges zugeführt, so daß der Dampf den Strang durchströmt und die erste Behandlungsstation über die Eintrittsöffnung für den Strang verläßt.
  • Ein Strang kann nach der ersten Behandlungsstation direkt einer in bekannter Weise ausgebildeten Schneidvorrichtung einer Zigarettenmaschine zugeführt und in Abschnitte unterteilt werden, und es ist nicht erforderlich, eine äußere Umhüllung aus Papier vorzusehen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß man nach dem Austreten des Stranges aus der ersten Behandlungsstation diesen auch sofort fixieren kann, ohne eine zusätzliche Steifigkeit zu entwickeln oder die gesamte Oberfläche der Fasern durch Verschmelzen der Fasern zu verringern.
  • Der die erste Behandlungsstation 19 verlassende Strang wird zu diesem Zweck direkt einer zweiten Behandlungsstation 50 zugeführt, in welcher trokkene Luft auf den Strang und durch den Strang geleitet wird, um die Faserbestandteile und das Plastifizierungsmittel zu fixieren, so daß der Strang seine maximale Festigkeit erhält, ohne daß eine übermäßige Steifigkeit herbeigeführt wird oder die Fasern miteinander verschmelzen. Wenn optimale Ergebnisse erzielt werden sollen, muß man die Luft entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges auf den Strang leiten, und zwar unter einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse des Stranges. Eine Vorrichtung für die Behandlung des Stranges mit Luft an der zweiten Behandlungsstation 50 ist in F i g. 5 gezeigt.
  • Die Dampfströme bzw. die Luftströme werden ,dem Strang vorzugsweise über dessen ganzen Umfang zugeführt; die in F i g. 2 gezeigte Dampfinjektionsvorrichtung und die in F i g. 5 dargestellte Luftzuführungsvorrichtung ermöglichen es, die betreffenden Gasströme dem Strang an über dessen Umfang verteilten Punkten zuzuführen, so daß eine gleichmäßige Behandlung des Materials gewährleistet ist.
  • Ein Strang, der in der beschriebenen Weise die erste und die zweite Behandlungsstation durchlaufen hat und in der angegebenen Weise behandelt wurde, besitzt nicht nur innerhalb des Stranges im wesentlichen gleichmäßig miteinander verbundene Fasern, sondern er weist außerdem eine versteifte Außenschicht auf, durch welche dem Strang eine große Festigkeit verliehen wird. Die zweite Behandlungsstation ist vorzugsweise so angeordnet, daß der ; Strang in ihr innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, z. B. innerhalb von 0,02 bis 0,05 sec, nach dem Verlassen der ersten Behandlungsstation etwa auf die Raumtemperatur abgekühlt wird. Wenn man die Zeit für die Bewegung des Stranges zwischen der ersten ; und der zweiten Behandlungsstation auf ein Mindestmaß abkürzt, wird die Gefahr einer Verformung des Stranges weitgehend ausgeschaltet, und da ein übermäßiges Verschmelzen der Fasern und des Plastifizierungsmittels vermieden wird, entsteht kein sich aus Zellen zusammensetzendes Material. Die Behandlung mit Luft gewährleistet nicht nur, daß keine unerwünschte zu große Steifigkeit entsteht, sondern daß eine Abkühlung und Trocknung des Stranges derart erfolgt, daß man den Strang gegebenenfalls sofort mit einer Umhüllung versehen kann, ohne daß eine Verformung der Umhüllung erfolgt oder sich Falten in der Umhüllung bilden. Gemäß der Erfindung brauchen an dem Strang mit Ausnahme des Zerschneidens in Abschnitte keine weiteren Arbeitsgänge vorgenommen zu werden; ferner läßt sich ein gleichmäßig gebundener und stabiler Strang so schnell herstellen, wie das Ausgangsmaterial ausgebreitet, gespannt, imprägniert und zusammengefaßt werden kann; ferner können die linearen Bewegungsgeschwindigkeiten des Stranges mindestens ebenso hoch sein wie die Geschwindigkeiten, mit denen bis jetzt in gebräuchlichen Fertigungsstraßen gearbeitet wird. Es ist nicht erforderlich, eine Umhüllung aus Papier vorzusehen, bevor der fertige Strang in Abschnitte zerlegt wird. In manchen Fällen und zu bestimmten Zwecken kann es erwünscht sein, den Strang mit einem besonderen äußeren überzug zu versehen, z. B. mit Hilfe einer ringförmigen Bürste bzw. eines Pinsels oder einer Spritzvorrichtung, wie es in F i g. 1 bei 21 schematisch angedeutet ist. Der fertige Strang kann dann einer Schneidvorrichtung 24 zugeführt werden, mittels deren der Strang in die bei S angedeuteten Abschnitte zerlegt wird, die dann von einem Behälter aufgenommen werden.
  • Verschiedene Materialien, die sich zu einem zusammenhängenden Strang verarbeiten lassen, der regellos gelagerte, in erster Linie in der Längsrichtung orientierte Fasern enthält, können gemäß der Erfindung behandelt und zu erfindungsgemäßen Erzeugnissen verarbeitet werden. Besonders geeignet ist das Verfahren aber für Celluloseacetatfasern. Für bestimmte Filterzwecke kann man die Celluloseacetatfasern auch mit anderen Materialien mischen, z. B. mit regenerierter Cellulose, Baumwolle, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosepropionat, Aktivkohle, Asbest, Metallfasern, Holzfasern und Sägemehl und/ oder Gemischen aus einigen dieser Materialien.
  • Bei dem Plastifizierungsmittel, das in der Plastifizierungsstation 18 auf die ausgebreiteten Schichten der Fasern des Materialstranges gespritzt wird, kann es sich um jedes der zahlreichen bekannten Plastifizierungsmittel handeln, mittels deren sich die zu behandelnden endlosen Fäden miteinander verbinden lassen. Vorzugsweise wird das Plastifizierungsmittel jedoch aus der Gruppe gewählt, die folgende Stoffe umfaßt: Diäthoxyäthylphthalat, Dimethoxyäthylphthalat, Triäthylcitrat, Tributhylcitrat, Tricresylphosphat, Glycerintriacetat, Glycerintripropionat, Triphenylphosphat, Athylphthalyl, Äthylglycolat, Acetyltriisohexylcitrat, Acetyltriäthylcitrat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Triäthylphosphat und Tribetachloräthylphosphat.
  • Das Deniergewicht der einzelnen Fasern und das gesamte Deniergewicht des Stranges kann variiert werden, so daß man einen fertigen Strang mit den jeweils gewünschten Eigenschaften erhält. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Verfahren einwandfrei durchführbar ist, wenn das Deniergewicht der endlosen Einzelfäden zwischen 1,6 und 16 und das Gesamtdeniergewicht des Stranges zwischen 37 000 und 500 000 liegt. Dieser Bereich umschließt somit den Bereich des gesamten Deniergewichts von 37 bis 100 000, wie er normalerweise bei der Herstellung von Zigarettenfiltern in Frage kommt.
  • Eine Ausbildungsform einer Einrichtung zum Behandeln des Stranges an der ersten und der zweiten Behandlungsstation bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den F i g. 2 bis 6 dargestellt.
  • Gemäß F i g. 2 umfaßt die Vorrichtung zum Zuführen von Dampf ein an beiden Enden offenes Gehäuse 100, das eine Behandlungskammer 102 umschließt, welche sich zwischen den Öffnungen 104 und 106 an den Enden des Gehäuses erstreckt. Ein Kern oder Einsatzstück 108 mit einem Kanal 112 für den Faserstrang ist in der Kammer 102 nahe dem vorderen Kammerende 110 angeordnet. Das Einsatzstück 108 weist ferner Strömungskanäle 114 auf, die unter einem Winkel zu dem Kanal 112 für den Strang verlaufen. Weiterhin ist ein Verschlußorgan 116 mit einem Kanal 118 für den Strang vorgesehen, um das hintere Ende der Kammer zu verschließen. Bei 120 ist eine Gewindeverbindung vorgesehen, damit das Verschlußorgan lösbar mit dem Gehäuse verbunden werden kann, wobei der Kanal 118 gleichachsig mit dem Kanal 112 des Gehäuses verläuft. Ein Zuführungskanal 122 erstreckt sich durch die Seitenwand des Gehäuses 100 und führt zu einem Kanal 124 innerhalb der Kammer; diese beiden Kanäle verbinden die Außenseite des Gehäuses 100 mit den geneigten Strömungskanälen 114 des Einsatzstücks. Wenn sich der Strang 10 durch die Kanäle 118 und 112 bewegt, wird er somit der Wirkung eines Strömungsmittels ausgesetzt, das über dem Einlaßkanal 122 zugeführt wird, während der Strang in den Kanälen eingeschlossen ist.
  • Das Verschlußorgan 116 ist als langgestrecktes trichterförmiges Organ ausgebildet und weist einen Kanal für den Strang auf; dieser Kanal umfaßt einen sich konisch verjüngenden ersten Abschnitt 118 a, der zu einem zweiten Abschnitt 118 b von gleichbleibendem Querschnitt führt. Der Kanal 112 in dem Einsatzstück 108 hat über seine ganze Länge einen gleichbleibenden Querschnitt, der gleich dem Querschnitt des zweiten Teils 118 b des Kanals in dem Verschlußorgan 116 ist.
  • Der die imprägnierte Faserschicht aus der Plastifizierungsstation 18 aufnehmende, sich konisch verjüngende Teil 118 a des Kanals 118 führt zu dem Abschnitt b von gleichbleibendem Querschnitt. Wenn der Strang durch die Vorrichtung nach F i g. 2 gezogen wird, wird somit die imprägnierte Faserschicht zu einem stangenähnlichen Gebilde zusammengefaßt.
  • Nach dem Zusammenfassen der Fasern zu einem stangenähnlichen Gebilde durchläuft das Material das Einsatzstück 108, das gemäß F i g. 2 vorzugsweise mit einer konischen Aussparung 111 versehen ist, die zu dem Kanal 112 führt. Das Einsatzstück kann jede Querschnittsform erhalten, die zum Querschnitt der Kammer 102 paßt; vorzugsweise sind jedoch die Kammer und das Einsatzstück allgemein zylindrisch ausgebildet. Das Einsatzstück trägt an jedem Ende einen Flansch 132; diese Flansche dienen dazu, das Einsatzstück in einem Abstand von der Innenwand der Kammer zu halten, so daß zwischen dem Einsatzstück und der Innenwand der Kammer ein Kanal 124 vorhanden ist. Die geneigten Strömungskanäle 114 stehen ebenso wie der Einlaßkanal 122 mit dem Kanal 124 in Verbindung; wenn man über den Einlaßkanal 122 Dampf zuführt, strömt der Dampf durch die geneigten Kanäle 114 des Einsatzstücks entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges 10 zu dem Strang; die Einlaßkanäle 114 bilden mit der Längsachse des Kanals 112 in dem Einsatzstück vorzugsweise einen Winkel von 45°. Wegen des in der Kammer herrschenden Drucks durchströmt der auf den Strang 10 geleitete Dampf den Strang entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges. Mit anderen Worten, der in den Einlaßkanal 122 eintretende Dampf wird veranlaßt, den Strang auf der Rückseite der geneigten Kanäle 114 zu durchströmen und in den Kanal des Verschlußorgans 116 einzutreten. Wie schon erwähnt, ist das Verschlußorgan 116 mit dem Kanal 118 versehen, mittels dessen das Fasermaterial zusammengefaßt wird; somit bewirkt der nach hinten durch den Strang strömende Dampf eine Erwärmung der Fasern des Stranges und des Plastifizierungsmittels während des Zusammenfassens der Fasern zu einem stangenähnlichen Gebilde. Diese Behandlung erfolgt vorzugsweise, während die Fasern des Stranges ihre endgültige Lage annehmen bzw., genauer gesagt, während sich die Fasern aus dem konischen Teil des Kanals 118 in den einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Teil dieses Kanals bewegen.
  • Um das Innere des Stranges von Luftdruck zu entlasten, während der Strang auf seinen endgültigen Durchmesser gebracht wird, ist das Verschlußorgan 116 mit mehreren Entlüftungskanälen 140 versehen, die sich von dem Kanal 118 zur Außenseite des Verschlußorgans erstrecken. Die Entlüftungskanäle 140 sind vorzugsweise gegenüber dem Kanal 118 geneigt und stehen mit ihm mindestens in der Nähe der übergangsstelle zwischen dem konischen Kanalabschnitt 118 a und dem Abschnitt 118 b von gleichbleibendem Querschnitt in Verbindung.
  • Die Gewindeverbindung 120 zwischen dem Verschlußorgan 116 und dem Gehäuse 100 bewirkt eine einwandfreie Abdichtung am hinteren Ende der Behandlungskammer 102, und da sich die vordere Stirnfläche 109 des Einsatzstücks an der vorderen Stirnwand 110 des Gehäuses abstützt, ist auch das vordere Ende der Kammer einwandfrei abgedichtet. Das schon beschriebene Einsatzstück 108 kann ferner gemäß F i g. 2 einen nach vorn ragenden Düsen- oder Mundstückabschnitt 150 aufweisen, der eine Verlängerung des Kanals 112 für den Strang bildet. Die Außenfläche des Mundstücks 150 ist so geformt, daß sie an der Wand der Öffnung 104 im vorderen Ende des Gehäuses 100 angreift. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Konstruktion eine ausreichende Abdichtung erzielt wird, doch sei bemerkt, daß man gegebenenfalls geeignete Dichtungsringe und/oder Dichtungspackungen bei der Vorrichtung nach F i g. 2 vorsehen kann.
  • Zwar wurde vorstehend von einem zylindrischen Einsatzstück und einer zylindrischen Kammer gesprochen, doch sei außerdem bemerkt, daß man der Kammer und dem Einsatzstück auch eine quadratische oder rechteckige oder jede andere gewünschte Querschnittsform geben könnte. Während F i g. 2 eine Zuführungsleitung 122 zeigt, die in eine Bohrung in einem Fortsatz der Gehäusewand eingebaut ist, um einen Einlaß zu bilden, sei bemerkt, daß man auch jede andere Form einer Zuleitung vorsehen könnte, die sich mit einer Quelle für Dampf oder andere erhitzte Dämpfe verbinden läßt.
  • Zwar ist die soeben beschriebene Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in vielen Fällen geeignet, doch zeigt es sich, daß man die gleiche allgemeine Anordnung bei einer Abänderung auch dazu benutzen kann, einen Strang mit einem durchlaufenden Kanal zu erzeugen. In diesem Zusammenhang sei auf F i g. 7 verwiesen, wo eine abgeänderte Form einer Vorrichtung gezeigt ist, mittels deren ein Strang erzeugt werden kann, der einen zentralen Kanal aufweist. Die Vorrichtung nach F i g. 7 umfaßt die gleichen Hauptbestandteile wie die Vorrichtung nach F i g. 2, nämlich ein Gehäuse 100, ein Einsatzstück 108 und ein Verschlußorgan 116. Bei der Vorrichtung nach F i g. 7 sind ferner ebenso wie bei derjenigen nach F i g. 2 die Kanäle für den Strang, die Dampfzuführungskanäle und die Entlüftungskanäle vorgesehen; eine weitere Erläuterung der Arbeitsweise dieser Teile dürfte sich daher erübrigen.
  • Der hauptsächliche Unterschied zwischen der Vorrichtung nach F i g. 7 und derjenigen nach F i g. 2 besteht darin, daß gemäß F i g. 7 ein langgestrecktes Rohr 400 vorgesehen ist, mittels dessen in dem Strang ein Kanal erzeugt wird. Das Rohr 400 erstreckt sich durch den Mundstückabschnitt 150 des Einsatzstücks, den Kanal 112 des eigentlichen Einsatzstücks und den Kanal des Verschlußorgans 116. Der hintere Teil des Rohrs 400 ist vorzugsweise gemäß F i g. 7 nach oben gekrümmt; der Eintrittsöffnung 401 des Rohrs 400 wird ebenso wie der Einlaßleitung 122 des Gehäuses 100 Dampf zugeführt. Die Menge des zugeführten Dampfes und der Sättigungsgrad des Dampfes kann gleich der Menge und dem Sättigungsgrad des über die Leitung 112 zugeführten Dampfes sein.
  • Das Rohr 400 wird in dem Kanal 112 des Einsatzstücks 108 zentral unterstützt; dies wird durch die Fasern des Stranges bewirkt, welche die Vorrichtung durchlaufen, und um eine zentrale Lage des Rohrs 400 zu gewährleisten, kann man das Rohr erforderlichenfalls anfänglich einstellen.
  • Das Rohr 400 hat einen kreisrunden Querschnitt. Es sei jedoch bemerkt, daß man auch ein Rohr mit einem quadratischen, einem ovalen oder einem beliebigen anderen Querschnitt verwenden könnte. Gewöhnlich entspricht die Querschnittsform des Rohrs derjenigen des Kanals 112 in dem Einsatzstück 108, doch kann die Ouerschnittsform des Rohrs in manchen Fällen auch von derjenigen des Kanals 112 abweichen.
  • Die Vorrichtung nach F i g. 7 umfaßt ein Rohr 400 mit kreisrundem Querschnitt. F i g. 7 c zeigt einen Schnitt durch den Kanal 112 und das Rohr 400 für den Fall der Verwendung eines kreisrunden Rohrs in einem kreisrunden Kanal des Einsatzstücks. F i g. 7 a und 7 b zeigen abgeänderte Formen des Kanals und des Rohrs. In F i g. 7 a und 7 b sind die betreffenden Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch mit Kennstrichen bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einleiten von Luft ist allgemein ebenso ausgebildet wie die Vorrichtung zum Zuführen von Dampf; dies ist aus F i g. 5 und 6 ersichtlich. An Stelle eines trichterförmigen Verschlußorgans am hinteren Ende des Gehäuses 100' ist jedoch ein langgestreckter Stopfen 160 vorgesehen, und der langgestreckte Kanal 118 nach F i g. 2 zum Zusammenfassen des Stranges ist durch eine konische Vertiefung im äußeren Ende des Stopfens 160 ersetzt, die zu einem Kanal 164 von gleichbleibendem Querschnitt führt. Der Stopfen 160 braucht nicht langgestreckt zu sein, doch wird die langgestreckte Form bevorzugt, da sich eine einfachere Handhabung ergibt.
  • Das Einsatzstück 108 a der Vorrichtung zum Zuführen von Luft ähnelt im wesentlichen dem Einsatzstück 108 der Vorrichtung zum Einleiten von Dampf. Die Vorrichtung zum Zuführen von Luft ist jedoch vorzugsweise mit zwei Sätzen von Einlaßkanälen versehen. Mit anderen Worten, zusätzlich zu einem Satz von Einlaßkanälen 114 a ist ein zweiter Satz von Einlaßkanälen 115 vorgesehen. Jeder Satz von Einlaßkanälen umfaßt mehrere einzelne Strömungskanäle, und die Kanäle der beiden Sätze verlaufen gemäß F i g. 5 vorzugsweise unter einem Winkel von 45° zur Längsachse des Kanals in dem Einsatzstück, und sie sind zum hinteren Ende des Gehäuses, d. h. in Richtung auf das Verschlußorgan 160 geneigt, so daß die dem Gehäuse zugeführte Luft entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges durch das Gehäuse strömt. Die Kanäle der beiden Sätze sind vorzugsweise gegeneinander versetzt. In F i g. 5 und 6 sind diejenigen Teile der Vorrichtung zum Einleiten von Luft, welche genau den Teilen der Vorrichtung zum Einleiten von Dampf nach F i g. 2 bis 4 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen unter Beifügung eines Kennstrichs bezeichnet.
  • Die Kanäle für den Strang in den Einsatzstücken sowie die einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Teile der Kanäle in den Verschlußorganen entsprechen genau der Außenform des herzustellenden stangenähnlichen strangförmigen Erzeugnisses. Wenn die beschriebenen Arbeitsgänge bei einem Strang von größerem oder kleinerem Durchmesser als in F i g. 2 bis 6 durchgeführt werden sollen, ist es somit erforderlich, die Abmessungen und/oder die Form der den Strang aufnehmenden Kanäle zu ändern. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dies leicht durchführen. Die Verschlußorgane und die Einsatzstücke können mit Kanälen der verschiedensten Abmessungen versehen werden. Wenn die Vorrichtung benutzt werden soll, um einen Strang von anderem Durchmesser zu behandeln, braucht man daher nur die Verschlußorgane auszubauen, die Einsatzstücke zu entfernen, in jedes Gehäuse ein anderes Einsatzstück einzubauen, das einen Kanal für den betreffenden Strang besitzt, und dann Verschlußorgane anzubringen, die ebenfalls mit einem entsprechenden Kanal versehen sind. Es ist nicht erforderlich, die Anschlüsse der Leitungen zum Zuführen von Dampf bzw. Luft zu lösen, und die Gehäuse brauchen nicht aus ihrer Lage entfernt zu werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Art des verwendeten Plastifizierungsmittels ebenso wenig kritisch ist wie die verwendete Menge, solange sich das Plastifizierungsmittel mit den Fasern des Stranges verträgt, und daß sich das erfindungsgemäße Verfahren innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche durchführen läßt, wobei gute Ergebnisse erzielt werden. Gemäß der Erfindung gelten folgende Grenzwerte:
    1. Vorschubgeschwindigkeit
    des Strangs . . . . . . . . . . . . . 2 bis 100 m/min
    2. Dampfzufuhr . . . . . . . . . . . 2,25 bis 225 kg/
    Quadratzoll desStrang-
    querschnitts
    3. Sättigungsgrad
    des Dampfes . . . . . . . . . . . 100 % beim Anfangs-
    druck zwischen 0 und
    5 atü
    4. Kühlzeit des Strangs nach
    dem Verlassen der Dampf-
    behandlungsvorrichtung vorzugsweise 0,02 bis
    0,05 sec
    5. Lufttemperatur . . . . . . . . . vorzugsweise nicht
    über etwa 32° C
    6. Kühlluftzufuhr . . . . . . . . . vorzugsweise etwa
    45 bis 45001/min/cm2
    des Strangquerschnitts

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen stangenähnlichen Stranges für Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Fäden, bei dem die kontinuierlich zugeführten Fäden mit einem Weichmacher für mindestens einen Teil der Fäden imprägniert, die imprägnierten Fäden durch eine Formdüse zu einem Strang zusammengefaßt und in dieser Formdüse durch Hitze miteinander verbunden werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fäden gleichzeitig mit oder unmittelbar nach ihrem Zusammenfassen zu einem Strang innerhalb der Formdüse durch Hindurchleiten von heißem Gas, insbesondere von heißem Dampf, durch den Strang erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas in der Formdüse unter einem Winkel von etwa 45° zur Strangachse entgegen der Strangbewegungsrichtung auf die Strangoberfläche einwirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Formdüse erhitzte Strang anschließend in einer weiteren Formdüse durch einen Luftstrom gekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in der Formdüse unter einem Winkel von etwa 45° zur Strangachse entgegen der Strangbewegungsrichtung auf die Strangoberfläche einwirkt.
DEU9912A 1963-06-25 1963-06-25 Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden Pending DE1296066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9912A DE1296066B (de) 1963-06-25 1963-06-25 Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9912A DE1296066B (de) 1963-06-25 1963-06-25 Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296066B true DE1296066B (de) 1969-05-22

Family

ID=7566992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9912A Pending DE1296066B (de) 1963-06-25 1963-06-25 Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1296066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120106A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Montrade Srl Metodo e macchina per la produzione di filtri senza carta per articoli da fumo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867167C (de) * 1944-04-14 1953-02-16 American Viscose Corp Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1082542B (de) * 1958-02-27 1960-05-25 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Tabakrauchfilterelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867167C (de) * 1944-04-14 1953-02-16 American Viscose Corp Filz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1082542B (de) * 1958-02-27 1960-05-25 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Tabakrauchfilterelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120106A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Montrade Srl Metodo e macchina per la produzione di filtri senza carta per articoli da fumo
EP2636321A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Montrade S.r.l. Verfahren und Maschine zur Herstellung papierloser Filterstangen für Rauchartikel
CN103300473A (zh) * 2012-03-05 2013-09-18 蒙特雷德有限公司 用于生产烟草制品的无纸过滤嘴的方法和机器
JP2013183738A (ja) * 2012-03-05 2013-09-19 Montrade Srl 喫煙具用ペーパーレスフィルターロッドを製造する方法及び装置
US9392819B2 (en) 2012-03-05 2016-07-19 Montrade S.R.L. Method and machine for producing paperless filter rods for smoking articles
CN103300473B (zh) * 2012-03-05 2017-05-10 蒙特雷德有限公司 用于生产烟草制品的无纸过滤嘴的方法和机器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711742C2 (de)
DE1192571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstraengen aus einem Buendel gekraeuselter Faeden
CH448856A (de) Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen stabförmigen Körpers, Apparat zum Ausführen des Verfahrens, nach dem Verfahren hergestellter stabförmiger Körper und Verwendung desselben
DE7739461U1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2062543A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DE19751598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE2944981A1 (de) Herstellungsverfahren fuer stabfoermige faserbuendel-elemente
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE102013222055A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines umhüllungsmaterialfreien Filterstrangs sowie Formateinheit und Führungsdorn zur Verwendung in dieser Einrichtung
DE2733355B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE3785040T2 (de) Fasertrennvorrichtung.
AT392879B (de) Tabakrauch-mundstueck, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3640883A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tabakrauchfilterstaeben
DE3601959C2 (de)
DE2802576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheit, und anwendung des verfahrens
DE1632236C3 (de) Tabakfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1258297B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen
DE1296066B (de) Verfahren zum Herstellen eines formbestaendigen stangenaehnlichen Stranges fuer Zigarettenfilter od. dgl. aus miteinander verbundenen Faeden
EP3123877A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten mindestens eines streifens aus filtermaterial zum herstellen von papierlosen filterstäben für stabförmige rauchartikel der tabakverarbeitenden industrie
DE1965129A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauchs
DE10123351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern