DE2164902A1 - Verfahren zur herstellung bindemittel gebundener vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung bindemittel gebundener vliesstoffe

Info

Publication number
DE2164902A1
DE2164902A1 DE2164902A DE2164902A DE2164902A1 DE 2164902 A1 DE2164902 A1 DE 2164902A1 DE 2164902 A DE2164902 A DE 2164902A DE 2164902 A DE2164902 A DE 2164902A DE 2164902 A1 DE2164902 A1 DE 2164902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
foam
fleece
natural
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2164902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164902B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19712164902 priority Critical patent/DE2164902B2/de
Publication of DE2164902A1 publication Critical patent/DE2164902A1/de
Publication of DE2164902B2 publication Critical patent/DE2164902B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/56Foam

Description

  • Verfahren zur Herstellung Bindemittel gebundener Vliesstoffe Für die Herstellung Bindemittel gebundener Vliesstoffe sind viele Verfahren bekannt. Häufig wird auf trockenem Wege mit Hilfe von Krempel und Querleger oder auch eines Random-Webbers ein Vlies erzeugt, das dann mit einem flüssigen oder schaumförmigen Bindemittel imprägniert wird. Die entsprechenden Verfahren sind z.B. in Non Woven Fabrics, published by Non woven Associates P.O. Box 328, Cambridge, Massachusetts copyright 1959, Seite 25 bis 31 beschrieben. Außer der Vliesbildung auf dem sogenannten trockenen Weg ist auch noch der nasse Weg" bekannt.
  • Er ist unter " wet-lay Random web " in l.c auf Seite 23 beschrieben. Hierbei bedient man sich einer Arbeitsweise, die derjenigen der Papierherstellung ähnelt. Es werden also die Fasern in Wasser aufgeschwämmt und auf einem Sieb abgegossen.
  • Dabei verbleibt ein nasses Vlies auf dem Sieb.
  • Um nun dem nassen Vlies erforderliche Festigkeit zu verleihen, muß es irgendwie mit einem Bindemittel verfestigt werden.
  • Hier ergeben sich nun Probleme. Bislang verfuhr man meistens wie folgt: Man schwämmt die Fasern in einem großen Überschuss von Wasser unter Rühren auf. Dann gab man ein Bindemittel zu und anschließend noch ein Koagulationsmittel. Dann fällt im Großteil das Bindemittel auf der Oberfläche der Fasern in koaguliertem Zustand aus. Gießt man dann das Ganze auf einem Sieb ab, so verbleiben die Fasern mit dem Bindemittel auf dem Sieb.
  • Allerdings ist nun die Klebkraft des bereits ausgefällten Bindemittels nicht so groß wie bei Verwendung eines koagulierten Bindemittels. Im letzteren Fall bilden sich an den Faserkreuzungspunkten Lamellen, wie aus der Figur 5 der US Patentschrift 2 719 802 ersichtlich.
  • An sich könnte man natürlich auf die Zugabe eines Koagulationsmittels zu der Faser und Bindemittel enthaltenden Flotte verzichten. In diesem Falle läuft beim Abgießen auf dem Sieb das Bindemittel zum allergrößten Teil zusammen mit dem Wasser ab.
  • Um dies zu vermeiden, gibt man gerade vor dem Abgießen schon ein Koagulationsmittel zu der Flotte. Da sich dann das Koagulat fast vollständig auf den Fasern niederschlägt, kann so wenigstens erreicht werden, daß eine gewünschte Menge von Bindemittel ins Vlies gebracht werden kann. Dabei leidet allerdings - wie erwähnt - die Klebekraft. Es ist auch nicht möglich auf das auf dem Sieb liegende nasse Vlies einfach flüssiges Bindemittel zu geben.
  • Da das Vlies bereits sehr große Mengen an Wasser enthält, würden bei Zugabe eines weiteren wässrigen Bindemittels laufend Konzentrationsänderungen eintreten mit der Folge, daß die Bindemittelverteilung im Vlies ungleichförmig wird. Eine der wesentlichsten Voraussetzungen für einen guten Vliesstoff ist aber eine gleichförmige Bindemittelverteilung. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man auf die noch nasse Vliesbahn einen Bindemittelschaum aufbringt, z.B. mit einer Rakelvorrichtung. In einem Abstand von wenigen Zentimetern hinter dieser Rakelvorrichtung bringt man nun einen Schlitzsauger an. Der Schlitz erstreckt sich über die gesamte Breite der Vliesstoffbahn. Die Breite des Schlitzes beträgt nur einige Millimeter. In dem Augenblick, in dem die nasse Vliesstoffbahn mit dem daraufliegenden Schaum über den Saugschlitz hinweggleitet, wird während einer kurzen Zeitspanne eine Saugwirkung auf das Vlies ausgeübt. Dabei wird nun das Wasser aus der nassen Vliesschicht zunächst praktisch vollständig herausgesaugt. In dem Maße, in dem reines Wasser herausgesaugt wird, wird gleichzeitig Schaum eingesaugt.
  • Die Stärke der Saugwirkung wird nun so geregelt, daß gerade noch etwas Schaum-nach dem Heraus saugen des Wassers mitabgesaugt wird. Man wird ferner den Schaum nur in einer Höhe von wenigen Millimetern auf das Vlies aufbringen. In diesem Falle wird erreicht, daß der gesamte Schaum in das Vlies hineingesaugt wird.
  • Wenn man eine Schaumschicht in Höhe von mehreren Zentimetern auf das Vlies aufbringt, so ist das Verfahren zwar auch durchzuführen, jedoch würde man anschließend nicht eingesaugten, Uberschüssigen und überstehenden Schaum von der Vliesoberfläche wieder abstreifen müssen.
  • Auch ist es unwirtschaftlich, zunächst viel Schaum auf die Vliesstoffoberfläche aufzugeben und dann beim Absaugen so starken Unterdruck anzuwenden, daß wesentliche Mengen des Schaumes in das Absaugewasser gelangen. Auf diese Weise würde die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt werden.
  • Es ist überraschend, daß bei der erfindungmäßen Arbeitsweise auch während des Absaugens eine scharfe und gerade Trennlinie zwischen dem abzusaugenden Wasser im Vlies und der eindringenden Schaumschicht erhalten bleibt. Dies ist nämlich die Voraussetzung fur eine gleichförmige Verteilung des Bindemittels im Vlies.
  • Es wird also durch Einsaugen eines Bindemittelschaumes in ein nasses Vlies etwas erreicht, was bei Verwendung von flüssigen Bindemitteln nicht möglich wäre.
  • Auch das Aufsprühen eines Latex auf ein nasses Vlies würde keine gleichförmige Bindemittelverteilung zur Folge haben. Beim Sprühen entsteht oft nur eine punktförmige Bindung, die außerdem auf die Oberfläche beschränkt bleibt, da die Eindringtiefe des Sprühnebels gering ist. Im Gegensatz zu den auf trockenem Wege hergestellten Faservliesen beträgt die Länge der Fasern hier höchstens 28 mm. Bei Krempelvliesen beträgt die Länge 1\o-loo mm und mehr.
  • Ferner ist zu beachten, daß beim erfindungsgemäßen Aufbringen eines Polymer-Latex in Schaumform keine Berührung des feuchten Flächengebildes mit den Auftragsaggregaten erfolgt.
  • Als Polymerlatex können alle Latices von natürlichen und synthetischen Hochpolymeren verwendet werden, wie beispielsweise Latices aus Copolymeren von Butadien mit Styrol und/oder Acrylnitril, aus Venylverbindungen, Acryl- und Methacrylestern und insbesondere solche Polymere, die reaktionsfähige Gruppen enthalten und eine Vernetzung der Polymermoleküle erlauben.
  • Das aus Wasser abgelegte Flächengebilde wird dadurch gebildet, daß beispielsweise kurze Fasern aus Zellulose, Zellwolle und/ oder synthetischen Fasern aus Polymiden, Polyestern und Polyvenylverbindungen oder deren Gemische in Wasser dispergiert und auf einer papiermaschineähnlichen Anlage zu einem Flächengebilde durch Ablegen auf ein Sieb bei gleichzeitiger Absaugung des Wassers gebildet werden. Dieses Flächengebilde hat nach dem Absaugen des Wassers meist noch eine Restfeuchte, die etwa dem 2 - 5 fachen des Flächengewichtes entspricht.
  • Da besonders die zur Anwendung kommenden Synthesefasern mit Schnitt längen von 3- 25 mm nur einen geringen Zusammenhalt im feuchten Z ustand aufweisen, ist es erforderlich, die Imprägnierung mit einem schaumig geschlagenen Polymerlatex so zu gestalten, daß die Auftragsaggregate das gebildete Flächengebilde nicht berühren und damit mechanisch nicht zerstören. Als Auftragsaggregate haben sich z.B. handelsübliche Rakelanlagen bewährt, die ein exaktes Einstellen des Rakelabstandes von der Oberfläche des Flächengebildes und gleichmäßig über die Warenbahnbreite -erlauben. Auch ein Auftrag mit Walzen, insbesondere mit gravierter Oberfläche, brachte gute Ergebnisse.
  • Der Rakelabstand richtet sich im wesentlichen nach der Dicke bzw. dem Gewicht des Flächengebildes.
  • Die Überführung der Polymerlatices in Schaumform erfolgt mit bekannten Schaumbildungsgeräten wie z.B. Schlagmaschinen, Oakes-Mixer oder ähnlichen Geräten.
  • Es hat sich gezeigt, daß besonders leichte Schäume mit Litergewichten zwischen 30 und 150 g geeignet sind. Schwere Schäume zwischen 150 und 600 g sind dann erforderlich, wenn große Bindemittelmengen auf das Flächengebilde aufgebracht werden müssen. Eine weitere Variationsmöglichkeit der Auftragsmenge besteht in der Konzentrationsvariation des zur Anwendung kommenden Polymerlatex. Bei niederen Konzentrationen haben sich Zusätze von schaumstabilisierenden Netz- und/oder Verdickungsmitteln bewährt. Die Regulierung des Bindemittelauftrages durch Veränderung des Rakelabstandes hat sich als unzweckmäßig erwiesen. Der Abstand des Rakels wird entsprechend der Dicke des Flächengebildes vorzugsweise zwischen o,2 und 1o mm Höhe gehalten.
  • Da die oben erwähnte Restfeuchte nach dem Absaugen das Eindringen des aufgebrachten Latexschaumes besonders bei dicken Flächengebilden in das Innere des Vlieses verhindert, ist es angebracht, den Schaum mit Luftunterdruck in das Innere ggf auch bis zur entgegengesetzten Seite, zu saugen. Gleichzeitig platzen bei dieser Saugbehandlung die Blasen des aufgerakelten Schaumes, wodurch eine gute Bindemittelverteilung zustande kommt.
  • Zur Saugbehandlung können z.B. die in der Papierindustrie gebräuchlichen Saugkästen angewendet werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Saugkästen unter oder kurz nach der Schaumauftragsvorrichtung zu installieren.
  • Der aufgebrachte schaumförmige Latex wird beim Einsaugen durch das vorhandene Wasser im Flächengebilde verdünnt, wodurch eine Wanderung des Bindemittels zur Oberfläche des Flächengebildes, besonders bei dicken Vliesstoffen, beobachtet wird. Diese Wanderung ist für eine gute Abriebfestigkeit von großem Nutzen, jedoch verarmt das Innere des Vlieses an Bindemittel. Es hat sich deshalb als zweckmäßig erwiesen, zum Ausgleich einen Teil des Bindemittels in koagulierter Form und/oder Bindefasern der eingangs erwähnten Art der Fasersuspension zuzusetzen. Hierdurch wird ein Spalten des Flächengebildes wirksam vermieden. Nach der erfindungsgemäßen Art hergestellte, textilartige Flächengebilde zeichnen sich durch gute Festigkeit, Naßfestigkeit, Abriebfestigkeit und Gebrauchstüchtigkeit aus, Die Anwendung dieser Produkte kann in Industrie, Haushalt und Bekleidung erfolgen.
  • Beispiel 1 In einer normalen Zellstoffpulpe werden 1 kg Zellstoff ohne nachträgliche Mahlung in ca. 50 1 Wasser dispergiert und in eine Bütte mit 5 m3 Wasser überführt. In diese Bütte werden nunmehr 2 kg Zellwolle 1,7 dtex/6 mm Länge, 1 kg Zellwolle 3,3 dtex/lo mm Länge und 1 kg Polyamidfasern 5,6 dtex/2o mm Länge eingetragen.
  • Durch intensives Rühren über eine Dauer von 1o Minuten werden die Fasern in Einzelfasern dispergiert, durch Einspeisen in einen Wasserkreislauf im Verhältnis 1 : lo verdünnt und auf einer Steilsieb-Papiermaschine durch Absaugen des Wassers in ein Flächengebilde umgewandelt. Das Trockengewicht beträgt hierbei 50 g/m, der Wassergehalt nach Verlassen der Saugkästen beträgt 350 %.
  • Auf dieses Flächengebilde wird mittels einer Rakelvorrichtung eine 2 mm dicke Schaumschicht einer selbstvernetzenden 20 %igen Acrylharzdispersion mit einem Schaumgewicht von 50 g/l aufgetragen. Durch einen Schlitzsauger in einem Abstand von lo cm hinter der Rakeleinrichtung wird nunmehr der oben aufliegende Schaum so in das Flächengebilde eingesaugt, daß keine Acryldispersion an der Unterseite austritt und damit verlorengeht.
  • Nach dem Trocknen erhält man ein weiches und ansprechendes Flächengebilde mit guten textilartigen Eigenschaften, das 22 % Bindemittel enthält.
  • Beispiel 2 Dem Fasergemisch gem. Beispiel 1 werden nach dem Dispergieren in Wasser 1,o kg einer 50 % igen Butadien-Styrol-Dispersion zugesetzt und durch Zugabe von 1,5 1 einer 5 % igen Aluminiumsulfatlösung zum Koagulieren gebracht.
  • Aus diesem Faser/Bindemittelgemisch wird nunmehr, wie oben beschrieben, ein Flächengebilde von loo g/m Trockengewicht gebildet. Das Flächengebilde hat nach Verlassen der Naßpartie eine Restfeuchte von 380 %, auf die nunmehr eine 3 mm dicke Schaumschicht einer Io %igen Butadien-Acrylnitril-Dispersion mit einem Schaumgewicht von 70 g/l berührungslos mit einer gerändelten Walze aufgetragen wird. Zur Schaumstabilisierung wurde dem Latex ein nicht ionogenes Mittel und ein Verdicker auf Acrylsäurebasis in einer Menge von je o,1 % bezogen auf Trockengewicht des Polymers, zugesetzt. Unter der Walze befindet sich ein Saugkasten, der den aufgebrachten Schaum, wie in Beispiel 1,- e-insaugt. Nach dem Trocknen wird ein weicher, spaltungsfreier Vliesstoff mit einem Gewicht von 115 g/m mit guter Saugkraft erhalten. Das Gebilde ist. z.B. hervorragend für ein Spültuch geeignet.

Claims (5)

Patent ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung textilartiger Flächengebilde, wobei die in Wasser dispergierten Zellulose und/oder Synthesefasern nach Ablegen und Entwässern auf einem Siebband gemäß dem Papiermaschinen-Prinzip im noch nassen Zustand mit einem Bindemittel imprägniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Form eines Schaumes aus natürlichen uder synthetischen Latices in gleichmä-ßiger Schicht aufgetragen wird, ohne daß eine Beruhrung der Faserbahn mit den Imprägnieraggregaten erfolgt.
2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schaumauftrag dieser mit Hilfe von Luftunterdruck in das Vliesinnere, bzw. bis zur Saugseite gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel alle natürlichen oder synthetischen Latices und deren Copolymerisate aus Butadien, Styrol, Acrylnitril, Acrylester, Methacrylester und Venylverbindungen verwendet werden, insbesondere solche mit reaktionsfähigen Gruppen, die eine Vernetzung der Polymermoleküle erlauben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fasergemisch aus natürlichen und synthetischen Fasern in Längen 3 - 30 mm Bindemittel in Form von koagulierten Latexteilchen odertund Binde fasern mit thermischen oder lösenden Bindeeigenschaften vor der Schaumimprägnierung beigefügt werden, um die Spaltung der Flächengebilde zu vermeiden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Latices zur Schaumstabilisierung Netz- und/oder Verdickungsmittel vor dem Aufschäumen zugesetzt werden.
DE19712164902 1971-12-28 1971-12-28 Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe Pending DE2164902B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164902 DE2164902B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164902 DE2164902B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164902A1 true DE2164902A1 (de) 1973-08-02
DE2164902B2 DE2164902B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=5829407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164902 Pending DE2164902B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164902B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318269A1 (fr) * 1976-07-16 1977-02-11 Aku Goodrich Chem Ind Procede d'impregnation de bandes fibreuses
EP0036993A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Verfahren zum Veredeln von Papier, Pappe und Karton
EP0076888A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Firma Carl Freudenberg Saugfähiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0167189A1 (de) * 1984-06-04 1986-01-08 Stahl Holland B.V. Verfahren zur Herstellung eines Coagulé
EP0546587A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 JOHNSON & JOHNSON INC. Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Konditionierungsmittel an Fasermaterial sowie damit hergestelltem Gegenstand

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318269A1 (fr) * 1976-07-16 1977-02-11 Aku Goodrich Chem Ind Procede d'impregnation de bandes fibreuses
EP0036993A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Verfahren zum Veredeln von Papier, Pappe und Karton
EP0076888A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Firma Carl Freudenberg Saugfähiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0076888A3 (en) * 1981-10-14 1985-09-11 Firma Carl Freudenberg Absorbent flat product, and process for its manufacture
EP0167189A1 (de) * 1984-06-04 1986-01-08 Stahl Holland B.V. Verfahren zur Herstellung eines Coagulé
US4886702A (en) * 1984-06-04 1989-12-12 Spek Dirk P Process for the preparation of a coagulated material
EP0546587A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 JOHNSON & JOHNSON INC. Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Konditionierungsmittel an Fasermaterial sowie damit hergestelltem Gegenstand
AU667694B2 (en) * 1991-12-13 1996-04-04 Johnson & Johnson Inc. Method and apparatus for applying a conditioning agent to a fibrous material and the resulting product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164902B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631340A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1696278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Faserbahn
DE2917677A1 (de) Dimensionsstabiles, cellulosehaltiges, flaechenfoermiges traegermaterial
DE1952741A1 (de) Verfahren und Maschinenanlage zum Herstellen einer Faservliesbahn auf trockenem Wege
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1560872B2 (de)
EP0179301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1611762C3 (de)
DE2164902A1 (de) Verfahren zur herstellung bindemittel gebundener vliesstoffe
DE2259948B2 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE922410C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE2532032C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Fasermaterials, insbesondere Faservlieses
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE2042202A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE836710C (de) Verfahren zum Impraegnieren oder Appretieren von Textilien oder poroesen Papiermassen od. dgl.
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
CH699153B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde.