DE2042202A1 - Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen - Google Patents

Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen

Info

Publication number
DE2042202A1
DE2042202A1 DE19702042202 DE2042202A DE2042202A1 DE 2042202 A1 DE2042202 A1 DE 2042202A1 DE 19702042202 DE19702042202 DE 19702042202 DE 2042202 A DE2042202 A DE 2042202A DE 2042202 A1 DE2042202 A1 DE 2042202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
binder
drum
impregnation
teflon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042202
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Boehler
Gunter Eisermann
Gustav Dipl-Ing Harmening
Reinhard Stief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19702042202 priority Critical patent/DE2042202A1/de
Publication of DE2042202A1 publication Critical patent/DE2042202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Imprägnieren von Faservliesen Das Imprägnieren von Geweben mit irgendwelchen Flüssigkeiten, z,B, Knitterfestausrtstungen, bietet keinerlei Schwierigkeiten, da Gewebe infolge der besonderen Anordnung der Fäden in Kett-und Schußrichtung bereits eine Eigenfestigkeit aufweisen. So kann man Gewebebahnen, die über Hilfsrollen laufen, kontinuierlich als solche (ohne StUtzvorrichtungen) in das Bad ein- und auslaufen lassen, Will man jedoch - wie bei der Herstellung von Vliesstoffen -lose, auf der Krempel oder einem Randow-Webber hergestellte Faservliese mit einem Bindemittel imprägnieren, so ist dies durch einfaches Durchführen einer losen Vliesbahn durch ein Imprägnierbad nicht mehr möglich. Die Fasern des Vlieses würden sich im ImprAgnierbad verteilen. Es entstünde ein Faserfrei.
  • Zu Beginn der Herstellung von Vliesstoffen in größerem Ausmaß nach dem Kriege hat man daher zunächst vorgeschlagen, das lose Vlies zwischen zwei Sieben durch das Imprägnier- bzw, Bindemittelbad hindurchzuführen0 Dabei ergeben sich aber Schwierigkeiten, weil das Drahtsieb nach einiger Zeit zu rosten beginnt, Andererseits verkleben die Maschen des Drahtsiebes mit Bindemittel, wodurch die gleichförmige Imprägnierung des zwischen den Drahtsieben liegenden Vlieses beeinträchtigt wird. Es wurden weitere Variationen dieser unter Verwendung von Leitsieben stattfindenden Imprägnierung vorgeschlagen. Sie sind in dem Buch "Textilverbundstoffe" von Dr. R. Krema, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1963, auf den Seiten 162 bis 166 beschrieben, Zur Vermeidung der Nachteile bei der Siebimprägnierung wurde die sog. Schaummethode entwickelt, Hierbei wird das Bindemittel zunächst in Schaumform überführt und der Schaum dann mit Hilfe von Walzen in das Vlies eingepreßt, Diese Methode wird ausführlich in den US-Patentschriften 2 719 802, 2 719 803 und 2 719 806 beschrieben.
  • Andere Imprägniermethoden unter Verwendung von mit saugfähigen Belägen versehenen Walzen uswe sind ebenfalls bekannt. Sie sind auf den Seiten 26 bis 30 des Buches "Nonwoven Fabrics, Nonwoven Associates, P.O. Box 328, Cambridge, Mass,, 1959, im einzelnen geschildert.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Imprägnierung mit flüssigen Bindemitteln immer dann, wenn das Bindemittel im Vlies noch zusätzlich koaguliert werden soll. Bei dieser AusfUhrungsform war es bislang immer erforderlich, das Vlies vorher zu nadeln, um ihm eine Eigenstabilität ähnlich wie bei Geweben zu geben, Das Nadeln des Vlieses ist als solches ebenfalls bereits bekannt und in dem Buch "Nonwoven Fabrics" von F.M. Buresh, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1962, Seite 27 bis 30 beschrieben, Ein genadeltes Vlies konnte man mit Hilfe von Führungswalzen durch ein Bad führen, welches koagulierbaren Latex enthielt, Anschließend wurde das so imprägnierte Vlies auf Lattenroste geführt und einer Trockenkammer zugeführt.
  • Bei der Einwirkung von Hitze koagulierte nun der Latex, Die Koagulation dient der Herabsetzung der sog. Migration des Bindemittels. Nicht koagulierte Bindemittel haben bekanntlich die Tendenz, beim Trocknen an die Oberflächen des Vlieses zu wandern und sich dort anzureichern. Es tritt somit eine Verarmung in der Vliesmitte ein, was wiederum zur Folge hat, daß sich ein solches Flächengebilde leicht spalten läßt. Bei der Herstellung von dünnen Vliesstoffen z.B. gemäß den oben genannten US-Patentschriften, die dann als Versteifungseinlagen für Bekleidungsstücke verwendet werden (Handelsname VLIESELINE), spielt diese Migration praktisch nur eine geringe Rolle. Bei der Herstellung von dicken Vliesen, die als Syntheseleder Verwendung finden, macht sich diese Migration aber bereits derart störend bemerkbar, daß nur noch dann brauchbare Produkte erhalten werden können, wenn man eben das Bindemittel so schnell wie möglich koaguliert.
  • Beim Einführen einer imprägnierten, nassen Vliesbahn in eine Trockenkammer, z.B, im Schilde-oder Fleißner-Trockner wird jedoch das Vlies nur verhältnismäßig langsam auf die zur Koagulation des Bindemittels erforderliche Temperatur erhitzt. Es erfolgt somit die Koagulation mit Verzögerung, Während dieser Verzögerungszeit kann das Bindemittel aber nochmals wandern, wodurch letzten Endes wiederum eine ungleichförmige Verteilung des koagulierten Bindemittels im Vlies auftreten wird, Wie schon oben erwahnt, kann diese Methode aber nur bei genadelten Vliesen durchgeführt werden. Ein genadeltes Vlies weist aber nun durch die vielen Einstiche eine unregelmäßige Oberfläche auf, Selbst wenn man diese Oberfläche anschließend wieder mit einer Deckschicht versieht, so wird das unruhige Muster der Vliesoberfläche selbst noch durch diese Deckschicht hindurch sichtbar, Dies stbrt insbesondere dann, wenn das Vlies als Schuhoberlederersatz dienen soll. Derartige Produkte sind bekanntlich unter dem Namen CORFAM auch in Deutschland erhältlich. Die Herstellerin weist in ihrer Deutschen Auslegeschrift 1 444 166 in Spalte 1, Zeile 42 bis 44 auf die Nachteile eines genadelten Syntheseiders hin, Ziel der Erfindung ist nun das Imprgneren eines auch ungenadelten Vlieses unter sclchen Bedingungen, daß praktisch keine Migration des Bindemittels mehr stattfindet, Ferner wia gemäß der nachstehend beschriebenen Erfindung die Gleichförmigkeit des Ausgangsfaservlieses bei der Imprägnierung nicht gestört. Es fin-et also - obwohl es sich um ein ungenadeltes Vlies handelt -beim Imprägnieren kein Verzug oder Verzerren des losen Vlieses statt, Außerdem kann eine vollständige Imprägnierung aller Poren des Vlieses mit einem koagulierten Bindemittel stattfinden, Die Erfindung wird anhand der nachstehend beschriebenen Figuren erläutert: Fig. I zeigt eine drehbare Trommel 1, welche einen Silikon- oder Teflonüberzug aufweist, Die Trommel 1 ist heizbar, Um diese Trommel 1 läuft über die Hilfswalzen 3a bis 3f ein ebenfalls silikonisiertes Glasfaserband 2 kontinuierlich um Die Drehrichtung der Trommel 1 und des Bandes 2 sind durch die Pfeile gekennzeichnet. Das Band 2 liegt zunächst also an der Oberfläche der Trommel 1 an.
  • Anschließend läßt man wie aus Fig. II ersichtlich ein Vlies 4 zwischen den imaginären Spalt zwischen der Oberfläche der Trommel 1 und dem Band 2 mit einlaufen. Zur Verdeutlichung der Vorgänge ist in Fig. II der Abstand zwischen der Trommel 1 und dem Band 2 größer gezeichnet worden als der Wirklichkeit entsprechend, Das Vlies 4 wurde in üblicher Weise auf Krempeln, gegebenenfalls mit Hilfe von Querlegern erzeugt, Es wird über verschiedene Lattenroste dem Lattenrost 5, der seinerseits kontinuierlich um die Hilfswalzen 6a und 6b läuft, zugeführt, Die Rolle 6a des Lattenrostes 5 wird so nah wie möglich an die Oberfläche der Trommel 1 herangeführt, Auf diese Weise gelingt es, das lose Vlies 4 ohne VerzOge.rung auf die Oberfläche der Trommel 1 auflaufen zu lassen, Nach spätestens einer Viertel-Umdrehung gelangt das Vlies 4 in den Spalt zwischen der Oberfläche der Trommel 1 und dem Band 2, Es wird dort unter Druck um etwa die Hälfte der Oberfläche der Trommel 1 herumgeführt und anschlieen bei der Hilfsrolle 7a wieder abgezogen und läuft dann auf den Lattenrost 8 auf, der seinerseits kontinuierlich um die Hilfsrollen 7a und 7b läuft, Bei dieser Führung des Vlieses wird dasselbe in keiner Weise verzogen, da nämlich die Reibung der Fasern untereinander größer ist als die Reibung der Fasern an der Oberfläche der Trommel 1 oder des Führungsbandes 2, Es ist also erfindungsgemäß erforderlich, die Reibung der Fasern an den Oberflächen der Trommel 1 und des Bandes 2 so weit wie möglich herabzusetzen, was dadurch erreicht wird, daß man die Oberfläche dieser Führungsmedien möglichst glatt macht. Dies kann in bekannter Weise durch Überzüge aus Teflon oder Silikongummi erreicht werden.
  • Die Imprägnierung des Vlieses 4 mit Hilfe der oben geschilderten Vorrichtung zeigt die Fig III, Das flüssige Bindemittel 9 wird im einfachsten Falle oberhalb der Hilfswalze 3f zulaufen lassen.
  • Es läuft anschließend sofort in den zwischen der Trommel 1 und dem Band 2 vorhandenen Spalt mit ein und befindet sich zunächst auf der Seite des Vlieses, die der Oberfläche der Trommel 1 abgewandt ist. Da aber das Band 2 in Wirklichkeit unter Druck an der Oberfläche der Trommel 1 anliegt, drückt nun das Band 2 das flüssige Bindemittel sofort in das Vlies ein, Es findet dabei innerhalb kürzester Zeit (etwa schon nach einer Viertel-Umdrehung) eine vollständige und gleichmäßige Imprägnierung des Vlieses statt, Gleichzeitig wird - und das ist besonders wichtig - die im Vlies vorhandene Luft verdrängt, so daß aller Hohlraum des Vlieses zunächst mit flüssigem Bindemittel aufgefüllt wird. Dies ist besonders wichtig, da auf diese Weise eine immer gleichförmige Imprägniermittel-Menge in das Vlies eingeführt werden kann.
  • bisherigen Anbeissweise, bei der ein genadeltes Vlies einfach in ein Bindemittelbad einlief, konnce nicht erreicht werden, daß alle Poren des Vlieses sich mit der lüssigen Binde--teldispersion zunächst füllen. Es verbleibt mehr oder minder also ein Hohlraum, der dann anschließend beim Trocknen eine Großporigkeit der Oberfläche hervorrufen kann, die dann störend wirkt.
  • Wie schon oben erwähnt, wird nach etwa einer Viertel-Umdrehung der Trommel 1 das Bindemittel gleichmäßig in das Vlies unter vollständiger Füllung der Hohlräume desselben eingedrückt sein.
  • Da aber gleichztig die Trommel 1 heizbar ist, wird auch schon die Koagulation des in das Vlies eingebrachten Bindemittels vor der Abnahme desselben von der Oberfläche der Trommel 1 bei der Hilfswalze 7a erfolgen, Es läuft somit auf das Förderband 8 ein loses Vlies auf, dessen Hohlräume vollständig mit dem flüssigen Imprägniermittel ausgefüllt sind und wobei das Bindemittel bereit im koagulierten Zustand vorliegt.
  • Dieses Vlies wird anschließend im üblicher Weise getrocknet, Dabei kann aber nun keine Bindemittelmigration mehr stattfinden, d: das Bindemittel bereits koaguliert ist, Bei der Trocknung verdampft nun das überflüssige Wasser und es bilden sich jetzt wiederum Poren, die aber wesentlich feiner und gleichförmiger anfallen als bei den bisher bekannten Imprägniermethoden, Die Gleichförmigkeit des gesamten Flächengebildes wird noch dadurch erhöht, weil eben ein ungenadeltes Vlies vorliegt, so daß also unruhige Oberflächenerweiterungen, wie sie beim Nadeln immer beobachtet werden ebenfalls entfallen, Falls man sehr dünne Vliese imprägnieren will, empfiehlt sich das Anbringen eines sog. Schwertes 10 zwischen der Trommel 1 und der Hilfsrolle 3f. Dieses Schwert verhindert also ein zu frühzeitiges Eindringen des Bindemittels 9 in das Vlies 4.
  • Die Fig. IV zeigt das zwischen der Hilfs@ @ und der @ angeordnete Schwert 10, Das Bindemittel 8 wird hinter zum @ 10 zugegeben. Es fließt also zunächst durch den Spalt, der zu schen der Hilfswalzw 3f und dem Schwert 10 entstcht. Auf dies Weise kann das Bindemittel erst dann in das Vlies eindrinpep.
  • wenn es die Schneide des Schwertes 10 bereits passiert hat, Zu diesem Zeitpunkt beginnt aber bereits der Andruck des Bandes gegen die Trommeloberfläche 1 zu wirken. Es wind alse versie daß das Bindemittel längere Zeit drucklos mit dem Vlies in Berührung kommt, Empirisch hat sich gezeigt, daß dadurch, insbesendere beim Bereiten von dünnen Vliesen, die gleichförmigeit f&r Verteilung von Fasern und Bindemitteln nochmals gefördert wrid.
  • Zu beachten ist, daß auch das Schwert 10 eine möglichst glatt Oberfläche aufweisen muß, da ansonsten eben Verzerrungen des ankommenden Vlieses unvermeidlich wären.
  • Fig, V zeigt eine perspektivische Darstellung der Trommel 1 mit der Hilfsrolle 3f, Man erkennt das dazwischen gestellte Schwert 10. Das einlaufende Vlies 4 sowie das Band 2 sind ebenfalls erkennbar, Bei dieser Ausführungsform wird nun das Bindemittel so zugegeben, daß es zunächst das Band 2 berührt und die dem Beschauer zugekehrte Seite des Schwertes 10, Um ein seitliches Ahlaufen des flüssigen Bindemittels zu vermeiden, bringt man noch sog, Abstandhalter 11 und 12 an, Wie schon oben erwähnt, verhindern diese Abstandhalter 11 und 12 ein seitliches Ablaufen der Bindemitteldispersion 9. Gleichzeitig sorgen sie aber für die Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen dem Band 2 und im Schwert 10. Die Abstandhalter 11 und 12 weisen nämlich wie aus der Fig. VI ersichtlich, noch einen sich verjüngenden Fortsatz auf, der in den sich zwischen der Hilfswalze 3f und der Trommel 1 bildenden Spalt hineinragt. Auch die Oberflächen der Abstandhalter 11 und 12 sind teflonisiert, In der Fig. VI ist die Oberfläche der Trommel 1 erkennbar, ebenso die Halfswalze 3f. Zwischen beiden erkennt man nun den Abstandhalter 12 mit seinem sich verjüngenden fortsatz. Das Vlies läuft zunächst in dem Gebiet zwischen der Oberfläche der Trommel 1 und der Innenwand des Schwertes 10 entlang, Auf der anderen Seite des Schwertes 10 befindet sich das zugegebene Bindemittel, das aber nicht sofort mit dem Vlies 4 in Berührung kommt, da eben das Schwert 10 die sofortige Berührung verhindert, In Fig, VI bezeichnet di.e Linie 13 die Standhöhe des zugegebenen Bindemittels. Die Berührung zwischen Bindemittel und Vlies kann erst unterhalb des Punktes 14, welcher die Kante des Schwertes darstellt, erfolgen,

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Imprägnieren von Faservliesen mit einem flüssigen Bindemittel unter Verwendung von Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) das Faservlies (4) auf die teflonisierte Oberfläche einer sich drehenden Walze (1) auflaufen läßt, b) anschließend das Vlies (4) mit Hilfe eines teflonisierten Bandes (2), das etwa die untere Hälfte der Walze (1) mit umläuft, andrückt c) unter gleichzeitiger Zugabe des Bindemittels kurz oberhalb der Stelle, an der das Band(2) die Walze (1) berührt, so daß das Bindemittel in das Vlies während des Andruckes mit dem Band (2) eingedrückt wird und d) anschließendem Abnehmen und Trocknen des imprägnierten Vlieses
  2. 2, Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Berührung von Vlies und Bindemittel mit Hilfe des Schwertes (10) verzögert,
  3. 3, Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trommel (1) auf Temperaturen über 1000C aufheizt,
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel einen koagulierbaren Latex verwendet, L e e r s e i t e
DE19702042202 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen Pending DE2042202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042202 DE2042202A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042202 DE2042202A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042202A1 true DE2042202A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042202 Pending DE2042202A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000260A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Method for impregnating a plane compressible support material with synthetic resin and plant for implementing such method
EP0628650A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von träger- und trennmittelfreien, thermoaktivierbaren Vliesen sowie deren Verwendung zum Verkleben unterschiedlicher Substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000260A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Method for impregnating a plane compressible support material with synthetic resin and plant for implementing such method
WO1987000117A1 (en) * 1984-06-22 1987-01-15 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Process for impregnating a planar compressible carrier material with synthetic resin, as well as device for working this process
US4687685A (en) * 1984-06-22 1987-08-18 Isovolta Oesterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Process for impregnating a planar compressible carrier material with synthetic resin, as well as device for working this process
EP0628650A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von träger- und trennmittelfreien, thermoaktivierbaren Vliesen sowie deren Verwendung zum Verkleben unterschiedlicher Substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106490B3 (de) Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies
DE2523670A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, die mit flaechengebilden belegt sind
DE1952741A1 (de) Verfahren und Maschinenanlage zum Herstellen einer Faservliesbahn auf trockenem Wege
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE69912360T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit von beschichtichten Bänder mit einem vernadelten Schicht auf der inneren Seite
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE69102763T2 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilen flächengebilden.
DE1611762C3 (de)
WO2009112015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2259948C3 (de) Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen
DE102017129300A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung eines Spinnvlieses
DE2042202A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE2655014C3 (de) Trägerschicht für semipermeable Membranen
DE1785165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen
DE1901285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
DE2164902B2 (de) Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE2048289A1 (en) Nonwoven fibrous fleece impregnation - between impervious non-stick support layers
DE102004042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE19733666A1 (de) Filz zur Papierherstellung
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE1560868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde