DE2523670A1 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, die mit flaechengebilden belegt sind - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, die mit flaechengebilden belegt sindInfo
- Publication number
- DE2523670A1 DE2523670A1 DE19752523670 DE2523670A DE2523670A1 DE 2523670 A1 DE2523670 A1 DE 2523670A1 DE 19752523670 DE19752523670 DE 19752523670 DE 2523670 A DE2523670 A DE 2523670A DE 2523670 A1 DE2523670 A1 DE 2523670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chipboard
- paper
- resin
- endless
- impregnated paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/06—Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/02—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/26—Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
- B30B15/302—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
- B30B15/308—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/06—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249994—Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
12.466 . Feldmühle Anlageng u? Produ^onsgesellsohaft
40ό VlEFiGIu-I 1
GLACC"·■-.:-:er ."tr. iss ntrc
r,:: ruf r^t Anlage zur Eingabe vom 14.Mai 1975
Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von" Spanplatten,
die mit Flächengebilden belegt siaasä..
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Heimeilen von Spanplatte^ <üe mit
dampfdurchlässigen Flächengebilden als Dekorlage;, wie Furniere (\(
Tapeten, Vliesen, Gewirken und Geweben, insbescjEKÜere grobem
offenen Rupfen belegt sind.
Die Herstellung von Spanplatten erfolgt seit .längerer Zeit
auf kontinuierlich arbeitenden Anlagen. Im wesentlichen sind dabei zwei Typen zu unterscheiden und zwar soIdee Aggregate,
die mittels zweier endloser Plattenbänder, die einander zugekehrt sind und sich in gleicher Richtung bewege®* kontinuierlich
aus einem losen Haufwerk beleimter Späne einen fortlaufenden Spanplattenstrang pressen und als zweiteoeBforrichtungstyp
die sogenannte Kalanderanlage. Die letztgenannte besteht im wesentlichen aus zwei einander zugeordneten ¥alzen, von
denen Mindestens eine durch ein Stahlband umschlungen ist, das als Auflage für das zwischen den beiden Walzen zu verpressende
beleihte Spanmaterial dient. Entsprechende Anlagen sind u.a*
durch die OS 2 22o 553 und das deutsche Patent 1 ?o3 637 bekanntgeworden.
Die Veredelung der mit diesen vorbeschriebenen Aggregaten hergestellten
Spanplatten erfolgte bisher grundsätzlich Bach zwei Verfahren. Entweder schloß sich an die Herstellung- des Spanplattenstranges
gegf. nach Unterteilung in einzelne Platten
ein Schleif-, Spachtel- und Lackiervorgang aa oder es wurde
nach der Unterteilung, in einer Etagenpresse — eeist bei:— dseitigeine
Folie aufgepreßt. Bei dieser Folie handelt® es sich in vielen Fällen um ein oder mehrere Lagen eines melaiainharzgetränkten
Papieres in verschiedensten Farben und Dessins.
ßnqfU9/Q551 -
<&R3INAL INSPECTED
Ebenso war es bekannt, in den Etagenpressen Furniere oder auch
Metallfolien mittels eines Meiaminharzpapieres mit der fertigen Spanplatte zu verbinden. Das Terlinden von Melaminharzpapieren
und gegebenenfalls weiteren Deckiagen mit der Spanplatte erfordert
die Anwendung von Druck und Wärme, wobei die Temperaturen in jedem Fall über IOO°C liegen müssen. Bei diesen Temperataren
entsteht Jedoch in der Spanplatte auf Grund der darin verbliebenen unvermeidbaren Feuchtigkeit ein Dampfdruck, der
beim Entlasten der Presse gegen die Kunststoffolie drückt und diese von der Spanplatte abreißt. Um eine wirkungsvolle Yerbindxipg
zwischen der Kunststoffolie und der Spanplatte zu erreichen, muß deshalb eine entsprechende Presse nach Anlegen des
Preßdruekes auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt und im
Anschluß daran auf eine Temperatur unterhalb 1OO°C abgekühlt
werden, bevor der Druck vom Preßgut genommen und die Presse geöffnet werden kann. Pressen dieser Art köniBi deshalb nur diskontinuierlich
arbeiten und weisen einen beträchtlichen Energieaufwand auf, wobei die Energie auf Grund des erforderlichen
AbkühOLens bei jeder Pressung neu aufgebracht werden muß.
Um diesen Haehteilen zu begegnen, ist mit der Offenlegungsschrift
2 201 302 bereits vorgesehlagen worden, dünne Spanplatten
adLt Folien dadurch zu beschichten, daß die Spanplatte
und die Folie über eine Walze laufen und gegen diese durch ein unter Spannung stehendes Band angedrückt werden. Die Folie als
solche soll dabei aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen,
der auf Grund der Temperatureinwirkung meist unter 1OO°C erweicht und so eine Papierbahn, die beispielsweise mit
siner Holzfurnierimitation bedruckt ist, mit der Spanplatte
verklebt.
Durch dieses.Verfahren ist es zwar möglich, kontinuierlich und
auch Bit relativ hohen Geschwindigkeiten eine dünne Spanplatte
mit Folien und/oder einem weiteren Deekmaterial in Bahnform zu
beschichten« Ss 1st dazu aber immer noch ein relativ hoher Aufwand,
ü.h.. eine komplette Kaschieranlage, erforderlich. Am
störendsten ist dabei jedoch,
603849/0551
252367Q
daß das thermoplastische Material, das zur Verbindung eingesetzt wird und gegebenenfalls auch die Deckschicht bildet, nicht
die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigung aufweist, die den melaminharzbeschichteten Spanplatten ein so weites Anwendungsfeld
gesichert hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren
aufzuzeigen, das die Herstellung veredelter Spanplatten mit
minimalem Aufwand ermöglicht, eine kontinuierliche Veredelung und den Einsatz von aushärtenden Kunststoffen als Deck- und/oder
Zwischenschicht gestattet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren zum kontinuierlichen
Herstellen von Spanplatten , die mit dampfdurchlässigen Flächengebilden als Dekorlage wie Tapeten, Purnieren, Vliesen,
Gewirken und Geweben, insbesondere grobem offenen Rupfen belegt sind, dadurch gelöst, daß auf einer Endlos-Spanplatten-.
Fertigungsstraße das Flächengebilde einer Formierungszone zugeführt, dort beleimtes Fasermaterial zugegeben und im Anschluß
daran zwischen Bändern und/oder Walzen unter Wärme zu Endlosspanplatten verpreßt wird.
Der große Vorteil gegenüber allen bisher bekannten Verfahren liegt darin, daß es jetzt möglich ist, in einem einzigen Arbeitsgang
eine bereits veredelte, d.h. mit Deckschicht versehene Spanplatte. Es wird damit weder eine zweite Maschine,!
also eine Kaschieranlage oder eine Etagenpresse benötigt, noch ist es erforderlich, zusätzlich Energie aufzuwenden, um den
Verbund zwischen Spanplatte und Deckmaterial zu erreichen. Der Verbund zwischen Spanplatte und Deckmaterial ergibt sich auch
ohne jegliche zusätzliche Zwischenschicht als Haftvermittler allein auf Grund des im Spangemisch vorhandenen Bindemittelanteils.
Wesentliche Voraussetzung dazu ist jedoch, daß die Decklage genügend
porös ist, um ein Abdampfen des beim Aufheizen entstehenden Wasserdampfes zu ermöglichen. Im allgemeinen ist die geforderte
Porosität jedoch bei dünnem Furnier ebenso wie bei Tapeten, Vliesesn Gewirken und Geweben gegeben,
609849/0551
so daß hier relativ geringe Schwierigkeiten auftreten. Kritisch wird die Spanplattenherstellung jedoch in dem Moment, wo sehr
offene Materialien eingesetzt werden, d.h. beispielsweise besonders grobe Gewebe, wj^e Sackleinwand, Rupfen od. ähnliches.
Bei diesen Geweben besiTelHSy'nicht die Gefahr, daß der sich entwickelnde
Wasserdampf das Gewebe nicht durchdringen könnte, es ist vielmehr so, daß die Feinschicht des Spanmaterials in
und durch das Gewebe dringt, so daß der beabsichtigte Gewebeeffekt auf der Spanplatte entweder vollkommen verloren geht
oder sehr stark verschlechtert wird. Ein ganz wesentlicher Punkt ist also das Verhindern dieses Durchtretens des Peinmaterials
an die Oberfläche der veredelten Spanplatte.
Erhebliche Bedeutung hat daher ein Vorschlag zur weiteren Ausgestaltung
der Erfindung, der vorsieht, daß auf einer Endlos-Spanplatten-Fertigungsstraße
das Flächengebilde zusammen mit einer kunstharzgetränkten Papierbahn einer Formierungszone zugeführt,
dort beleimtes Fasermaterial zugegeben und im Anschluß daran zwischen Bändern und/oder Walzen unter Wärmezufuhr
zu Endlosspanplatten verpreßt wird.
Bei dem bisher üblichen Kaschieren von Spanplatten ergab sich häufig die Schwierigkeit, daß entweder das Bindemittel in die
Spanplatte wegschlug, so daß die Dekorschicht nicht fest mit dem Trägermaterial verbunden wurde, oder aber zum anderen, es
quoll durch die Feuchtigkeit des Bindemittels die Oberfläche der Spanplatte teilweise auf, was bei der Ungleichheit der
eingesetzten Späne zu unterschiedlichen Aufquelleffekten und damit zu ei,ner ungleichförmigen, nicht mehr glatten Platte
führte. Das trifft auch für in der Wärme aushärtende Bindemittel zu, da diese in der Regel als Lösungsmittel Wasser enthalten.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden diese Nachteile nicht nur völlig beseitigt, da kein nachträgliches Aufquellen
eines Spanes auftreten kann, sondern es ergibt sich zusätzlich der große Vorteil, daß die einmal verfestigte Platte
nicht durch eine weitere Druck- und Hitzebehandlung,wie sie
609849/0551
2 5 2 3 6 7 Q
zwangsläufig bei einer nachträglichen Veredelung erfolgt, in
ihren Festigkeitseigenschaften beeinträchtigt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer kunstharzgetränkten
porösen Papierbahn wird das Durchtreten der Feinschicht des Spanmaterials durch das Gewebe mit Sicherheit verhindert und
daait der gewünschte Oberflächeneffekt erzielt. Selbstverständlieh
3s* es auch möglich, kunstharzbeschichtete Papierbahnen so
zuzuführen, daß beide Seiten der Spanplatte damit abgedeckt sind, so daß sich einseitig ein extrem glattes Material und
gegenseitig, beispielsweise ein mit Rupfen belegtes Material ergibt. Ia Endeffekt wird damit eine Sandwichplatte erhalten,
die in beiden Sichtungen eine wesentlich höhere Biegefestigkeit aufweist als sie bei normalen Spanplatten üblich fet.
Betont werden muß hierbei jedoch, daß bereits die einseitige Beschichtung die Biegefestigkeit der Platte wesentlich erhöht
und daß die einseitige Beschichtung nicht wie sonst allgemein bei Spanplatten, zu einem Verziehen der Spanplatte führt. Es
ergibt sich also auch bei einseitiger Beschichtung der Spanplatte ein vollkommen planliegendes Produkt, das nicht gewölbt
ist, wie man es bei den bisherigen Zweistufenverfahren, d.h.
beim Kaschieren, bei dem zunächst die Spanplatte gefertigt und dann beschichtet wird, antrifft.
Als besonders zweckmäßig hat sich ein Verfahren erwiesen, bei dem das Flächengebilde kontinuierlich auf ein umlaufendes
Band aufgebracht, darüber kontinuierlich harzgetränktes Papier angeordnet, das harzgetränkte Papier mit beleimtem Fasermaterial
beschichtet, dann alle drei Lagen gemeinsam vom Band einer Kalanderanlage zugeführt, hier erwärmt und verpreßt werden.
Das Verpressen erfolgt dabei zweckmäßig so, daß der Preßdruck zwischen Kalanderwalze und Gegendruckwalze zwischen 22o und
28o kg/cm liegt, d.h. also, daß mit einem relativ hohen Idniendruck
gearbeitet wird.. Die diesem Preßdruck zugeordneten Preßtemperaturen
liegen zwischen 12o und 23o° C und richten sich
■ - $■ 609849/0551
im wesentlichen nach den gewünschten Dicken der Spanplatte und den eingesetzten Bindemitteln. Die Verweilzeit in der
Aufheizzone, die zugleich Preßzone ist, liegt zwischen 30 und
90 see. wobei auch hier die Wahl der Verweilzeit vom eingesetzten ifeterial des Bindemittels und der Dicke der herzustellenden
Platte abhängig ist. " . ■
Mährend der Liniendruck, d.h. also der Anpreßdruck zwischen
Kalanderwalze und Gegendruckwalze bevorzugt zwischen 120 und 280 kg/cm liegt, sind die Werte, die durch Anpressen, des Bandes
an die Kalanderwalze in der gesamten Preßzone des Kalanders
2 erzeugt werden, geringer und liegen zwischen 80 .und 150 kg/cm
2 Vorzugsweise beträgt hier der Druck 95 kg/cm . Die Temperatur
der Kalanderwalze liegt dabei zweckmäßig bei ca. 150°C, wohingegen
die Temperatur der Emiaufwalze bei ea. 2000C liegt. Es
ist dadurch gewährleistet, daß die Walze mit dem kleineren
Durchmesser, die nur kurz mit dem zu verpressenden Material in Berührung steht, dieses über das um sie umlaufende endlose
Stahlband mit auf die Preßtemperatur aufheizt, so daß diese
nicht einseitig durch die Kalanderwalze aufgebracht werden muß.
Ein ganz wesentlicher Teil der Erfindung ist der Einsatz eines
bestimmten Papieres* das gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung
ein Papier ist, das mit einem Melaminkontaktharz ohne Härterzugabe
getränkt wurde. Es weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Wasserdampf durchlässigkeit von über
1000 g/m2lag suf. Dar Einsatz eines solchen Papieres gestattetes,
ein- und beidseitig beschichtete Spanplatten kontinuierlich herzustellen,
ohne daß im Anschluß an die Preß- und Heizstrecke eine Abkühlstrecke sich anschließen muß, durch die, bei Aufrechterhaltung des relativ hohen Druckes, die veredelte Spanplatte auf Temperaturen unterhalb 1000C abgekühlt werden muß.
Bei allen bisher bekannten Beschichtungsaggregaten ist eine solche Abkühlung erforderlich, um kein Loslösen der Beschichtung
von der eigentlichen Spanplatte zu bewirken. Der sich bei
609849/0551
Temperaturen oberhalb 1000C in der Spanplatte bildende Wasserdampf
kann auf Grund der hohen Wasserdampfdurchlässigkeit des eingesetzten Spezialpapieres durch dieses entweichen, ohne daß
eine Ablösung stattfindet. Demgegenüber muß er bei allen bisher bekannten Aggregaten durch Abkühlung zur Kondensation gebracht
«erden und verbleibt damit innerhalb der Spanplatte.
Um eine möglichst hohe Wasserdampfdurchlässigkeit des Papleres zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß als melaminharzgetränktes
Papier ein ungefülltes Papier eingesetzt wird. Ungefüllte Papiere weisen jedoch nur eine geringe Opazität auf und werden unter
Druck- und Wärmebehandlung, wie sie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgt, durchsichtig. Diese Tatsache
macht man sich seit langem bei den sogenannten Overlay-Papieren zunutze, die als durchsichtige Schicht auf Drucke aufgebracht
werden und mit diesen zu einer abrieb- und kratzfesten Oberfläche verpreßt werden.
Wenn offene, grobe Gewebe, wie beispielsweise Rupfen, nach konventionellen Verfahren auf eine fertige Spanplatte leschiert
werden sollen, ist es im allgemeinen unerwünscht, wenn die darunterliegende Spanplatte durch das Gewebe hindurch, bzw.
durch die Öffnung, die das Gewebe frei läßt, gesehen werden kann. Hupfenbelegte Spanplatten werden deshalb im allgemeinen
so hergestellt, daß auf die fertige Spanplatte zunächst ein opakes Papier kaschiert wird und darauf die Rupfenbelegung
erfolgt, überraschenderweise ist es nach dem Verfahren der vorliegenden
Erfindung nicht erforderlich, eine zusätzliche Papjerschicht
einzusetzen, das sich während der Herstellung der Spanplatte mit dem Rupfen zu einer beschichteten Spanplatte verbindet
und trotzdem im Bereich der Öffnungen des Gewebes als Hintergrund eine weiße opake Fläche aufweist. Dieses Phänomen
ist voraussichtlich damit zu erklären, daß beim Preßvorgang der Druck zwar auf das Gewebe und von diesem auf das melaminharzgetränkte
Papier und die teleiraten Pasern, die die Spanplatte
bilden, ausgeübt wird, Jedoch nur in sehr geringfügigem Maße auf die zwischen den einzelnen Gewebefäden liegenden
-609849/0551
freien Papierstellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Papier einzufärben, um so besondere Kontraste zu erzielen,
beispielsweise ergibt ein dunkel eingefärbtes Papier mit einem hellen Gewebe, das gegebenenfalls ein Glasfasergewebe sein
kann, einen ausgezeichneten optischen Eindruck, wenn dieses Gewebe analog dem Rupfen sehr offen ist.
Das melarainharzgetränkte Papier wurde zweckmäßig aus einem
holzartigen Rohpapier von über 50 g Rohgewicht durch einen Melaminharzauftrag von 6o bis 130 g/m erzeugt. Bevorzugt wird
ein 70 g Papier eingesetzt, das 40 % Holzschiff enthält und
mit 8o bis 90 g Melaminkontaktharz ohne Härterzugabe· getränkt
wurde. Durch das Auslassen des Härters unterscheidet sich das vorliegende. Material grundsätzlich von allen bekannten Melaminharzpapieren,
die durch den Härterzusatz von vornherein aushärten. Durch diese Art der Herstellung wird ein Material erreicht,
das, verglichen mit den üblichen Melaminharzpapieren wesentlich geschmeidiger ist und nicht die Härte aufweist, so
daß es wesentlich besser bearbeitet werden kann. Die Aushärtung dieses Papieres erfolgt erst während des Kalandriervorganges,
also dann, wenn dieses melaminharzgetränkte Papier mit dem beleimten Fasergut in Verbindung gebracht worden ist und unter
Druck und Wärme zu einer Spanplatte geformt wird. Während dieses Vorganges nimmt das Papier Härter aus dem Spanmaterial auf
und härtet erst dadurch aus.
Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens
eignet sich besonders gut eine Anlage, bei der einer Endlosspanplattenstraße je eine Abw.^ickelstation für kunstharzgetränktes
Papier und Dekorlage zugeordnet ist, deren jeweilige Kantenführung in Abhängigkeit vom Lauf des Bandes der Endlosspanplattenfertigungsstraße
gesteuert wird. Besonders günstig gestaltet sich die Durchführung, wenn es sich bei den Abw~iekelstationen
jeweils um doppelte schwenkbare Abwickelstationen handelt, die einen fliegenden Rollenwechsel ermöglichen.
6098A9/Ö551
Bei allen mit kontinuierlich umlaufendem endlosem Band ausgerüsteten
Aggregaten ist nie völlig zu verhindern, daß das Band geringfügig auf seiner Führung, also den Walzentrommeln
wandert. Diese Wanderung kann man durch automatisches Justieren der Walzen in relativ engen Grenzen halten, was jedoch einen
erhöhten Aufwand erfordert. In all den Fällen, in denen es vertretbar ist, begnügt man sich deshalb damit, nur eine relativ
grobe Steuerung einzusetzen und das Band stattdessen breiter auszuführen, so daß es nicht, beispielsweise in einer Kalanderanlage,
aus dem Bereich der Füllstation herauslaufen, bzw. über die Trommel sich erstrecken kann. Der Spankuchen, der dabei
in der Füllstation aufgebracht wird, läßt deshalb einmal mehr vom rechten und einmal mehr vom linken Bahnrand frei, wobei
er zwischen zwei Leisten auf dem Band geführt wird. Diese seitliche Führung des Spankuchens ist starr in der Maschine
angeordnet und berührt das Band. Beim Herstellen von belegten Spanplatten ist daher die Gefahr relativ groß, daß der Belag,
also beispielsweise das Melaminharzpapier oder die Dekorfolie im Bereich der Füllstation zwischen diese Seitenleisten und
das Stahlband der Kalanderanlage gerät und hierbei beschädigt wird. Diese Beschädigung führt im weiteren Lauf der Maschine
zu einem Durchreißen und damit zu einer Störung des Betriebes, die ein Stillsetzen bedingt und ein Neueinziehen des Beschichtungsmaterials.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft hier dadurch Abhilfe, daß sie die Dekorlage oder bzw. und das kunstharzgetränkte
Papier in seiner Zufuhr, d.h. in seiner seitlichen Orientierung zur Seitenkante des Bandes der Kalanderanlage
steuert und zwar lediglich im Bereich der Formierzonezia lediglich
in diesem Bereich die seitlichen Begrenzungsleisten angeordnet sind. Die Seitensteuerung des Papiereinlaufs gestattet
dadurch ein absolut genaues Führen der Papierbahn, Dekorlage usw im Bereich der Formierzone, d.h. genau zwischen den beiden
seitlichen Begrenzungsleisten, wodurch eine Beschädigung der Bahn und damit ein Stillstand des Aggregates sicher vermieden
wird.
609849/0551
Vliesstoffbelegte Spanplatte.
Auf das umlaufende endlose Band der Kalanderanlage wird, ausgehend
von einer Abwickelvorrichtung, eine 2 m breite Vliesstoffbahn
aufgelegt und bis kurz vor die Berunningsstelle
zwischen Gegendruckwalze und Kalanderwalze geführt. Das Band wird mit dem Anfahren der Kalanderanlage vom endlos umlaufenden
Stahlband an die Kalanderwalze gepreßt und kontinuierlich vom Abrollbock abgezogen. Auf den Vliesstoff wird im Formierbereich
der Kalanderanlage zunächst eine Feinschicht beleimter Holzspäne, danach die Grobschicht und abschließend wieder eine
Feinsehicht aufgebracht, wobei das Aufbringen kontinuierlich nacheinander erfolgt. Das lose Schichtgebilde, das aus einer
Unterschicht aus Vliesstoff und darauf angeordneten Schichten aus beleiraten Holzspänen besteht, wird kontinuierlich durch
das als Träger dienende umlaufende endlose Stahlband über Umienk->
Einlauf-, Gegendruck- und Andruckwalzen um die beheizte Kalanderwalze geführt, erwärmt und zu einer belegten Spanplatte verdichtet.
Das fertige Erzeugnis ist eine vliesstoffbeschichtete
Spanplatte, die als Wanddekörplatte Verwendung findet und einen
textilen Charakter aufweist.
Vliesstoffdaten:
Aus einer Pulpe, die sich aus 4o % Linters, 40 ^ ZaELstoffasern
und 20 % Perlonfasern zusammensetzte, wurde auf einer Papiermaschine
ein Rohvlies mit einem Rohgewicht von ca. 200 g/m hergestellt. Zur Vliesverfestigung erfolgte eine Tränkung mit
carboxylgruppenhaltigen Butadienstyrol-Latex mit 55*7 % Trockengehalt.
Die Bindemitteldispersion enthielt ferner ein elektroneutrales Fettsäurekondensationsprodukt, ein funktionelles
Organopolysiloxan, sowie NH2I-CIi diese Produkte insgesamt mit
einem Trockengehalt von 16,6 %, Der GesamÜrockengehalt der
Dispersion betrug damit 42,4 %. Koaguliert wurde bei Temperaturen
um 35°C. Im Anschluß an die Trocknung und Fixierung hatte das Vlies ein Raumgewicht von 0,395 g/cm und wies ein Faserbindemittelverhältnis
von 1:1 - bezogen auf den Feststoffgehalt auf.
,,
•«••XX
60 9 849/0551
Nach dem Randbeschnitt ergaben sich Rollen von 2 m Breite,
die in einer Siebdruckanlage mit einem Leinendessin bedruckt wurden.
Spandaten:
Deckschicht: Siebfraktionsgröße bis 0,5 mm, Bindemittelanteil
12 bis 13 % als Feststoff, bezogen auf 100 % beleimte Pasern
atro, eingesetztes Bindemittel: Harnstoff-Formaldehydharz, gestreute Schicht bei einem Schüttgewicht von 124 kg/nr,
entsprechend einem Gewicht von 0,59 kg/m .
Zwischenschicht:
Siebfraktionsgröße 0,5 bis 30,0 mm
Bindemittelanteil 12 $>
eingesetztes Bindemittel: Harnstoff-Formaldehydharz,
Schüttgewicht: 124 kg/m5,
entsprechend einem Gewicht von 3.10 kg/m
Deckschicht:
Siebfraktionsgröße bis 0,5 mm
Bindemittelanteil 12 bis 13 % als Feststoff, bezogen auf 100 %
beleimte Fasern atro,
eingesetztes Bindemittel: Harnstoff-Formaldehydharz,
gestreute Schicht bei einem Schüttgewicht von 124 kg/m5,
entsprechend einem Gewicht von 0,59 kg/m .
Die Beleimung der Späne erfolgte nach dem Turbinen-Verfahren
in einer Drais-Anlage.
Maschinendaten:
Temperatur der Kalanderwalze 150°C ± 7°C,
Temperatur der Eii&aufwalze 2000C ± 10°C
Liniendruck zwischen Kalanderwalze und Einlaufwalze ca.225 kg/cm, Druck im Hydrauliksystem an der Einlaufwalze ca. 110 kg/cm ,
Druck im Hydrauliksystem an der Umlenkwalze ca. 95 kg/cra2,
Druck im Hydrauliksystem an der, unteren Andruckwalze ca 95 kg/cm2
Druck im Hydrauliksystem an der oberen Andruckwalze, ca. 90 kg/cm2,
12
.6 09849/0551
Bandspanndruck ca. 90 kg/cm ,
Bandgeschwindigkeit 10 m/min.
Bandgeschwindigkeit 10 m/min.
Gelierzeit des Binders 6l see, gemessen an einer Binderprobe
von 1,5 ecm unter Rühren im kochenden Wasserbad bei atmosphärischem
Druck.
Rupfenbelegte Spanplatte:
Auf das umlaufende endlose Band der Kalanderanlage wird, ausgehend
von einer Abwickelvorrichtung eine 2 m breite Rupfenbahn aufgelegt und bis kurz vor die Berührungsstelle zwischen
Gegendruckwalze und Kalanderwalze geführt. Von einer weiterenitorollvorrichtung wird ein mit Melaminkontaktharz
getränktes Papier mit einem Gesamtgewicht von 150 g abgewickelt und über die Rupfen bahn ebenfalls bis zum Spalt zwischen
Kalanderwalze und Einlaufwalze geführt. Beide Bänder werden mit dem Anfahren der Kalanderanlage am endlos umlaufenden
Stahlband an die Kalanderwalze gepreßt und kontinuierlich von
den Abrollböcken abgezogen. Auf das melaminharzgetränkte Papier
wird im Pormierbereich der Kalanderanlage mittels Windsichterstreuung
das beleimte Spanmaterial aufgebracht. Die Windsichterstreuung arbeitet dabei gegenläufig, so daß das Feinmaterial
in Bandlaufrichtung und entgegen der* Bandlaufrichtung am weitesten geblasen wird. Damit bildet es automatisch die beiden
Außenschichten, auf die die Grobschicht als innere Lage folgt. Das so entstandene lose Schichtgebilde, das aus einer Unterschicht
aus Rupfen, einer darüber angeordneten Schicht aus melaminharzgetränktem Papier und darauf dem Spankuchen aus
beleimten Holzspänen besteht, wird kontinuierlich durch das als Träger dienende, umlaufende endlose Stahlband über Umlenk-,
Einlauf-, Gegendruck- und Andruckwalzen um die beheizte Kalanderwalze
geführt, erwärmt und zu einer belegten Spanplatte verdichtet.
Von den Maschinendaten wurde lediglich die Geschwindigkeit geändert, d.h. auf 5 m/min gesenkt, die Dicke der fertigen
Spanplatte betrug 6 mm.
13
609849/0551
Papierdaten:
Ein 70 g holzhaltiges Papier, das 4o £ Holzschliff enthielt,
wurde mit 85 g Melaminkontaktharz unter Zusatz von Netzmittel getränkt. In der Tränkflotte war kein Härter enthalten. Nach
der anschließenden Trocknung lag die Feuchte zwischen 8 und 8,5 #. Die Wasserdampf durchlässigkeit betrug l42Q g/m2 Tag, das
Papier war ungefüllt.
Rupfendaten:
Offenes Gewebe 210 g/m , Jute Maschenweite: Kette 36, Schuß 33 Faden/10 cm
Gewebe: Leinenbindung Zugfestigkeit Kette 80 kg/Faden Zugfestigkeit Schuß 55 kg/Faden
Appretur : PVA-Dispersion als Schiebefestausrüstung.
Spandaten:
Als Spanmaterial wurde ein Material eingesetzt, das folgende Siebanalyse aufwies:
25.1 7> größer als
kleiner 32 mm
11.2 % größer 2 mm
kleiner 3 mm
31,9 % größer 1 mm kleiner 2 mm
l8,7 # größer 0,5 mm kleiner 1,0 mm
9,9 % größer 0,2 mm kleiner 0,5 mm
3,2 % unter 0,2 mm
• · · · JL 1*
9849/0551
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebenfohne
sie darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Kalanderanlage
Fig. 2 die Fortnierzone, vergrößert und in Perspektive, Fig. 3 eine fertige, veredelte Spanplatte.
Die Figur 1 zeigt die Prinzipskizze einer Kalanderanlage, die mit zwei endlos umlaufenden Stahlbändern ausgerüstet ist.
Das Außentrum 1 umschlingt die Umlenkwalze 2 um ca. l8o° und führt von dieser zur Einlaufwalze J>. Zwischen der Umlenkwalze 2
und der Einlaufwalze J5 befindet sich die Formierzone 4, in der
aus der Streueinrichtung 5 beleimte Holzspäne gestreut werden. . In nicht -dargestellten Abwickelvorrichtungen sind die Deckschiehtrollen
6 und die Verbinderrolle 7 gelagert. Die Rupfenbahn 8, die von der Deckschichtrolle 6 abgezogen wird, bildet
die unterste Lage auf dem Außentrum 1 im Bereich der Formierzone 4 (Fig.2) und ist durch die Papierbahn 9, die von der
Verbinderrolle 7 abgezogen wird, abgedeckt. Die Streueinrichtung 5 ist in drei Abteilungen eingeteilt, wovon die beiden äußeren
5 a die Feinschicht 10 a und die mittlere 5 b die gröbere Zwischenschicht
10 b einstreuen. Auf die Papierbahn 9 wird daher zunächst während des kontinuierlichen Laufes des Außentrums 1
und damit des ebenso kontinuierlichen Vorzugs der Rupfenbahn 8 und der Papierbahn 9 gleichmäßig eine Feinschicht 10 a aufgestreut
, auf die eine Zwischenschicht 10 b folgt, die wiederum von einer Feinschicht 10 a abgedeckt wird. Der so gebildete
Spankuchen 10 wird mit der Papierbahn 9 und der Rupfenbahn 8 durch das Außentrum 1 in den zwischen Einlaufwalze j5 und Kalanderwalze
11 gebildeten Spalt 12 eingezogen und linear gepreßt.. An diese erste lineare Pressung schließt sich eine Flächenpressung
durch das Außentrum 1 an die Kalandawalze 11 an, der wiederum eine Linienpressung durch die beheizte Gegendruckwalze 1
und die Kalibrierwalzen 15 und 16 folgt. Die fertiggepreßte und
veredelte Spanplatte 1) (Fig.3) verläßt die Kalanderanlage an
der Ablenkwalze 18. Das Außentrum 1 wird von dieser Ablenkwalze 18 weiter zur Spannwalze 19 geführt und läuft von dieser unter
Berührung der Gegendruckwalze l4 zurück zur Umlenkwalze 2.
....15-6ΓΙ9849/0551
Durch das Verstellen der Einlaufwalze 3 in Pfeilrichtung ist
es möglich, den Anpreßdruck zu steigern oder zu verringern und gleichzeitig die Spaltgröße zu ändern. Die Zustellrichtung
geht dabei stets auf den Mittelpunkt der Kalanderwalze U zu. Analog zu verstellen sind auch die Gegendruckwalze 14 und
die Kalibrierwalzen 15 und l6. Die Spannwalze 19 dient zur
Einstellung der Bandspannung und damit des flächigen Andrucks
des Spankuchens 10 an die Kalanderwalze 11. Die Kalanderwalze 11 ist von dem Innentrum 13 umgeben, das durch die
Verstellwalze 20 geführt und gespannt wird. Durch dieses Innentrum 13 wird die empfindliche Kalanderwalze 11 vor
mechanischen Beschädigungen geschützt.
609849/QS51
Claims (12)
- Anmelder: Feldmühle Anlagen- und PToduktionsgssellschaft mit beschränkter Haftung
4 Düsseldorf-Oberkassel, Pritz-Vomfelde-Platz 4Anlage zur Eingabe vom 14.Mai 1975 2523DR. Il^. ·;ΛΓ :■ ,VL. <V',; j.HAiSS UHLMANN ' *Uρλτγ^; ta N v,., tr4Q6 V i ΰ R 3 E N 1 PatentansprücheGt ΑΓ>3Λΰ!·!Γ-"ΰ ST'!. 133 ===Ss =======: =IJ Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten die mit dampfdurchlässigen Flächengebilden als Dekorlage wie Furniere^ Tapeten, Vliesen, Gewirken und Geweben, insbesondere groben offenen Rupfen belegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Endlos-Spanplatten-Fertigungsstraße das Flächengebilde einer Formierungszone (4) zugeführt, dort beleimtes Fasermaterial zugegeben und im Anschluß daran unter Wärmezufuhr zu Endlosspanplatten (17) verpreßt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Endlos-Spanplatten-Fertigungsstraße das Flächengebilde zusammen mit einer kunstharzgetränkten Papierbahn (9) einer Formierungszone (4-) zugeführt, dort beleimtes Fasermaterial zugegeben und im Anschluß daran zwischen Bändern (1, 15) und/oder Walzen unter Wärmezufuhr zu Endlosspanplatten (17) verpreßt wird.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde kontinuierlich auf ein umlaufendes Band (1) aufgebracht, darüber kontinuierlich eine harzgetränkte Papierbahn (9) angeordnet, die harzgetränkte Papierbahn (9) mit beleimtem Fasermaterial beschichtet und alle drei Lagen gemeinsam vom Band (1) einer Kalanderanlage zugeführt, erwärmt und verpreßt werden.
- 4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck zwischen Kalanderwalze (11) und Einlaufwalze (3) zwischen 22o und 28o kg/cm liegt.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßtemperatur zwischen 12o und 23o° C liegt.609849/0SS1
- 6. Verfahren nacli einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit in der Aufheizzone zwischen
5o und 9o sek liegt. - 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,· dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharzgetränktes Papier ein Papier eingesetzt wird, das mit einem Melaminkontaktharz ohne Härterzugabe getränkt wurde.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als melaminharzgetränktes Papier ein Papier
mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von über 1000 g/m Tag eingesetzt wird. - 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als melaminharzgetränktes Papier ein ungefülltes Papier eingesetzt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekenn^- zeichnet, daß als melaminharzgetränktes Papier ein Papier
eingesetzt wird, daß aus einem holzhaltigen Eohpapier vonüber 5° SA* Rohgewicht und einem Melaminharzauftrag von 60ο
bis 150 g/m erzeugt wurde. - 11. Beschichtete Spanplatte, hergestellt nach dem Verfahren
eines der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spanplatte (17) aus mindestens einer Deckschicht aus
einem Flächengebilde, einer Zwischenlage aus melaminharζgetränktem Papier und einer Siebfraktion aus Holzspänen besteht. - 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer Endlos-Spanplatten-Straße je eine Abwickelstation für kunstharzgetränktes Papier und Dekorlage zugeordnet ist, deren jeweilige Kantenführung in Abhängigkeit vom Lauf des Bandes der Endlos-Spanplatten-Pertigungsstraße gesteuert wird.60RfU9/Q551AtLee rs e i t e
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2523670A DE2523670B2 (de) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind |
SE7604692A SE417803B (sv) | 1975-05-28 | 1976-04-23 | Forfarande for kontinuerlig framstellning och samtidig beleggning av spanplattor med teckskikt |
AR262978A AR210598A1 (es) | 1975-05-28 | 1976-04-28 | Un procedimiento para producir en una sola operacion chapas de astillas recubiertas |
PT65062A PT65062B (fr) | 1975-05-28 | 1976-04-30 | Procede pour la fabrication en continu des plaques d'aglomeres de particules revetis avec un produit superficiel |
GR50642A GR59820B (en) | 1975-05-28 | 1976-05-04 | Method of continuous production of particle boards covered by representations |
US05/685,909 US4045262A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-12 | Method of making laminar material having a base of bonded wood particles |
CA252,482A CA1053557A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-13 | Method of making laminar material having a base of bonded wood particles |
MX164693A MX143112A (es) | 1975-05-28 | 1976-05-13 | Mejoras a un procedimiento para la fabricacion continua de plan chas de virutas que estan cubiertas con objetos planos y producto obtenido por dicho procedimiento |
CH642576A CH609611A5 (de) | 1975-05-28 | 1976-05-21 | |
IL49624A IL49624A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-21 | Method for the continuous manufacture of foil coated chip board |
ZA763031A ZA763031B (en) | 1975-05-28 | 1976-05-21 | A process for the continuous production of chipboard covered with sheet material |
IT12642/76A IT1061935B (it) | 1975-05-28 | 1976-05-25 | Metodo e dispositivo per la fabbricazione continua di pannelli di fibre provvisti di rivestimento |
FI761470A FI63454C (fi) | 1975-05-28 | 1976-05-25 | Foerfarande foer kontinuerlig framstaellning och samtidig belaeggning av spaonplattor |
FR7616110A FR2312363A1 (fr) | 1975-05-28 | 1976-05-26 | Procede pour la fabrication continue de panneaux de particules ou de copeaux de bois, recouverts d'articles en nappe |
GB21819/76A GB1514064A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-26 | Process for the production of faced chipboard |
NO761787A NO149128C (no) | 1975-05-28 | 1976-05-26 | Fremgangsmaate for kontinuerlig fremstilling og belegging av sponplater |
BE167361A BE842256A (fr) | 1975-05-28 | 1976-05-26 | Procede de fabrication continue de panneaux de particules revetus de structures en feuilles |
AT387376A AT351745B (de) | 1975-05-28 | 1976-05-26 | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten |
BR3383/76A BR7603383A (pt) | 1975-05-28 | 1976-05-27 | Processo aperfeicoado e dispositivo para a fabricacao continua de placas de cavacos revestidas com estruturas superficiais bem como placas assim fabricadas |
JP51062166A JPS51146581A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-28 | Continuous process and apparatus for manufacturing particleboard covered with faceted object |
AU14401/76A AU500474B2 (en) | 1975-05-28 | 1976-05-28 | Facing chipboard |
NZ180996A NZ180996A (en) | 1975-05-28 | 1976-05-31 | Continuous production of particle board having applied surfacing |
ES1976225152U ES225152Y (es) | 1975-05-28 | 1976-12-16 | Una placa de virutas recubierta. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2523670A DE2523670B2 (de) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523670A1 true DE2523670A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2523670B2 DE2523670B2 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5947664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523670A Ceased DE2523670B2 (de) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045262A (de) |
JP (1) | JPS51146581A (de) |
AR (1) | AR210598A1 (de) |
AT (1) | AT351745B (de) |
AU (1) | AU500474B2 (de) |
BE (1) | BE842256A (de) |
BR (1) | BR7603383A (de) |
CA (1) | CA1053557A (de) |
CH (1) | CH609611A5 (de) |
DE (1) | DE2523670B2 (de) |
ES (1) | ES225152Y (de) |
FI (1) | FI63454C (de) |
FR (1) | FR2312363A1 (de) |
GB (1) | GB1514064A (de) |
GR (1) | GR59820B (de) |
IL (1) | IL49624A (de) |
IT (1) | IT1061935B (de) |
MX (1) | MX143112A (de) |
NO (1) | NO149128C (de) |
NZ (1) | NZ180996A (de) |
PT (1) | PT65062B (de) |
SE (1) | SE417803B (de) |
ZA (1) | ZA763031B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833052A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Grecon Greten Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken |
DE3328317A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Karl-Heinz Dipl.-Ing. Wüllenweber (FH), 4130 Moers | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen dekorativer und technischer laminate |
DE3541286A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Wilhelm Mende GmbH & Co, 3363 Gittelde | Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn |
DE3712972A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Joenkoeping Vulcan Ab | Warm formgepresster gegenstand und verfahren zum warmformpressen |
DE3804042A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-17 | Mende & Co W | Einrichtung zur herstellung von spanplatten |
DE19854661A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404057A (en) * | 1981-09-08 | 1983-09-13 | Molded Fiber Glass Companies | Reinforced plastic sheet machine and method |
US4488928A (en) * | 1983-05-16 | 1984-12-18 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for forming soft, bulky absorbent webs and resulting product |
JPS60180834A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-14 | 日商岩井建材株式会社 | 木粉末成形化粧板の製造方法 |
DE3500402A1 (de) * | 1985-01-08 | 1986-07-10 | Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen und oberflaechenveredeln einer in einem pressspalt unter hitzeeinwirkung erzeugten plattenbahn |
FR2576333B1 (fr) * | 1985-01-18 | 1987-09-25 | Arjomari Prioux | Traitement d'une feuille fibreuse obtenue par voie papetiere en vue d'ameliorer sa stabilite dimensionnelle et application notamment dans le domaine des revetements de sol ou muraux |
US4900378A (en) * | 1987-03-19 | 1990-02-13 | Ladd Furniture, Inc. | Method for making a decorative panel |
DE3902705C2 (de) * | 1989-01-30 | 1994-12-01 | Bison Span Gmbh | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn |
CH690757A5 (de) * | 1995-11-29 | 2001-01-15 | Pretto De Escher Wyss Srl | Einrichtung zur Herstellung von Spanplatten oder Faserplatten. |
US6108942A (en) * | 1998-07-20 | 2000-08-29 | Fezer S.A. Industrias Mecanicas | Opposed belt drying apparatus for sliced wood veneers |
DE20019180U1 (de) * | 2000-11-10 | 2001-03-01 | Munksjö Paper DECOR GmbH & Co. KG, 73432 Aalen | Dekorpapier |
DE10114161A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Thyssen Huennebeck Gmbh | Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben |
JP2003102770A (ja) * | 2001-09-28 | 2003-04-08 | Johnson & Johnson Kk | シール装置 |
US6667108B2 (en) * | 2002-02-07 | 2003-12-23 | Erick Ellstrom | Wearprotected wood veneer |
DE102005038833B4 (de) * | 2005-08-17 | 2010-06-17 | Kronotec Ag | OSB-Platte und Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte |
ITMI20061227A1 (it) | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Dante Frati | Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno |
ITRM20060364A1 (it) * | 2006-07-13 | 2008-01-14 | Policarta Srl | Confezione per prodotti alimentari da cuocere in forno |
US8221109B2 (en) * | 2006-12-05 | 2012-07-17 | Gold Tip, Llc | Material layering device |
US9056412B2 (en) * | 2009-12-30 | 2015-06-16 | The Procter & Gamble Company | Process for the production of high internal phase emulsion foams |
WO2013026172A1 (en) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Kronoplus Technical Ag | Construction board with defined air permeability |
EP3345774B1 (de) | 2017-01-04 | 2020-11-18 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels |
SE543464C2 (en) * | 2017-07-19 | 2021-02-23 | Ikea Supply Ag | Wood particle board |
CN114506720B (zh) * | 2022-03-08 | 2024-02-23 | 浙江尼高纺织品有限公司 | 一种复合阻燃沙发布的加工收卷装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078510A (en) * | 1956-02-16 | 1963-02-26 | Bonafide Mills Inc | Method of and apparatus for making decorative surface covering sheets |
US3301726A (en) * | 1961-11-16 | 1967-01-31 | Matsukata Kosuke | Method and apparatus for making varicolored particle board |
US3300361A (en) * | 1962-12-04 | 1967-01-24 | Monsanto Co | Method for overlaying wood particle board |
FR1372225A (fr) * | 1963-10-15 | 1964-09-11 | Reichhold Beckacite | Procédé de préparation en une seule opération de plaques de copeaux revêtues |
SE333460B (de) * | 1967-12-18 | 1971-03-15 | Ingenjoersfa B Projekt Ab | |
US3905847A (en) * | 1969-02-06 | 1975-09-16 | Borden Inc | Urea-aldehyde resin adhesives and process |
BE757468A (fr) * | 1970-07-14 | 1971-03-16 | Mende & Co W | Dispositif de fabrication en continu de planches en copeaux agglomeres |
US3874962A (en) * | 1970-10-14 | 1975-04-01 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Apparatus for the continuous production of thin wood-wool boards |
BE793621A (fr) * | 1972-01-12 | 1973-05-02 | Mende & Co W | Presse pour le laminage d'une plaque de copeaux agglomeres mince avec des feuilles |
DE2218074C3 (de) * | 1972-04-14 | 1980-10-02 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen |
JPS5115875B2 (de) * | 1972-05-29 | 1976-05-20 | ||
DE2329600C3 (de) * | 1973-06-09 | 1979-01-18 | Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen |
CH605104A5 (de) * | 1973-12-22 | 1978-09-29 | Texaco Ag | |
US3930110A (en) * | 1974-02-11 | 1975-12-30 | Ellingson Timber Co | Manufacture of multilayer panels using polyisocyanate: formaldehyde binder system |
-
1975
- 1975-05-28 DE DE2523670A patent/DE2523670B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-04-23 SE SE7604692A patent/SE417803B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 AR AR262978A patent/AR210598A1/es active
- 1976-04-30 PT PT65062A patent/PT65062B/pt unknown
- 1976-05-04 GR GR50642A patent/GR59820B/el unknown
- 1976-05-12 US US05/685,909 patent/US4045262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-13 CA CA252,482A patent/CA1053557A/en not_active Expired
- 1976-05-13 MX MX164693A patent/MX143112A/es unknown
- 1976-05-21 ZA ZA763031A patent/ZA763031B/xx unknown
- 1976-05-21 IL IL49624A patent/IL49624A/xx unknown
- 1976-05-21 CH CH642576A patent/CH609611A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-25 FI FI761470A patent/FI63454C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-05-25 IT IT12642/76A patent/IT1061935B/it active
- 1976-05-26 FR FR7616110A patent/FR2312363A1/fr active Granted
- 1976-05-26 GB GB21819/76A patent/GB1514064A/en not_active Expired
- 1976-05-26 BE BE167361A patent/BE842256A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-26 AT AT387376A patent/AT351745B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-26 NO NO761787A patent/NO149128C/no unknown
- 1976-05-27 BR BR3383/76A patent/BR7603383A/pt unknown
- 1976-05-28 AU AU14401/76A patent/AU500474B2/en not_active Expired
- 1976-05-28 JP JP51062166A patent/JPS51146581A/ja active Pending
- 1976-05-31 NZ NZ180996A patent/NZ180996A/xx unknown
- 1976-12-16 ES ES1976225152U patent/ES225152Y/es not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833052A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Grecon Greten Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken |
DE3328317A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Karl-Heinz Dipl.-Ing. Wüllenweber (FH), 4130 Moers | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen dekorativer und technischer laminate |
DE3541286A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Wilhelm Mende GmbH & Co, 3363 Gittelde | Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn |
DE3712972A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Joenkoeping Vulcan Ab | Warm formgepresster gegenstand und verfahren zum warmformpressen |
DE3712972C2 (de) * | 1986-04-24 | 1998-07-16 | Swedoor Industriprodukter Ab | Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen |
DE3804042A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-17 | Mende & Co W | Einrichtung zur herstellung von spanplatten |
DE19854661A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL49624A (en) | 1979-09-30 |
BR7603383A (pt) | 1976-12-21 |
US4045262A (en) | 1977-08-30 |
FI761470A (de) | 1976-11-29 |
PT65062B (fr) | 1977-09-13 |
ES225152Y (es) | 1977-06-16 |
NO149128C (no) | 1984-02-29 |
DE2523670B2 (de) | 1978-11-02 |
AU500474B2 (en) | 1979-05-24 |
FI63454C (fi) | 1983-06-10 |
GB1514064A (en) | 1978-06-14 |
CH609611A5 (de) | 1979-03-15 |
NO149128B (no) | 1983-11-14 |
ES225152U (es) | 1977-03-01 |
AR210598A1 (es) | 1977-08-31 |
PT65062A (fr) | 1976-05-01 |
CA1053557A (en) | 1979-05-01 |
ATA387376A (de) | 1979-01-15 |
FR2312363B1 (de) | 1981-09-25 |
SE7604692L (sv) | 1976-11-29 |
NZ180996A (en) | 1978-03-06 |
GR59820B (en) | 1978-03-02 |
IT1061935B (it) | 1983-04-30 |
FI63454B (fi) | 1983-02-28 |
ZA763031B (en) | 1977-04-27 |
FR2312363A1 (fr) | 1976-12-24 |
NO761787L (de) | 1976-11-30 |
SE417803B (sv) | 1981-04-13 |
IL49624A0 (en) | 1976-07-30 |
BE842256A (fr) | 1976-11-26 |
AU1440176A (en) | 1977-12-01 |
MX143112A (es) | 1981-03-18 |
JPS51146581A (en) | 1976-12-16 |
AT351745B (de) | 1979-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523670A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, die mit flaechengebilden belegt sind | |
DE69626284T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials | |
DE68910548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen härtbaren Schichtstoffes. | |
DE60005077T2 (de) | Laminat und dessen Herstellung | |
DE19508797C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten | |
DE69302484T2 (de) | Verbundfilm | |
DE102007015969B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte | |
DE2333732C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier oder Pappe | |
DE2621195C2 (de) | Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile | |
EP2992142B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn | |
DE1956038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie | |
EP0185742B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP2230095A1 (de) | Dekorpapier | |
EP1691991B1 (de) | Dekorlaminat und dekorlaminatplatte und verfahren zum herstellen beider | |
DE2301481A1 (de) | Teppichunterlage | |
DE2657942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis | |
DE2729219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht | |
DE3586738T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wattierungsbahnen und dadurch hergestellte wattierungsbahnen. | |
DE2542511C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial | |
DE102012103824B4 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn | |
EP2186635B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten | |
DE2513764C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl | |
DE2949306A1 (de) | Kunststoff-furnier sowie verfahren zur herstellung eines kunststoff-furnieres | |
DE69807776T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesstoff enthaltende Wandbeläge und so hergestellte Wandbeläge | |
DE3009465A1 (de) | Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8235 | Patent refused |