DE865998C - Druckeinrichtung, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschinen - Google Patents

Druckeinrichtung, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschinen

Info

Publication number
DE865998C
DE865998C DEI2882A DEI0002882A DE865998C DE 865998 C DE865998 C DE 865998C DE I2882 A DEI2882 A DE I2882A DE I0002882 A DEI0002882 A DE I0002882A DE 865998 C DE865998 C DE 865998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hammer
digit
type
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2882A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Ellery Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE865998C publication Critical patent/DE865998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Druckeinrichtung, insbesondere für durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Maschinen Bei bekannten Druckeinrichtungen, wie sie insbesondere bei durch Aufzeichnungsträger gesteuerten Maschinen Verwendung finden, ist es beim Drucken von Zahlen üblich, die Nullen links einer Wertziffer zu unterdrücken und die rechts einer Wertziffer selbsttätig zum Abdruck zubringen. Beim Schreiben eines Dezimalbruches ist es aber notwendig, auch, die Nullen links einer Wertziffer schreiben zu können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den selbsttätigen Nullendruck links einer Wertziffer unabhängig von den anderen Ziffern der zu druckenden Zahl. Für die Beherrschung des selbsttätigen Nullendruckes rechts einer Wertziffer, sind bei den bekannten Druckeinrichtungen mit den einzelnen Typenträgern zugeordneten, Druckhämmern Stellorgane vorgesehen. Die gemäß der Erfindung erweiterte Druckbeherrschung wird dadurch erreicht, daß die zur Druckhammersteuerun:g vorgesehenen Stehorgane zur Steuerung des selbsttätigen Nullendruckes sowohl rechts einer Wertziffer als auch links einer Wertziffer sowie zur Unterdrückung des selbsttätigen Nullendruckes dienen, und gemäß einer weiteren Ausbildung werden die jeder Druckstelle zugeordneten, zur Steuerung bzw. Unterdrückung des Nullendruckes dienenderi'.Stellorgane-in drei verschiedene Stellungen gebracht. Die Stellorgane werden dabei von den die Druckhämmer auslösenden Hammerklinken getragen und sind als Kupplungsorgane sowohl nach ihrer rechten als auch nach ihrer linken _Seite oder gar nicht wirksam. Die Darstellung und Erläuterung der Erfindung erfolgt in Verbindung mit einem Druckwerk mit einzelnen Typenträgern, die in verschiedenen Stellungen festgehalten werden, um die Zifferntypen einschließlich der Nulltypen darzustellen. Die Einstellung der Typenträger für die Auswahl von allen Ziffern außer der Nulltype wird dui ch von Aufzeichnungsträgern gesteuerte Ablese- oder Abfühlmittel oder durch andere Mittel zur Auswahl von Zifferntypen gesteuert. Für die @ulltyp,e# erfolgt die Einstellung selbsttätig, indem keine Auswahl einer anderen Zifferntype in derselben. Spalte stattfindet.
  • Die Anwendung des Gegenstandes der Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf solche durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Druckeinrichtungen, sondern kann überall da zur Anwendung-komrnen, -wo durch gesteuerte Typenträger Zahlen = öder Zeichen zum Abdruck gelangen. In den Zeichnungen zeigt __Fig. i- einen senkrechten-Schnitt .durch-die-Druckeinrichtung, Fig. 2 den Antrieb, Fig. 3 die drei Einstellungen eines Stellorgans; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von mehreren einander benachbarten Hammerklinken mit ihren Stellorganen. - -Abgesehen von gewissen Unterschieden, die angeführt werden, ist die in Fig. i gezeigte, als Ausführungsbeispiel gewählte Dreckeinheit von bekannter Art. Die Druckeinrichtung enthält eine Schreibwalze 92p. Die um die Schreibwalze geführte Papierbahn läuft über ein Stiftrad 295 und über eine Deckplatte 296. Der Schreibwalze sind in dem Ausführungsbeispiel parallele, stangenförmige Typenträger 9.3p zugeordnet. jede Typenstange trägt eine Reihe von elf Typen 94p mit den von oben mach unten angeordneten Zahlentypen 9, 8, 7, 6, 5, 4 3,:2, 1, -, o. Der Antrieb eines jeden Typenträgers erfolgt durch ein Glied 97p, das bei -98p drehbar gelagert ist und von einer an einer gemeinsamen Stange ioop befestigten Feder 99p gehalten wird. Die Stange ioop liegt zwischen den Armen ioip und ist an diesen befestigt. Die Arme ioip sind auf einer Welle io2p angeordnet, die außerdem durch die Glieder io4p mit einem Rückstellbügel 103p verbunden sind, der alle Arme 97p überdeckt.
  • An der Welle io2p ist ein Arm io5p befestigt, der durch einen Lenker io6p mit einem Nockenhebel 107p verbunden ist. Der Nocken@hebel wird von einem Paar zusammengehöriger Nocken iogp und iiop auf der Nockenwelle iiip gesteuert. Während jeder. Umdrehung der Nockenwelle schwingen die Nocken io9p und iiop den Nockenhebel 107p hin und her. Bei der Bewegung des Nockenhebels 107p entgegen dem Uhrzeiger bewegen sich die Welle io2p und die Arme. ioip in Uhrzeigerrichtung. Auch die Rückführstange.103p bewegt sich in- Uhrzeigerrichtung, so daß die Typenstangen dem Zuge der Federn 99p folgend durch die Arme 97p angehoben werden.
  • Die Typenträger können einzeln in bestimmten Stellungen, festgehalten werden, um ausgewählte Typen in Druckstellung zu bringen. Zu diesemiZweck sind die Typenstangen mit Zahnstangen 119p aus-" gerüstet, deren Zähne in gleichen Abständen wie die Typen 94p angeordnet sind, mit Ausnahme der Nulltype, -die keinen entsprechenden Zahn i 19p besitzt, sondern sich in der Druckstellung befindet, sobald der Tyenträger zu seiner höchsten Stellung ansteigt. Eine Sperrklinke ii8p arbeitet mit den Zähnen der Zahnstange jeder Typenstange zusammen, und. wird von dem Anker 117p eines Magneten PM außer Wirklage gehalten. Sobald der Magnet erregt wird, gibt der Anker ii7p die Klinke ii8p zum Eingriff mit einem Zahn der Zahnstange ii9p einer Typenstange frei, so daß. diese in ihrer Aufwärtsbewegung festgehalten wird. Für jeden Typenträger ist eine solche Sperreinrichtung einschließlich eines Magneten PM vorhanden.
  • Die Magneten PM werden wahlweise in den Augenblicken erregt, in welchen die Typen 9, 8 ... 2 und i während der Aufwärtsbewegung der Typenstangen die Druckstellung durchlaufen. Auf diese Weise werden die Typenstangen angehalten, wenn die ausgewählten Typen sich in Druckstellung befinden. Für die Erregung der den, Typenstangen zugeordneten Magneten PM können irgendwelche geeigneten Stromkreise benutzt werden., z. B. Abfühlstromkreise von Aufzeichnungsträgern, Wertentnahinekreise von Wertspeichern, Zählern u. dgl. Die Auswahl der Typen kann auch auf irgendeine andere geeignete Art, z. B. auf mechanische Weise, bewirkt werden; es ist nur wesentlich, daß, alle ausgewählten Typen den Wertziffern von einer oder mehreren auf einer Linie zu druckenden Zahlen entsprechen und vor dem Druckvorgang in der Drucklinie angehalten werden.
  • Sobald eine Typenstange angehalten wird, bleibt der zugehörige Arm 97p stehen, und die damit verbundene Feder 99p spannt sich, während die betätigenden Arme ioip und der Rückstellbügel 103p weiter in der Uhrzeigerrichtung schwingen. Nachdem die Typenstange in die Druckstellung übergeführt worden ist, werden die Druckhämmer 95p ausgelöst. Sie treffen in der Druckstellung der Typenstangen auf die Typenelemente, so daß die ausgewählten Angaben über ein Farbband auf die Schreibunterlage gedruckt werden.
  • Die Typenhämmer 95p sind frei drehbar auf der Welle 96p gelagert und werden durch angehängte Federn i3op zur Wirkung gebracht.. Diese Tätigkeit wird normalerweise durch die Klinken 131p verhindert, die an ihren unteren Enden drehbare Zwischenglieder 132p tragen. Diese Zwischenglieder legen sich. mit ihrem hinteren Ende über einen Bügel 133p, der von einer Welle 134.p getragen wird. Ein Hammerrückstellbügel 144p ist auf der Welle 96p angeordnet. Die Welle 96p trägt einen Winkelhebel 137p, der über einen Lenker 136p und eine Stift-Schlitz-Verbindung mit einem Arm 135p auf der Welle 134p in Verbindung steht. Durch einen Lenker 138P ist der Winkelhebel 137p mit einem Arm 139P verbunden, der auf einer Schwingwelle 140P angeordnet ist, die außerdem auch einen Nockenhebel 141P trägt. Der Nockenhebel 141P arbeitet mit Nocken 143P zusammen, die von der Nockenwelle i i 1P getragen werden. Während einer Umdrehung der Nocken-,velle bewirken die Nocken 143P mittels der beschriebenen Glieder ein Schwingen der Wellen 96P und 134P erst in der Uhrzeigerrichtung und dann entgegen derselben. Die Stift-Schlitz-Verbin-' dung zwischen dem Lenker 136P und dem Arm 135p erlaubt der Welle 96P und dem Rückstellbügel 144P eine Bewegung in Uhrzeigerrichtung, ehe sich der Arm 13:5P in der Uhrzeigerrichtung bewegt, so daß der Bügel 144P aus dem Weg der Hämmer 95P bewegt wird, ehe der Bügel 133P sich nach rückwärts bewegt, um die Hammerklinken 131P auszulösen. Sobald die Hammerklinken von den Druckhämmern gelöst sind, treiben die Federn 130P die Druckhämmer an und bringen dadurch: die ausgewählten Typen zum Abdruck. Nach der Bewegung der Welle 96P in Richtung entgegen dem Uhrzeiger bringt der Bügel 144P die Hämmer wieder zur Verklinkung.
  • Nach dem Druckvorgang bewegt sich; der Rückstellbügel 103P für die Typenstangen nach unten und bringt diese wieder in ihre Grundstellung. Nach Rückführung der Typenstangen werden auch die Sperrklinken 118P wieder mit den Ankern 117P verklinkt. Als Mittel für die Rückführung der Sperrklinken in diese Verklinkung dient ein Nocken 300 auf der Nockenwelle i 1 1P. Der Nocken 300 steht im Eingriff mit einem Nockenhebel 301, der über einen Lenker 3o2 mit einem Hebel 303 in Verbindung steht. Der Hebel 303 steht unter der Wirkung einer Feder 304a, die den Hebel entgegen; der Uhrzeigerrichtung dreht und den Nockenhebel 301 in Anlage mit dem Nocken 30o hält. Das obere Ende des Hebels 303 stößt an einen Bügel 3o4, der auf der Welle 305 gelagert ist, auf welcher die Sperrklinken 118P lose angeordnet sind. Der Bügel 304 ist durch ein Glied 3o6 mit einem Bügel 307 zur Loslösung des Ankers verbunden. Nach Rückführung der Typenträger schwingt der Nocken 30o den Nockenhebel 301 entgegen der Uhrzeigerrichtung und verursacht eine Drehung des Hebels 303 in Richtung des Uhrzeigers, um den Bügel 304 zu schwingen, wodurch eine Drehung des Bügels 307 in der Uhrzeigerrichtung veranlaßt wird. Dabei führt der Bügel 304 die Sperrklinke 118P zurück, und der Bügel 307 bringt die Anker 117P in Verklinkung mit den zurückgeführten Klinken 1 i 8P.
  • Sobald eine Typenstange 93P bis zu ihrer oberen Grenzlage ansteigt, bringt sie eine Nulltype in Druckstellung. Beim Ansteigen bis zur oberen Grenze bewegt ein Ansatz 297 an jeder Typenstange einen gelenkig drehbaren Winkelhebel 298 entgegen der Uhrzeigerrichtung. Ein seitlicher Vorsprung 298a am Winkelhebel bringt dann das zugehörige Zwischenglied 132P aus dem Weg des Bügels 133P, so daß ein Drucken, der Type Null der entsprechenden Typenstange unterdrückt wird.
  • Um Nullen rechts von einer Wertziffer drucken zu können, d. h. in Stellen nach der Wertziffer, wurden bei bekannten Maschinen Stellhebel benutzt, die jeweils drehbar angeordnet waren und zwei Einstellagen hatten,. In der einen Einstellage hatten diese keine Wirkung auf die rechtsseitige Hammerklinke. In der anderen Stellung des Nullträgerhebels kuppelte er dagegen seinen klinkenförmigen Teil mit der Hammerklinke der rechten Seite. Auf diese Weise wurde das Druckens der Nullen rechts von einer Wertziffer bewirkt. Die Druckeinheit gemäß vorliegender Erfindung sieht auch das Drucken von Nullen links einer Wertziffer vor, d. h. in Stellen vor der Wertziffer. Dies ist beim Schreiben von Dezimalbrüchen. besonders wünschenswert.
  • Zu diesem Zweck ist ein neuartiger Stellhebel oder Kuppler 310 (Fig. i, 3 und 4) vorgesehen. Dieser Stellhebel wird am oberen Ende einer Hammerklinke 131p drehbar getragen und hat an Stelle der üblichen zwei drei Einstellungen. Der Stellhiebel wird in jeder der drei Stellungen durch Reibung festgehalten, wenn er von Hand eingestellt wird.
  • Fig.4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares benachbarter Hammerklinken 131P mit ihren Stellhebeln 31o und zeigt auch das vordere Ende eines Stellhebels 310 links von zwei dargestellten Klinken. Da die Typen umgekehrt sind und die gedruckten Zahlen aufrecht von der Vorderseite der Schreibwalze 92P (Fig. 1) abgelesen werden, ergibt sich folgende benennungsmäßige Beziehung der in Fig.4 gezeigten Elemente von links nach rechts: Stellhebel 310 für die niederste Stelle, Hammerklinke 131P für die dazwischenliegende Stelle mit Stellhebel 310 und Hammerklinke 131P für die höhere Stelle mit, Stellhebel 31o. Befindet sich der Stellhebel 310 für die niedere Stelle in Position C (vgl. auch Fig. 3), dann steht er nicht. in der Bewegungsbahn der Hammerklinke 131P für die dazwischenliegende Stelle. Wenn die Zwischenstellenhammerklinke 131P ausgelöst wird, um ihren Typenhammer zu betätigen, dann betätigt sie nicht die Hammerklinke der niederen Stelle in Position C, und ein Drucken von Nullen in den Stellen, nach der Zwischenstelle findet nicht statt. Ebenso wird auch die Bewegung der Klinke niedrigerer Ordnung die Zwischenstellenklinke nicht beeinflussen. Somit veranlaßt der Hebel 310 in der Stellung C eine Absplittung zwischen den Zahlen. Wenn dagegen der Stellhebel 31o in der Stsellung B steht, dann ist seine vordere Nase 310" in der Bahn des quer gebogenen Ansatzes 13xd höherer Ordnung. Wenn also eine Hammerklinke 13 1P höherer Ordnung sich nach vorn bewegt, um ihren Druckhammer auszulösen, dann wird sie ihre Bewegung auf die Hammerklinke der nächsten niedrigeren Ordnung bewirken, selbst wenn die Typenstange 93P der nächstniedrigeren Stelle in ihre oberste Stellung gelangt ist; um eine Null in Druckstellung zu bringen. Wenn also die höhere Stelle eine Wertziffer druckt, dann wird infolge der Einstellung des Stellhebels in der nächstniedrigeren Stelle eine Null gedruckt. Sollte dabei der Stellhebel 310 der weiter folgenden Stelle niedriger Ordnung in Stellung B stehen, dann wird die Bewegung der Hammerklinke 131P der ersten einer Wertziffer nach rechts folgenden Stelle eine Bewegung der Klinke der folgenden Stelle niedrigerer Ordnung bewirken. Auf diese Weise findet ein Drucken von Nullen in einer oder zwei Stellen nach einer Wertziffer statt. Wenn dagegen der Hebe131o in der Zwischenstelle in Position A wäre, wie dies in Fig.4 am Hebel 310 von höherer Ordnung gezeigt wird, dann würde seine Kante 3zob hinter dem Ansatz 13 ia der Klinke höherer Ordnung -stehen. Demgemäß würde eineHammerauslösebewegung derKlinke 131P einer niedrigeren Stelle durch ihren Hebel 31o der Klinke 131P einer höheren Stelle mitgetieilt werden. Selbst wenn. der Typenträger höherer Ordnung sich nach der Nullstellung bewegte, würde auf diese Weise in der höheren Stelle eine Null gedruckt, wenn die niedrigere Stelle eine Wertziffer enthielte. Durch die Überführung von aufeinanderfolgenden. benachbarten Hebeln 31o in die Stellung A können in den höheren Stellen so viel Nullen wie gewünscht vor einer Wertziffer gedruckt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß, wenn ein Zwischenstellhebel 31o in der Stellung A stünde, seine vordere Nase 3zoa im Wege des Ansatzes 131a einer höheren Stelle und die Kante 3iob dieses Hebels so stehen würde; daß sie gegen den. Ansatz 131a der Klinke einer höheren Stelle stößt. Wein also die Klinke mit ihrem Stellhebel einer Stelle vorwärts bewegt wird, drückt sie mit ihrem Stellhebel gegen die Klinke höherer Ordnung, oder wenn die Klinke höherer Ordnung nach vorn bewegt wird, bewegt sie die Klinke der nächstniedrigen Stelle.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß, wenn ein Hebel 310 in der Stellung C stehet, seine Trägerklinke 131P unbeeinflußt von der Klinke höherer Stelle ist und auch nicht die Klinke niedrigerer Stelle beeinflußt. Steht der Hebel 310 in der Stellung B, dann wird seine Trägerklinke i3iP mitgenommen; wenn die Klinke der übergeordneten Stelle bewegt wird, so daß ein Nullendruck in einer niedrigeren Stelle bewirkt wird. Wenn der Hebel 31o in der Stellung A steht, dann stößt, wenn seine Trägerklinke 131P bewegt wird, der Hebel 310 gegendie ,Klinke höherer Ordnung und löst diese für den Nulldruck aus. Sie wird selbst dann ausgelöst werden,. wenn die höhere Stelle ebenfalls ausgelöst wurde, so daß Nullen von niedrigeren nach höheren Stellen oder -von der höheren nach der niedrigeren von zwei Stellen übertragen werden können.
  • Für den Transport der Schreibunterlage sind die Schreibwalze 92P (Fig. i) und das Stiftrad 295 in geeigneter Weise durch Zahnräder verbunden.
  • Die Druckeinrichtung wird für einen Umlauf durch Erregung eines Kupplungsmagneten PRC (Fig. 2) eingekuppelt, wodurch. die Arretierung 315 die Kupplungsklinke 316 freigibt. Die Kupplungsklinke federt alsdann in Eingriff mit einem Zahn eines Antriebselements 317 und kuppelt dadurch die Nockenwelle i i iP mit dem Antriebselement. Das Antriebselement wirddurchein ineinem Gehäuse 31 S untergebrachtes Getriebe angetrieben, das seinen Antrieb über eine Riemenscheibenverbindung 319 von einem Motor PRM aus erhält. Der Kupplungsmagnet wird kurz nach dem Beginn einer Umdrehung stromlos gemacht und dadurch die Arretierung 313 so eingestellt, daß sie die Kupplungssper rklinke am Ende ihrer Umdrehung aus ihrem Eingriff nimmt und die Nockenwelle i i iP stillsteht. Der Kupplungsmagnet kann immer wieder erregt werden, bevor die Nockenwelle ihre Umdrehung vollendet hat, so daß, die Nockenwelle ohne Unterbrechung weiterlaufen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckeinrichtung mit den einzelnen Typenträgern zugeordneten Druckhämmern und Stellorganen für den selbsttätigen Nullendruck, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hammersteuerung vorgesehenen Stellorgane (31o) zur Steuerung des selbsttätigen Nullendruckes sowohl rechts einer Wertziffer (Stellung B) als auch links einer Wertziffer (Stellung A) sowie zur Unterdrückung des selbsttätigen Nullendruckes (Stellung C) dienen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Druckstelle zugeordneten, zur Steuerung bzw. Unterdrückung des Nullendruckes dienenden Steliorgane (31o) in drei verschiedene Stellungen (A, B, C) gebracht werden, können.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (31o) von den die Druckhämmer (95Y) auslösenden Hammerklinken (131Y) getragen werden und als Kupplungsorgane sowohl nach ihrer rechten als auch nach ihrer linken Seite oder gar nicht wirksam sind. ¢.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (310) j e nach seiner Lage entweder von einer benachbarten Hammerklinke (131P) zusammen mit seinem Trägerorgan (Hammerklinke 131P) bewegt wird oder seine ihm von der zugeordneten Hammerklinke (i3iP) erteilte Bewegung auf die benachbarte Hammerklinke (i3iP) überträgt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Stellorgans (31o), daß in einer seiner Stellungen (A) die benachbarte Hammerklinke (131P) mit ihrem Ansatz (131a) sich in den von einer Nase (31oa) undSchulter (3iöb) gebildetenAusschnitt des Stellorgans legt, wodurch einsmal die benachbarte Hammerklinke (z3iP) das Stellorgan bei seiner Bewegung mitnimmt und das andere Mal das Stellorgan "die benachbarte Hammerklinke (131P) bewegt.
DEI2882A 1949-01-12 1950-09-28 Druckeinrichtung, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschinen Expired DE865998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70575A US2641180A (en) 1949-01-12 1949-01-12 Zero splits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865998C true DE865998C (de) 1953-02-05

Family

ID=22096145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2882A Expired DE865998C (de) 1949-01-12 1950-09-28 Druckeinrichtung, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2641180A (de)
DE (1) DE865998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170176B (de) * 1960-06-22 1964-05-14 Ibm Deutschland Anordnung zur einstellbaren Unterdrueckung des Nullendruckes bei kartengesteuerten Druckwerken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984177A (en) * 1956-12-18 1961-05-16 Ibm Selective printer
CH472725A (de) * 1966-04-09 1969-05-15 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung zum Drucken von Zahlen und Zeichen an Buchungsmaschinen mit manueller Werteingabe und elektronischem Rechenaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE356358A (de) * 1927-12-05
US2199547A (en) * 1932-07-02 1940-05-07 Ibm Record perforating device
US2150218A (en) * 1936-07-07 1939-03-14 Ibm Printing mechanism
US2387861A (en) * 1943-12-30 1945-10-30 Remington Rand Inc Accounting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170176B (de) * 1960-06-22 1964-05-14 Ibm Deutschland Anordnung zur einstellbaren Unterdrueckung des Nullendruckes bei kartengesteuerten Druckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US2641180A (en) 1953-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322285A1 (de) Drucker
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE650633C (de) Druckvorrichtung
DE865998C (de) Druckeinrichtung, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschinen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE619868C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung von positiven und negativen Posten
DE1011192B (de) Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE566732C (de) Maschine zum Sortieren von statistischen Karten mit Zaehl- und Druckeinrichtung
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE646431C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE591929C (de) Registrierkasse
DE534046C (de) Verrechnungsmaschine mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Subtraktionsrechnungen
DE658028C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
AT137542B (de) Tabelliermaschine zum Auswerten von Lochkarten.
DE383972C (de) Nullstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE583603C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE453094C (de) Zehnerschaltung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen