DE865968C - Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen - Google Patents

Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen

Info

Publication number
DE865968C
DE865968C DEP36990D DEP0036990D DE865968C DE 865968 C DE865968 C DE 865968C DE P36990 D DEP36990 D DE P36990D DE P0036990 D DEP0036990 D DE P0036990D DE 865968 C DE865968 C DE 865968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
bracket
clamp
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36990D
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Dr-Ing Valenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP36990D priority Critical patent/DE865968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865968C publication Critical patent/DE865968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/18Clamps or clips for crossing members for clamping the members against one another or against a separate cushioning piece between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Bauelementen Verschiedene Gerüste und andere Hilfskonstruktionen wurden bisher größtenteils aus Holzbalken, Pfosten und Leisten hergestellt. Das Zusammenstellen und Auseinandernehmen solcher Gerüste war ziemlich umständlich, und das benutzte Material wurde dabei meistens entwertet. Deshalb griff nian in der letzten Zeit zu Metallgerüsten, die meistens aus Rohren mit kreisförmigem Querschnitt zusammengestellt wurden, die durch verschiedene normalisierte Verbindungsmittel geeigneter Art verbunden wurden, so daß die Möglichkeit gegeben war, die ganze Konstruktion schnell zusammenzustellen und wieder auseinanderzunehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Bauelementen. die sich unter einem im wesentlichen rechten Winkel kreuzen, die einen Bügel aufweist, der das eine Bauelement umfaßt und für das andere ein hakenförmiges Lager bildet, wobei beide Bauelemente durch einen sich gegen den Bügel lehnenden und beide Bauelemente gegen das hakenförmige Lager drückenden Schellenteil zusammengehalten werden und wo zwischen dem erwähnten Verbindungsglied und dem Bauelement eine Einlage vorgesehen ist, die in der Richtung der Einwirkung des Verbindungsgliedes auf (las betreffende Bauelement geführt ist.
  • Zwei Durchführungsbeispiele der erfindungsgeinäßen Klemmschelle sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar in Abb. r und z eine Klemmschelle in zwei Ansichten mit einer verschiebbaren Einlage zwischen einem der Bauelemente und dem Verbindungsglied, in Abb. 3 und .4 mit einer drehbaren Einlage.
  • Den Hauptteil der gezeichneten Klemmschelle g en12 äß j Abb. i und 2 bildet ein Büg be 1 1, welcher vorteilhafterweise aus einem Eisen- oder Stahlband hergestellt und so gebogen und mit Ausnehmungen versehen ist,. daß er einerseits das eine Rohr :2 der zu verbindenden Rohreg und 3 umfaßt, andererseits ein hakenförmiges Lager für das zweite Rohr 3 bildet.
  • Beide Rohre werden mittels einer Schraube 5, die frei durch den Bügel geht und in eine Mutter 6 ,eingreift, die von dem Bügel so umfaßt ist, daß ihre Drehung verhütet ist, zusammengehalten, wobei die Schraube 5 auf das Rohr 2 über eine Einlage q. einwirkt, die mit Ansätzen versehen ist, für die im Bügel i Nuten vorgesehen sind, die einerseits die Einlage in der Richtung der Achse der Schraube 5, das ist in der Richtung der Einwirkung der Schraube auf das Bauelement 2, führen, andererseits ein Herausfallen der Einlage bei abgenommener Klemmschelle verhüten. Diese Nuten können abgestuft oder in Form von Nuten eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein, um ein bequemes Einlegen der Einlage q. in den Bügel i zu ermöglichen. Das Einlegen der Einlage q. ist so bei gelöster Schraube 5 ermöglicht.
  • Die Achse der Schraube 5 ist gegenüber der Achse des im hakenförmigen Lager gelagerten Rohres 3 um den Wert. e versetzt, so daß die Richtung der Einwirkung ,der die beiden Rohre 2, 3 zusammenhaltenden Schraube 5 auf das Rohr :2 exzentrisch gegenüber der Achse des Rohres 3 ist. Dadurch wird das Rohr 3 im hakenförmigen Lager des Bügels i .sicher gehalten, und der Haken kann verhältnismäßig niedrig ausgeführt werden. ' Außer der Einlage q. im Bügel i ist im hakenförmigen Lager eine weitere Einlage 7 vorgesehen, die die Lageroberfläche des Rohres 3 gegenüber dem Bügel i vergrößert und deren dem Rohr 3 zugekehrte Fläche ähnlich wie die dem Rohr 2 zugekehrte Fläche der Einlage ¢ aufgerauht sein kann.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Klemmschelle auf schon in ihre Lage gebrachte Bauelemente aufzusetzen und nachträglich die Einlagen 7 , bzw. q. einzulegen und die Bauelemente 2, 3 durch die Schraube 5 fest zu verbinden.
  • Die auf die Bauelemente 2, 3 einwirkenden Kräfte haben das Bestreben, die Schraube 5 einem Biegungsmoment auszusetzen, so daß diese Schraube, falls nicht die in Nuten geführte Einlage q vorgesehen wäre, einen sehr angestrengten Teil vorstellen würde. Die in der Richtung der Achse des Rohres 2 einwirkenden Kräfte werden von der Einlage q. übernommen, so daß, die Schraube 5 lediglich auf Druck beansprucht wird. Dadurch wird auch eifiLösen der Schraube bei wechselnder Beanspruchung der Bauelemente verhütet. Anstatt der Schraube 5 kann ein anderer an sich bekannter Teil verwendet werden, dessen Einwirkung der der Schraube entspricht, z. B. ein zwischen den Bügel i und die Einlage q. eingetriebener Keil.
  • In Abb. 3 und 4. ist eine andere Durchführungsart der Einlage q. dargestellt, die als drehbarer Arm an dem das Bauelement :2 umfassenden Bügel ausgebildet ist. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie gemäß Abb. i und 2, diese Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß die Einlage -einen fest mit dem Bügel verbundenen Bestandteil bildet. Bei zulänglicher Länge dieses Armes wird die Schraube 5 wieder lediglich auf Druck beansprucht.
  • Zwischen beiden Bauelementen 2, 3 ist ferner die Einlage 8 eingelegt, die das Bauelement 3 mittels der federnden Ansätze 9 umfaßt. Anstatt dieser Einlage, die fest auf einem der Bauelemente sitzt, kann eine magnetisierte Einlage verwendet werden, die gleichfalls an dem Bauelement haftet und die Montage erleichtert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Bauelementen, die gegenseitig unter einem rechten oder von einem rechten Winkel wenig abweichenden Winkel gelegen sind, wobei diese Schelle aus einem Bügel besteht, der eines der Bauelemente umfaßt und für das andere ein hakenförmiges Lager bildet und mit einem Verbindungselement versehen ist, das auf das vom Bügel umfaßte Bauelement einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ver-. bindungselement und dem Bauelement eine Einlage angeordnet ist, die im Bügel in der Richtung der Einwirkung des Verbindungselementes auf das betrettende Bauelement geführt wird.
  2. 2. Klemmschelle gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement beider Bauelemente exzentrisch von der Achse des im hakenförmigen Lager gelagerten Bauelementes gelagert ist.
  3. 3. Klemmschelle gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage als drehbarer Arm an dem das Bauelement umfassenden Bügel angeordnet ist. q.: Klemmschelle gemäß Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Bauelementen eine Einlage angeordnet ist, die eines der Bauelemente federnd umfaßt. 5. Klemmschelle gemäß Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Bauelementen eine magnetisierte Einlage angeordnet ist.
DEP36990D 1949-03-17 1949-03-17 Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen Expired DE865968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36990D DE865968C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36990D DE865968C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865968C true DE865968C (de) 1953-02-09

Family

ID=7375052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36990D Expired DE865968C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865968C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205906A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Montagehilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205906A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Montagehilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
DE2830096C2 (de)
DE865968C (de) Klemmschelle zur Verbindung von zwei rohrfoermigen Bauelementen
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
EP0888486B1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE8406915U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines langgestreckten, längs verschiebbaren Körpers, insbesondere eines Rohres
DE19727610B4 (de) Rohrschelle
CH285561A (de) Rohrschelle.
DE855068C (de) Ungeteiltes Zehenbackeneisen fuer Skibindungen, bei dem die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
CH261085A (de) Armatur an zwei rohrförmigen Bauelementen.
DE394077C (de) Rohr- und Stangenhalter
DE102017113903A1 (de) Rohrschelle
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE806249C (de) Eiserner Grubenstempel
DE458381C (de) Sammelmappe bzw. Schnellhefter o. dgl. mit Aufreihschraubenfedern und in Richtung des Rueckens umklappbaren UEberfuehrungsstuecken
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE1784929U (de) Exzenterklemmung an stativrohren.
DE202019103888U1 (de) Rohrverbinder
DE2154239A1 (de) Längsverstellvorrichtung fur einen Teil einer Skibindung
DE554438C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE1080044B (de) Durchlaufende Verbolzung
DE1842148U (de) Biegsames rohr.