DE1842148U - Biegsames rohr. - Google Patents

Biegsames rohr.

Info

Publication number
DE1842148U
DE1842148U DE1958T0008990 DET0008990U DE1842148U DE 1842148 U DE1842148 U DE 1842148U DE 1958T0008990 DE1958T0008990 DE 1958T0008990 DE T0008990 U DET0008990 U DE T0008990U DE 1842148 U DE1842148 U DE 1842148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
pipe
tube according
tube
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958T0008990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE1958T0008990 priority Critical patent/DE1842148U/de
Publication of DE1842148U publication Critical patent/DE1842148U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft ein biegsames Rohr, das beispielsweise zur
    Zuführung von Treibstoff von einer Tanksäule in den Tank von
    Kraftfahrzeugen verwendet werden kann.
    Die bekannten Rohrleitungssysteme bestehen im'allgemeinen aus
    Rohrabschnitten, aus den üblichen Metallrohren, welche so gebogen
    werden, daß die Leitung die zur Anlage am Rahmen oder anderen
    Trägerteilen, an welchen entlang das Rohr verläuft, erforderliche
    Form bzw. Gestalt erhält. Das fertige Leitungssystem umfasst auch
    Abschnitte aus flexiblem Rohr, welches im allgemeinen aus Gummi,
    Kunststoffen mit gummiartigen Eigenschaften oder aus geeignetem
    Metall besteht, wobei diese biegsamen Rohrabschnitte Teile des ge-
    samten Systems. darstellen und flüssigkeitsdicht mit den Metall-
    rohren verbunden sind. Die üblichen Rohrleitungssysteme dieser Art
    sind daher auf Grund der großen Anzahl erforderlicher Rohrver-
    bindungen sehr kompliziert. Darüberhinaus ist es auch nachteilig,
    daß bei den üblichen Leitungssystemen die einzelnen Abschnitte
    oftmals eine kürzere Länge aufweisen, als dies nach der Gesamt-
    länge des Leitungssystems erforderlich sein würde. Dies tritt
    insbesondere dann auf, wenn das Leitungssystem durch Rahmen-oder
    sonstige Trägerteile, an denen entlang es verlegt ist, hindurch-
    geführt werden muß, da die Durchbrechungen, durch welche die Lei-
    tungen durchführen, die Einfügung des gesamten Leitungssystemes
    en
    unmöglich machen könn, so daß die Herstellung von Verbindungen
    nach dem Zusammenbau der zusammengehörigen Rohrlänge notwendig
    wird.
    t ls
    Es ist weiterhin bekannt, biegsame Rohre, insbesondere solche
    aus Kunststoff, einem gewünschten Verlauf entsprechend vorzuformen,
    wobei sie trotzdem an gewünschten Stellen die erforderliche Bieg-
    samkeit aufweisen. Ein derartiges Verfahren ist jedoch mit einem
    beträchtlichen Zeitaufwand und großen Kosten verbunden.
    Auch gehört es zum Stand der Technik, Gummi-oder Kunststoffrohre
    mit einer Armierung zu versehen, die aus in dem Rohrmaterial
    eingelagerten Verstärkungen aus Metalldrähten besteht.
    Gemäß der Neuerung kennzeichnet sich ein biegsames Rohr durch
    eine Außenarmierung aus einem aus biegsamem Werkstoff bestehenden,
    sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden Blechstreifen
    mit quer dazu verlaufenden, um das Rohr gebogenen Zungen.
    Hierbei dient der Blechstreifen oder Steg dazu, die Lage der
    Armierung auf dem durch Biegung oder durch sonstige Verformung
    in eine bestimmte Gestalt zu bringenden Rohrabschnitt festzu-
    legen, während die Zungen bis zur völligen Anlage um das Rohr
    herum gebogen werden und dieses fest umschließen und somit die
    Vorrichtung fest mit dem Rohr verbinden. Danach werden die Vorrichtung und das Teil des Rohres, auf welchem die Vorrichtung
    Die Vorrichtung kann aus einem mittleren Steg bestehen, der an
    jeder seiner Längskanten eine Anzahl der Länge nach sich erstrek-
    kender Zungen aufweist, wobei Steg und Zungen aus einem Stück
    hergestellt sind und die Zungen beispielsweise rechtwinklig zum
    Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den Zeich-
    nungen, die Ausführungsformen beispielsweise und schematisch
    wiedergeben.4
    Es zeigen :
    Fig. 1 die Draufsicht einer Formgebe-oder Haltevorrichtung, die
    aus einem Mittelsteg und einer Anzahl seitwärts der Länge
    nach sich erstreckender Zungen besteht ; Fig. 2 die dazugehörige Stirnansicht ;
    Fig. 3 die Draufsicht der an einem flexiblen Rohr befestigten
    Vorrichtung ;
    Fig. 4 eine dazugehörige Querschnittsansicht ; Fig. 5 die Seitenansicht der Vorrichtung mit Rohr, nachdem Vorrichtung und Rohr gebogen worden sind ;
    Fig. 6 eine gegenüber der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausbil-
    dungsform geänderte Konstruktion, bei welcher die Vor-
    richtung durch Anbringung einer Sicke verstärkt ist;
    Fig. 7 die dazugehörige Stirnansicht;
    Fig. 8 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform, welche
    ähnlich der in Fig. 1-5 dargestellter ist, wobei jedoch
    die das Rohr haltenden Zungen im wesentlichen eine, drei-
    eckige oder spitzzulaufende Form ausweisen;
    Fig. 9 dieselbe Vorrichtung mit daran befestigtem biegsamem Rohr;
    Fig. 10 eine dazugehörige Querschnittsansicht;
    Fig. 11 die Draufsicht einer Vorrichtung entsprechend Fig. 1-5,
    welche zusätzlich mit einem sich seitlich erstreckenden
    Halter versehen ist, mit welchem die Vorrichtung und damit
    auch die Rohrleitung an einer geeigneten Stützvorrichtung-
    befestigt werden kann ;
    Fig. 12 die gleiche Vorrichtung mit daran befestigtem Rohr ;
    Fig. 13 eine dazugehörige Querschnittsansicht.
    Die in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen sind aus einem
    biegsamen und relativ dünnen Blechstreifen in der Weise herge-
    stellt, daß sie aus dem Ausgangsmaterial gestanzt oder gepresst
    werden.
    j
    1
    Sie bestehen aus einem Mittelsteg 1 und aus beidseitig des
    Steges 1 angeordneten oberen und unteren Zungen bzw. Rippen 2
    und 3, wobei die Zungen eines jeden Paares sich seitwärts,
    in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelsteg erstrecken.
    Die oberen und unteren Zungen sind parallel zueinander ange-
    ordnet. Zwischen diesen beiden Zungenpaaren ist eine Anzahl
    weiterer entsprechend ausgerichteter Zungenpaare 4 vorgesehen.
    Die Zungenpaare erstrecken sich seitwärts von'dem Mittelseg 1.,
    wobei jeweils die beiden Zungen eines Paares. in entgegengesetzte
    Richtungen weisen und parallel zueinander verlaufen. Bei diesem
    Ausführungsbeispiel sind zwischen den oberen, und unteren Zungen
    2 bzw. 3 drei weitere Zungenpaare 4 angeordnet, die alle in einem
    rechten Winkel zum Steg, jedoch zueinander sowie zu den beiden
    Endzungenpaaren parallel verlaufen. Es ist naturgemäß auch möglich,
    ein oder zwei statt drei oder mehrere Paare dieser Zwisohenzungen
    vorzusehen.
    Zum Gebrauch der Vorrichtung werden die Zungeh bis nahzu'in die
    Stellung gebogen, in welcher sie an dem festzuklemmenden Rohr
    anliegen würden. Die Vorrichtung kann dann auf, den zu biegenden
    Abschnitt des biegsamen Rohres 5 geschoben werden, wobei der
    t. ttelsteg 1 sich in Längsrichtung der Rohrleitung erstreckt.
    Schließlich werden die Zungen bis zur Anlage an dem Rohr um die-
    ses herum, gebogen, wie dies in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Die
    Zungen bilden somit Klauen.,-mittels welcher die Vorrichtung
    sicher am Rohr befestigt ist. Danach wird die Vorrichtung in die
    erforderliche Form gebogen, welche sich auf das biegsame Rohr
    überträgt, wobei letzteres durch die Vorrichtung dauerhaft in
    t
    dieser Lage gehalten wird.
    Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 entspricht der bereits
    erläuterten Konstruktion bis, auf die im Steg 1 angeordnete Sicke 6,
    welche nach außen vorsteht und der Länge nach in der Mitte des
    Steges 1 verläuft. Es ist auch möglich, eine Anzahl querverlau-
    fender Sicken anzuordnen. Die Sicke bzw. Sicken bewirken eine
    Vergrößerung der Steifigkeit der Vorrichtung, so daß die Gefahr
    des unkontrollierten Verziehens oder einer Verformung gering ist.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 der Zeichnung
    verlaufen die Kanten der Zungen 4 parallel, so daß die Zungen
    im wesentlichen rechteckig ausgebildet sindBei der Auaf/
    führungsform gemäß Fig. 8 bis 13 dagegen sind die Zungen'im
    wesentlichen dreieckig oder spitz zulaufend so daß sie ine
    gewisse Ähnlichkeit mit den Zähnen einer Säge haben.
    Bei jeder der vorbeschriebenen Ausführungsformen können der
    mittlere oder der seitliche Steg mit einem oder mehreren'
    Haltern 14 versehen sein, von denen jeder ein Loch 15 auf-
    weist.. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 11-13 darge-
    stellt. Mit Hilfe des Halters kann die Vorrichtung und damit
    auch das biegsame Rohr 5 in geeigneter Weise mit dem Rahmen
    oder sonstigen Trägerelementen verbunden weiden. Dabei unter-
    liegt die Zahl der Halter keinerlei Beschränkungen.
    Auch ist die Neuerung keineswegs auf das Biegen der Formgebe-
    und Haltevorrichtung und eines flexiblen Rohres in natürlicher
    Lage beschränkt. Vielmehr ist die Neuerung auch anwendbar auf
    das Biegen zusammengesetzter Leitungssysteme, die in jede
    gewünschte Form gebracht. werden, welche für den Zusammenbau
    und die Anbringung, an den Trägerelementen erforderlich ist.
    Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht
    darin, daß sie einen besonderen Schutz für das flexible Rohr
    darstellte so daß letzteres gegen Abrieb oder gegen Beschädigung
    durch Einwirkung von Hitze'z. B. in der Nähe von Motorteilen
    gesichertist.
    Es hat sich weiterhin als, vorteilhaft herausgestellte daß
    die Vorrichtung an den Bögen oder Krümmungen der Rohre sowohl
    innen als auch außen angeordnet sein kann.
    Eine oder beide Oberflächen des Steges der Formgebe- und
    Haltevorrichtung können mit einer Schicht eines Klebemittels
    versehen sein, so daß die. Möglichkeit besteht, den Steg mit
    irgendeiner benachbarten Oberfläche zu verbinden. Außerdem
    kann der Klebstoff-Film, falls dies erforderlich ist, in an
    sich bekannter Weise mit einem Schutzstreifen versehen sein.
    Die wichtigsten Vorteile der Neuerung. liegendarin, daß. 4e
    Anzahl der Rohrverbindungen in einem Rohrleitungssystem auf
    jeweils eine an jedem Ende reduziertewerden kann und daß
    es möglich ist, lediglich ein biegsames Rohrzu verwenden
    wo bisher eine Kombination von starren und biegsamen Rohren
    notwendigwar.
    Obwohl. es zur Anbringung. der' Vorrichtung nach der Neuerung
    an einem Rohr zweckmäßig tot, die Zungen bereits vorzubiegen,
    bevor die Vorrichtung auf das Rohr aufgeschoben wird, ist
    es auch ohne weiteres möglich, die Formgebe- und Haltevorrich-
    tung ohne dieses Vorbiegen der Zungen auf dem Rohr anzubringen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Biegsames Rohr, gekennzeichnet durch eine. Außenarmierung aus einem aus biegsamem Werkstoff bestehenden, sich ins Längsrichtung des Rohres (5) erstreckenden Blechstreifen (1) mit quer dazu verlaufenden, um das Rohr (5) gebogenen Zungen(2, 3, 4). 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der. Strei- fen (1) und die Zungen (2, 3, 4) einstückig sind. 3. Rohr nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2, 3, 4) in der Draufsicht eie im wesentlichen rechteckige, dreieckige oder spitz zulaufende Form aufweisen. 4. Rohr nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg. (1) eine in Längsrichtung verlaufende, nach außen vorstehendeSicke aufweist. 5. Rohr nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch wenigstens einen sich seitwärts erstreckenden Halter. 6. Rohr nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Oberflächen des Stegs (1) mit einem Film aus einem Klebemittel versehen ist. 7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff- film mit einem Schutzstreifen abgedeckt ist.
DE1958T0008990 1958-01-13 1958-01-13 Biegsames rohr. Expired DE1842148U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0008990 DE1842148U (de) 1958-01-13 1958-01-13 Biegsames rohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0008990 DE1842148U (de) 1958-01-13 1958-01-13 Biegsames rohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842148U true DE1842148U (de) 1961-11-23

Family

ID=33013460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958T0008990 Expired DE1842148U (de) 1958-01-13 1958-01-13 Biegsames rohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842148U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231236A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Katsumi Gifu Niwa Kabelschelle
DE20119696U1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Montagehilfsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231236A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Katsumi Gifu Niwa Kabelschelle
DE20119696U1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Montagehilfsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426671C2 (de)
DE2557967B2 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE1903372A1 (de) Halter fuer Rohre,Kabel u.dgl.
DE1842148U (de) Biegsames rohr.
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE202020002546U1 (de) Rohrhalbschale mit Klickmechanismus und Dichtung zur Reparatur und Abdichtung von bestehenden Rohrleitungen
DE1973197U (de) Elastische klemmhalterung fuer geformte oder gezogene stabkoerper, insbesondere rohr- und kabelleitungen.
DE1848041U (de) Formgebe- und haltevorrichtung fuer biegsame oder flexible rohre.
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE1848040U (de) Bogenhalterung fuer biegsame oder flexible rohre.
DE1130653B (de) Einrichtung zum Halten eines elastisch biegsamen Rohres in gebogener Stellung
DE3201341A1 (de) Rohraufhaengevorrichtung
DE2403375A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von versorgungsleitungen
DE1891679U (de) Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.
DE102009018594B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
DE2362930A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel, leitungen od.dgl
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE2432113A1 (de) Anordnung zur befestigung des lagerblockes der laufradachse am rahmen eines kinderfahrzeuges
DE2125200A1 (de) Rückstrahler-Halterung an Fahrradpedalen, insbesondere für Renn- bzw. Rattrap-Pedale
DE3015369A1 (de) Verfahren zur anordnung einer muffe um eine schweisstelle oder schweisstellen fuer leiter eines kabels und gemaess diesem verfahren hergestellte muffe
DE4322664C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dichtungen
DE2514052A1 (de) Eintreibbefestiger zum einsetzen in plattenmaterial
DE1857308U (de) Installationsrohr aus kunststoff.
DE202019104235U1 (de) Verbinder von Zaunteilen
DE8902533U1 (de) Schilderhalter