DE1784929U - Exzenterklemmung an stativrohren. - Google Patents

Exzenterklemmung an stativrohren.

Info

Publication number
DE1784929U
DE1784929U DEL22911U DEL0022911U DE1784929U DE 1784929 U DE1784929 U DE 1784929U DE L22911 U DEL22911 U DE L22911U DE L0022911 U DEL0022911 U DE L0022911U DE 1784929 U DE1784929 U DE 1784929U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
leg
hole
eccentric disc
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINHOF NIKOLAUS KARPF KG
Original Assignee
LINHOF NIKOLAUS KARPF KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINHOF NIKOLAUS KARPF KG filed Critical LINHOF NIKOLAUS KARPF KG
Priority to DEL22911U priority Critical patent/DE1784929U/de
Publication of DE1784929U publication Critical patent/DE1784929U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Linhof, Nikolaus Karpf K.G., Präzisions-Kamera-Werke München Exzenterklemmung an Stativrohren « Bei Doppelrohr- oder Doppelprofilstativen werden die beiden unteren Enden jedes Doppelschenkels von einem Stativmittelstück aufgenommen, das eine starre Verbindung zwischen den beiden Einzelschenkeln herstellt und eine Bohrung aufweist, in der ein dritter Schenkel längsverschiebbar geführt ist.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Klemmvorrichtung für den ausziehbaren Schenkel derartiger Stativ.
  • Bei den bekannten Stativen dieser Art ist das Mittelstück meistens teilweise geschlitzt. Die Klemmung geschieht durch Zusammenziehen dieses Mittelstücks mit Hilfe einer Klemmschraube* Bei einer anderen Ausführungsform ist das Mittelstück aus zwei Hälften zusammengesetzt. Die Klemmung geschieht ebenfalls durch Zusammenziehen der beiden Hälften mittels einer Klemmschraube. Das Klemmen mittels Klemmschraube ist ziemlich umständlich und zeitraubend. Außerdem wird bei den obigen Klemmvorrichtungen der ausziehbare Rohrsohenkel leicht verdrückt und beim Ausziehen bei nicht ganz geöffneter Klemmung verkratzt. Der Klemmweg ist bei diesen Ausführungsformen begrenzt, sodaß bei nicht gut stimmenden Teilen häufig die gewünschte Klemmung nicht mehr erreicht wird. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt,
    daß die Bohrung für den ausziehbaren Schenkel eine in ihrer
    Längsrichtung geschlitzte Buchse aufnimmt, auf deren Umfang über eine Platte eine Exzenterscheibe drückt, an deren Mantelfläche zur Betätigung der Scheibe ein Hebel angeordnet ist.
  • Die Zeichnung zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel das Mittelstück eines Doppelrohrstatives mit der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung in einem Vertikalschnitt. Mit 1 sind die beiden Sinzelsehenkel eines Stativdoppelschenkels bezeichnete die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Röhren gebildet werden, aber ebenso auch in Profilform hergestellt werden könnten. Die unteren Enden dieser Rohre 1 sind in entsprechenden Bohrungen eines Stativmittelstüokes 2 befestigt. Dieses weist zwischen den Bohrungen für die Enden der Rohre 1 eine weitere durchgehende Bohrung 3 in vertikaler Richtung auf, in die eine in ihrer Längsrichtung geschlitzte Kunststoffbuchse 4 eingesetzt ist. In der Kunststoffbuchse 4 ist ein Rohrschenkel 5 Längsverschiebbar geführt. Das Mittelstück 2 ist an einer Seite Unterhalb der für
    die Aufnahme eines Einzelschenkels 1 des Doppelschenkels be-
    stimmen Bohrung mit einer bis zur Bohrung 3 durchgehenden Aussparung 6 von rechteckigem Querschnitt versehen. In dieser Aussparung 6 ist eine Exzenterscheibe 7 um einen Stift 8 als Achse drehbar gelagert. In eine radiale Bohrung dieser Exzenterscheibe 7 ist ein Betätigungshebel 9 eingesetzt. Die Befestigung dieses Betätigungshebels 9 in der Exzenterscheibe 7 geschieht in sehr einfacher Weise mit Hilfe des als Lagerachse dienenden Stiftes 8. der in eine entsprechende Aussparung am Hebel 9 eingreift, und den Betätigungshebel 9 so gegen Herausziehen und Verdrehen sichert.
  • Die exzenterscheibe 7 drückt über ein Druckstück 10, das aus Metall oder Kunststoff besteht, auf die geschlitzte Kunststoffbuchse 4. In geklemmtem Zustand wird der Schenkel 5 also fest und unverrückbar von der Kunststoffbuchse 4 umschlossen.
  • Um ein möglichst einfaches Abstimmen des richtigen Klemmdruckes, auch bei weniger genau gefertigten Teilen, zu ermöglichen, können hinter dem Druckstück 10 Beilagscheiben 11 eingelegt werden. Ein Verschieben oder Einklemmen dieser Beilag-Scheiben 11 wird durch ein in der Aussparung 6 zwischen den Beilagscheiben 11 und der Kunststoffbuchse 4 sitzendes, an seinen Rändern hochgezogenes Metallplättchen 12 verhindert, das Beilagscheiben 11 und Druckstück 10 aufnimmt.
  • Vorzugsweise besteht das Mittelstück 2 aus einem einstückigen Gußteil. Die beiden Bohrungen zur Aufnahme der beiden Einzelschenkel 1 und die Bohrung 3 für den, ausziehbaren Rohrschenkel 5 verlaufen so, daß ihre Mittellinien in einer Ebene liegen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Doppelrohr-oder Doppelprofilstativ mit einem Stativmittelstück zur Aufnahme und Befestigung der Stativdoppelschenkel, das eine Bohrung zur Verschiebung des ausziehbaren Schenkels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (3) eine in ihrer Längsrichtung geschlitzte Buchse (4) aufnimmt, auf deren Umfang über eine Platte (10) eine Exzenterscheibe (7) drückt# an deren Mantelfläche zur Betätigung der Exzenterscheibe ein Hebel (9) angeordnet ist 2. Doppelrohr- oder Doppelprofilstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß das Stativmittelstück (2) aus einem einstückigen Gußteil besteht. welches unterhalb der für die Aufnahme eines Eingelsohenkolz (1) des Doppelschenkels bestimmten Bohrung eine bis zur Bohrung (3) durchgehende Aussparung (6) enthält, in welcher die Exzenterscheibe (7) sitzt.
    3. Doppelrohr- oder Doppelprofilstativ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) für die Exzenterscheibe (7) eine Bohrung aufweist, durch welche die Lagerachse (8) für die Exzenterscheibe (7) zur@ Befestigung des Betätigungshebels an der Exzenterscheibe hindurchgesteckt ist.
    4. Doppelrohr-oder Doppelprofilstativ nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen zur Aufnahme der Einzolschenkel (1) des Doppelschenkels zu beiden Seiten der Bohrung (3), vorzugsweise in einer Ebene fluchtende angel ordnet sind.
DEL22911U 1959-01-13 1959-01-13 Exzenterklemmung an stativrohren. Expired DE1784929U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22911U DE1784929U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Exzenterklemmung an stativrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22911U DE1784929U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Exzenterklemmung an stativrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784929U true DE1784929U (de) 1959-03-12

Family

ID=32860558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22911U Expired DE1784929U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Exzenterklemmung an stativrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784929U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054875B4 (de) * 2008-12-18 2015-05-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Exzenterklemmung für Schalthebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054875B4 (de) * 2008-12-18 2015-05-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Exzenterklemmung für Schalthebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
CH616733A5 (de)
DE2531745B2 (de) Verbindungseinrichtung fuer staender und querstreben
DE581685C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE1784929U (de) Exzenterklemmung an stativrohren.
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE4339070A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE224127C (de)
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE432637C (de) Haltevorrichtung, bei welcher zwischen Laibungsflaechen einspannbare Stangen zur Verwendung kommen
DE803798C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE815278C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in teleskopischem Eingriff miteinander stehende Rohre
EP0062278A1 (de) Vorrichtung zur Knotenpunkt-Verbindung von Stangen und/oder Rohren
DE596286C (de) Rechenstab
DE217305C (de)
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE1833346U (de) Stahlrohrmoebel, insbesondere stuhl.
DE7437357U (de) Stativ
DE2641385A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ein stielloch aufweisenden werkzeugs
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.
DE1876783U (de) Klemme.
DE1816101U (de) Zusammenlegbarer schraubenloser staender.