DE865757C - Druckknopfkippschalter - Google Patents

Druckknopfkippschalter

Info

Publication number
DE865757C
DE865757C DEK3330A DEK0003330A DE865757C DE 865757 C DE865757 C DE 865757C DE K3330 A DEK3330 A DE K3330A DE K0003330 A DEK0003330 A DE K0003330A DE 865757 C DE865757 C DE 865757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button
toggle switch
base
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3330A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Johannes Maria Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK3330A priority Critical patent/DE865757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865757C publication Critical patent/DE865757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfkippschalter Die Erfindung betrifft einen Druckknopfkippschalter, bei welchem durch axiale Bewegung des Druckknopfes ein Kippschaltwerk betätigt wird.
  • Es sind schon Anordnungen bekannt, die ebenfalls auf diesem Prinzip beruhen. Die Erfindung unterscheidet sich gegenüber den bekannten Anordnungen in der Ausbildung der einzelnen Konstruktionselemente, wodurch eine Einsparung der Einzelteile ermöglicht, die Betriebssicherheit verbessert und die Montage vereinfacht wird. Ferner können durch die erfindungsgemäße Anordnung auch mehrere Stromkreise getrennt ein- und ausgeschaltet werden.
  • Im einzelnen vereinigt die Erfindung folgende Merkmale: In an sich bekannter Weise wirkt der unter Federdruck stehende Druckknopf auf eine in ihm beweglich gelagerte Schwinge, die einen zweiarmigen Schwinghebel umlegt, dessen anderes Ende über eine Feder ein oder erfindungsgemäß mehrere Schwingstücke, welche Kontakte tragen, umlegt.
  • Diese Schwingstücke sind in dem Sockel drehbar gelagert. Die Schwingstücke haben erfindungsgemäß eine Arretierung, die durch eine Sperre, welche außerhalb der Schaltdose betätigt wird, das Umspringen der Schwingstücke verhindert. Hierdurch können der Anzahl entsprechend beliebig viele Stromkreise gesondert geschlossen werden. Die Schwinge wird bei ihrem Rückgang in die Ruhelage des Druckknopfes erfindungsgemäß durch die gabelförmigen Enden des Schwinghebels zwangsläufig so gesteuert, daß sie bei dem nächsten Druck auf den Druckknopf den Schwinghebel in der entgegengesetzten Richtung (Seite) umlegt, und gleichzeitig, da die Schwingstücke nur in einer Richtung arretiert werden können, alle hergestellten Stromkreise auf einmal auslöst. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung `schematisch bzw. bildlich dargestellt.
  • Fig. i, a und 3 stellen einen Schwinghebel mit ein und mehreren Ansätzen dar; Fig. 4 bis 6 stellen schematisch den Schaltmechanismus in verschiedenen Arbeitsstellungen dar; in Fig: 7 bis 9 ist der Schaltmechanismus mit Arre= tierungsvorrichtung für die Schwingstücke dargestellt; Fig. ii zeigt die Schalterbrücke mit Ansätzen zur Aufnähme der Schutzkappe; Fig. io, i2 und 13 zeigen beispielsweise die schraubenlose Befestigung der Schalterbrücke und der Schutzkappe.
  • In einem Sockel u (Fig. io) sind ein oder mehrere Schwingstücke g (Fig. 4, 5 und 6) beweglich in f gelagert, die über eine oder mehrere Druckfedern h von dem Schwinghebel a über die Ansätze c umgelegt werden können, der seinerseits in dem Sockel u in b beweglich gelagert ist und durch Betätigung des Druckknopfes n (Fig. 5) über die in i beweglich gelagerte Schwinge k umgelegt werden kann. Der Druckknopf n wird durch die Feder m in seine ursprüngliche Lage (Fig. 6) zurückgebracht; und gleichzeitig wird die Schwinge k (Fig. 4 und 6) durch Vorbeigleiten an der Gabel c, d des umgelegten Schwingstückes a gleichfalls .umgelegt und somit in die neue Ausgangsstellung gebracht (Fig. 6).
  • Bei mehr als einem Schwingstück g sind Arretiervorrichtungen P, q, y (Fig. 7, 8, 9) eingebaut, die bei Betätigung des Druckknopfes n (Fig. 8) die zusätzlichen Schwingstücke g in o festhalten. Bei Druck auf die .zusätzlichen Druckknöpfe- x- über die Druckfeder q gibt der Hebel P (Fig. 9) diese zusätzlichen Schwingstücke frei, wodurch diese, die durch anfängliche Betätigung des - Druckknopfes n unter dem Druck ihrer Federn h stehen, herumschnellen und dadurch einen Kontakt herstellen. Da die Schwingstücke nur in einer Richtung arretiert werden können, können durch weiteren Druck auf -den Druckknopf n alle Kontakte auf einmal wieder getrennt werden.
  • Die Schalterbrücke s, welche einmal mit ihren Federn t sich in den Aussparungen k' (Fig. io) nach Einbau des Schaltmechanismus a-n (Fig. 4) ohne Schrauben verankert, nimmt gleichzeitig mit den Federenden x den Isoliermantel n' sowie die Isolierkappe w durch ihre Ansätze v (Fig. 13) ohne Schrauben oder zusätzliche Konstruktionsteile auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfkippschalter, welcher die axiale Bewegung eines Druckknopfes über ein Hebelsystem-auf ein Kippschaltwerk überträgt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: In dem Druckknopf (n) ist eine einfache Schwinge (k) beweglich gelagert, welche mit ihrem langen Ende auf einen Schwinghebel (a) wirkt, der seinerseits drehbar gelagert im Gehäuse (u) ruht, über eine oder mehrere Druckfedern (h) auf ein oder mehrere kontakttragende Schwingstücke (g) einwirkt, und auf der entgegengesetzten Seite gabelförmige Ansätze (c, d) besitzt, die ihrerseits die Schwinge (k) steuern. Die Schwingstücke (g) sind ihrerseits schwenkbar im Sockel (u) gelagert. a. Druckknopfkippschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schwingstücke (g) durch Sperrhebel (P), welche durch Federn (q) unter Spannung gehalten werden, arretiert' werden. Diese Arretierung kann bei gespanntem Schaltelement (Fig.8) durch einen Druckknopf (y) über den Hebel (P) ausgelöst werden. Durch Druck auf.. den Druckknopf (n) können ohne Arretiervorrichtung (P, q, y) alle geschlossenen Kontakte wieder getrennt werden (Fig. 7). 3. Druckknopfkippschalter nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däB das Schaltwerk zur Aufnahme in dem Sockel (u) mit der Schalterbrücke (s) ohne Schrauben - oder -sonstige Konstruktionsteile auf den Sockel (ü) gedrückt wird und die Schalterbrücke mit ihren federnden Einschnitten (t) im Sockel (k') selbsttätig sich arretiert (Fig. 1i, 1z, i3). Die federnden Enden (x) der Schalterbrücke (s, Fig. 1i, 1z, 13) dienen zur schraubenlosen Befestigung des Mantels (n'), welcher seinerseits durch die Abdeckkappe (w) gehalten wird, die mit ihren schraubenähnlichen Ansätzen (v) unter die Federansätze (x) der Schalterbrücke (s) gedreht und .befestigt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4o9 637, 740 57o.
DEK3330A 1950-05-25 1950-05-25 Druckknopfkippschalter Expired DE865757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3330A DE865757C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Druckknopfkippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3330A DE865757C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Druckknopfkippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865757C true DE865757C (de) 1953-02-05

Family

ID=7209831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3330A Expired DE865757C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Druckknopfkippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865757C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409637C (de) * 1922-08-05 1925-02-09 Hoover Suction Sweeper Company Druckknopfschalter
DE740570C (de) * 1938-08-05 1943-10-23 Bayerische Elektrozubehoer G M Druckknopfschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409637C (de) * 1922-08-05 1925-02-09 Hoover Suction Sweeper Company Druckknopfschalter
DE740570C (de) * 1938-08-05 1943-10-23 Bayerische Elektrozubehoer G M Druckknopfschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865757C (de) Druckknopfkippschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE849442C (de) Lastschalter als Tastschalter mit Frontantrieb
DE922472C (de) Kleinselbstschalter
DE844610C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform mit Druckknopfbetaetigung
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE684356C (de) Vorrichtung zur Betaetigung wasserdicht gekapselter Schalter
DE824511C (de) Kontakthebel fuer Nockenschalter
DE2915311C2 (de)
DE732881C (de) Walzenschalter mit Einschaltnocken
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE605390C (de) Kipphebelschalter
AT246835B (de) Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters
DE828737C (de) Druckknopfschalter, insbesondere fuer Geraetesteckdosen o. dgl.
DE962536C (de) Einknopfbedienter Druckknopfschalter
DE1131297B (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE571735C (de) Kipphebelschalter
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE486013C (de) Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt