DE865696C - Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle - Google Patents

Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle

Info

Publication number
DE865696C
DE865696C DEH8145A DEH0008145A DE865696C DE 865696 C DE865696 C DE 865696C DE H8145 A DEH8145 A DE H8145A DE H0008145 A DEH0008145 A DE H0008145A DE 865696 C DE865696 C DE 865696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
crucibles
protective coatings
casting molds
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8145A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dr Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH8145A priority Critical patent/DE865696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865696C publication Critical patent/DE865696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles

Description

  • Harte, beständige Schutzüberzüge auf Schmelztiegeln und Gießformen für Metalle Gegenstand der Erfindung ist ein Schutzüberzug auf Schmelztiegeln und Gießformen für Metalle und Legierungen, die einen vergleichsweise niedrig liegendenSchmelzpunkt besitzen und, beispielsweise zur Herstellung von Schriftlettern und ganzen Schriftsätzen in Druckereibetrieben Verwendung finden. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Schmelztiegel, Gießformen und Kokillen entweder auch aus notwendigerweise höherschmelzenden Metallen, insbesondere aus Eisen, oder auch aus hochschmelzenden Oxyden bestehen.
  • Die bisher meist benutzten, ungeschützten Gießformen und; Schmelztiegel, beispielsweise aus Eisen, zeigen den Mangel, daß die geschmolzenen Legierungen oder einzelne Komponente davon, wenn auch gering, so doch immerhin mit schädlichen Folgen in die Wände der Tiegel eindiffundäeren oder d;aß umgekehrt das Wandmaterial in der Schmelze gelöst wird. Dadurch wird die Wandoberfläche spröde, verzundert oder bröckelt ab, und die erwünschten scharfen Formen gehen verloren.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß nach dem Auftragen dünner Oxydschichten auf die Innenwände der die geschmolzenen Legierungen enthaltenden Behälter dieser schädigende Vorgang nicht mehr eintritt. Wasserunlösliche, beständige Oxyde mit hohem Schmelzpunkt sind für die Überzüge geeignet. Unter anderem bewähren sich sehr gut Metalloxyde, besonders Oxyde des Thoriums, Berylliums, Magnesiums, Aluminiums und schließlich auch das Oxyd dies Siliciums. Es wurde jedoch weiter gefunden, daß man die dichtesten, gleichmäßigsten und haftfestesten Oxydüberzüge dann erhält, wenn; sie nach den an sich bekannten Verfahren der Vakuumbedampfung oder Kathodenzerstäubung auf die Innenwände der zu schützenden Behälter aufgebracht werden. Sie können auch dadurch erzeugt werden, daß man die Metalle in sauerstoffenthaltender Restgasatmo,-sphäre verdampft oder von Kathoden durch Ionenbeschuß abstäuben läßfi. Die Metallatome reagieren dann mit den vorhandenen Sauerstoffatomen und schlagen. sich in Form reiner Oxyde in feinster gleichmäßiger Verteilung auf den zu schützenden Flächen nieder. Da hierbei die einzelnen Moleküle in die feinen Poren und- Risse eindringen können, wird ein dichter Abschluß der Wand vor allen korrodierenden Einwirkungen. und die gute Verankerung des Oxydbelages auf der Unterlage erzielt Auch dann, wenn die Tiegel und Formen, statt aus Eisen oder aus anderen Metallen, selbst schon, wie vielfach der Fall, aus Oxyden hergestellt sind, was besonders dann notwendig wird; wenn; Metalle mit höherem Schmelzpunkt gegossen werden sollen, erbringen die noch zusätzlich durch Verdampfung oder Kathodenzerstäubung im Vakuum aufgebrachten dünnen, oxydischen Schutzschichten nach der Erfindung weiterhin verbesserte Eigenschaften. Die Beläge zeichnen sich nämlich gegenüber den beispielsweise im Sinterpreßverfahren aus Oxyden hergestellten Tiegeln durch viel größere Dichte, Kompaktheit, Härte und Glätte aus. Man erhält Schmelztiegel undKökillen, die lange brauchbar bleiben und mit denen man selbst hochschmelzende Stoffe gießen kann, ohne daß die Wände der Formen angegriffen werden und verzundern.
  • Obgleich die Dicke der Oxydschicht vergleichsweise klein und meist in der Größenordnung von einigen,u liegt, ist der durch sie erzielte Fortschritt bedeutend. Die oben geschilderten Mängel, die durch gegenseitige Diffusion vonWand- undLegierungsmateria1 entstehen, sind bei den erfindungsgemäß geschützten, oberflächenvergüteten Gießfarmen vollkommen beseitigt. Auch gegen. andere schädigende Einflüsse bietet der Überzug einen wirksamen Schutz. Seine Härte übertrifft meist die des Grundmaterials um viele Härtegrade. In der Zeichnung ist eine einfache Kokillenform dargestellt, die erfindungsgemäß mit einem schützenden Überzug versehen ist. über denn Grundmaterial A des Tiegels, beispielsweise Eisen, liegt die Überzugsschicht B, die hier beispielsweise aus Aluminiumoxyd besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Harte, beständige Schutzüberzüge auf Schmelztiegeln und Gießformen für Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dünnen Schichten hochschmelzender, beständiger Oxyde bestehen, insbesondere aus den Oxyden des Thoriums, Berylliums, Magnesiums, Aluminiums und Siliciums. Harte, beständige Schutzüberzüge auf Schmelztiegeln und Gießformen für Metalle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Mischungen der im Anspruch i genannten Oxyde bestehen. 3. Verfahren zur Herstellung der Schutzüberzüge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Oxyde in. an sich bekannter Weise durch Vakuumbedampfung oder Kathodenzerstäubung auf den. zu schützenden Tiegelwänden niedergeschlagen werden. Verfahren. zur Herstellung der Schutzüberzüge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyde durch Vakuumverdampfung oder Kathodenzerstäubung von Elementen in sauerstoffhaltiger Restgasatmosphäre hergestellt werden, wobei die verdampfenden Atome sich mit den Sauerstoffmolekülen verbinden und die Stoffe in Form von Oxyden auf den zu schützenden Wänden niedergeschlagen werden. 5. Anwendung der Schutzüberzüge nach Anspruch i auf Schmelztiegeln und Gießformen für Schriftlettern und Schriftsätze. 6. Anwendung der Schutzüberzüge nach Anspruch r auf Schmelztiegeln und Gießformen aus Eisen. 7. Anwendung der Schutzüberzüge nach Anspruch i auf Schmelztiegeln und Gießformen, die aus Oxyden gefertigt sind.
DEH8145A 1951-04-11 1951-04-11 Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle Expired DE865696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8145A DE865696C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8145A DE865696C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865696C true DE865696C (de) 1953-02-05

Family

ID=7145395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8145A Expired DE865696C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865696C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100233B (de) * 1953-03-04 1961-02-23 Boehler & Co Ag Geb Metallischer Kern zur Herstellung von Hohlraeumen, insbesondere enger und langer Bohrungen in Gussstuecken aus hochschmelzenden Metallen
DE1188766B (de) * 1957-05-28 1965-03-11 Howe Sound Co Verfahren zum Auskleiden von Giessformen fuer die Metalle der Elementengruppe IV-B des Periodischen Systems
DE1211890B (de) * 1960-09-30 1966-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen magnetischer Schichten durch Aufdampfen von Metallen oder Legierungen im Hochvakuum
DE1278803B (de) * 1956-01-09 1968-09-26 Rudolf Peck Klemmvorrichtung zum Schweissen
DE1292993B (de) * 1956-04-02 1969-04-17 Peck Rudolf Verhinderung des festen Anhaftens von Schweissspritzern an Schweissvorrichtungen
DE1508720B1 (de) * 1965-07-09 1970-06-04 Combustible Nucleaire Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften
FR2219243A1 (en) * 1973-02-27 1974-09-20 Cii Refractory oxide coating - for vacuum thermal flash evaporator
WO1994024505A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-27 Quartz Et Silice Creuset
DE19639711A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Stahlschmidt & Maiworm Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100233B (de) * 1953-03-04 1961-02-23 Boehler & Co Ag Geb Metallischer Kern zur Herstellung von Hohlraeumen, insbesondere enger und langer Bohrungen in Gussstuecken aus hochschmelzenden Metallen
DE1278803B (de) * 1956-01-09 1968-09-26 Rudolf Peck Klemmvorrichtung zum Schweissen
DE1292993B (de) * 1956-04-02 1969-04-17 Peck Rudolf Verhinderung des festen Anhaftens von Schweissspritzern an Schweissvorrichtungen
DE1188766B (de) * 1957-05-28 1965-03-11 Howe Sound Co Verfahren zum Auskleiden von Giessformen fuer die Metalle der Elementengruppe IV-B des Periodischen Systems
DE1211890B (de) * 1960-09-30 1966-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen magnetischer Schichten durch Aufdampfen von Metallen oder Legierungen im Hochvakuum
DE1508720B1 (de) * 1965-07-09 1970-06-04 Combustible Nucleaire Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften
FR2219243A1 (en) * 1973-02-27 1974-09-20 Cii Refractory oxide coating - for vacuum thermal flash evaporator
WO1994024505A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-27 Quartz Et Silice Creuset
FR2704309A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Quartz Silice Sa Creuset comportant un revêtement protecteur en couche mince, procédé de fabrication et applications.
DE19639711A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Stahlschmidt & Maiworm Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen
DE19639711C2 (de) * 1996-09-26 2001-02-15 Stahlschmidt & Maiworm Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865696C (de) Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE3616008C2 (de) Hochkorrosionsbeständige, glasartige Legierung
DE4407774C1 (de) Target für die Kathodenzerstäubung zur Herstellung transparenter, leitfähiger Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3330232C2 (de)
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
WO2014117190A1 (de) Cu-ga-in-na target
DE112023000030T5 (de) Mit Titanpartikeln verstärktes Magnesiummatrix-Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE19852764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen Manganwerkstoffen und hochreine Manganwerkstoffe für einen Dünnschichtauftrag
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2536367A1 (de) Korrosionsfestes hochtemperatur- formerzeugnis
DE2303519A1 (de) Gusszusammensetzung zum erzeugen von goldlegierungen
EP0812930A1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
DE2250460C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1809535C3 (de) Dauermagnetlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1464614B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
DE2102980A1 (de) Dispersionsgehartete Metalle und Me tall Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1621246C3 (de)
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE863277C (de) Anlaufbestaendige Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Metall, insbesondere Silber
EP0054765B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aluminierten Gusses
DE3330231C2 (de)
AT141277B (de) Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.
AT236185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalles