DE19639711A1 - Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19639711A1
DE19639711A1 DE1996139711 DE19639711A DE19639711A1 DE 19639711 A1 DE19639711 A1 DE 19639711A1 DE 1996139711 DE1996139711 DE 1996139711 DE 19639711 A DE19639711 A DE 19639711A DE 19639711 A1 DE19639711 A1 DE 19639711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
coating system
smoothing
transparent cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996139711
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639711C2 (de
Inventor
Friedhelm Dipl Ing Maiworm
Gottfried Graf
Andreas Dr Mucha
Lothar Dr Siegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAT GmbH
Stahlschmidt & Maiworm
Original Assignee
MAT GmbH
Stahlschmidt & Maiworm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAT GmbH, Stahlschmidt & Maiworm filed Critical MAT GmbH
Priority to DE1996139711 priority Critical patent/DE19639711C2/de
Priority to DE29622731U priority patent/DE29622731U1/de
Publication of DE19639711A1 publication Critical patent/DE19639711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639711C2 publication Critical patent/DE19639711C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines derartigen Be­ schichtungssystems.
Leichtmetallräder, die aus Aluminium oder Magnesium bestehen, sind bekannt und werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen in vielfältiger Ausgestaltung eingesetzt. Derartige Leichtmetallräder dienen insbeson­ dere der optischen Aufwertung der Fahrzeuge. Diese Leichtmetallräder weisen eine auf das Herstellungsmaterial zurückgehende stumpfe Oberfläche auf.
Bei Kunststoffolien oder vergleichbaren Materialien ist es bekannt, Me­ tallschichten mittels eines PVD-Verfahren (physical vapour deposition) aufzubringen. Hierbei kommt insbesondere die Vakuum-Sputter-Technik zum Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschichtungssystem vorzuschlagen, das eine Reflexionsschicht mit Spiegeleffekt aufweist, die eine große Haltbarkeit besitzt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung soll ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines derartigen Beschich­ tungssystems vorgeschlagen werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Beschichtungssystem gemäß der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß auf eine Basisfläche aus Metall eine die Oberfläche der Basisfläche glättende Glättungs­ schicht aus einem Kunststoff aufgebracht ist, daß auf die Glättungs­ schicht eine dünne Reflexionsschicht aus einem Metall oder einer Me­ tallverbindung aufgebracht ist und daß die Reflexionsschicht von einer transparenten Deckschicht aus Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid ab­ gedeckt ist.
Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem weist eine reflektierende Reflexionsschicht mit Spiegeleffekt auf. Diese Reflexionsschicht wird dadurch erhalten, daß zunächst auf die Basisfläche eine Glättungs­ schicht aus Kunststoff aufgebracht ist. Die Reflexionsschicht wird ins­ besondere gegen mechanische Einwirkungen durch die äußere transpa­ rente Deckschicht aus Aluminiumoxid abgedeckt. Neben dem aus opti­ schen Gründen erwünschten Spiegeleffekt führt ein derartiges Be­ schichtungssystem zu einem guten Korrosionsschutz des Fahrzeugs. Es hat sich gezeigt, daß die äußere transparente Deckschicht die dar­ unterliegende Reflexionsschicht besonders gut vor mechanischen Ein­ wirkungen schützt. Die transparente Deckschicht kann in beliebiger Dicke aufgebracht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteilhaft wird die transparente Deckschicht mittels eines PVD-Verfahrens oder CVD-Verfahrens aufgebracht. Derartige PVD-Verfahren (physical vapour deposition) oder CVD-Verfahren (chemical vapour de­ position) sind grundsätzlich bekannt. Zweckmäßig wird die transparen­ te Deckschicht in der Vakuum-Sputter-Technik aufgebracht.
Die transparente Deckschicht weist vorteilhaft eine Dicke von etwa 1 µm auf. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Stärke der transparen­ ten Deckschicht zum Schutz der darunter liegenden Reflexionsschicht ausreichend ist.
Die Reflexionsschicht kann aus Chrom, Kupfer, Messing, Titan, Silber, Gold, Platin oder Edelstahl bestehen.
Zweckmäßig wird auch die Reflexionsschicht mittels eines PVD-Verfahrens, vorteilhaft mittels eines Vakuum-Sputter-Verfahrens, auf­ gebracht.
Hierbei weist die Reflexionsschicht vorzugsweise eine Stärke von 0,3 bis 0,5 µm auf.
Um die Haftung der Reflexionsschicht auf der darunter liegenden Glät­ tungsschicht zu verbessern wird vorteilhaft eine Oberflächenbehand­ lung der Glättungsschicht vorgesehen. Hierbei kann beispielsweise ein Plasmaverfahren zum Einsatz kommen.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Glättungs­ schicht aus einem modifiziertem Epoxidharz besteht, das mittels Pul­ verbeschichtung auf die Basisfläche aufgebracht ist. Eine derartige Glättungsschicht egalisiert die in der Oberfläche der Basisfläche vorhan­ denen Unebenheiten.
Das Beschichtungssystem ist vorteilhaft zur Beschichtung von Rädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Motorrädern, Fahrrädern und Ka­ rosserieteilen ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Auf­ bringen ein Beschichtungssystem vorgeschlagen, bei dem:
  • - auf eine Basisfläche aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Magnesium oder Stahl eine Glättungsschicht mittels Pulverbe­ schichtung aufgebracht wird;
  • - die Glättungsschicht mittels eines Vakuum-Sputter-Verfahrens mit einer Reflexionsschicht aus Metall oder einer Metallverbin­ dung versehen wird;
  • - auf die Reflexionsschicht eine transparente Deckschicht aus Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid mittels eines PVD-Verfahrens oder eines CVD-Verfahrens aufgebracht wird.
Vorteilhaft besteht die Glättungsschicht aus einem modifiziertem Epoxidharz, die in mindestens zwei Beschichtungsschritten aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 13 ist als Durch­ laufanlage mit mehreren hintereinander geschalteten Kammern ausge­ bildet, die von dem Beschichtungsgut durchlaufen werden. Hierbei sind zwei Beschichtungskammern vorgesehen, wobei in einer ersten Be­ schichtungskammer die Reflexionsschicht und in einer zweiten Be­ schichtungskammer die transparente Deckschicht auf das Beschich­ tungsgut aufgebracht wird.
Vorteilhaft weisen die Beschichtungskammern mindestens ein Gleich­ spannungs-Planarmagnetron auf, das bezüglich des Beschichtungsguts einstellbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Weise in der Zeichnung darge­ stellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch das erfin­ dungsgemäße Beschichtungssystem, und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Beschich­ tungssystem 10, für ein nicht näher dargestelltes Leichtmetallrads ei­ nes Kraftfahrzeugs. Das Beschichtungssystem 10 ist auf ein Basisflä­ che 11 des Leichtmetallrads aufgebracht, die im vorliegenden Fall aus Aluminium besteht und eine mit Unebenheiten versehene Oberfläche 11a aufweist.
Zum Ausgleich der Unebenheiten der Oberfläche 11a der Basisfläche 11 ist eine Glättungsschicht 12 aus einem modifiziertem Epoxidharz auf die Basisfläche 11 aufgebracht. Die Glättungsschicht 12 besteht vorteilhaft aus Valophen®, das mittels Pulverbeschichtung auf die Ba­ sisfläche 11 aufgebracht ist. Die Glättungsschicht 12 weist eine von Unebenheiten freie Oberfläche 12a auf, auf die eine dünne Reflexions­ schicht 13 aus Metall aufgebracht ist. Die Reflexionsschicht 13 be­ steht im vorliegenden Fall aus Chrom, kann jedoch auch aus einem an­ deren Metall, beispielsweise Kupfer, Messing, Titan, Silber, Gold, Platin oder Edelstahl bestehen. Die Reflexionsschicht 13, die eine Stärke von etwa 0,3 bis 0,5 µm aufweist, wird mittels eines Vakuum-Sputter-Verfahren auf die Glättungsschicht 12 aufgebracht. Um die Haftung der Reflexionsschicht 13 auf der Oberfläche 12a der Glättungsschicht 12 zu verbessern, wird die Glättungsschicht 12 mittels eines Plasma­ verfahren oberflächenbehandelt.
Die Oberfläche 13a der Reflexionsschicht 13 ist hochgradig reflektie­ rend und weist somit einen Spiegeleffekt auf.
Zum Schutz der Reflexionsschicht 13, insbesondere gegen Steinschlag und andere mechanische Belastungen, ist die Oberfläche 13a der Re­ flexionsschicht 13 mit einer transparenten Deckschicht 14 abgedeckt. Die transparente Deckschicht, die eine Stärke von etwa 1 µm aufweist, besteht aus Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Die Deckschicht 14 wird durch ein Vakuum-Sputter-Verfahren auf die Reflexionsschicht aufgebracht. Es kann aber auch ein anderes PVD-Verfahren (physical vapour desposition) oder CVD-Verfahren (chemical vapour desposition) zum Einsatz kommen.
Neben dem aus optischen Gründen gewünschten Spiegeleffekt zeich­ net sich das Beschichtungssystem 10 durch einen guten Korrosions­ schutz aus.
Neben dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel für ein Leichtmetallrad kann das Beschichtungssystem auch bei anderen Fahr­ zeugrädern und zur Beschichtung von Karosserieteilen Verwendung finden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Beschichtungsan­ lage 20 zum Aufbringen des vorstehend beschriebenen Beschichtungs­ systems 10. Die Beschichtungsanlage 20 ist als Durchlaufanlage mit mehreren hintereinander geschalteten Kammern 21 bis 27 ausgebildet, die hintereinanderfolgend von dem Beschichtungsgut durchlaufen wer­ den. Hierbei ist die Durchlaufrichtung durch einen Pfeil 30 gekenn­ zeichnet.
Die einzelnen Kammern sind durch Klappenventile 28a, 28b, 28c von­ einander abgetrennt.
An der Einlaßseite 31 der Beschichtungsanlage 20 wird das Leichtme­ tallrad oder ein anderes Beschichtungsgut zugeführt. Hierbei ist das Leichtmetallrad bereits mit einer Glättungsschicht 12 versehen. In einer einlaßseitigen Schleusenkammer 21 ist eine Plasmaquelle zur Aktivie­ rung der Oberfläche 12a der Glättungsschicht 12 vorgesehen. Nach Austritt der einlaßseitigen Schleusenkammer 21 gelangt das Leichtme­ tallrad in eine Zwischenkammer 22, in der eine Wärmebehandlung stattfindet. Die Zwischenkammer 22 erzeugt weiterhin saubere Vaku­ umbedingungen für die Übergabe an die nachgeschaltete erste Be­ schichtungskammer 23.
In der ersten Beschichtungskammer 23 sind zwei nicht näher darge­ stellte Gleichspannungs-Planarmagnetrone eingebaut, deren Anordnung bezüglich des Leichtmetallrads einstellbar ist. Insbesondere kann der Neigungswinkel und der Abstand zu dem Leichtmetallrad eingestellt werden, um für unterschiedliche Rädergrößen jeweils optimale Prozeß­ bedingungen zu erhalten. Die Planarmagnetrone werden mit direkt ge­ kühlten Targets betrieben, wodurch ein Targetwechsel innerhalb kurzer Zeit möglich wird.
Der ersten Beschichtungskammer 23 ist eine Zwischenkammer 24 nachgeschaltet, die ebenfalls vakuumbeaufschlagt ist und eine gute Übernahme des Beschichtungsguts aus der Beschichtungskammer 23 gewährleistet.
Das Leichtmetallrad gelangt dann in eine zweite Beschichtungskammer 25, in der die transparente Deckschicht 14 aufgebracht wird. Die zwei­ te Beschichtungskammer 25 ist ebenfalls mit einem Planarmagnetron versehen, um die aus Aluminiumoxid bestehende transparente Deck­ schicht aufzubringen. Die transparente Deckschicht wird hierbei mit einer Stärke von etwa 1 µm auf die Reflexionsschicht 13 aufgebracht.
Über eine Zwischenkammer 26 und einer auslaßseitige Schleusen­ kammer 27 gelangt das Leichtmetallrad zu der Auslaßseite 32 der Be­ schichtungsanlage 20.
Mit der vorstehend beschriebenen Beschichtungsanlage 20 und des in diesem Zusammenhang beschriebenen Beschichtungsverfahren, kann innerhalb kurzer Prozeßzeiten das erfindungsgemäße Beschichtungssy­ stem 10 auf das Leichtmetallrad aufgebracht werden.

Claims (14)

1. Beschichtungssystem (10), insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeich­ net, daß auf eine Basisfläche (11) aus Metall eine die Oberfläche (11a) der Basisfläche (11) glättende Glättungsschicht (12) aus einem Kunststoff aufgebracht ist, daß auch die Glättungsschicht (12) eine dünne Reflexionsschicht (13) aus einem Metall oder ei­ ner Metallverbindung aufgebracht ist und daß die Reflexions­ schicht (13) von einer transparenten Deckschicht (14) aus Alu­ miniumoxid oder Siliciumdioxid abgedeckt ist.
2. Beschichtungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die transparente Deckschicht (14) mittels eines PVD-Verfahrens oder CVD-Verfahrens aufgebracht ist.
3. Beschichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die transparente Deckschicht (14) eine Dicke von etwa 1 µm aufweist.
4. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (13) aus Chrom, Kupfer, Messing, Titan, Silber, Gold, Platin oder Edel­ stahl besteht.
5. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (13) mittels ei­ nes PVD-Verfahrens, vorteilhaft mittels eines Vakuum-Sputter-Verfahrens, aufgebracht ist.
6. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (13) eine Stär­ ke von 0,3 bis 0,5 µm aufweist.
7. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glättungsschicht (12) zur Ver­ besserung der Haftung der Reflexionsschicht (13) oberflächen­ behandelt ist.
8. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glättungsschicht (12) aus einem modifiziertem Epoxidharz besteht, die mittels Pulverbeschichtung auf die Basisfläche (11) aufgebracht ist.
9. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Beschichtungssystem (10) zur Beschichtung von Rädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Motorrädern, Fahrrädern und von Karosserieteilen ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungssystems (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
  • - auf eine Basisfläche (11) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Magnesium oder Stahl,
  • - eine Glättungsschicht (12) mittels Pulverbeschichtung auf­ gebracht wird;
  • - die Glättungsschicht (12) mittels eines Vakuum-Sputter-Verfahrens mit einer Reflexionsschicht (13) aus Metall oder einer Metallverbindung versehen wird;
  • - auf die Reflexionsschicht (13) eine transparente Deck­ schicht (14) aus Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid mittels eines PVD-Verfahrens oder eines CVD-Verfahrens aufge­ bracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungsschicht (12) aus einem modifiziertem Epoxidharz be­ steht, das mittels Pulverbeschichtung aufgebracht ist.
12. Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungssystems (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Durchlaufanlage (20) mit mehreren hin­ tereinander geschalteten Kammern (21 bis 27) vorgesehen ist, die in Durchlaufrichtung aufweist:
  • - eine einlaßseitige Schleusenkammer (21) mit einer Plas­ maquelle zur Aktivierung der Oberfläche (12a) der Glät­ tungsschicht (12);
  • - eine erste vakuumbeaufschlagte Zwischenkammer (22) mit Wärmebehandlungsmitteln für das Beschichtungsgut;
  • - eine erste Beschichtungskammer (23) mit mindestens ei­ nem Planarmagnetron zum Aufbringen der Reflexions­ schicht (13) auf die Glättungsschicht (12);
  • - eine zweite vakuumbeaufschlagte Zwischenkammer (24);
  • - eine zweite Beschichtungskammer (25) zum Aufbringen der transparenten Deckschicht (14); und
  • - mindestens eine auslaßseitige Schleusenkammer (27).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammer (23, 25) mindestens ein Gleichspan­ nungs-Planarmagnetron aufweisen, das bezüglich des Beschich­ tungsguts einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der auslaßseitigen Schleusenkammer (27) eine zweite vakuumbeaufschlagte Zwischenkammer (26) vorgeschaltet ist.
DE1996139711 1996-09-26 1996-09-26 Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems Expired - Fee Related DE19639711C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139711 DE19639711C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems
DE29622731U DE29622731U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139711 DE19639711C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639711A1 true DE19639711A1 (de) 1998-04-09
DE19639711C2 DE19639711C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7807053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139711 Expired - Fee Related DE19639711C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639711C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049111A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Leybold Optics Gmbh Verfahren zur Glanzbeschichtung von Substraten sowie glanzbeschichtetes Substrat
DE102011007619A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865696C (de) * 1951-04-11 1953-02-05 Heraeus Gmbh W C Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle
DD214865A1 (de) * 1983-05-04 1984-10-24 Fi M V Ardenne Dresden Verfahren und einrichtung zur herstellung von schichtsystemen auf flachglas
DE3728837A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Seikosha Kk Farbige artikel
JPH04131232A (ja) * 1990-09-22 1992-05-01 Totsuka Sogyo:Kk 金属表面処理方法
JPH06227201A (ja) * 1993-02-09 1994-08-16 C Uyemura & Co Ltd 車両用ホイール
JPH07197276A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Fujikura Ltd 耐摩耗性軽量部材およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865696C (de) * 1951-04-11 1953-02-05 Heraeus Gmbh W C Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle
DD214865A1 (de) * 1983-05-04 1984-10-24 Fi M V Ardenne Dresden Verfahren und einrichtung zur herstellung von schichtsystemen auf flachglas
DE3728837A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Seikosha Kk Farbige artikel
JPH04131232A (ja) * 1990-09-22 1992-05-01 Totsuka Sogyo:Kk 金属表面処理方法
JPH06227201A (ja) * 1993-02-09 1994-08-16 C Uyemura & Co Ltd 車両用ホイール
JPH07197276A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Fujikura Ltd 耐摩耗性軽量部材およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049111A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Leybold Optics Gmbh Verfahren zur Glanzbeschichtung von Substraten sowie glanzbeschichtetes Substrat
DE102011007619A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639711C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581828C2 (de) Solarregulierungsfilm
DE19745407C2 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil
DE4135800C2 (de) Glassubstrat mit mindestens einem reflektierenden Metallüberzug mit verbessertert Beständigkeit gegen Korrosion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendungen
EP0062764B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Dünnfilm-Magnetplatte und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4325574A1 (de) Glänzendes, dekoratives Aluminiumbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3913014A1 (de) Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007023418A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von Oberflächen für die spätere Aufbringung von Spritzschichten
DE3434583A1 (de) Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung
DE102005045780A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlflachprodukts
EP3554721A1 (de) Verfahren zum beschichten von kfz-felgen
DE19702323A1 (de) Beschichtungssystem mit Reflexionsschicht
DE3524196A1 (de) Lithografisches maskengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE19639711A1 (de) Beschichtungssystem, insbesondere für Leichtmetallräder oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen
DE10123344B4 (de) PVD-beschichtetes Zierteil mit Laserdekoration
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
DE102012020742A1 (de) Mit einer eingebetteten PVD-Schicht beschichtetes Kunststoffteil
WO2004042107A2 (de) Beschichtung für ein kunststoffsubstrat
DE102004049111A1 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Substraten sowie glanzbeschichtetes Substrat
DE4423833A1 (de) Organische Schicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Schicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer organischen Schicht
DE19702566A1 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Teilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere von Fahrzeugrädern, und danach beschichtetes Teil
EP0328521A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten (elektroplattieren) von wenigstens einem ausgewählten bereich auf einer leitenden oberfläche, insbesondere von kunststoff-formteilen.
DE3727279C2 (de) Schwarzsilberfarbige Beschichtung für Artikel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und ihre Anwendung
DE10107288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitelementes
EP0627496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallsubstraten, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblechen in Bandform
DE4343041C2 (de) Korrosionsgeschütztes Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee