DE1508720B1 - Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften - Google Patents

Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften

Info

Publication number
DE1508720B1
DE1508720B1 DE19661508720 DE1508720A DE1508720B1 DE 1508720 B1 DE1508720 B1 DE 1508720B1 DE 19661508720 DE19661508720 DE 19661508720 DE 1508720 A DE1508720 A DE 1508720A DE 1508720 B1 DE1508720 B1 DE 1508720B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucibles
uranium
oxide
accessories
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508720
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Guichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMBUSTIBLE NUCLEAIRE
Original Assignee
COMBUSTIBLE NUCLEAIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMBUSTIBLE NUCLEAIRE filed Critical COMBUSTIBLE NUCLEAIRE
Publication of DE1508720B1 publication Critical patent/DE1508720B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

geschmolzene Uran mindestens 50 ppm Zr. Außerdem bereiten derartige-Auskleidungen Schwierigkeiten bezüglich Reinigung und Wiederverwendung des Tiegels.
Gewisse Oxyde von schweren Metallen, wie ThO2, UO2 oder auch BeO, können nur schwer verwendet werden, da sie Gefahren mit sich bringen.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausschaltung der
verwendbar. Üblicherweise wird die Schmelzung von 15 durch die betreffenden seltenen Erdmetalle höchstens Uran unter vermindertem Druck in Graphittiegeln 10 ppm, im allgemeinen aber geringer, durchgeführt, die innen mit einer Schicht aus feuer- Erfindungsgemäß können die Oxyde der seltenen
festem Material ausgekleidet sind. Dieses Material Erdmetalle in jedem Verhältnis mit dem ZrO2 gekann auf die Wandungen als Suspension in einer mischt werden. Vorteilhaft sind ferner definierte VerFlüssigkeit, z. B. mittels Bürsten oder Spritzpistolen, 20 bindungen, die sich aus den Oxyden der seltenen aufgetragen werden, worauf die Trocknung erfolgt. Erdmetalle und ZrO2 bilden. Beispielsweise haben Das Material kann auch mittels eines Sauerstoff- sich als zweckmäßig erwiesen: Kombinationen der Acetylen- oder Plasmabrenners aufgebracht werden. Oxyde von Lanthan und Zirkonium (La2O3-ZrO2) Die bekannten Techniken der feuerfesten Beschich- und von Yttrium und Zirkonium (Y2O2—ZrO2). tung des Graphits gestatten es in weitem Maße, eine 25 Als Beispiel für eine definierte Verbindung ist zu Carburierung der Schmelze durch den Graphit zu nennen 2ZrO2-La2O3, das den Vorteil bietet, daß vermeiden. Es bleibt jedoch immer sehr schwierig, es weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit und das eine Anreicherung des Kohlenstoffs im flüssigen Uran ■ Kohlendioxyd der Luft ist.
und eine Verunreinigung des Urans mit dem Metall Mit den erfindungsgemäßen Auskleidungen wur-
des feuerfesten Oxyds zu vermeiden. Verwendet man 30 den zahlreiche Versuche mit Tiegeln aus Graphit, eine Auskleidung auf Basis von ZrO2, so erhält das Aluminiumoxyd, feuerfestem Stahl und anderen Ma-
- ■ - terialien durchgeführt. Die allgemeinen Versuchs
bedingungen waren folgendermaßen:
Vor jedem Versuch wurde die zu überziehende 35'Tiegeloberfläche nach bekannten und dem jeweiligen Tiegelmaterial entsprechenden Verfahren sorgfältig gereinigt.
Der Überzug wurde entweder nach dem Schoopschen Spritzverfahren mittels Sauerstoff-Acetylen-
obengenannten Nachteile und die Schaffung von 40 oder Plasmabrenner oder nach bekannten Gasphase-Schmelztiegeln, Gießformen und Gerätschaften, die ablagerungsverfahren aufgebracht. Das Spritzverfahleicht zu reinigen sinä und der Korrosionswirkung ren ist vorteilhafter wegen seiner Einfachheit und von reaktiven flüssigen Metallen oder spaltbaren Stof- - seiner niedrigen Kosten. Die mittlere Korngröße des fen, wie reines oder legiertes Uran, bei Temperaturen verspritzten Oxyds liegt mit Vorteil zwischen 10 und bis 155O0C widerstehen und nicht zur Verunreini- 45 100, vorzugsweise zwischen 40 und 100 Mikron. Es gung der Schmelze führen. Erfindungsgemäß werden · , ist zweckmäßig, die ausgekleideten Stücke auf einer
Temperatur oberhalb 400° C zu halten, um eine Hydration und Carbonation zu vermeiden.
Auf diese Weise erhält man eine gleichförmige feuerfeste Übefzugsschicht, deren Dicke mindestens 0,2 mm beträgt und die wenig porös ist. Hierdurch ist gesichert, daß zwischen dem zu schmelzenden Uran u. dgL und dem Grundbaustoff des Tiegels, z. B. Kohlenstoff, keine Diffusionserscheinungen auf-
jedoch für jeden Guß:· erneuert werden und bietet 55 treten. " ■ · -
auch gegenüber chemisch sehr aktiven und stark kor- Zur Prüfung der Stabilität des Überzugs bzw. des
rosiven Metallen wie» Uran keinen ausreichenden Schutz. Auch Kombinationen von Oxyden der seltenen Erdmetalle mit sehr feuerfesten Stoffen wie SiIiciumoxyd oder Aluminiumoxyd haben für den vorgefaßten Zweck weder ausreichende Schutzkraft noch befriedigende nukleare Eigenschaften. Sehr feuerfeste Oxyde wie Calciumoxyd oder Magnesiumoxyd haben sich ebenfalls als unbrauchbar erwiesen. Auch
eine Kombination von Zirkoniumoxyd und Calcium- 65 nuten gehalten und dann abgekühlt. Danach wurde oxyd wird von Uran angegriffen. Es war daher sehr das Gußstück entformt und der Zustand des Tiegels überraschend, daß mit der erfindungsgemäßen Korn- bzw. der Form sowie die Einflüsse der Tiegelbestandbination der erstrebte Erfolg erreicht wird. teile auf das Uran geprüft. Ohne Schwierigkeiten
Schmelztiegel, Gießformen usw., die aus Graphit, Aluminiumoxyd oder feuerfestem SpezialStahl bestehen, an ihrer Oberfläche mit einer gleichmäßigen Schicht überzogen.
Es ist bekannt, Oxyde der seltenen Erdmetalle für Schutzüberzüge auf Gießformen zu verwenden. Beschrieben ist ein Überzug aus Titanoxyd, Manganoxyd und Ceroxyd für den Stahlguß. Dieser muß
Tiegels wurde er-in einem Induktionsofen unter vermindertem Druck einer Temperatur von etwa 1500° C ausgesetzt.
Der Versuchstiegel wurde dann in üblicher Weise mit Uran oder einem anderen spaltbaren Material beschickt und unter vermindertem Druck auf Temperaturen zwischen 1300 und 14500C gebracht. Auf dieser Temperatur wurde der Tiegel während 20 Mi-
wurden nach dieser Verfahrensweise Güsse von 40 bis 280 kg hergestellt.
Zur weiteren Erläuterung folgen einige spezifische Beispiele, bei denen nach den vorstehenden Vorschriften gearbeitet wurde.
Beispiel 1
Beschichtung
auf Basis der Verbindung 2 ZrO2
La2O3
Die mittels der Verbindung 2 ZrO2 · La2O3 hergestellte Uberzugsschicht hatte eine gute Haftfestigkeit und Beständigkeit. Versuche wurden während je 20 Minuten bei 1300, 1400, 1450 und 155O0C durchgeführt. Allein beim letzten Versuch bei 155O0C mußen zur Lösung des Schmelzkuchens aus dem Tiegel energische Maßnahmen angewandt werden.
Die Verwendung dieser feuerfesten Verbindung ist vorteilhaft, weil sie sich nicht an der Luft hydratisiert oder carbonatisiert.
Beispiel 2
Beschichtung
auf Basis des binären Gemisches Y2O3—ZrO2
Die feuerfeste Beschichtung zeigte eine gute Beständigkeit. Die vorstehend beschriebenen Versuche lieferten gleichwertige Ergebnisse. Schwierigkeiten gab es nur bei der Entfernung von Metallspritzern am oberen Teil des Tiegels.
Nach jedem der in den Beispielen 1 und 2 genannten Versuche wurde von jedem Uranguß eine funkenspektrografische Analyse gemacht.
Die für jeden Fall gefundenen Gehalte an La, Y und Zr waren extrem niedrig. Besonders bei einer Beschichtung mittels La2O3 oder Y2O3 war der Gehalt der Uranoberfläche an Lanthan oder Yttrium immer unterhalb von 10~5 geblieben. Bei erfindungsgemäß beschichteten Graphittiegeln war die Anreicherung von Kohlenstoff im Uran so gering, daß sie vernachlässigt werden kann.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen feuerfesten Überzüge in einem kleinen Bereich als Neutronenfänger wirken, was für gewisse Anwendungen vorteilhaft sein kann.
Die Erfindung ist mit Vorteil bei der Verarbeitung von flüssigem, reinem oder legiertem Uran anwendbar, welches bekannte feuerfeste Oxyde, wie Al2O3, CaO, angreift.
ZrO2 oder ZrO2

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuerfester, als Neutronenfänger wirkender und gegen schmelzflüssiges Uran beständiger Überzug für Schmelztiegel, Gießformen, deren Zubehörteile und Gerätschaften, bestehend aus einer binären Kombination eines Oxyds eines seltenen Erdmetalls aus der Gruppe CeO2, La2O3, Nd2O3 und Y2O3 und einem feuerfesten Oxyd, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Oxyd Zirkoniumoxyd ZrO2 ist.
2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Kombination aus der definierten Verbindung 2 ZrO2 · La2O3 besteht.
DE19661508720 1965-07-09 1966-07-06 Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften Pending DE1508720B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR24097A FR1449899A (fr) 1965-07-09 1965-07-09 Matériau réfractaire résistant aux métaux liquides réactifs, tels que l'uranium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508720B1 true DE1508720B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=8584176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508720 Pending DE1508720B1 (de) 1965-07-09 1966-07-06 Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE683880A (de)
DE (1) DE1508720B1 (de)
FR (1) FR1449899A (de)
GB (1) GB1153757A (de)
LU (1) LU51516A1 (de)
NL (1) NL6609559A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162099A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 井伊 勉 長尺図面用製図器具
DE3840769A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Shera Chemie Technik Gmbh Gusseinbettmasse bzw. gussfeineinbettmasse
FR2704309B1 (fr) * 1993-04-19 1995-06-09 Quartz Silice Sa Creuset comportant un revetement protecteur en couche mince, procede de fabrication et applications.
JP3974152B2 (ja) * 2006-01-26 2007-09-12 Towa株式会社 低密着性材料、樹脂成形型及び防汚性材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865696C (de) * 1951-04-11 1953-02-05 Heraeus Gmbh W C Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle
US2847741A (en) * 1954-11-29 1958-08-19 American Steel Foundries Method of making washed shell mold
US3023119A (en) * 1959-03-05 1962-02-27 John W Anderson Coated mold for casting plutonium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865696C (de) * 1951-04-11 1953-02-05 Heraeus Gmbh W C Harte, bestaendige Schutzueberzuege auf Schmelztiegeln und Giessformen fuer Metalle
US2847741A (en) * 1954-11-29 1958-08-19 American Steel Foundries Method of making washed shell mold
US3023119A (en) * 1959-03-05 1962-02-27 John W Anderson Coated mold for casting plutonium

Also Published As

Publication number Publication date
LU51516A1 (de) 1966-09-08
BE683880A (de) 1966-12-16
NL6609559A (de) 1967-01-10
FR1449899A (fr) 1966-05-06
GB1153757A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
DE2528427C2 (de) Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Metallschmelzen
DE1446118B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
DE2924896C2 (de)
DE2637508A1 (de) Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung
CH370928A (de) Niob-Legierung
EP0195417B1 (de) Gesinterte polykristalline Mischwerkstoffe auf Bornitridbasis
DE1508720B1 (de) Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften
DE1508720C (de)
DE3129563C2 (de)
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DE2419773A1 (de) Verfahren zum schutz von zur behandlung von fluessigen metallbaedern dienenden lanzen
DE3109066C2 (de)
DE102016116803A1 (de) Verfahren zum entfernen von begleitelementen aus legierungssubstraten
DE2309748C3 (de) Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen
DE2804025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgusses von verbesserter qualitaet fuer das stranggiessen von metallen
DE1496513B2 (de) Oberzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallgegenständen gegen Oxydation während einer Warmbehandlung
AT320184B (de) Gießpulver zur Verwendung beim Stranggießen von Stahl
DE955189C (de) UEberzugsmaterial fuer Metallflaechen zur Verringerung des Strahlungshitzeueberganges
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE2723817C3 (de) Verwendung von stabilisiertem Zirkonoxid als Werkstoff für eine Düse zum Stranggießen sehr feiner Stahldrähte
DE2405064C3 (de) MeBzelle
DE949441C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE1193854B (de) Behaelter, z. B. Tiegel fuer die metallurgische Herstellung von Erzeugnissen von hohem Reinheitsgrad