DE863872C - Umsteuerbarer Motor - Google Patents

Umsteuerbarer Motor

Info

Publication number
DE863872C
DE863872C DED2532D DED0002532D DE863872C DE 863872 C DE863872 C DE 863872C DE D2532 D DED2532 D DE D2532D DE D0002532 D DED0002532 D DE D0002532D DE 863872 C DE863872 C DE 863872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
motor
gear
hub
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2532D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl-Ing Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2532D priority Critical patent/DE863872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863872C publication Critical patent/DE863872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Umsteuerbarer Motor Die Erfindung bezieht sich auf einen umsteuerbaren Motor mit einem insbesondere unmittelbar auf der Kurbelwelle oder auf einer Verlängerung derselben angeordneten gemeinschaftlichen. und selbsttätigen Umkehrgetriebe, das beim N@'echsel des Motordrehsinnes den Drehsinn der von diesem angetriebenen Aggregate beibehält.
  • Die Erfindung besteht aus einem durch ein Nabengew inde gesteuerten Doppelkegelrad, dessen beide Zahnkränze wechselweise in einen Abtrieb oder Zubehörantrieb eingreifen. Die beiden Zahnkränze sind, einander zugekehrt, an einem gemeinschaftlichen Nabenstück befestigt, und dieses greift mit einem Innengewinde in ein Außengewinde seiner zugehörigen, Welle ein. Die Steigung dieses Gewindes ist derart bemessen und der gesamte Antrieb derart abgestimmt, daß z. B. für den Antrieb der Steuerwelle diese und die an ihrem Antrieb beteiligten Übersetzungswellen eine bestimmte Winkelstellung zueinander und zur Kurbelwelle beibehalten.
  • Eine solche Anordnung ergibt einen sichereren hraftschluß bei der Umkehrung des Drehsinnes als bei jenen Umkehrgetrieben, bei denen jeweils eine Freilaufsperrung sm Getriebe in Anspruch genommen «erden muß. Auch bedeutet die Gewindeanordnung in der Nabe des Doppelkegelrades eine Vereinfachung gegenüber der Verwendung von zwei Freiläufen, wie dies bei den bekannten Einrichtungen -der Fall ist und -die wegen der Freilaufanordnung auch ungewöhnlich große Nabendurchmesger 'haben müssen.
  • Eine Vereinfachung bedeutet der Erfindungsgegenstand auch gegenüber jenen Umkehrgetriebeanordnungen, bei denen die Umkehrung durch ein Druckmittel gesteuert wird. Bei der vorliegenden Anordnung ist die Druckmitteleinrichtung mit 'ihren Störungsquellen entbehrlich.
  • In, der Zeichnung ist . die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch .dargestellt,. und zwar zeigt die Abbildung ein unmittelbar auf einer Kurbelzapfenverlängerung eines Umsteuermoto-rs angeordnetes Umkehrgetriebe für dem Antrieb einer Ölkreislaufpumpe und eines Laders und mit direktem Kühlwasserpumpenantrieb.
  • Die Kurbelwelle i z. B. eines Motors mit zwei Zylinderreihen treibt z. B. über einen Kurbelwellenverlängerungszapferl 2 und 'eine beliebig gestaltete Übersetzung ins Schnelle 3 zwai Kühlflüssigkeitspump:en q., q. an. Auf dem Verlängerungszapfen 2 sitzt verschiebbar eine Nabe 5 mitzwei einander zugekehrten Kegelradkränzen 5a und 5b. Zwischen. diese ragt das Kegelrad 6 einer anschließenden Zwischenwelle 7 hinein., die wiederum über eine beliebig gestaltete Übersetzung eine z. B. als Zahnradpumpe ausgebildete Ölkreislaufpümpe 8 und einen Lader 9 antreibt. An der Zwischenwelle 7 oder an einer anderen geeigneten Stelle hinter dieser 'ist ein Freilaufklemmgesperre io vorgesehen, das eine Drehung der zugehörigen Welle nur in einer Richtung zuläßt.
  • Die Nabe 5 des. Doppelkegelrades :ist mit schräg läüfenden Nuten oder einem nicht selbstsperrenden Gewinde i i versehen, in welches ein. Gegengewinde 12. des Zapfens 2 eingreift. Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ergibt sich aus. der Zeichnung ohne weiteres. Es steht z. B. zunächst das Zahnrad 6 mit dem Kegelradzahnkranz 5b im Eingriff. Außerdem sei angenommen, es drehe sich die Kurbelwelle i entgegen dem Uhrzeigersinn. Im gleichen Drehsinn: läuft dann auch das Doppelkegelrad 5a, 5b um. D:ie Welle 7 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, und dementsprechend dreht sich auch die Pumpe B. Mit dem Uhrzeigersinn dreht sich dagegen wiederum der Lader 9. Wird nun der Motor umgesteuert, so daß die Kurbelwelle i nunmehr im Uhrzeigersinn umläuft, dann wird unter dem Einfluß der Gewindenabe 5, i i, 12 das Doppelkegelrad von der Kurbelwelle z weg so weit verschoben, daß das Rad 6 mit dem Radkranz 5a in und mit dem Radkranz 5b außer Eingriff gelangt. Die Kurbelwelle i mit dem Zahnkranz 511 dreht sich nunmehr im Uhrzeigersinn, und die Welle 7 dreht sich wiederum wie im ersten Fall entgegen dem Uhrzeigersinn, womit auch. die Ölpumpe und der Lader ihren Drehsinn beibehalten, was Zweck der .Erfindung ist.
  • Das Klemmgesperre io läßt nur eine Drehung der Welle 7 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bzw. sperrt jede Neigung dieser Welle, anders herum zu laufen. Man könnte durch das Doppelkegelrad 5, 5a noch weitere Abtriebe, ähnlich dem Abtrieb 6, abzweigen. Insbesondere kann durch eine gleichartige Anordnung ein zweiter Lader und u. a. auch. die Steuerwelle mit angetrieben werden, so daß eine verschiebbare Steuerwelle mit. einem zweiten Nockensatz entbehrlich wird. Es ist hierbei nur zu beachten, daß bestimmte Winkeleinstellungen. der Wellen zueinander eingehalten werden müssen, damit Steuer- und Kurbelwelle immer genau aufeinander abgestimmt sind. Die Winkeleinstellung kann durch den Verschiebeweg des Doppelkegelrades 5a, 5b durch das Steigungsmaß des Nabengewindes i i, z2 oder durch- geeignete Anschläge für das Doppelrad 511, 5b gesichert werden. Hierbei darf der Verschiebeweg des Doppelrades nur so groß gewählt werden, daß kein Schlupf zwischen diesem und den von ihm angetriebenen Rädern 6 eintreten kann. Das heißt, es dürfen Zähne des Doppelkegelrades 5, 511 und diejenigen des einfachen Kegelrades 6 nie völlig außer Eingriff kommen. Eine Beschädigung der Zähne während des Doppeleingriffes beim Umschalten ist nicht zu befürchten, weil sich während dieser Zeit das Doppelrad 511, 5b nicht dreht, sondern nur auf dem Zapfen 2 verschiebt. Man könnte auch die Flüssigkeitspumpen q. über ein Umkehrgetriebe antreiben lassen. Doch lassen sich diese schließlich so ausbilden, daß sie in beiden Drehrichtungen fördern. Beim Lader, bei der Ölpumpe, beim Zündverteiler, bei der Einspritzpumpe und Magneten dagegen ist dies nicht möglich.
  • Da bei einem nicht umsteuerbaren Motor für den Antrieb der Zubehöraggregate ebenfalls eine Anzahl von Antriebsrädern notwendig sind, an deren Stelle jetzt ,die Zwischenwelle 7 mit ihren Kegelrädern tritt, entstehen für die Umsteuerung nach der Erfindung keine zusätzlichen Kosten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umsteuerbarer Motor mit einem insbesondere unmittelbar auf der Kurbelwelle oder auf einer Verlängerung derselben angeordneten gemeinschaftlichen und selbsttätigen Umkehrgetriebe, das beim Wechsel des Motordrehsinnes den - Drehsinn der von diesem angetriebenen Aggregate beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrgetriebe aus einem -durch ein Nabengewinde gesteuerten Doppelkegelrad besteht, dessen beide Zahnkränze wechselweise in einen Abtrieb oder Zubehörantrieb eingreifen.
  2. 2. Motor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrgetriebe aus zwei durch eine Gewinde- oder Schrägkeilnabe miteinander verbundenen Zahnkranzträgern besteht, die ihre Zahnkränze einander zukehren und zwischen die ein oder mehrere Abtriebs-bzw. Zubehörantriebsräder hineinragen.
  3. 3. Motor nach. den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Wechsel des eingreifenden Zahnkranzes erforderliche Verschiebeweg des Umkehrgetrieberades und die Steigung seines Nabengewindes so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß z. B. für den Antrieb der Steuerwelle diese und die an ihrem Antrieb beteiligten Übersetzungswellen eine bestimmte Winkelstellung zueinander und zur Kurbelwelle beibehalten.
  4. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Umkehrgetrieberades derart bemessen ist, daß seine Zähne mit den Zähnen der von ihm angetriebenen Räder nie völlig außer Eingriff gelangen.
  5. 5. Motor nach den Ansprüchen i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Umkehrgetriebe ein Klemmgesperre für die nur in einer Drehrichtung anzutreibenden Räder und Wellen angeordnet ist, das deren umgekehrten Umlauf verhindert.
  6. 6. Motor nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelumlaufpumpe durch den Motor unmittelbar, also mit diesem im wechselnden Drehsinn, Schmierölpumpe und Lader dagegen. über das Umkehrgetriebe mit stets dem gleichen, Drehsinn angetrieben werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 477 344.
DED2532D 1944-12-03 1944-12-03 Umsteuerbarer Motor Expired DE863872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2532D DE863872C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Umsteuerbarer Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2532D DE863872C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Umsteuerbarer Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863872C true DE863872C (de) 1953-01-19

Family

ID=7030007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2532D Expired DE863872C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Umsteuerbarer Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960724C (de) * 1955-05-27 1957-03-28 Borsig Ag Antrieb fuer umsteuerbare OEldrucksteuerungen von Kolbenmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477344C (de) * 1927-04-28 1929-06-06 Gustav Mees Umsteuervorrichtung fuer Zweitakt-Dieselmotoren mit von der Motorwelle angetriebenemKreiselgeblaese fuer die Vorverdichtung der Spuel- und Ladeluft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477344C (de) * 1927-04-28 1929-06-06 Gustav Mees Umsteuervorrichtung fuer Zweitakt-Dieselmotoren mit von der Motorwelle angetriebenemKreiselgeblaese fuer die Vorverdichtung der Spuel- und Ladeluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960724C (de) * 1955-05-27 1957-03-28 Borsig Ag Antrieb fuer umsteuerbare OEldrucksteuerungen von Kolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005983T2 (de) Getriebe mit stufenloser übersetzung
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE2916816C2 (de)
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE863872C (de) Umsteuerbarer Motor
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859901C (de) Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Schienentriebwagen
DE837356C (de) Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE926831C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2400485B2 (de) Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1657331C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE1286362B (de) Durch Drehrichtungswechsel des Antriebs schaltbares Getriebe
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE873801C (de) Schaltbares Planetengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE358339C (de) Fluessigkeits-, Wechsel- und Wendegetriebe
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
CH438068A (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
DE332657C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE379641C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT141935B (de) Umlaufgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1037279B (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge