DE863847C - Einachsiger Proportionszirkel - Google Patents

Einachsiger Proportionszirkel

Info

Publication number
DE863847C
DE863847C DEM10395A DEM0010395A DE863847C DE 863847 C DE863847 C DE 863847C DE M10395 A DEM10395 A DE M10395A DE M0010395 A DEM0010395 A DE M0010395A DE 863847 C DE863847 C DE 863847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
rods
uniaxial
axis
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10395A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM10395A priority Critical patent/DE863847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863847C publication Critical patent/DE863847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/08Proportional compasses or dividers

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Einachsiger Proportionszirkel Es ist allgemein bekannt, daß zur Bestimmung von ästhetisch brauchbaren Proportionen der Goldene Schnitt angewendet und zur schnelleren und bequemeren Findung der gewünschten Teilung nach dem Goldenen Schnitt Proportionszirkel verwendet werden. Diese sind mehrachsig und in dem die proportionale Teilung angebenden Teil stumpf, weshalb sie zur genauen Proportionsbestimmung nicht brauchbar sind, vor allem dann nicht, wenn es sich um stark reduzierende Maßstäbe und um große Objekte der Architektur oder Technik handelt.
  • Es ist zudem bekannt, daß es zur Wahrung der Proportionsharmonie auch auf die Anpassung an schon vorhandene Proportionen ankommt, und daß nicht wenige aus ihren eigenen Körperproportionen die diesen gleichartigen Proportionen denen des Goldenen Schnittes vorziehen. Daraus ergibt sich das Interesse vieler sowohl für allgemein brauchbare Proportionszirkel als auch für spezielle Goldener-Schnitt-Zirkel, die genauestens arbeiten.
  • Den genannten Anforderungen wird die Erfindung des einachsigen Proportionszirkels gerecht. Dadurch, daß die Zirkelstangen dieser Proportionszirkel sich nur um eine Achse drehen und in Spitzen enden, wie sie für Stechzirkel allgemein gebräuchlich sind, ist es möglich, die gesuchten Größen genauestens zu bestimmen. Die Verwendbarkeit für Proportionen, die neben denen des Goldenen Schnittes noch in Frage kommen, ist dadurch gewährleistet, daß die Entfernungen der Zirkelspitzen von der Zirkelachse sich beliebig verändern lassen, so daß durch die jeweilige Einstellung und das damit bestimmte Verhältnis der Teillängen der Zirkelstangen von Spitze bis Drehachse das Spannverhältnis der Zirkelspitze proportional gleich bestimmt wird. Es verhält sich so Strecke A-B (Fig. I a) zu B-C d'er gleichen Figur wie die Spann--weite, des-gleich,- eingestellten und gleich konstruierten roportionszirkels nach Fig. Ib D-E zu F-G.
  • Die Möglichkeit, die Zirkelteillängen beliebig zu verändern, kann durch verschiedene Konstruktionsarten erzielt werden. Wie aus Fig. I a bis I c ersich.tlich ist, sind die Zirkelstangen i und 2 in den Teilen 3 und d., die um die Achsenschraube 7 drehbar und feststellbar sind, nach beiden Seiten verschiebbar und, können durch die Feststellschrauben 5 und 6 festgehalten werden, wodurch die Verwendung für alle Proportionen gegeben ist. Nach Fig. Ha, bis II c ist der gleiche Zweck dadurch erreicht, daß die Zirkelstangen 9 und io aus je einem Stangenpaar bestehen, in deren Zwischenraum das Drehachsengewinde vi der Halteteile 12 und 13 hin und her verschiebbar ist. Die Feststellewinde 15 und 16 sind so angeordnet, .daß sie ebenfalls zwischen je einem Stangenpaar hindurchführen und das Festhalten der Zirkelstangen in den Halteteilen 12 und 13 ermöglichen.
  • Statt der Konstruktion nach Fig. I a bis I c und Fig. Ha bis II c kann diese auch so erfolgen, daß das Verlängern und Verkürzen der Abstände der Zirkelspitzen von der Zirkeldrehachse durch verschiebbare Hülsen wie Nr.17 in Fig.III oder Schiebestangen wie Nr. 18 in Fig.IV ermöglicht wird.
  • Diese sind, in verschiedenen Längen, auswechselbar, mit je einer Stechzirkelspitze versehen und über bzw. in die Zirkelstangen i9 bzw. 2o, der Fig. III und IV schiebbar, die selbst ohne Spitzen und am praktischsten gleichschenklig in ihrer Drehunordnung der der Fig. V gleichen.
  • Die Zirkelstangen 1, 2,. 9, io, i9 und 2o der Fig. I a bis I c, Ha, bis II c, III und IV sind zur gleichmäßigen Einstellung mit Skalen versehen.
  • Zur Proportionsbestimmung nur nach dem Goldenem Schnitt genügt die Konstruktion eines einachsigen Proportionszirkels nach Fig. V a bis V b, dessen Zirkelstangen 21 und 22 durch die nicht verschiebbare Drehachse 23 so geteilt sind, daß ihre Teilstrecken N-0 sich zu .den Teilstrecken, 0-P verhalten wie die Proportionen des Goldenen Schnittes. Dadurch verhalten sich die Spannweiteverhältnisse der Spitzen H und K der Fig. V a zu der der Spitzen L Lind M der gleichen Figur ebenfalls nach den Verhältnissen .des Goldenen Schnittes. Die Verwendung von Stechzirkelspitzen und nur einer Drehachse verbürgt eine genaue Proportionsbestimmung nach dem Goldenen Schnitt.
  • Je nach dem Verwendungszweck kann die technische Ausführung wie in der üblichen Art in Reiß, zeuggröße erfolgen, Tafelzirkel am besten entsprechend in Holz, Leichtmetall oder Kunststoff.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einachsiger Proportionszirkel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche, an den beiden Enden jeweils mit Stechspitzen und einer Skala versehenen Zirkelstangen in der Längsrichtung in Haltern verschieb- und feststellbar so gelagert sind, daß die Halter aus Manschetten bestehen, die im Innenquerschnitt dem Äußeren der Zirkelstangen entsprechen und jeweils an .einer Seite mit gleichen Auslappungen versehen sind, durch d-ie eine Achse führt, um die die Halter gleichmäßig drehbar und mittels einer Schraubenmutter feststellbar sind, daß bei paarig gleich ein- und testgestellten Längen der Zirkelstangenteile die Spannweiten der zueinander geordneten Zirkelspitzenpaare sich zueinander verhalten wie die Teillängen von Zirkelspitzen bis Drehachse der einen Seite zu den entsprechenden Längen der anderen Seite.
  2. 2. Einachsiger Proportionszirkel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich lange Zirkelstangen, längs geschlitzt bzw. aus je zwei in Abstand voneinander angeordnetem Stangenteilen bestehend, in je einer profilentsprechenden Manschette so angeordnet sind, daß sie in diesen in der Längsrichtung verschiebbar, durch Feststellschrauben, deren Bolzen durch die Längsschlitze führen, feststellbar und mit den Manschetten um eine Schraubenachse dreh- und feststellbär sind,' die ebenfalls durch die Schlitze der Zirkelstange führt und in den gleichförmig übereinanderliegenden Bohrungen der Manschetten gehalten wird.
  3. 3. Einachsiger Proportionszirkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeidhnet, daß zwei gleiche Zirkelstangen ohne Spitzen mit gleichen Skalen in je ihrer Mitte um eine Achse dreh-und feststellbar mit Manschetten versehen sind, die, an der Außenseite jeweils mit einer Spitze versehen, über den Zirkelstangen verschieb- und feststellbar und auswechselbar sind. q..
  4. Einachsiger Proportionszirkel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitschienen mit je einer Zirkelspitze in Zirkelstangen mit gleichen Skalen verschieb- und feststellbar sind.
  5. 5. Einachsiger Proportionszirkel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an denn Enden mit Zirkelspitzen versehene gleich große Zirkelstangen um eine durch beide Zirkelstangen geführte Achse dreh- und feststellbar so angeordnet sind, daß die Abstände der Zirkelspitizen von den Bohrungen, durch die die Drehachse führt, sich paarig gleich zueinander verhalten wie die Proportion des Goldenen Schittes.
DEM10395A 1951-07-26 1951-07-26 Einachsiger Proportionszirkel Expired DE863847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10395A DE863847C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Einachsiger Proportionszirkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10395A DE863847C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Einachsiger Proportionszirkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863847C true DE863847C (de) 1953-01-19

Family

ID=7295126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10395A Expired DE863847C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Einachsiger Proportionszirkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2631767A1 (de) Saege, insbesondere kreissaege
DE863847C (de) Einachsiger Proportionszirkel
DE2000021A1 (de) Einrichtung zur Messung der Lage und der Winkelwerte der Biegungen eines Werkstuecks,insbesondere von rohr- oder stabfoermigen Werkstuecken
DE1453213B2 (de)
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
DE2515923A1 (de) Stangenzirkel
DE560261C (de) Feineinstellvorrichtung
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE2460446A1 (de) Geraet zum pruefen der flankenrichtung von zahnraedern
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE2028140C3 (de) Optische Bank
CH240628A (de) Zeichenapparat.
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE948817C (de) Kurvenschreib- und -tastgeraet vornehmlich zum Zeichnen von Ellipsen, Sinuskurven u. dgl.
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE175888C (de)
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE853070C (de) Lehre zum Pruefen des Schliffes von Spiralbohrern
DE348233C (de) Streichmass mit zwei verstellbare Anreissstifte tragenden Staeben
DE899420C (de) Zirkeleinsatz zur Vergroesserung des Zeichenradius, insbesondere fuer Parallelzirkel
DE578746C (de) Winkelmesser fuer Werkzeuge, insbesondere Fraeswerkzeuge
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
AT261930B (de) Sphäromikromanipulator