DE863546C - Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch

Info

Publication number
DE863546C
DE863546C DEK9335A DEK0009335A DE863546C DE 863546 C DE863546 C DE 863546C DE K9335 A DEK9335 A DE K9335A DE K0009335 A DEK0009335 A DE K0009335A DE 863546 C DE863546 C DE 863546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding table
woodworking machine
running rail
machine according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9335A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD KOELLE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
RUD KOELLE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD KOELLE MASCHINENFABRIK filed Critical RUD KOELLE MASCHINENFABRIK
Priority to DEK9335A priority Critical patent/DE863546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863546C publication Critical patent/DE863546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge und Fräser mit abklappbarem Schiebetisch Die Erfindung bezieht sich auf Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissägen und Fräsen, die mit einem abklappbaren Schiebetisch zum Bestoßen auf Kreissägemaschinen bzw. mit einem Führungsschlitten, zum Zapfenschneiden und Schlitzen bei Fräsen versehen sind. Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen derartiger Maschinen bekannt, bei welchen als Führungsschienen für den Schiebetisch oder den Schlitten Rundstangen verwendet werden, die mittels zweier Bolzen oder Schrauben starr an oder auf dem Arbeitstisch befestigt sind. Diese Rundstangen sind bei Nichtbenutzung des Schiebefisches oder Führungsschlittens 'beim Zuschneiden auf der Kreissäge oder beim Fräsen nach Anschlag auf der Fräsmaschine sehr hinderlich, weil sieden an der Maschine Arbeitenden zwingen, dauernd im Gefahrenbereich des Werkzeuges zu stehen, wobei er einem etwaigen Rückschlag, beispielsweise an der Kreissäge, nicht ausweichen kann, da ihn die über denArbeitstisch vorstehendeRundstangedaran hindert.
  • Man hat deshalb schon Maschinen der fraglichen Bauart gebaut, bei welchen an Stelle einer Rundstange gegossene, mit Schlitzen versehene Führungsschienen verwendet werden, die oben und zum Teil auch unten, eine keilförmig oder rechteckig bearbeitete Laufbahn besitzen. Die genaue Herstellung der Laufbahnen dieser Schienen ist teuer, auch gestatten sie kein einwandfreies Abrollen der Laufrollen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Holzbearbeitungsmaschine der erwähnten Art, bei welcher die besonderen Vorteile der einzelnen bekannten Maschinen vereinigt sind, ohne daB deren Nachteile in Kauf :genommen werden müssen. Die Laufschiene kann hierbei in Richtung der -Sehnittbahrl der Kreissäge verschoben und der auf ihr laufende,. im Augenblick nicht benutzte Schiebetisch abgeklappt werden, so daß der Bedienlupgsmann sich ungehindert längs der Maschine bewegen kann. Dies wird erfindungsgemäß vor allem dadurch erreicht, daß der Schiebetisch oder Führungsschlitten um die Laufschiene frei hängend abklappbar ist, wobei ferner vorzugsweise die Laufschiert in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Letztere besteht zu .diesem Zwecke vorteilhaft aus einem Rohr vorn prismatischem oder kreisringförmigem Querschnitt und ist auf ihrer ganzen Länge oder einem Teil derselben geschlitzt und nimmt in ihrem Innern ein oder mehrere Klemmstücke auf, die amArbeitstisch, beispielsweise mit Hilfe von Bolzen, befestigt sind. Die Maschine kann in-an sich bekannter Weise mit einem den hochgeklappten Schiebetisch stützenden, nach hinten einschwenkbaren Schwenkarm versehen oder auch ohne einen solchen gebaut sein, in welchem Falle eine der Laufschiene zugeordnete, mit denverlängertenHaltern fest verbundene Zwillingsschiene die Basis für eine Stützstrebe für einen ausladenden, wegnehmbaren Schiebetisch bildet, der -in seiner hintersten Stellung um die Laufschiene abgeklappt und auch bei schräg gestelltem Arbeitstisch benutzt werden kann. In bei=den Fällen kann die Anordnung so getroffen werden,- daß die Laufbahn auch zwischen ihren Aufhängepunkten für die Führungsrollen der Sclhiebeteile frei bleibt, wobei diese um die Laufschiene selbst abgeklappt werden Zwei Ausführungsbeispiele von Holzbearbeitungsmaschinen nach der Erfindung sind -in- der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. i zeigt im Aufriß einen an eine Kreissägemaschine angebauten SCbiebefsc'h mit Schwenkarm in seiner Mittellage, Fig. z den zugehörigen Grundriß, wobei der Schwenkarm bei -zurückgezogenem Schiebetisch aus der Mittellage geschwenkt ist,.
  • Fig. 3 im Aufriß die gleiche Anordnung mit um die Laufschiene abgeklapptem Schiebetisch und nach hinten geschwenktem Schwenkarm; Fig. q. zeigt im Aufriß eine Kreissägemaschine ohne .Schwenkarm mit angebauten Schiebetisch ürid Stützstrebe, und zwar mit strichpunktierten Linien in der Normallage; mit ausgezogenen Linien in Schräglage unter q.5°, Fig.5 gleichfalls im Aufriß die gleiche Maschine, bei: welcher -der Schiebetisch in seiner hintersten Stellung über die Abstützschiene hinausgeschoben -und-. um die Laufschiene äbgeklappt ist; Fig, 6 zeigt in größerem Maßstabe einen senkrechten Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung für die Rundschiene entsprechend der Linie VI-VI in Fg. 7, Fig. 7 einen waagerechten' Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Ah. dem - Arbeitstisch a der Kreissägemaschine sind zwei Halter b befestigt, die an ihrem unteren Eide eine prismenförmige Führung zur Aufnahme der verschiebbaren Laufschiene c besitzen. Letztere besteht aus einem -=Rohr von- prismatischem- oder kreisförmigem Querschnitt, ist auf ihrer ganzen Länge oder teilweise geschlitzt (Schlitz v) und wird mit .Hilfe eingeschobener Klemmstücke d gegen die Halter b gezogen.
  • In das Klemmstück d ist eine Stiftschraube e eingeschraubt, mittels welcher mit Hilfe zweier Muttern-f das Schiebespiel zwischen Klemmstück und Rohr eingestellt werden kann. Unabhängig davon kann die Laufschiene c mit Hilfe zweier Griffrädei- g über die Muttern f abdeckende Kappen. la festgezogen werden.
  • Auf der Laufschiene c läuft ein Rollwagen i mit kugelgelagerten Lauf rollert k, an welchen derS chiebetisch L oder -auch ein nicht dargestellter Führungsschlitten angebracht ist.
  • Bei der Ausführung -mit Schwenkarm nach den Fig. i bis 3 tragen zwei Verlängerungsschienen m mit quadratischem Querschnitt eine hintere Auflageschiene na und dienen zugleich als Führungsbahnen für zwei Stützrollen o mit Keilrillen, die am Schwenkarm p befestigt sind. Nach Lösen des Kugelgriffes q können die Stützrollen o nach unten abgesenkt, und nach Lösen eines weiteren Kugelgriffes r kann die hintere Auflageschiene n gegen den Schiebetisch l geschoben werden, worauf zuerst der Schwenkarm p nach hinten weggeschwenkt und dann der Schiebetisch L um die Laufschiene c ab-.geklappt werden kann.
  • Bei der Ausführung ohne Schwenkarm gemäß Fig. q. und 5 erfolgt die Abstützung durch eine fest mit dem Schiebetisch verbundene Strebe s, die an ihrem unteren Ende eine Laufrolle t trägt, welche an der der Laufschiene zugeordneten und mit den Haltern b fest verschraubten Stützschiene u anläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge undTräse mit abklappbaremSchiebetisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebetisch (l) -frei hängend um die Laufschiene (c) abklappbar ist. a. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Laufschiene (c) in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.. 3. Holzbearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (c) aus einem Rohr von pris= matischem oder kreisringförmigem Querschnitt besteht und ganz oder teilweise geschlitzt ist, so daß -sie in' ihrem Innern ein oder -mehrere Klemmstücke (d) aufnehmen kann, die mittels Bolzen (e) am Arbeitstisch befestigt sind. 4. _Holzbearbeitungsmäschine nach den Ansprüchen i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Schiebespiel der Klemmstücke (d) mit Hilfe von durch eine Kappe (h) verdeckten Muttern (f) so einstellbar ist, daß die Klemmstücke nach Lösen durch Griffräder (g) gerade noch eine Verschiebung der Laufschiene (c) zulassen. 5. Holzbearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebetisch (L) in an sich bekannter Weise durch einen mit Laufrollen (o) versehenen Schwenkarm (p) abgestützt ist. 6. Holzbearbeitungsmaschin.e nach den Ansprüchen i bis .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschiene (c) eine etwas kürzere und mit den verlängerten Haltern (b) fest verbundene Schiene (tr) von beliebigem Querschnitt zugeordnet ist, die als Basis für eine Stützstrebe (s) für den ausladenden, an sich bekannten Schiebetisch (L) dient, der in seiner hintersten Stellung um die Laufschiene abgeklappt und auch bei schräg gestelltem Arbeitstisch benutzt werden kann. 7. Holzbearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebetisch (L) mit Doppelrollen (k) von oben und unten an der Schiene (c) geführt ist.
DEK9335A 1951-03-16 1951-03-16 Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch Expired DE863546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9335A DE863546C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9335A DE863546C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863546C true DE863546C (de) 1953-01-19

Family

ID=7212370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9335A Expired DE863546C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863546C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109865B (de) * 1960-01-20 1961-06-29 Festo Maschf Stoll G Anordnung eines Rollenvorschubapparates am Maschinentisch einer Holzbearbeitungsmaschine
US4406200A (en) * 1981-07-08 1983-09-27 Kerr William S Table extension for table saws
EP0234214A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Black & Decker Overseas AG Schiebetisch für Tischkreissägen
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
EP2100701A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Plattensäge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109865B (de) * 1960-01-20 1961-06-29 Festo Maschf Stoll G Anordnung eines Rollenvorschubapparates am Maschinentisch einer Holzbearbeitungsmaschine
US4406200A (en) * 1981-07-08 1983-09-27 Kerr William S Table extension for table saws
EP0234214A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Black & Decker Overseas AG Schiebetisch für Tischkreissägen
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
EP2100701A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Plattensäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863546C (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch
DE2110924A1 (de) Bohrstaender,insbesondere fuer Heimwerker-Kombinationsmaschinen
DE2833420C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Spiralbohrern
DE1453213B2 (de)
US2789594A (en) Guide for power driven rotary tools
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE597407C (de) Visiervorrichtung fuer Gattersaegen
CH556722A (de) Hoehenverstellbare rollauflage als zusaetzliche werkstueckfuehrung an profilfraes- und kehlmaschinen.
DE377305C (de) Einspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen mit schwenkbarer Tischplatte zum Schneiden von Gehrungsschmiegen und Winkelschnitten und zum Fraesen von Platten u. dgl.
DE3706920A1 (de) Fuehrung fuer einen schiebeschlitten parallel oder quer zu einem werkzeug
DE2751212C2 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE516222C (de) Maschine zum Schleifen aus ungleichen Profilteilen bestehender Hohlkehlen an der Spanflaeche von Spiral- und anderen Bohrern
DE1653701A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kleinarbeitsmaschinen an Boecken,Tischkanten od.dgl.
CH420791A (de) Konsolfräsmaschine
DE3134563A1 (de) "bohrstaender fuer handbohrmaschinen"
AT211998B (de) Mit einer Hobel- oder Arbeitsbank kombinierte Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine
DE670222C (de) Schnellhobelmaschine, bei welcher der das Werkzeug tragende hin und her gehende Stoesselkopf zusaetzlich gefuehrt ist
DE346841C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Werkstuecke auf Kreissaegemaschinen
DE696737C (de) Am Werkstueck, insbesondere aus Holz anschlagbares Fuehrungsgestell fuer eine ortsbewegliche Bohrmaschine u. dgl.
DE534049C (de) Support fuer Muffendrehbaenke
DE1602839C3 (de) Drehmaschine mit einer Einrichtung zur Zentrierverstellung des Werkzeughalters
DE829550C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem bahnfoermigen Material
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen