EP2100701A1 - Plattensäge - Google Patents

Plattensäge Download PDF

Info

Publication number
EP2100701A1
EP2100701A1 EP08152586A EP08152586A EP2100701A1 EP 2100701 A1 EP2100701 A1 EP 2100701A1 EP 08152586 A EP08152586 A EP 08152586A EP 08152586 A EP08152586 A EP 08152586A EP 2100701 A1 EP2100701 A1 EP 2100701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
telescopic
outer end
transverse table
material processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08152586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100701B1 (de
Inventor
Wilfried Altendorf
Andreas Vehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Altendorf GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Altendorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT08152586T priority Critical patent/ATE497431T1/de
Priority to EP08152586A priority patent/EP2100701B1/de
Priority to PT08152586T priority patent/PT2100701E/pt
Priority to DE502008002522T priority patent/DE502008002522D1/de
Priority to DK08152586.7T priority patent/DK2100701T3/da
Application filed by Wilhelm Altendorf GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Altendorf GmbH and Co KG
Priority to PL08152586T priority patent/PL2100701T3/pl
Priority to ES08152586T priority patent/ES2357456T3/es
Publication of EP2100701A1 publication Critical patent/EP2100701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100701B1 publication Critical patent/EP2100701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/06Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged angularly with respect to the plane of the saw blade, e.g. for mitring

Definitions

  • the invention relates to a material processing machine, comprising a machine base on which a machining tool is arranged, which is arranged in a sectional plane and defines a cutting direction, a transverse table with a horizontal workpiece support surface which is movable in the cutting direction relative to the machining tool and a cross table supporting the telescope Pivoting arm pivotally connected to the machine base at an inner end of the telescopic pivoting arm and fixed to the transverse table at an outer end of the telescopic pivoting arm.
  • the invention relates to a sliding table saw, wherein the machining tool is a circular saw blade and is mounted rotatably about its axis of rotation on the machine base frame.
  • Sliding table saws of this type are used for the precise cutting of large-sized workpieces, in particular slabs of solid wood, wood-based materials, light metals and plastics.
  • On sliding table saws a high demand is made for cutting performance and cutting precision and at the same time required that even cuts of great length can be performed in one machining operation.
  • sliding table saws usually have a rigid machine base frame on which the circular saw blade is rotatably mounted.
  • the circular saw blade projects beyond a peripheral portion of an upper horizontal bearing surface of the machine base frame by a certain amount.
  • the workpiece to be machined is placed on the upper bearing surface of the machine base frame.
  • a Beklamtisch is mounted linearly movable in the cutting direction on the machine base frame and this Beklamtisch also has an upper horizontal support surface, which is substantially flush with the support surface of the machine base frame.
  • a transverse table which also has an upper horizontal support surface substantially is aligned with the bearing surface of the machine base frame and optionally the trimming table.
  • the transverse table is in turn in the cutting direction relatively movable to the cutting tool, for example by being linearly mounted on the machine base frame or fixed directly to the trimming table and can be moved linearly with this in relation to the machine base frame.
  • a workpiece can additionally be supported by the transverse table and therefore workpieces of larger dimensions can also be picked up and processed.
  • the mobility of the trimming table or of the transverse table with respect to the cutting tool is to be understood such that this mobility is to be understood independently of the machining movement of the machining tool, such as a rotation of the circular saw blade or a longitudinal run of a band saw blade. So this mobility as a cutting stroke theoretically even with stationary cutting tool available and executable.
  • a fundamental problem is that the transverse table must have a sufficiently rigid support with respect to the cutting tool to provide a secure bearing surface for the workpiece. It is therefore known to additionally support the cross table by means of a telescopic pivot arm and thereby avoid tilting of the support surface.
  • a telescopic pivot arm is pivotally mounted at its end pointing to the machine base frame on the machine base frame and attached at its end pointing away from the machine base frame usually also pivotally mounted on the transverse table.
  • the telescopic pivot arm of the linear movement of the cross table can follow in relation to the machine base and cause a stiff support of the cross table.
  • the telescopic pivot arm is preferably fastened with its cybersecurity from the machine base outer end at the outer end of the transverse table in order to achieve a favorable support effect.
  • the length of the possible section is limited by the Teleskopier Symposium Teleskopschwenkarms, as limited by this Teleskopier Herbert the linear displacement of the cross slide in relation to the machine base frame and thus the circular saw blade. It is desirable to make the linear displacement range of the cross slide with respect to the machine base as large as possible in order to make the execution longer Cuts, especially long angle or miter cuts to allow with the sliding table saw.
  • the material processing machine according to the invention thus achieves the advantage that, depending on the desired cutting length range and depending on the arrangement of the workpiece on the transverse table of the attachment point between Cross table and outer Schwenkarmende can be moved such that the linear mobility of the cross table to the machine base frame for the desired cut is sufficient.
  • the sliding table saw according to the invention can be achieved with the sliding table saw according to the invention by corresponding previously carried out and optionally fixed linear displacement between the transverse table and outer telescoping Schwenkarmende that during the cut no attack of Teleskopschwenkarms occurs when this should be more than two parts.
  • a sufficient range of movement of the transverse table in relation to the machine base frame is achieved by the linear displaceability between the outer telescoping Schwenkarmende and transverse table, which allows the use of a single telescopic pivoting arm and at the same time allows a large linear range of mobility of the transverse table or the transverse table together with trimming table relative to the machine base frame.
  • the transverse table is attached to a trimming table, which is mounted linearly movable in the cutting direction on the machine base frame.
  • a trimming table which is mounted linearly movable in the cutting direction on the machine base frame.
  • the transverse table is preferably fastened and fixable in different displacement positions on the trimming table.
  • the transverse table may also be fixed rigidly and immovably to the trimming table.
  • the transverse table is a Parallelogrammquertisch comprising two with its inner end attached to the machine base or trimming table cross struts and the outer ends of the transverse struts connecting longitudinal strut, the upper surface, optionally together with the upper surfaces of the transverse struts, the horizontal workpiece support surface of the cross table forms.
  • the transverse table can be changed in a parallelogram-like manner, in order also to make angular cuts or miter cuts, In particular, when the workpiece is applied to a stop rail, which is arranged above the transverse table, to be able to support the workpiece on the transverse table well and precisely.
  • the parallelogram-like pivoting of the transverse table is made possible by correspondingly pivotable coupling of the longitudinal and transverse struts. It can be effected by manual operation or motorized adjustment.
  • the motor adjustment for example, can be automated after entering a desired cutting angle or miter angle. Especially in connection with such a Parallelogrammquertisch the invention unfolds a particularly advantageous effect.
  • a parallelogram transverse table is to be understood as a transverse table which, in its basic geometric configuration, is designed such that it has four points of articulation which are arranged at the four corners of the transverse table and are connected to one another by corresponding struts.
  • struts and possibly additional auxiliary support struts attached to the struts form the bearing surface of the workpiece.
  • the transverse table can then be changed from a rectangular in a parallelogram beveled geometry to support in this way for an angle or miter cuts laid workpieces over a large area can.
  • transverse table it is particularly preferred in the embodiment of the transverse table as a parallelogram transverse table with a connecting the outer ends of the transverse struts longitudinal strut, when the outer end of the telescopic pivot arm is mounted linearly displaceable on the longitudinal strut. In this way, a favorable support of the transverse table is achieved at its outer end in each parallelogram arrangement of the transverse table.
  • the transverse table is fastened at its inner end to the machine base frame or to the trimming table and the attachment point is arranged at the outer end of the transverse table.
  • the outer end of the telescopic pivot arm is mounted linearly displaceable on the transverse table by providing a linear sliding bearing between the transverse table and the outer end of the telescopic pivot arm.
  • the linear sliding bearing comprises a shoe which is fixed to the transverse table, preferably at the outer end of the transverse table and which is mounted on a linear rail which is fixed to the outer end of the telescopic pivoting arm.
  • the shoe can be rigidly secured to the outer end of the cross table and the linear slide are pivotally mounted at the outer end of the Teleskopschwenkarms to thereby achieve a defined orientation of the mobility between the outer end of the Teleskopschwenkarms and the transverse table and at the same time a pivotable storage in relation to provide on this mobility to follow the pivoting of the telescopic swivel arm can.
  • the telescopic pivot arm comprises a telescoping tube pivotally mounted on the machine base frame and a telescopic rod displaceable linearly to the telescopic tube on which the linear rail is pivotally mounted about a pivot axis and the linear sliding is rigidly connected to the outer end of the transverse table.
  • a single telescopic tube is provided, which can be formed in sufficient for the rigidity of the support and the quality of the cutting guide stability and at the same time by the arrangement of the linear rail in pivotable manner provided about a pivot axis at the outer end of the thus formed Teleskopschwenkarms a largely frictionless and in particular free of attacks possible mobility.
  • the linear sliding bearing between the transverse table and the telescopic pivoting arm can also be configured in a reversed manner, that is to say the linear sliding bearing comprises a sliding block which is fastened to the outer end of the telescopic pivoting arm and which is mounted on a linear rail at the transverse table , is preferably attached to the outer end of the cross table. Even with such a configuration, the effect of the invention is achieved.
  • linear rail and the sliding shoe are fastened to the outer end of the telescopic pivoting arm or to the transverse table such that the linear rail extends perpendicular to the cutting direction in a horizontal plane and in at least one, preferably in each working position of the transverse table.
  • both in the design of the transverse table as a rigid geometric support table, as well as in the design of the transverse table as in Parallelogrammartig pivotable parallelogram transverse table, ensure that the displaceability of the outer end of the Teleskopschwenkarmes on the transverse table substantially or in particular always in a direction perpendicular to the cutting direction and a horizontal plane is given to thereby provide the advantageous adjustment of the range of movement of the support by the telescopic pivot arm in the direction preferably required for this purpose.
  • a stop rail extending in a horizontal plane is fastened to the transverse table and / or the trimming table, which is preferably fastened pivotably about a vertical axis.
  • a defined stop for a workpiece can be provided in order to be able to perform a cut on this workpiece at a precisely defined angle.
  • Such a stop rail can in particular by an angle of at least 45 °, preferably slightly more than 45 ° with respect to the Cutting direction are pivoted, thereby also allow miter cuts in any angular position.
  • the transverse table is designed as a parallelogram cross table and the crossbars of this parallelogram cross table can be pivoted in the same manner as the stop rail, thereby also provide a sufficient contact surface for the workpiece in pivoted positions of the stop rail.
  • a telescoping swivel arm assembly for a material processing machine, particularly a sliding table saw comprising a telescoping pivot arm pivotally connectable to a machine base of the sliding table at an inner pivot arm end and connectable to a transverse table of the sliding table at an outer pivot arm end. slidably mounted in the cutting direction relative to the machine base frame, wherein the outer Schwenkarmende Teleskopschwenkarms is connected to a Lineargleitlagerung which is fastened to the outer end of the cross table to provide a linear displaceability of the attachment point of the telescopic pivot arm on the transverse table.
  • a telescopic pivoting arm assembly which can be retrofitted to an existing material processing machine, such as a panel saw, to thereby realize the advantages of the invention also on existing sliding table saws.
  • the retrofitting of such a Teleskopschwenkarman himself may be particularly suitable if the material processing machine is equipped with an improved transverse table, such as a parallelogram cross table and this purpose to preserve the original range of motion of the cross table or to achieve a greater range of movement of the transverse table, the inventive mobility of the attachment point between the outer telescopic pivot arm end with respect to the outer end of the cross table to be achieved.
  • the original telescopic pivot arm can be maintained and supplemented by retrofitting a linear sliding bearing.
  • the sliding table saw basically comprises a machine base frame 10, which has an upper working surface 11 on which a portion of the workpiece to be machined can be deposited.
  • a circular saw blade 20 is rotatably mounted on the machine frame 10 and protrudes partially beyond the working surface 11 of the machine base frame 10 upwards.
  • the circular saw blade defines the cutting direction S.
  • a Beggimtisch 30 is arranged on the opposite with respect to the circular saw blade 20 of the work surface 11 side of the machine base frame 10.
  • the Beggimtisch 30 is by means of a linear sliding bearing cutting direction S, relative to the circular saw blade 20 displaceable, that is, in a direction that is horizontal and in the plane of the circular saw blade.
  • a surface 31 of the trimming table 30 is likewise designed as a bearing surface for a workpiece and is aligned with the working surface 11 of the machine base frame 10.
  • a parallelogram transverse table 40 is arranged at the lateral edge of the trimming table 30.
  • the parallelogram transverse table 40 is fastened to the trimming table 30 by means of a rail 32 which is stationarily fixed to the trimming table 30 and in which a correspondingly formed, congruent clamping device 41 of the parallelogram transverse table engages.
  • the parallelogram transverse table 40 is fixed in this manner on the trimming table 30 and is therefore moved with the trimming table 30 linearly in relation to the circular saw blade 20.
  • the parallelogram transverse table 40 is essentially formed by a front transverse strut 42, a rear transverse strut 43, an inner longitudinal strut formed by the clamping device 41 and an outer longitudinal strut 44.
  • the upper surfaces 41 a and 44 a of the inner and outer longitudinal strut form another support surface for a machined with the sliding table saw workpiece and are aligned with the support surface 31 of the trimming table 30 and the working surface 11 of the machine base frame 10.
  • the parallelogram cross table may be provided with further supporting and stiffening elements, such as further longitudinal struts 45, 46 or a support roller 47 arranged at the outer end, which serve for better support and easier handling of workpieces.
  • each two receiving adapter 42a, b or 43a, b attached which serve to attach a stop rail 50 on the cross table.
  • the stop rail is mounted on the rear cross member 43, as shown in the figure FIG. 3 the stop rail is implemented and fixed on the front cross member 42.
  • stopper flaps 51, 52 are arranged, which can be fixed in a desired position, which specifies the Thomashow, on the stop rail and allow in this way the efficient and precise achievement of two specific cutting dimensions.
  • the ends of the longitudinal struts 41, 44 are each hingedly connected to the ends of the transverse struts 42, 43 and thus form in the figure according to FIG. 1 a rectangle that can be parallelogram pivoted to a parallelogram, as in the Figures 2 and 3 displayed.
  • the stop rail 50 in this case follows this resulting pivoting of the front or rear cross member 42, 43 with respect to the plane of the circular saw blade 20 and thereby constitutes a stop rail with two longitudinal stop faces for the execution of a miter cut, when the transverse table is pivoted parallelogram-like manner by a corresponding miter angle.
  • the parallelogram transverse table 40 is supported on the machine base frame 10 by means of a telescopic pivoting arm 60.
  • the telescopic pivoting arm 60 comprises a telescopic tube 61, whose end 61a facing the machine base frame 10 is mounted pivotably on the machine base frame 10 about a vertical axis.
  • a telescopic rod 62 is guided linearly and can be extended in the direction of the outer end 61 b of the telescopic tube 61 in the longitudinal direction of the telescopic tube 61.
  • the outer end 62b of the telescopic rod 62 serves as a support point for the outer longitudinal strut 44 of the parallelogram transverse table 40.
  • This outer end 62b of the telescopic rod 62 is understood as the attachment point of the telescopic pivot arm on the parallelogram transverse table in the context of this invention.
  • the outer end 62b of the telescopic rod is connected to a vertical axis 63, on which a sleeve tube 64 with attached diagonal strut 65 is rotatably mounted about a vertical axis.
  • a pivoting of the telescopic pivot arm 60 about the arranged at the inner end 61 a of the telescopic tube 61 pivot axis in a corresponding manner at the outer end 62 b of the telescopic rod 62 are compensated in opposite directions and thereby ensure that the outer longitudinal strut 44 is always aligned parallel to the longitudinal direction the Bekladisches and thus the cutting direction is located.
  • a linear rail 70 is arranged at the upwardly facing end of the sleeve tube 64 and the diagonal strut 65 fixed thereto in the lower region, which extends obliquely upwards.
  • the linear rail 70 has a length which corresponds to approximately one third of the length of the front or rear cross member 42, 43.
  • a Lineargleitschuh 71 is linearly guided, which in turn is attached to the outer longitudinal strut 44 on the underside thereof. In this way, a linear displacement between the outer end 62 of Telescope tube 62 of the telescopic pivot arm 60 on the parallelogram transverse table 40 and the parallelogram transverse table 40 itself provided.
  • the linear sliding shoe 71 can be fixed in any position on the linear rail 70 and thus a stable and backlash-free attachment can be achieved.
  • the linear rail 70 is aligned horizontally and at right angles to the outer longitudinal strut 44 and is held in this orientation in each travel position of the trimming table and pivoting position of the parallelogram transverse table. This compliance with the vertical extension of the linear rail 70 with respect to the outer longitudinal strut 44 and thus with respect to the cutting plane of the circular saw blade 20 is ensured by the linear sliding shoe 71 is fixed in this predetermined linear sliding direction on the lower side of the outer longitudinal strut 44.
  • FIG. 1 shows the parallelogram transverse table in a rectangular arrangement, ie in an arrangement in which the distance perpendicular to the cutting direction between the inner longitudinal strut 41 and the outer longitudinal strut 44 takes a maximum value.
  • the parallelogram transverse table in this position, when the parallelogram transverse table is located exactly above the pivot axis at the inner end 61a of the telescopic tube 61, ie the telescopic pivot arm is oriented perpendicular to the cutting plane of the circular saw blade 20, the telescopic pivot arm 60 is retracted to the maximum when the linear sliding shoe 71 located at the outer end of the linear slide 70.
  • the linear sliding shoe 71 is therefore fixed to the linear rail 70 in this outer position.
  • FIG. 2 shows a position of the parallelogram transverse table, in which this is parallelogram pivoted by 45 °.
  • FIG. 3 a pivoting position of the parallelogram transverse table 40, which in the opposite direction to this maximum Swiveling value is pivoted 45 ° and therefore represents in the same way this minimum distance between the inner and outer longitudinal strut.
  • the linear sliding shoe for miter cuts is fixed at a smaller angle in an intermediate position on the linear rail.
  • the linear rail therefore ideally has a length equal to the difference between the distance between the inner and outer longitudinal struts in a direction perpendicular to the cutting plane in the orthogonal position FIG. 1 and the maximum pivoted position according to Figures 2 and 3 equivalent.
  • the telescopic swivel arm 60 can be constructed ideally rigid and compact, without having to sacrifice the benefits of pivoting the parallelogram cross table and thereby required further extension range of Teleskopschwenkarms depending on the pivoting of the parallelogram transverse table 40.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Materialbearbeitungsmaschine, umfassend ein Maschinengrundgestell (10), an dem ein Bearbeitungswerkzeug (20) angeordnet ist, das in einer Schnittebene angeordnet ist und eine Schnittrichtung (S) definiert, einen Quertisch (40) mit einer horizontal liegenden Werkstückauflagefläche, der in Schnittrichtung beweglich ist relativ zum Schnittwerkzeug und einen den Quertisch abstützenden Teleskop-Schwenkarm (60), der an einem inneren Ende (61a) des Teleskopschwenkarms schwenkbar mit dem Maschinengrundgestell verbunden ist und an einem äußeren Ende (62b) des Teleskopschwenkarmes am Quertisch befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Materialbearbeitungsmaschine, umfassend ein Maschinengrundgestell, an dem ein Bearbeitungswerkzeug angeordnet ist, das in einer Schnittebene angeordnet ist und eine Schnittrichtung definiert, einen Quertisch mit einer horizontal liegenden Werkstückauflagefläche, der in Schnittrichtung beweglich ist relativ zum Bearbeitungswerkzeug und einen den Quertisch abstützenden Teleskop-Schwenkarm, der an einem inneren Ende des Teleskopschwenkarms schwenkbar mit dem Maschinengrundgestell verbunden ist und an einem äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes am Quertisch befestigt ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Formatkreissäge, bei der das Bearbeitungswerkzeug ein Kreissägeblatt ist und um seine Rotationsachse rotierbar am Maschinengrundgestell gelagert ist. Formatkreissägen solcher Art dienen der präzisen Schnittbearbeitung von großformatigen Werkstücken, wie insbesondere Platten aus Massivholz, Holzwerkstoffen, Leichtmetallen und Kunststoffen. An Formatkreissägen wird eine hohe Anforderung an Schnittleistung und Schnittpräzision gestellt und zugleich gefordert, dass auch Schnitte großer Länge in einem Bearbeitungsgang ausgeführt werden können.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, weisen Formatkreissägen üblicherweise ein in sich steifes Maschinengrundgestell auf, an dem das Kreissägeblatt drehbar gelagert ist. Das Kreissägeblatt überragt mit einem Umfangsabschnitt eine obere horizontale Auflagefläche des Maschinengrundgestells um einen bestimmten Betrag. Das zu bearbeitende Werkstück wird auf die obere Auflagefläche des Maschinengrundgestells aufgelegt. Um die Führung des Werkstücks entlang des Schnittwerkzeugs in Schnittrichtung zu vereinfachen, ist üblicherweise ein Besäumtisch in Schnittrichtung linear beweglich am Maschinengrundgestell gelagert und dieser Besäumtisch weist ebenfalls eine obere horizontale Auflagefläche auf, die im Wesentlichen fluchtend zur Auflagefläche des Maschinengrundgestells ist. Durch lineares Verschieben des Besäumtisches mitsamt des darauf aufgelegten Werkstücks in Schnittrichtung entlang des Kreissägeblatts kann ein sauberer, präziser und langer Schnitt ausgeführt werden.
  • Um auch Werkstücke bearbeiten zu können, die quer zur Schnittrichtung eine große Abmessung aufweisen, ist es bekannt, am Besäumtisch oder, falls ein Besäumtisch nicht vorgesehen ist, direkt am Maschinengrundgestell, einen Quertisch vorzugesehen, der ebenfalls eine obere horizontale Auflagefläche aufweist, die im Wesentlichen fluchtend zur Auflagefläche des Maschinengrundgestells und gegebenenfalls des Besäumtisches ist. Der Quertisch ist wiederum in Schnittrichtung relativ beweglich zum Schnittwerkzeug, beispielsweise indem er linear beweglich am Maschinengrundgestell befestigt ist oder aber direkt am Besäumtisch befestigt ist und gemeinsam mit diesem linear bewegt werden kann in Relation zum Maschinengrundgestell. Ein Werkstück kann in diesem Fall zusätzlich durch den Quertisch abgestützt werden und daher auch Werkstücke größerer Abmessung aufgenommen und bearbeitet werden.
  • Bei den voranstehenden und nachfolgenden Erläuterungen ist dabei die Beweglichkeit des Besäumtisches bzw. des Quertisches in Bezug auf das Schnittewerkzeug so zu verstehen, dass diese Beweglichkeit unabhängig von der Bearbeitungsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs, wie also einer Drehung des Kreissägeblatts oder eines Längslaufs eines Bandsägeblatts zu verstehen ist, also diese Beweglichkeit als Schnitthub theoretisch auch bei stillstehendem Schnittwerkzeug vorhanden und ausführbar ist.
  • Ein grundsätzliches Problem besteht darin, dass der Quertisch eine ausreichend steife Abstützung in Bezug auf das Schnittwerkzeug haben muss, um eine sichere Auflagefläche für das Werkstück bereitzustellen. Es ist daher bekannt, den Quertisch mittels eines Teleskopschwenkarms zusätzlich abzustützen und hierdurch ein Abkippen der Auflagefläche zu vermeiden. Ein solcher Teleskopschwenkarm ist an seinem zum Maschinengrundgestell weisenden Ende schwenkbar am Maschinengrundgestell befestigt und an seinem vom Maschinengrundgestell wegweisenden Ende in der Regel ebenfalls schwenkbar am Quertisch befestigt. Auf diese Weise kann der Teleskopschwenkarm der Linearbewegung des Quertisches in Relation zum Maschinengrundgestell folgen und eine steife Abstützung des Quertisches bewirken. Dabei wird der Teleskopschwenkarm vorzugsweise mit seinem vom Maschinengrundgestell wegweisenden äußeren Ende am äußeren Ende des Quertisches befestigt, um eine günstige Abstützungswirkung zu erzielen.
  • Grundsätzlich ist es wünschenswert, die Einsatzmöglichkeiten des Quertisches variabel zu halten und insbesondere auch eine günstige Quertischanordnung für Winkel- oder Gehrungsschnitte zu ermöglichen. Aus EP 1 205 285 A1 ist daher ein Parallelogrammquerschlitten bekannt, der aus einem in einer horizontalen Ebene liegenden Parallelogrammgestell besteht, das in entsprechender Weise parallelogrammartig verschwenkt werden kann, um auch bei Winkel- oder Gehrungsschnitten eine gute Auflagefläche für das Werkstück zu bieten.
  • Grundsätzlich und insbesondere bei parallelogrammartiger Ausbildung des Quertisches wird die Länge des möglichen Schnittes durch den Teleskopierbereich des Teleskopschwenkarms begrenzt, da durch diesen Teleskopierbereich der Linearverschiebungsbereich des Querschlittens in Relation zum Maschinengrundgestell und damit dem Kreissägeblatt begrenzt wird. Es ist wünschenswert, den Linearverschiebungsbereich des Querschlittens in Bezug auf das Maschinengrundgestell möglichst groß zu gestalten, um auch die Ausführung langer Schnitte, insbesondere langer Winkel- oder Gehrungsschnitte, mit der Formatkreissäge zu erlauben.
  • Aus DE 102 17 570 A1 ist ein Teleskopschwenkarm bekannt, der aus einem Mehrfachteleskoprohr besteht. Zwar kann mit einer solchen Ausgestaltung grundsätzlich der Teleskopierbereich, d.h. das Verhältnis der längsten zur kürzesten Teleskoplänge, vergrößert werden, allerdings wird dies durch eine aufwendige mehrfache Insichverschachtelung des Teleskopschwenkarms erzielt, die oftmals Nachteile in der Steifigkeit des Teleskopschwenkarms nach sich zieht und daher nicht die erforderliche Steifigkeit und Präzision für eine sichere Abstützung des Quertisches bereitstellen kann. Es hat sich zudem gezeigt, dass durch das Anschlagen der Teleskopelemente in deren jeweiligen Endanschlag auf der einen oder anderen Seite unerwünschte Markierungen in der Schnittfläche am Werkstück erzeugt werden, welche also die Schnittqualität herabsetzen.
  • Grundsätzlich besteht daher ein Bedarf für eine Formatkreissäge mit einer verbesserten Abstützung des Werkstücks auf einem Quertisch, welche auch die Durchführung langer Schnitte an großen Werkstücken in hoher Schnittqualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Materialbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art gelöst, indem das äußere Ende des TeleskopSchwenkarms linear verschieblich am Quertisch befestigt ist. Mit der erfindungsgemäßen Formatkreissäge wird eine zusätzliche Verschiebbarkeit zwischen dem äußeren Ende des Teleskopschwenkarms und dem Quertisch bereitgestellt. Der Befestigungspunkt des Teleskopschwenkarms am Quertisch ist daher verschieblich und kann unabhängig von der Teleskopierbewegung des Teleskopschwenkarms verschoben werden. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere durch eine separate verschiebliche Lagerung zwischen äußerem Teleskoprohrende und Quertisch erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Materialbearbeitungsmaschine erzielt hierdurch den Vorteil, dass je nach gewünschtem Schnittlängenbereich und in Abhängigkeit der Anordnung des Werkstücks auf dem Quertisch der Befestigungspunkt zwischen Quertisch und äußerem Schwenkarmende solcherart verschoben werden kann, dass die lineare Beweglichkeit des Quertischs zum Maschinengrundgestell für die gewünschte Schnittführung ausreichend ist. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Formatkreissäge durch entsprechende vorab durchgeführte und gegebenenfalls fixierte Linearverschiebung zwischen Quertisch und äußerem Teleskop-Schwenkarmende eine solche Einstellung erzielt werden, dass während des Schnittes kein Anschlag des Teleskopschwenkarms auftritt, wenn dieser mehr als zweiteilig ausgeführt sein sollte. Vorzugsweise wird durch die lineare Verschieblichkeit zwischen äußerem Teleskop-Schwenkarmende und Quertisch ein ausreichender Bewegungsbereich des Quertisches in Relation zum Maschinengrundgestell erreicht, der die Verwendung eines Einfachteleskopschwenkarms ermöglicht und hierbei zugleich einen großen linearen Beweglichkeitsbereich des Quertisches bzw. des Quertisches mitsamt Besäumtisches relativ zum Maschinengrundgestell ermöglicht.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Quertisch an einem Besäumtisch befestigt ist, der in Schnittrichtung linear beweglich am Maschinengrundgestell gelagert ist. Durch die Bereitstellung eines Besäumtisches kann eine besonders vorteilhafte, weil über eine große Länge in Schnittrichtung sich erstreckende Lineargleitlagerung zur Schnittführung erzielt werden, was eine hohe Präzision des Schnittes ermöglicht. Dabei ist der Quertisch vorzugsweise verschieblich und in unterschiedlichen Verschiebepositionen feststellbar am Besäumtisch befestigt. In einfachen Ausgestaltungen kann der Quertisch allerdings auch starr und unbeweglich am Besäumtisch befestigt sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Quertisch ein Parallelogrammquertisch ist, umfassend zwei mit ihrem inneren Ende am Maschinengrundgestell bzw. am Besäumtisch befestigte Querstreben und eine die äußeren Enden der Querstreben verbindende Längsstrebe, deren obere Fläche, gegebenenfalls gemeinsam mit den oberen Flächen der Querstreben, die horizontal liegende Werkstückauflagefläche des Quertisches bildet. Wie zuvor erläutert, ist es für eine variablere Schnittgestaltung insbesondere bevorzugt, wenn der Quertisch parallelogrammartig verändert werden kann, um auch bei Winkel- oder Gehrungsschnitten, insbesondere dann, wenn das Werkstück an einer Anschlagschiene, die oberhalb des Quertisches angeordnet ist, angelegt wird, das Werkstück auf dem Quertisch gut und präzise abstützen zu können. Die parallelogrammartige Verschwenkung des Quertisches wird dabei durch entsprechend verschwenkbare Kopplung der Längs- und Querstreben ermöglicht. Sie kann durch manuelle Betätigung oder motorische Verstellung bewirkt werden. Die motorische Verstellung kann beispielsweise automatisiert nach Eingabe eines gewünschten Schneidwinkels oder Gehrungswinkels erfolgen. Gerade in Verbindung mit einem solchen Parallelogrammquertisch entfaltet die Erfindung eine besonders vorteilhafte Wirkung. So kann nämlich je nach parallelogrammartiger Verschwenkung des Quertisches die hierdurch eintretende Verkürzung des Quertisches in Querrichtung, d.h. in horizontaler Richtung senkrecht zur Schnittrichtung, durch eine entsprechende Verschiebung des äußeren Endes des Teleskopschwenkarms zum Quertisch ausgeglichen werden und hierdurch der für die Abstützung und beabsichtigte Schnittführung günstige Teleskop-Verschwenkbereich des Teleskopschwenkarms eingestellt werden. Dabei ist unter einem Parallelogramm-Quertisch ein Quertisch zu verstehen, der in seiner grundsätzlichen geometrischen Gestaltung so ausgeführt ist, dass er über vier Gelenkpunkte verfügt, die an den vier Ecken des Quertisches angeordnet sind und durch entsprechende Streben miteinander verbunden sind. Alle oder einige dieser Streben und gegebenenfalls zusätzliche an den Streben befestigte Hilfsauflagestreben bilden hierbei die Auflagefläche des Werkstücks aus. Durch Verschwenkung der Eckgelenke, welche diese Streben miteinander verbinden, kann der Quertisch dann aus einer rechteckigen in eine parallelogrammartig abgeschrägte Geometrie verändert werden, um auf diese Weise auch für einen Winkel- oder Gehrungsschnitt aufgelegte Werkstücke über eine große Fläche abstützen zu können.
  • Dabei ist es bei Ausgestaltung des Quertisches als Parallelogramm-Quertisch mit einer die äußeren Enden der Querstreben verbindenden Längsstrebe besonders bevorzugt, wenn das äußere Ende des Teleskopschwenkarms linear verschieblich an der Längsstrebe befestigt ist. Auf diese Weise wird eine günstige Abstützung des Quertisches an seinem äußeren Ende in jeder Parallelogrammanordnung des Quertisches erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Quertisch an seinem inneren Ende am Maschinengrundgestell bzw. am Besäumtisch befestigt ist und der Befestigungspunkt am äußeren Ende des Quertisches angeordnet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine direkte Übertragung der auf den Quertisch einwirkenden Kräfte auf das Maschinengrundgestell bzw. den Besäumtisch über den Teleskopschwenkarm erzielt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn das äußere Ende des Teleskopschwenkarms linear verschieblich am Quertisch befestigt ist, indem eine Lineargleitlagerung zwischen dem Quertisch und dem äußeren Ende des Teleskopschwenkarms bereitgestellt ist. Mittels einer solchen Lineargleitlagerung kann eine weitestgehend wartungsfreie, den hohen Anforderungen an Präzision und Langlebigkeit genügende Verschieblichkeit erzielt werden.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Lineargleitlagerung einen Gleitschuh umfasst, der am Quertisch, vorzugsweise am äußeren Ende des Quertisches befestigt ist und der an einer Linearschiene gelagert ist, die am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes befestigt ist. Insbesondere kann hierbei der Gleitschuh starr am äußeren Ende des Quertisches befestigt werden und die Lineargleitschiene schwenkbar am äußeren Ende des Teleskopschwenkarms befestigt werden, um hierdurch eine definierte Ausrichtung der Verschieblichkeit zwischen dem äußeren Ende des Teleskopschwenkarms und dem Quertisch zu erzielen und zugleich eine schwenkbare Lagerung in Bezug auf diese Verschieblichkeit bereitzustellen, um der Verschwenkung des Teleskopschwenkarms folgen zu können.
  • Insbesondere ist es dabei bevorzugt, wenn der Teleskopschwenkarm ein am Maschinengrundgestell schwenkbar gelagertes Teleskoprohr und eine linear zum Teleskoprohr verschiebliche Teleskopstange umfasst, an der die Linearschiene um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und der Lineargleitschuh starr mit dem äußeren Ende des Quertisches verbunden ist. Mit dieser Ausgestaltung wird ein Einfach-Teleskoprohr vorgesehen, welches in einer für die Steifigkeit der Abstützung und die Qualität der Schnittführung ausreichender Stabilität ausgebildet werden kann und zugleich durch die Anordnung der Linearschiene in schwenkbarer Weise um eine Schwenkachse am äußeren Ende des so ausgebildeten Teleskopschwenkarms eine weitestgehend reibungsfreie und insbesondere frei von Anschlägen mögliche Beweglichkeit bereitgestellt.
  • Es ist zu verstehen, dass die Lineargleitlagerung zwischen Quertisch und Teleskopschwenkarm jedoch auch in einer umgekehrten Weise ausgestaltet werden kann, d.h., dass die Lineargleitlagerung einen Gleitschuh umfasst, der am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes befestigt ist und der an einer Linearschiene gelagert ist, die am Quertisch, vorzugsweise am äußeren Ende des Quertisches befestigt ist. Auch mit einer solchen Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Wirkung erzielt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Linearschiene und der Gleitschuh so am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes bzw. am Quertisch befestigt sind, dass sich die Linearschiene in einer horizontalen Ebene und in zumindest einer, vorzugsweise in jeder Arbeitsstellung des Quertisches senkrecht zur Schnittrichtung erstreckt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann, sowohl bei Ausgestaltung des Quertisches als starrer geometrischer Auflagetisch, als auch bei Ausgestaltung des Quertisches als in sich parallelogrammartig verschwenkbarer Parallelogramm-Quertisch, sichergestellt werden, dass die Verschieblichkeit des äußeren Endes des Teleskopschwenkarmes am Quertisch im Wesentlichen oder insbesondere stets in einer Richtung senkrecht zur Schnittrichtung und einer horizontalen Ebene gegeben ist, um hierdurch die vorteilhafte Einstellung des Bewegungsbereichs der Abstützung durch den Teleskopschwenkarm in der hierzu vorzugsweise benötigten Richtung bereitzustellen.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass eine sich in einer horizontalen Ebene erstreckende Anschlagschiene am Quertisch und/oder am Besäumtisch befestigt ist, die vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist. Mit einer solchen Anschlagschiene kann ein definierter Anschlag für ein Werkstück bereitgestellt werden, um hierdurch einen Schnitt an diesem Werkstück in einem exakt definierten Winkel ausführen zu können. Eine solche Anschlagschiene kann insbesondere um einen Winkel von zumindest 45°, vorzugsweise etwas mehr als 45° in Bezug auf die Schnittrichtung verschwenkt werden, um hierdurch auch Gehrungsschnitte in beliebiger Winkellage zu ermöglichen. Insbesondere dann kann es vorteilhaft sein, wenn der Quertisch als Parallelogramm-Quertisch ausgebildet ist und die Querstreben dieses Parallelogramm-Quertisches in gleicher Weise wie die Anschlagschiene verschwenkt werden können, um hierdurch auch in verschwenkten Lagen der Anschlagschiene eine ausreichende Auflagefläche für das Werkstück bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Teleskop-Schwenkarmanordnung für eine Materialbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Formatkreissäge, umfassend einen Teleskop-Schwenkarm, der an einem inneren Schwenkarmende schwenkbar mit einem Maschinengrundgestell der Formatkreissäge verbunden werden kann und an einem äußeren Schwenkarmende mit einem Quertisch der Formatkreissäge verbunden werden kann, der in Schnittrichtung verschieblich relativ zum Maschinengrundgestell gelagert ist, bei der das äußere Schwenkarmende des Teleskopschwenkarms mit einer Lineargleitlagerung verbunden ist, die am äußeren Ende des Quertisches befestigbar ist um eine lineare Verschieblichkeit des Befestigungspunktes des Teleskopschwenkarms am Quertisch bereitzustellen.
  • Mit diesem Aspekt der Erfindung wird eine Teleskopschwenkarmanordnung bereitgestellt, welche an einer bestehenden Materialbearbeitungsmaschine , wie einer Formatkreissäge, nachgerüstet werden kann, um hierdurch die erfindungsgemäßen Vorteile auch an bestehenden Formatkreissägen zu verwirklichen. Die Nachrüstung einer solchen Teleskopschwenkarmanordnung kann sich insbesondere anbieten, wenn die Materialbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Quertisch, beispielsweise einem Parallelogramm-Quertisch ausgerüstet wird und hierbei zwecks Bewahrung des ursprünglichen Bewegungsbereichs des Quertisches bzw. zur Erzielung eines größeren Bewegungsbereichs des Quertisches die erfindungsgemäße Verschieblichkeit des Befestigungspunktes zwischen dem äußeren Teleskopschwenkarmende in Bezug auf das äußere Ende des Quertisches erzielt werden soll. In diesem Fall kann insbesondere auch der ursprüngliche Teleskop-Schwenkarm beibehalten und durch Nachrüstung einer Lineargleitlagerung ergänzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht von schräg vorne seitlich einer Format- kreissäge nach der Erfindung in einer ersten Stellung des Querti- sches,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 1 der Formatkreissäge gemäß Figur 1 in einer zweiten Stellung des Quertisches, und
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 1 der Formatkreissäge gemäß Figur 1 in einer dritten Stellung des Quertisches.
  • Die in den Figuren gezeigte Formatkreissäge gemäß der Erfindung umfasst grundsätzlich ein Maschinengrundgestell 10, welches eine obere Arbeitsfläche 11 aufweist, auf der ein Abschnitt des zu bearbeitenden Werkstücks abgelegt werden kann. Ein Kreissägeblatt 20 ist drehbar am Maschinengestell 10 gelagert und ragt teilweise über die Arbeitsfläche 11 des Maschinengrundgestells 10 nach oben hinaus. Das Kreissägeblatt definiert die Schnittrichtung S.
  • Auf der in Bezug auf das Kreissägeblatt 20 der Arbeitsfläche 11 gegenüberliegenden Seite des Maschinengrundgestells 10 ist ein Besäumtisch 30 angeordnet. Der Besäumtisch 30 ist mittels einer Lineargleitlagerung Schnittrichtung S, relativ zum Kreissägeblatt 20 verschieblich, ist also in einer Richtung, die horizontal und in der Ebene des Kreissägeblatts liegt. Eine Oberfläche 31 des Besäumtisches 30 ist ebenfalls als Auflagefläche für ein Werkstück ausgebildet und liegt fluchtend zur Arbeitsfläche 11 des Maschinengrundgestells 10.
  • An der seitlichen Kante des Besäumtisches 30 ist ein Parallelogramm-Quertisch 40 angeordnet. Der Parallelogramm-Quertisch 40 ist mittels einer am Besäumtisch 30 ortsfest fixierten Schiene 32, in welche eine entsprechend ausgebildete, kongruente Klemmungsvorrichtung 41 des Parallelogramm-Quertisches eingreift, am Besäumtisch 30 befestigt. Grundsätzlich ist der Parallelogramm-Quertisch 40 auf diese Weise ortsfest am Besäumtisch 30 fixiert und wird daher mit dem Besäumtisch 30 linear in Relation zum Kreissägeblatt 20 bewegt. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, die Klemmung 41 an der Schiene 32 zu lösen und den Parallelogramm-Quertisch an einer anderen Position in Bezug auf den Besäumtisch 30 an diesem zu fixieren, beispielsweise um Werkstücke bestimmter Abmessungen bearbeiten zu können.
  • Der Parallelogramm-Quertisch 40 wird im Wesentlichen aus einer vorderen Querstrebe 42, einer hinteren Querstrebe 43, einer durch die Klemmungsvorrichtung 41 gebildeten inneren Längsstrebe und einer äußeren Längsstrebe 44 gebildet. Die oberen Oberflächen 41 a und 44a der inneren und äußeren Längsstrebe bilden eine weitere Auflagefläche für ein mit der Formatkreissäge zu bearbeitendes Werkstück und liegen fluchtend zu der Auflagefläche 31 des Besäumtisches 30 und der Arbeitsfläche 11 des Maschinengrundgestells 10. Wie aus der abgebildeten Ausführungsform ersichtlich, kann der Parallelogramm-Quertisch mit weiteren Auflage- und Versteifungselementen versehen sein, so beispielsweise weiterer Längsstreben 45, 46 oder einer am äußeren Ende angeordneten Auflagerolle 47, die der besseren Abstützung und leichteren Handhabung von Werkstücken dienen.
  • Auf der vorderen Querstrebe 42 und der hinteren Querstrebe 43 sind jeweils zwei Aufnahmeadapter 42a, b bzw. 43a, b befestigt, welche dazu dienen, eine Anschlagschiene 50 auf dem Quertisch zu befestigen. In der Abbildung gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Anschlagschiene auf der hinteren Querstrebe 43 befestigt, in der Abbildung gemäß Figur 3 ist die Anschlagschiene umgesetzt und auf der vorderen Querstrebe 42 befestigt. An der Anschlagschiene 50 sind zwei in Längsrichtung der Anschlagschiene 50 verschiebliche Anschlagklappen 51, 52 angeordnet, die in einer gewünschten Position, die das Schnittmaß vorgibt, an der Anschlagschiene fixiert werden können und auf diese Weise die effiziente und präzise Erzielung von zwei bestimmten Schnittmaßen erlauben.
  • Die Enden der Längsstreben 41, 44 sind jeweils mit den Enden der Querstreben 42, 43 gelenkig verbunden und bilden auf diese Weise in der Abbildung gemäß Figur 1 ein Rechteck aus, dass parallelogrammartig zu einem Parallelogramm verschwenkt werden kann, wie in den Figuren 2 und 3 abgebildet. Die Anschlagschiene 50 folgt hierbei dieser hieraus resultierenden Verschwenkung der vorderen bzw. hinteren Querstrebe 42, 43 in Bezug auf die Ebene des Kreissägeblatts 20 und stellt hierdurch eine Anschlagschiene mit zwei Längsanschlagflächen für die Ausführung eines Gehrungsschnittes dar, wenn der Quertisch parallelogrammartig um einen entsprechenden Gehrungswinkel verschwenkt wird.
  • Der Parallelogramm-Quertisch 40 ist mittels eines Teleskopschwenkarms 60 am Maschinengrundgestell 10 abgestützt. Der Teleskopschwenkarm 60 umfasst ein Teleskoprohr 61, dessen zum Maschinengrundgestell 10 weisendes Ende 61a um eine vertikale Achse schwenkbar am Maschinengrundgestell 10 gelagert ist. In dem Teleskoprohr 61 ist eine Teleskopstange 62 linear geführt und kann in Richtung aus dem äußeren Ende 61 b des Teleskoprohrs 61 in Längsrichtung des Teleskoprohres 61 ausgefahren werden. Das äußere Ende 62b der Teleskopstange 62 dient als Abstützungspunkt für die äußere Längsstrebe 44 des Parallelogramm-Quertisches 40. Dieses äußere Ende 62b der Teleskopstange 62 wird als Befestigungspunkt des Teleskopschwenkarms am Parallelogramm-Quertisch im Sinne dieser Erfindung verstanden.
  • Das äußere Ende 62b der Teleskopstange ist mit einer senkrecht stehenden Achse 63 verbunden, an der ein Hülsenrohr 64 mit daran befestigter Diagonalstrebe 65 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann eine Verschwenkung des Teleskopschwenkarms 60 um die am inneren Ende 61 a des Teleskoprohres 61 angeordnete Schwenkachse in entsprechender Weise am äußeren Ende 62b der Teleskopstange 62 gegenläufig kompensiert werden und hierdurch sichergestellt werden, dass sich die äußere Längsstrebe 44 stets parallel ausgerichtet zur Längsrichtung des Besäumtisches und damit der Schnittrichtung befindet.
  • Am nach oben weisenden Ende des Hülsenrohrs 64 und der daran im unteren Bereich fixierten Diagonalstrebe 65, die nach schräg oben verläuft, ist eine Linearschiene 70 angeordnet. Die Linearschiene 70 weist eine Länge auf, die etwa einem Drittel der Länge der vorderen bzw. hinteren Querstrebe 42, 43 entspricht. An der Linearschiene 70 ist ein Lineargleitschuh 71 linear geführt, der seinerseits an der äußeren Längsstrebe 44 auf deren Unterseite befestigt ist. Auf diese Weise wird eine lineare Verschieblichkeit zwischen dem äußeren Ende 62 des Teleskoprohrs 62 des Teleskopschwenkarms 60 am Parallelogramm-Quertisch 40 und dem Parallelogramm-Quertisch 40 selbst bereitgestellt.
  • Der Lineargleitschuh 71 kann in jeder Stellung an der Linearschiene 70 fixiert werden und somit eine stabile und spielfreie Befestigung erzielt werden.
  • Die Linearschiene 70 ist horizontal und rechtwinklig zu der äußeren Längsstrebe 44 ausgerichtet und wird in dieser Ausrichtung in jeder Verfahrstellung des Besäumtisches und Verschwenkstellung des Parallelogramm-Quertisches gehalten. Diese Einhaltung der senkrechten Erstreckung der Linearschiene 70 in Bezug auf die äußere Längsstrebe 44 und damit in Bezug auf die Schnittebene des Kreissägeblattes 20 wird gewährleistet, indem der Lineargleitschuh 71 in dieser vorgegebenen Lineargleitrichtung an der unteren Seite der äußeren Längsstrebe 44 fixiert ist.
  • Figur 1 zeigt den Parallelogramm-Quertisch in einer rechtwinkligen Anordnung, d.h. in einer Anordnung, in welcher der Abstand senkrecht zur Schnittrichtung zwischen der inneren Längsstrebe 41 und der äußeren Längsstrebe 44 einen maximalen Wert einnimmt. Wie ersichtlich, ist in dieser Stellung, wenn der Parallelogramm-Quertisch genau oberhalb der Schwenkachse am inneren Ende 61a des Teleskoprohrs 61 angeordnet ist, also der Teleskopschwenkarm senkrecht zur Schnittebene des Kreissägeblatts 20 ausgerichtet ist, der Teleskopschwenkarm 60 maximal eingefahren, wenn sich der Lineargleitschuh 71 am äußeren Ende der Lineargleitschiene 70 befindet. Für den Gebrauch der Formatkreissäge für rechtwinklige Schnitte wird der Lineargleitschuh 71 daher in dieser äußeren Stellung an der Linearschiene 70 fixiert.
  • Die Figur 2 zeigt eine Stellung des Parallelogramm-Quertisches, in welcher dieser parallelogrammartig um 45° verschwenkt ist. Dies stellt die maximale Verschwenkbarkeit des Parallelogramm-Quertisches dar und damit die Stellung, in welcher der Abstand senkrecht zur Schnittebene des Kreissägeblatts 20 zwischen der inneren und äußeren Längsstrebe 41, 44 minimal ist. In entsprechender Weise stellt Figur 3 eine Verschwenkstellung des Parallelogramm-Quertisches 40 dar, die in entgegengesetzter Richtung um diesen maximalen Verschwenkwert 45° verschwenkt ist und daher in gleicher Weise diesen minimalen Abstand zwischen innerer und äußerer Längsstrebe darstellt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist in dieser Stellung des Parallelogramm-Quertisches ebenfalls der Teleskopschwenkarm 60 vollständig eingefahren, wenn der Parallelogramm-Quertisch so in Bezug auf das Maschinengrundgestell angeordnet ist, dass der Teleskopschwenkarm senkrecht zur Schnittebene des Kreissägeblatts 20 ausgerichtet ist. Dies wird erreicht, indem der Lineargleitschuh 71 an das innere Ende der Linearschiene 70 verfahren wird und um Gehrungsschnitte unter einem Winkel von +45° bzw. -45° mit der in den Figuren 2 bzw. 3 dargestellten Stellung des Parallelogramm-Quertisches 40 auszuführen, wird der Lineargleitschuh 71 an der Linearschiene 70 in dieser innen liegenden Position fixiert.
  • In entsprechender Weise wird der Lineargleitschuh für Gehrungsschnitte mit einem kleineren Winkel in einer Zwischenstellung an der Linearschiene fixiert.
  • Die Linearschiene weist daher idealerweise eine Länge auf, die der Differenz zwischen dem Abstand zwischen innerer und äußerer Längsstrebe in einer Richtung senkrecht zur Schnittebene in der rechtwinkligen Stellung gemäß Figur 1 und der maximal verschwenkten Stellung gemäß Figuren 2 und 3 entspricht. Auf diese Weise kann der Teleskopschwenkarm 60 ideal steif und kompakt konstruiert werden, ohne hierbei auf die Vorteile der Verschwenkbarkeit des Parallelogramm-Quertisches und den dadurch erforderlichen weiteren Ausfahrbereich des Teleskopschwenkarms in Abhängigkeit der Verschwenkung des Parallelogramm-Quertisches 40 verzichten zu müssen.

Claims (13)

  1. Materialbearbeitungsmaschine, insbesondere Formatkreissäge, umfassend
    - ein Maschinengrundgestell (10), an dem ein Bearbeitungswerkzeug (20) angeordnet ist, insbesondere ein Kreissägeblatt (20) mittels einer Lagereinheit um seine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, wobei das Bearbeitungswerkzeug in einer Schnittebene angeordnet ist und eine Schnittrichtung (S) definiert,
    - einen Quertisch (40) mit einer horizontal liegenden Werkstückauflagefläche (41 a, 44a), der in Schnittrichtung beweglich ist relativ zum Bearbeitungswerkzeug,
    - einen den Quertisch abstützenden Teleskop-Schwenkarm (60), der an einem inneren Ende des Teleskopschwenkarms (61a) schwenkbar mit dem Maschinengrundgestell verbunden ist und an einem äußeren Ende (62b) des Teleskop-Schwenkarms am Quertisch befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende (62b) des Teleskopschwenkarms linear verschieblich am Quertisch (40) befestigt ist.
  2. Materialbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Quertisch an einem Besäumtisch (30) befestigt ist, der in Schnittrichtung (S) linear beweglich am Maschinengrundgestell (10) gelagert ist.
  3. Materialbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Quertisch ein Parallelogrammquertisch ist, umfassend zwei mit ihrem inneren Ende am Maschinengrundgestell bzw. am Besäumtisch befestigte Querstreben (42, 43) und eine die äußeren Enden der Querstreben verbindende Längsstrebe (44), deren obere Fläche gegebenenfalls gemeinsam mit den oberen Flächen der Querstreben die horizontal liegende Werkstückauflagefläche bildet und die schwenkbar zueinander gelagert sind.
  4. Materialbearbeitungsmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende des Teleskopschwenkarms linear verschieblich an der Längsstrebe (44) befestigt ist.
  5. Materialbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Quertisch (40) an seinem inneren Ende am Maschinengrundgestell bzw. am Besäumtisch befestigt ist und das äußere Ende (62b) des Teleskopschwenkarms am äußeren Ende des Quertisches befestigt ist.
  6. Materialbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende (62b) des Teleskopschwenkarms linear verschieblich am Quertisch ausgebildet ist, indem eine Lineargleitlagerung (70, 71) zwischen dem Quertisch (40) und dem äußeren Ende (62b) des Teleskopschwenkarms bereitgestellt ist.
  7. Materialbearbeitungsmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lineargleitlagerung einen Gleitschuh (71) umfasst, der am Quertisch, vorzugsweise am äußeren Ende des Quertisches befestigt ist und der an einer Linearschiene (70) gelagert ist, die am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes (60) befestigt ist.
  8. Materialbearbeitungsmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopschwenkarm (60) ein am Maschinengrundgestell schwenkbar gelagertes Teleskoprohr (61) und eine linear zum Teleskoprohr verschiebliche Teleskopstange (62) umfasst, an der die Linearschiene (70) um eine Schwenkachse (63) schwenkbar gelagert ist und der Lineargleitschuh (71) starr mit dem äußeren Ende des Quertisches (40) verbunden ist.
  9. Materialbearbeitungsmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lineargleitlagerung einen Gleitschuh umfasst, der am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes befestigt ist und der an einer Linearschiene gelagert ist, die am Quertisch, vorzugsweise am äußeren Ende des Quertisches befestigt ist.
  10. Materialbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearschiene und der Gleitschuh so am äußeren Ende des Teleskopschwenkarmes bzw. am Quertisch befestigt sind, dass sich die Linearschiene in einer horizontalen Ebene und in zumindest einer, vorzugsweise in jeder Arbeitsstellung des Quertisches senkrecht zur Schnittrichtung (S) erstreckt.
  11. Materialbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine sich in einer horizontalen Ebene erstreckende Anschlagschiene (50), die am Quertisch und/oder am Besäumtisch befestigt ist, vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist.
  12. Materialbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ddie Bearbeitungsmaschine eine Formatkreissäge und das Bearbeitungswerkzeug ein Kreissägeblatt ist und um seine Rotationsachse rotierbar am Maschinengrundgestell gelagert ist
  13. Teleskop-Schwenkarmanordnung für eine Materialbearbeitungsmaschine, umfassend:
    - einen Teleskop-Schwenkarm (60), der an einem inneren Ende (61 a) des Teleskopschwenkarms schwenkbar mit einem Maschinengrundgestell der Materialbearbeitungsmaschine verbunden werden kann und an einem äußeren Ende (62b) des Teleskopschwenkarms mit einem Quertisch (40) der Materialbearbeitungsmaschine verbunden werden kann, der in Schnittrichtung (S) verschieblich relativ zum Maschinengrundgestell gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Schwenkarmende (62b) des Teleskopschwenkarms mit einer Lineargleitlagerung (70, 71) verbunden ist, die am äußeren Ende des Quertisch befestigbar ist um eine lineare Verschieblichkeit des Befestigungspunktes des Teleskopschwenkarms am Quertisch bereitzustellen.
EP08152586A 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge Active EP2100701B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08152586A EP2100701B1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge
PT08152586T PT2100701E (pt) 2008-03-11 2008-03-11 Serra para placas
DE502008002522T DE502008002522D1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge
DK08152586.7T DK2100701T3 (da) 2008-03-11 2008-03-11 Pladesav
AT08152586T ATE497431T1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge
PL08152586T PL2100701T3 (pl) 2008-03-11 2008-03-11 Pilarka do płyt
ES08152586T ES2357456T3 (es) 2008-03-11 2008-03-11 Sierra de paneles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08152586A EP2100701B1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100701A1 true EP2100701A1 (de) 2009-09-16
EP2100701B1 EP2100701B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=39671663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152586A Active EP2100701B1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Plattensäge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2100701B1 (de)
AT (1) ATE497431T1 (de)
DE (1) DE502008002522D1 (de)
DK (1) DK2100701T3 (de)
ES (1) ES2357456T3 (de)
PL (1) PL2100701T3 (de)
PT (1) PT2100701E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160256942A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 Willy BOKELAAR Machining apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104441067B (zh) * 2014-10-21 2016-09-07 德清县兴拓木板厂(普通合伙) 一种高强度木料切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863546C (de) * 1951-03-16 1953-01-19 Rud Koelle Maschinenfabrik Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch
EP1205285A1 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Lazzari S.r.l. Plattensäge
DE10217570A1 (de) 2001-05-15 2002-11-21 Otto Martin Maschb Gmbh & Co In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863546C (de) * 1951-03-16 1953-01-19 Rud Koelle Maschinenfabrik Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissaege und Fraeser mit abklappbarem Schiebetisch
EP1205285A1 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Lazzari S.r.l. Plattensäge
DE10217570A1 (de) 2001-05-15 2002-11-21 Otto Martin Maschb Gmbh & Co In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160256942A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 Willy BOKELAAR Machining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK2100701T3 (da) 2011-05-23
PT2100701E (pt) 2011-02-17
DE502008002522D1 (de) 2011-03-17
PL2100701T3 (pl) 2011-07-29
ATE497431T1 (de) 2011-02-15
EP2100701B1 (de) 2011-02-02
ES2357456T3 (es) 2011-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
AT505222B1 (de) Formatkreissäge
EP2002944B1 (de) Maschinenständer
EP2131985B1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE102019129535A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE2811615A1 (de) Gehrungssaege
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
EP3969217B1 (de) Quertisch für eine holzbearbeitungsmaschine und holzbearbeitungsmaschine mit einem derartigen quertisch, sowie verfahren zur steurung einer holzbearbeitungsmaschine
EP1136206A2 (de) Schwenkfräsmaschine
EP2100701B1 (de) Plattensäge
DE202007009628U1 (de) Bearbeitungstisch
EP1839791B1 (de) Tischkreissäge
EP0615807A2 (de) Präzisionstischkreissäge mit erhöhter Verwindungssteifigkeit der Strukturelemente
DE102006009421A1 (de) Kehlmaschine
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE4411257C2 (de) Sägemaschine für Gehrungs- und Schifterschnitte
EP0812533A2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
DE3819321C2 (de)
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
EP0618032A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von aus Kunststoffprofilen geschweissten Fenster- oder Türrahmen
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002522

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110426

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 4

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002522

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120312

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 17