DE863412C - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE863412C
DE863412C DEF2869D DEF0002869D DE863412C DE 863412 C DE863412 C DE 863412C DE F2869 D DEF2869 D DE F2869D DE F0002869 D DEF0002869 D DE F0002869D DE 863412 C DE863412 C DE 863412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formaldehyde
acids
resin
synthetic resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2869D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Cuerten
Richard Dr Wegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2869D priority Critical patent/DE863412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863412C publication Critical patent/DE863412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G10/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only
    • C08G10/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only of aldehydes
    • C08G10/04Chemically-modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/12Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen Es wurde gefunden, daß neue wertvolle Kunstharze entstehen, wenn man die sauerstoffhaltigen Kondensationsprodukte, welche aus ialkylierten Aromaten und einem übers,chuß von Formaldehyd, gegegeb@enenfalls in Gegenwart anderer mit Formaldehyd reaktionsfähiger Verbihdungen, in saurem Medium erhältlich sind, mit :organischen Säuren oder deren funktionellen Derivaten, wie Estern, Chloriden oder Anhydriden, nötigenfalls noch unter Zusatz saurer Katalysatoren erhitzt. Die Herstellung derartiger sauerstoffhaltiger Umsetzungsprodukte aus alkylierten Aromaten und Formaldehyd ist bereits vorgeschlagen worden. Als Mischpolymerisate von alkylierten Aromaten mit anderen reaktionsfähigen Verbindungen seien beispielsweise die mit alkylierten Phenolen oder mit Sulfonsäureamiden genannt. Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung derartiger sauerstoffhaltiger Kondensationsprodukte mit organischen Säuren sind beispielsweise Salzsäure oder Benzolsulfonsäurechlorid. Als Carbonsäuren kommen sowohl aliphatische als auch aromatische und ein- oder mehrbasische Säuren in Frage. Geeignete Vertreter sind Stearinsäure, Acrylsäure, Ölsäure, Vorlauffettsäuren der Paraffinoxydation, Crotonsäure, Montansäure, Bernsteinsäure, Maleinsä@urie, Adipinsäure, Phth alsäure, Harzsäuren, saure Polyester .aus Dicarbonsäuren und Polyalkoholen, B-enzoiesäure oder Polyacrylsäure sowie deren funktionelle Derivate.
  • Die Natur der bei diesem Verfahren eintretenden chemischen Umsetzung ist nicht eindeutig bekannt. Der Sauerstoffgehalt von Kondensationsprodukten der genannten Art ist höchstwahrscheinlich auf die Anwesenheit von Äthergruppen bzw. mit Formaldehyd @acetalisierten -Methylolgruppen zurückzuführen, da- Hydroxylgruppen weder nach Z e r ew i t t i n ü f f noch durch Aoetylieren in Pyridinoder durch Umsetzung mit Phenylisocyanat nachgewiesen werden können. Es ist daher anzunehmen, daß bei der Nachbehandlung der Ausgangsstoffe mit Carbönsäuren die Äther- bzw. Acetalgruppen aufgespalten werden, zumal bei der Reaktion Formaldehyd gebildet wird. D:er -Formaldehyd entweicht zum größten Teil zusammen mit Wasser. In manchen Fällen ist jedoch anzunehmen, daß er bei den Arheitstemperaturen wieder kondensierend wirkt, zumal bei Anwesenheit besonders reaktionsfähiger Verbindungen.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise bei hohen Temperaturen, z. B. oberhalb 13o°, durchgeführt. Temperaturen von i80 bis i90° haben sich am besten bewährt.
  • Die Eigenschaften der Endprodukte richten sich nach der Natur der Ausgangsstoffe und nach dem Mengenverhältnis der miteinander reagierenden Verbindungen. Falls das Harz gegenüber den Carb@onsäuren im überschuß angewandt wurde, erhält man neutrale Verbindungen. Verwendet man jedoch einen-Üb;erschuß ,an mehrbasischen Säuren, so entstehen carboxylgruppenhaltige Harze, welche als Ausgangsstofe für neue Synthesen benutzt werden können. Im, Fall der Anwendung eihbasischer Säuren ist im ,allgemeinen das Molgewicht bzw. die Viskosität der entstehenden Produkte ;geringer .als bei den Ausgangsstoffen.
  • Die neuen Kondensationsprodukte stellen demientsprechend meist ölige oder halbfeste, niedrigerweichende Harze dar. Sie können daher als Weichmacher für zahlreiche Kunststoffe, für synthetischen Kautschuk, ferner -für Cellulosederivate und auch als Ersatz für natürliche -Harze Anwendung finden, Bei Anwendung von höheren Fettsäuren für die Nachbehandlung :entstehen fettähnliche Produkte beliebiger Viskosität. Falls für die 'Nachkondensation ungesättigte Säuren benutzt werden, können Verbindungen mit b sonders guten trocknenden Eigenschaften erhalten: werden: Bei Verwendung z. B. solcher Mengen an Dicarbonsäuren, z. B. Phthalsäure oder Maleinsäure, daß gerade alle Carboxylgruppen umgesetzt werden, erhält man feste Harze. Auch mit manchen Harzsäuren und sauren Harzestern entstehen sehr hoch schmelzende wertvolle Produkte.
  • Im folgenden sielen noch zwei besondere Ausführungsformendes neuen- Verfahrens erwähnt: Einanal können als Carbonsäuren für die Nachbehandlung auch saure Polyesterangewandt werden. Hierunter werden Produkte der teilweisen Vemesterung von Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen verstanden, 'welche noch freie Garboxylgruppen enthalten. Fernger kann die Umsetzung der Harze mit Carb:onsäüren auch in Gegenwart von Alkohol vorgenommen werden.
  • Beispiel i 16o g Beines Xylol-Formaldehyd-Kondens;ati:onspnoduktes (i. r % Sauerstoff enthaltend), 2509 Montansäure vom, MolgewIcht 336 und .0,3- Benzolsulfonsäureclilorid werden ä1/2 Stunden auf i-70 bis 2oo°erhitzt. Es destillieren 7 ccm Wasser ab der Gesamtgewichtsverlust beträgt 21,79 und ist vorwiegend au! ForMäldehyd zurückzuführen. Es entsteht ein hartes, über 80° schmelzendes Wachs, von dem 19 o,7 ccm n/ i o K O H zur Neutralisation verbrauchen.
  • Beispiel 2 16ö g eines Xyl:ol-Formaldehyd-Kandensationsproduktes (i i % Sauerstoff enthaltend), 120g Montansäure und 0,3 g Toluolsulfonsäurechlorid werden 2i/2 Stunden auf 17o bis 20o° :erhitzt. Es destillieren -2,-5 ,CCM- Wasser und etwa 13 g Formaldehyd ab. ig des erhaltenen festen, farblosen Wachses verbraucht o, ¢ ccm n/ i o K O H.
  • Beispiel 3 16o g eines Xylol-Formaldehyd-Kondensation:spr.o,duktes (i i % Sauerstoffenthaltend), sowie 127 g Vorlauffettsäure aus. :der Paraffinoxydation vom Molgewicht 127 werden 2 Stunden unter sehr schwachem Durchleiten von Chlorwassersto$gas auf i80 bis 2oo'erhitzt. Etwa 14,5 ccm Wasser, ;die mit Formaldehyd gesättigt sind, destillieren ab. Durch Erhitzen im Vakuum auf i 8o' wird ,alle nicht :einkondensierte -Fettsäure (42g) erbdestilliert. Es entsteht ein dünnes, schwach braun gefärbtes Öl.
  • Beispiel ¢.
  • ioo g eines Äthylbenzol>Fo=aldehyd-Kondensationsproduktes (9,5% Sauerstoffenthaltend) werden mit i 5 g Adipinsäure- und o, i g Toluolsulfon.-säurechlorid innerhalb 3 Stunden langsam von 130 bis- 2i0' :erhitzt, wobei 4,4 ccm Wasser und etwas Formaldehyd--abdestillieren. Es entsteht eine neutrale ölige Substanz.
  • Beispiel 5 i 5o g eines Mesityl@en-Formaldehyd-Kondensationsproduktes (14,4% Sauerstoff enthaltend), i 22 g Benzoesäure und o, i g Toluolsulfonsäurechlorid werden etwa 2 Stunden auf 15o bis Zoo' erhitzt, wobei 9,8 cem Wasser und Formaldehyd abdestillieren und :ein dunkles, zähes, neutrales Öl entsteht.
  • Beispiel 6 3009 eines Kondensationsproduktes aus Xylol, B:enzolsulfons.äureamid und Formaldehyd werden mit ioog Vorlauffettsäure der Paraffinoxydation vom Molg@ewicht 130 und 0,3g Toluolsulfonsäurechlorid innerhalb 31/2 Stunden von 16o auf Zoo' erhitzt, wobei 5,5 ccm Wasser und 23,5;g Formaldehyd entweichen. Nach Abdestilli@eren geringer Mengen noch nicht einkondensierter Fettsäure entsteht sein neutrales zähes - Öl. -$eispi:el 7 215 -g eines Diäthylbenzol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes (9,5,% Sauerstoff enthaltend), werden mit i@96g Maleins.Äureanhydrid und 0,2g Toluolsiulfonsäurechlord innerhalb 3 Stunden von 150 bis 21o' erhitzt. Es destillieren 6 ccm Wasser ab; der Gesamtgewichtsverlust einschließlich des Wassers beträgt 24g und ist vorwiegend auf Formaldehyd zurückzuführen. Durch Erhitzen im Vakuum bei 2oo° können 16o g Maleinsäure sowie etwas Maleinsäureanhydriderbdestilliert werden. Es hinterbleibt ein etwas gefärbtes, über i i o° erweichendes neutrales Harz.
  • Beispiel 8 140 g eines Xylol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes mit i 2,2 % Sauerstoffgehalt, 709 Phthal= säure und o,2g Toluolsulfonsäurechlorid werden innerhalb 2 Stunden von i 8o auf Zoo- ;erhitzt. Neben viel Formaldehyd destillieren ;etwa i2,5 ccm Wasser ab. Es entsteht .ein festes, helles Harz, das bei :etwa 5o bis 6o" ;erweicht und von dem i g 9, i ccm n % i o K O H verbrauchen.
  • Beispiel 9 16o g eines Nylol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes mit to,4% Sauerstoffgehalt, 49g Maleinsäureanhydrid und o,i g Toluolsulfonsäurechlorid werden 2 Stunden auf etwa 2oo° erhitzt. Während der Reaktion entweichen größere Mengen Formaldehyd, jedoch fast kein Wasser. Dias Maleinsäureanhydrid wurde vollständig einkondensiert. Es entsteht ein festes, dunkelgelbes Harz, das bei etwa 9o bis i oo" erweicht und von dem i g i,@5 ccm n/ i o K O H verbrauchen. Dias Harz ;eignet sich hervorragend als Zusatz zu trocknenden Ölen, wobei es mitunter zweckmäßig ist, mit diesen eine Verkochung durchzuführen.
  • Werden bei einer analogen Reaktion nur 359 Maleinsäure:anhydrid benutzt, so erhält man ein noch höherschm@elzendes, schwach vernetztes Harz. Beispiel io Zu i 2o g geschmolzenem Kolophonium werden bei einer Temperatur von 150° portionsweise 40.-. eines Xylol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes mit i i % Sauerstoffgehalt und o,5 g p-Toluols,ulfonsäurechlorid zugefügt. Hierauf steigert man die Temperatur allmählich etwa innerhalb i Stunde von 150° auf 23o bis 24o° bis zum Aufhören der Schaumbildung. Nach dem Abkühlen der Schmelze wird ein Harzkörper mit der Säurezahl 9o erhalten. Der Erweichungspunkt des neuen Harzes ist um 17' gegenübler demjenigen des Ausgangsharzes Säurezahl 158) gestiegen. Beispiel ii Sog Kolophonium werden mit Sog des Xylol-Formaldehyd - Kondensationsproduktes des Beispiels io portionsweise bei einer Temperatur von i5o' versetzt. In diesem Fall sind 0,3 bis 0,49 p-Toluolsulfonsäurechlorid als Katalysator zugegen. Man erhält ein Harz, dessen Erweichungspunkt gegenüber dem des Kolophoniums um 2o° erhöht ist. Seine Säurezahl ist etwa 17.
  • Beispiel 12 Arbeitet man gemäß den Angaben des. Beispiels i i unter Ersatz des Xylol-Formaldehyd-Kondensationsprbduktes durch dieselbe Menge eines Mischkondensates aus Xylol, tert-Butylphenol und Formaldehyd, so :erhält man ein Reaktionsprodukt, dessen Erweichungspunkt gegenüber dem des Kolophoniums um etwa 5o" ;erhöht ist.
  • Beispiel 13 i oo g eines Glyoerin-L.einöl-Phthalsäureharzes mit einem Leinölgehalt von 5o0/ö und der Säurezahl3o werden bei i5o bis 24o° 1 Stunde mit Zog des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel i 2 in Gegenwart von o,2 g Toluolsulfonsäurechlorid umgesetzt. Bei i8o bis 22o° tritt .die stärkste Schaumbildung auf. Das erhaltene Harz ist in Lacklösungsmitteln gut löslich. In Gegenwart von Trocknungskatalysatoren trocknen die erhaltenen Aufstriche in kurzer Zeit wesentlich härter als das Ausgangsmaterial durch. Außerdem zeigt der beim erfindungsgemäßen Arbeiten erhaltene Film eine glatte Fläche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man sauerstoffhaltige Kondensationsprodukte, welche durch Umsetzung von überschüssigem Formaldehyd in saurem Medium mit alkylierten Aromaten, gegebenenfalls in Gegenwart anderer mit Yormaldehyd reaktionsfähiger Verbindungen, erhalten werden, mit organischen Säuren oder deren funktionellen Derivaten, gegebenenfalls in Gegenwart saurer Katalysatoren, erhitzt. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 483 664; C. E 11 i s , The Chemistry :of Synthetic Resins, 1935 S.427/28.
DEF2869D 1941-08-16 1941-08-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen Expired DE863412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2869D DE863412C (de) 1941-08-16 1941-08-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2869D DE863412C (de) 1941-08-16 1941-08-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863412C true DE863412C (de) 1953-01-19

Family

ID=7083534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2869D Expired DE863412C (de) 1941-08-16 1941-08-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806834A (en) * 1954-05-20 1957-09-17 Bayer Ag Copolymers of polyesters condensed with xylene-formaldehyde resins, modified by treatment with polymerizable unsaturated compounds and method of making same
US2985615A (en) * 1953-05-23 1961-05-23 Tno Unsaturated polyester reaction products, copolymers thereof, and process of producing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483664A (en) * 1936-10-23 1938-04-25 Gilbert Thomas Morgan Improvements in synthetic resins of the polymerisation type

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483664A (en) * 1936-10-23 1938-04-25 Gilbert Thomas Morgan Improvements in synthetic resins of the polymerisation type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985615A (en) * 1953-05-23 1961-05-23 Tno Unsaturated polyester reaction products, copolymers thereof, and process of producing same
US2806834A (en) * 1954-05-20 1957-09-17 Bayer Ag Copolymers of polyesters condensed with xylene-formaldehyde resins, modified by treatment with polymerizable unsaturated compounds and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608591C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
CH418642A (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Alkydharze
DE863412C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE1900414A1 (de) UEberzugsmittel
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
DE1931255A1 (de) Phloretinsaeure-Derivate
DE1520669A1 (de) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen
DE908072C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE860714C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2638857C2 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE885006C (de) Verfahren zur Herstellung von Weichharzen mit wertvollen mechanischen Eigenschaften
DE947738C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE850807C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1963990A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Phenolharzlacke