DE862652C - Elektrischer Glasschmelzofen - Google Patents

Elektrischer Glasschmelzofen

Info

Publication number
DE862652C
DE862652C DEN2082D DEN0002082D DE862652C DE 862652 C DE862652 C DE 862652C DE N2082 D DEN2082 D DE N2082D DE N0002082 D DEN0002082 D DE N0002082D DE 862652 C DE862652 C DE 862652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
furnace
heating
glass melting
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2082D
Other languages
English (en)
Inventor
Games Slayter
Michel B Vilensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mij Exploitatie Octrooien NV
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien NV filed Critical Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority to DEN2082D priority Critical patent/DE862652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862652C publication Critical patent/DE862652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0275Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • C03B5/0336Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Elektrischer Glasschmelzofen In der Glasindustrie ist es bekannt, Metalle, und zwar namentlich solche Metallteile, die mit geschmolzenem Glas in Berührung kommen, mit einer undurchlässigen, anorganischen, hochschmelzenden Schutzschicht zu überziehen. So hat man beispielsweise die Ziehdüsen von Fourcault-Maschinen mit einem Schutzüberzug aus Email versehen. Auch sind röhrenförmige Glasschmelzöfen aus Platin, Iridium od.,dgl. bekanntgeworden, die eine Schutzschicht aus mit Ton gebundenem Quarz aufweisen, wobei auf der Außenseite dieser Schutzschicht elektrische Heizwicklungen vorgesehen sind. Ferner sind für elektrische Öfen Elektroden in Vorschlag gebracht worden, die aus drei verschiedenen Materialschichten bestehen, nämlich einem festen Leiter zweiter Klasse, einer zur Stromzu- und -abführung dienenden mit Kühlvorrichtung versehenen Metallplatte und einer zwischen diesen vorgesehenen Schicht mittleren Leitungsv!,-;rmö!genis, z. B. Graphit, welch letztere die Metallplatte vor gefährlicher Erhitzung schützen soll.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Glasschmelzofen mit auf den Innenflächen seiner feuerfesten Wände angebrachten Elektroden oder Heizwiderständen aus Edelmetallen, wie solchen der Platingruppe oder deren Legierungen, und sie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Oxydation und Verflüchtigung des Metalls der Elektroden zu verhüten.
  • In solchen Öfen sind die aus Edelmetallen oder deren Legierungen bestehenden Elektroden meistens hohen Temperaturen von i ioo bis 16oo° C aus-'gesetzt, "bei Welchen Temperaturen eine Verflüchtigung des Metalles, die bei Platin schon bei etwa 570° C beginnt, staatfindet. Eine Oxydation der betreffenden Metalle tritt dagegen schon bei wesentlich tieferen Temperaturen, bei Platin beispielsweise bei etwa q.50° C ein. Dieses Verflüchtigen und Oxydieren verursacht erhebliche Verluste an Metall, die kaum wiedergewonnen werden können. Bei den bekannten Öfen mit Platinelektroden werden die Elektroden gewöhnlich in Form von Streifen auf der Innenfläche der Ofenwände angebracht, die aus keramischen Blöcken, wie Cohärt-, Sillimanit-, Mullit- od. -dgl. Blöcken bestehen. Diese Blöcke besitzen aber eine gewisse Porosität, so daß Luft und andere Gase aus der umgebenden Atmosphäre direkt zu den Platinelektroden gelangen können, wobei ein Oxydieren des Platins durch die zutretenden Gase und ein Verflüchtigen desselben in diese Gase hinein stattfinden kann. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch für entsprechend im Ofen angeordnete elektrische Heizwiderstände.
  • Eine weitere schädliche Beeinflussung der Elektroden durch .Gase ergibt sich auch bei dem zum Ingangsetzen solcher Öfen notwendigen Vorerhitzen auf eine Temperatur, bei welcher der ejektrische Strom vom Glas geleitet wird. Dieses geschieht in der Praxis gewöhnlich in der Weise, daß vor dem Beschicken das Innere des Ofens durch Gasflammen oder durch elektrische Heizung aufgeheizt-wird. Während dieser Zeit sind die Elektroden aus Platin od. idgl. der Luft und den Gasflammen ausgesetzt, wobei die Gefahr besteht, daß die Elektroden durch übermäßigen Sauerstoff, Schwefel oder die Anwesenheit von Kohlenstoff schädlich angegriffen und brüchig werden.
  • Erfindungsgemäß werden idie Elektroden o,d.,dgl. des elektrischen Glasschmelzofens dadurch gegen Oxydation und Verflüchtigung geschützt, daß vorzugsweise zwischen den Elektroden und den Ofenwänden eine Schicht einer undurchlässigen, anorganischen, hochschmelzenden Substanz aus seltenen Metalloxyden, wie Zirkonoxyd, Thoriumoxyd, Yttriumoxyd, Erbiumoxyd u. dgl. oder einer Vereinigung solcher Oxyde vorgesehen ist. Hierbei können gegebenenfalls die gesamten Innenflächen des Ofens mit der Schutzschicht überzogen und die Elektroden od. !dgl. auf @dneser angebracht sein. Auf diese Weise können Luft und andere atmosphärische Gase nicht mehr zu den Elektroden gelangen. Auch werden die Ofenwände selbst gegen Zerstörung geschützt, und es wird verhütet, daß sich Teile der feuerfesten Masse der Wände hinter den Elektroden lösen und in das Glas gelangen. Die Schutzschicht, wenn sie auf der ganzen Innenfläche des Ofens vorgesehen ist, bildet auch eine gute. Isolierung für die Ofenwände und verhütet ein Weichwerden und vorzeitiges Anfressen der letzteren. Wird der Ofen, wie oben angegeben, vor dem Beschicken aufgeheizt, so sieht die Erfindung vor, daß die zum Innern des Ofens hin liegenden freien Flächen der Elektroden vor dem Aufheizen mit einem N:atriumsflicatüberzug versehen werden, dessen Schmelzpunkt höher als die Temperatur der Heizgase, aber niedriger als,die beim Schmelzender Glasmasse angewendete Temperatur ist. Infolgedessen löst sich der Überzug beim Schmelzen der Glasmasse, so daß die Elektrodenflächen vollkommen frei werden und einwandfrei arbeiten können.
  • In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungen von elektrischen Glasschmelzöfen mit erfindunigsgemäß geschützten Elektroden od ; dgl. -dargestellt. Es zeigt Abb. i einen waagerechten Querschnitt durch einen solchen Ofen, Abb.2 einen senkrechten Schnitt durch diesen Ofen nach Linie II-II der Abb. i, Abb.3 einen waagerechten Schnitt durch einen Ofen anderer Ausführung und Abb. q. einen Schnitt durch einen Ofenauslaß mit einem erfindungsgemäß geschützten metallenen Auslaßmundstück.
  • Die Öfen 6 bestehen aus feuerfesten Wänden und Böden und besitzen in letzteren Auslässe 7; an. welche ein Auslaßmundstück 8, beispielsweise aus Platin oder einer Platinlegierung, angeschlossen ist. Das Mundstück ist außen von einer feuerfesten Buchse g umgeben. io und ii sind zwei Elektroden, die in Form von Streifen auf gegenüberliegenden Seiten des Ofens auf dessen Wänden angebracht sind. Die Elektroden bestehen aus einem Metall . der Platingruppe oder aus Legierungen solcher Metalle. Sie können eine Stärke von o,8 bis 3 mm haben. Zweckmäßig werden sie so dünn wie möglich gemacht, ohne daß sie aber zu schwach werden. Geeignete Metalle für die Elektroden sind Platin, Platinrhodiumlegierungen, Platiniridium, Ruthenium, Gold, Silber, Palladium usw. Die Legierungen sind so zu wählen, daß sie Temperaturen, die höher als die Schmelztemperatur des Glases sind, aushalten können, ohne sich zu zersetzen oder in die Glasschmelze überzugehen. Natürlich können auch Elektroden aus anderen Metallen, wie z. B. Chromnickellegierungen, Eisen u. dgl., zur Verwendung kommen.
  • Wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich, ist auf der Rückseite der Elektroden io und i i, d. h. zwischen diesen und den Ofenwänden, eine Schutzschicht 12 gemäß der Erfindung vorgesehen. Die zu den Anschlußklernmen 13 durch die Ofenwände hindurchgehenden Enden 14 der Elektroden werden zweckmäßig allseitig mit einer solchen Schutzschicht 12 umgeben, wie in den Abb. i und 2 gezeigt ist. Entsprechende Schutzschichten können auch etwa an den Elektroden vorgesehene Ankerlappen 15 erhalten.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist die ganze Innenfläche des Ofens mit einer Schutzschicht 12 versehen. Die Elektroden io und ii sind auf dieser Schutzschicht angebracht. In dieser Abbildung ist auch durch kleine Pünktchen eine dünne Schicht i6 aus N atriumsilicat od. .dgl. angedeutet, welche :auf den zum Ofeninnern hin liegenden Flächen der Elektroden aufgebracht ist, um diese beim Anheizen des Ofens mittels Gasflammen oder sonstigen Heizmitteln, wie oben beschrieben, zu schützen.
  • Abb. d. veranschaulicht, wie ein aus Platin, Platinlegierung oid. dgl. best.:!hendes Ausl.aßmundstück 8 eines Glasschmelzofens 6 mit einer Schutzschicht 12 der angegebenen Art versehen ist.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRüCHE: i. Elektrischer Glasschmelzofen mit auf den Innenflächen seiner feuerfesten Wände angebrachten Elektroden oder Heizwiderständen aus Edelmetallen, wie solchen der Platingruppe, oder deren Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Elektroden od. dgl. gegen Oxydation und Verflüchtigung vorzugsweise zwischen diesen und den Ofenwänden eine Schicht einer undurchlässigen, anorganischen, hochschmelzenden Substanz aus seltenen Metalloxyden, wie Zirkonoxvd, Thoriumoxy d, Yttriumoxvd, Erbiumoxy d @u. dgl., oder einer Vereinigung solcher Oxyde vorgesehen ist.
  2. 2. Elektrischer Glasschmelzofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Innenflächen des Ofens mit der Schutzschicht überzogen und die Elektroden od. dgl. auf dieser angebracht sind.
  3. 3. Elektrischer Glasschmelzofen nach Anspruch i und 2, der vor der Beschickung durch Gas oder elektrische Heizung aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innern des Ofens hin liegenden freien Flächen der Elektroden vor dem Aufheizen mit einem Natriumsilicatüberzug versehen worden sind, dessen Schmelzpunkt höher als die Anhziztemperatur, aber niedriger als die beim Schmelzen der Glasmasse angewendete Temperatur ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2o9 421, 246 179, 251 207; französische Patentschriften Nr.594354, 8r7825.
DEN2082D 1938-09-01 1938-09-01 Elektrischer Glasschmelzofen Expired DE862652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN2082D DE862652C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Elektrischer Glasschmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN2082D DE862652C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Elektrischer Glasschmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862652C true DE862652C (de) 1953-01-12

Family

ID=40342524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2082D Expired DE862652C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Elektrischer Glasschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862652C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017340B (de) * 1953-06-11 1957-10-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Laeutern von Glas
DE1078292B (de) * 1954-03-12 1960-03-24 Hermann Loosli Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure
DE1508015B1 (de) * 1966-10-31 1972-10-05 Joseph Degen Verfahren zum betrieb von hochoefen und hochofen hierfuer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246179C (de) *
DE209421C (de) *
DE251207C (de) *
FR594354A (fr) * 1924-01-25 1925-09-11 Lampes Sa Perfectionnements aux méthodes de fabrication du verre
FR817825A (fr) * 1936-02-17 1937-09-11 Union Des Verreries Mecaniques Perfectionnements au procédé d'étirage du verre en feuilles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246179C (de) *
DE209421C (de) *
DE251207C (de) *
FR594354A (fr) * 1924-01-25 1925-09-11 Lampes Sa Perfectionnements aux méthodes de fabrication du verre
FR817825A (fr) * 1936-02-17 1937-09-11 Union Des Verreries Mecaniques Perfectionnements au procédé d'étirage du verre en feuilles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017340B (de) * 1953-06-11 1957-10-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Laeutern von Glas
DE1078292B (de) * 1954-03-12 1960-03-24 Hermann Loosli Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure
DE1508015B1 (de) * 1966-10-31 1972-10-05 Joseph Degen Verfahren zum betrieb von hochoefen und hochofen hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251372B1 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE2532619C3 (de) Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen
DE3606364A1 (de) Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE4015785C2 (de)
DE862652C (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE2758425C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus hitzebeständigem Metall bestehenden Bauteilen eines Elektroofens gegenüber einer durch Chromoxid induzierten Oxidation
DE309343C (de)
DE1290723B (de) Verwendung eines Zirkoniumoxydhaltigen Werkstoffs auf Widerstandsfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Widerstandfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Temperaturen, insbesondere gegen Glasschmelzen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE536471C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen
DE10132729B4 (de) Elektrodeneinheit zur Anwendung bei der Glasherstellung
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE1100772B (de) Flammgespritzter elektrischer Widerstand
DE432890C (de) Hohlglaskoerper, z. B. Gluehbirne, mit bandfoermigem, gasdicht eingeschmolzenem Leiter
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE969943C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von elektrischen Widerstandsheizkammern, insbesondere Widerstandsoefen
AT206186B (de) Sinterverbundkörper für hohe Temperaturen
DE2728147A1 (de) Feuerfeste, in silikatschmelzen, insbesondere im schmelzbasalt korrosionbestaendige metallegierung
DE856918C (de) Elektrische Entladungsröhre
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung