DE1078292B - Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure

Info

Publication number
DE1078292B
DE1078292B DEL21315A DEL0021315A DE1078292B DE 1078292 B DE1078292 B DE 1078292B DE L21315 A DEL21315 A DE L21315A DE L0021315 A DEL0021315 A DE L0021315A DE 1078292 B DE1078292 B DE 1078292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
production
tungsten
threads
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21315A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1078292B publication Critical patent/DE1078292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/63Ohmic resistance heaters, e.g. carbon or graphite resistance heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünner. Fäden aus Kieselsäure.
Es ist bekannt, Quarzfäden z. B. als dünne Aufhängefäden für Meßsysteme durch rasches Auseinanderziehen der beiden Enden eines in der Mitte erweichten Quarzstäbchens, z. B. durch Abschleudern des einen Teils mittels einer Armbrust oder, eines Gummibandes, herzustellen. Aber es fehlte bisher ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von dünnen Quarzfäden in größeren Mengen auf wirtschaftliche Weise. Wegen der, hohen Erweichungstemperatur des Quarzes (über 1500° C) sind die bei der Herstellung von Glasfäden angewendeten Verfahren ungeeignet. Es ist zwar ein Verfahren zum Bearbeiten von Gegenständen aus Glas, Bergkristall u. dgl. bekanntgeworden, bei dem Werkstoffe verwendet werden, die bei den erforderlichen Temperaturen und Bearbeitungsvorgängen nicht am Glas, Bergkristall u. dgl. anhaften, z. B. Wolfram, Molybdän u. dgl. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück mit einem erhitzten Wolfram-Werkzeug bearbeitet, wobei das Werkzeug mittels einer Gebläseflamme erhitzt wird. Da jedoch die genannten Werkstoffe in Gegenwart von Sauerstoff bereits bei 600° C, also noch weit unterhalb des Erweichungspunktes von Quarz, zu oxydieren beginnen, läßt sich dieses Verfahren nicht für die Herstellung dünner Quarzfäden anwenden.
Andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Schmelzen von Glas verwenden z. B. Düsen aus Platin; aber bei schon etwa 1600° C ist Platin butterweich. Dieses Metall ist also für Quarz ungeeignet.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie durch Verwendung von Wolfram eine wirtschaftliche Fertigung von Quarzfäden möglich ist. Erfindungsgemäß wird dazu elektrisch zumindest auf Erweichungstemperatur des Behandlungsgutes geheiztes, mindestens eine Bohrung als Ziehloch aufweisendes bandförmiges Wolfram als Düse in einer Inertgasatmosphäre verwendet.
Dieses neuartige Herstellungsverfahren dünner Fäden aus Kieselsäure, unter Verwendung von Wolfram, wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Mit 1 ist das Wolframband bezeichnet, das in eine Isoliermasse 4, z. B. Zirkondioxyd, eingebettet ist und durch Stromdurchgang elektrisch erhitzt wird. 2a und 2b sind die entsprechenden Anschlußstücke für die Zuführungen 11 α, 11 & des elektrischen Stromes. Das Wolframband 1 ist mit diesen Zuleitungen gut leitend verbunden, z. B. zwischen den miteinander verschraubten Teilen 17 und 18 in einer Kupferbüchse 19 hart verlötet oder verschweißt. Das Wolfr.amband ist in einem auf der Grundplatte 14 befestigten Gehäuse 5 untergebracht, um zu verhindern, daß z. B. Luftsauerstoff auf das erhitzte Wolframband 1 ge-
zur Herstellung dünner Fäden
aus Kieselsäure
Anmelder:
Hermann Loosli, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dr. M. Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom. 12. März 1954
Hermann Loosli, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
langt. Über der Isoliermasse 4 kann noch eine weitere, besondere Wärmeisolierung 6, z. B. Kieselgur, angeordnet sein. Die Kieselsäure 8 wird oben durch das Gehäuse 5 eingeführt, während die rotierende Trommel 7 zum Abziehen des Fadens 9 unterhalb des Gehäuses 5 angeordnet ist. Mit 10 sind noch Öffnungen zur Zuführung eines inerten Gases, z. B. Stickstoff, angedeutet, so daß das Wolframband 1 mindestens in der Umgebung des Ziehloches 3 von dem inerten Gas umgeben ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Das Wolframband 1 mit den Abmessungen von beispielsweise 60 · 10 · 1 mm wird mit elektrischem Strom auf eine Temperatur von etwa 1900° C erhitzt. Hierbei schmilzt der mit leichtem Druck auf dem Ziehloch 3 aufliegende Kieselsäurestab von etwa 3 mm Durchmesser. Die geschmolzene Kieselsäure tritt durch das Ziehloch 3, das z. B. einen Durchmesser von 2 mm hat, in Form von Tropfen hindurch. Diese können mittels der Trommel 7 zu Fäden beliebiger Stärke ausgezogen und aufgespult werden. Die Dicke des Fadens hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Temperatur des durch das Ziehloch 3 austretenden Tropfens und von der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens bzw. der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 7. Im beschriebenen Beispiel beträgt diese Abzugsgeschwindigkeit etwa 10 m/s.
An Stelle eines festen Stabes aus Kieselsäure kann auch ein Pulvergemisch verwendet werden, das mit
909 767/90
einer geeigneten Nachschubvorrichtung dauernd leicht auf das Wolframband 1 gedrückt wird. Ferner können im Wolframband 1 zwei oder noch mehr Ziehlöcher vorgesehen sein, so daß gleichzeitig mehrere Fäden miteinander oder in einer bestimmten Reihenfolge gesponnen werden können.
Die Anschlußleitungen 11 a, 11 b bestehen mit Vorteil aus Röhr.en, durch welche ein Kühlmittel geleitet wird zur Kühlung der Befestigungsstellen 17., iS, 19 des Wolframbandes 1. Dabei sind die Rohrleitungen 11 b gekrümmt zum Zwecke, die Ausdehnung und die Schrumpfung des Wolframbandes aufzunehmen. Zu diesem Zwecke ist ferner der Teil 12 im Teil 13 verschiebbar gelagert. An Stelle einer Federung der Zuleitungen 11 & kann auch eine solche im Gehäuse 5 vorgesehen werden, z. B. dadurch, daß die Einführungsstellen 20 für die Zuleitungen besonders elastisch ausgeführt sein können. Außerdem kann es noch zweckmäßig sein, ein Rohr 15 vorzusehen, das ein Eindringen von Luftsauerstoff in den Raum 16 unterhalb des Ziehloches 3., der von inertem Gas, z. B. Stickstoff, erfüllt ist, erschwert. Selbstverständlich sind alle Zuleitungen und Befestigungsstellen so weit abgedichtet, daß durch die Zufuhr von inertem Gas ein leichter Überdruck im Gehäuse 5 gegenüber dem Außenraum vorhanden ist, wodurch ebenfalls ein Eindringen von Luftsauerstoff verhindert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung dünner Fäden aus Kieselsäure, gekennzeichnet durch Verwendung von elektrisch, zumindest auf Erweichungstemperatur des Behandlungsgutes geheiztem, mindestens eine Bohrung als Ziehloch aufweisendem bandförmigem Wolfram als Düse in einer Inertgasatmosphäre.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 332 071, 723 330,
    809 949, 825 457, 834 890, 862 652;
    französische Patentschriften Nr. 919622, 1001127;
    K. A. Hofmann, »Anorganische Chemie«, 1954, S. 669, letzter Absatz, und S. 670, 3. Absatz;
    Zeitschrift »Brennstoffe und Wärmewirtschaft«, 1924, Bd. 6, Nr. 6, S. 140/141;
    R. Kiefer und W. Hotop, Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe, Berlin, 1943, S. 238, Zahlentafel 45, !.Abschnitt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 90Ϊ 767/90 3.60
DEL21315A 1954-03-12 1955-03-03 Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure Pending DE1078292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH765632X 1954-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078292B true DE1078292B (de) 1960-03-24

Family

ID=4535013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21315A Pending DE1078292B (de) 1954-03-12 1955-03-03 Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH320240A (de)
DE (1) DE1078292B (de)
FR (1) FR1192906A (de)
GB (1) GB765632A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251657A (de) * 1959-05-29
US4030901A (en) * 1976-07-19 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for drawing fibers
US4296059A (en) * 1978-08-30 1981-10-20 American Cyanamid Company Pressure sealing process

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332071C (de) * 1919-03-26 1921-01-21 Carl Muth Verfahren zur Herstellung von Glasfaeden
DE723330C (de) * 1935-12-26 1942-08-03 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Metallenes trogartiges Auslassmundstueck an Glasschmelzoefen zum Erzeugen von Faeden oder Fasern aus Glas
FR919622A (fr) * 1945-01-20 1947-03-13 Owens Corning Fiberglass Corp Dispositif de bobinage
DE809949C (de) * 1946-08-09 1951-08-06 Mond Nickel Co Ltd Behaelter und Ruehrgeraet fuer geschmolzenes Glas
DE825457C (de) * 1950-05-07 1952-01-07 Paul Thielert Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas
FR1001127A (fr) * 1948-12-09 1952-02-20 Four à verre pour la fabrication de fils de verre ininterrompus par étirage de tiges de verre
DE834890C (de) * 1944-05-26 1952-03-24 Gruenzweig & Hartmann G M B H Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Glas oder aehnlichen Schmelzen
DE862652C (de) * 1938-09-01 1953-01-12 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Elektrischer Glasschmelzofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332071C (de) * 1919-03-26 1921-01-21 Carl Muth Verfahren zur Herstellung von Glasfaeden
DE723330C (de) * 1935-12-26 1942-08-03 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Metallenes trogartiges Auslassmundstueck an Glasschmelzoefen zum Erzeugen von Faeden oder Fasern aus Glas
DE862652C (de) * 1938-09-01 1953-01-12 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Elektrischer Glasschmelzofen
DE834890C (de) * 1944-05-26 1952-03-24 Gruenzweig & Hartmann G M B H Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Glas oder aehnlichen Schmelzen
FR919622A (fr) * 1945-01-20 1947-03-13 Owens Corning Fiberglass Corp Dispositif de bobinage
DE809949C (de) * 1946-08-09 1951-08-06 Mond Nickel Co Ltd Behaelter und Ruehrgeraet fuer geschmolzenes Glas
FR1001127A (fr) * 1948-12-09 1952-02-20 Four à verre pour la fabrication de fils de verre ininterrompus par étirage de tiges de verre
DE825457C (de) * 1950-05-07 1952-01-07 Paul Thielert Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas

Also Published As

Publication number Publication date
CH320240A (de) 1957-03-31
GB765632A (en) 1957-01-09
FR1192906A (fr) 1959-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319487C2 (de) Thermoelement mit Warmverbindungsstelle aus feuerfestem Metall
DE2508369A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen
DE1211352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE68902995T2 (de) Verfahren zum erhitzen eines quarzglasrohres.
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
CH663922A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
DE1078292B (de) Verfahren zur Herstellung duenner Faeden aus Kieselsaeure
DE2057471A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Verbindungen zwischen Glas und Metall
EP1184345A2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE1230911B (de) Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4237168B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalimetallhaltigen Glasperle zur Verwendung in thermionischen Gaschromatographie-Detektoren
DE892367C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Loechern in thermoplastischen Massen, wie Glas, Quarzglas u. dgl.
GB929596A (en) Method for the production of incandescent lamp filaments
AT32195B (de) Verfahren zur Herstellung hauptsächlich dünner Metallglühfäden für elektrische Glühlampen.
DE399896C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten oder -faeden, insbesondere aus schwerschmelzbaren Metallen
DE404966C (de) Verfahren zur Herstellung von aus langen Kristallen bestehenden, schraubenlinienfoermigen Wolframleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE855134C (de) Schmelzsicherung fuer kleine Stromstaerken
DE396217C (de) Stromdurchfuehrungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.
DE887555C (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen einer Edelmetall-, insbesondere Platinglanz- oder Goldglanzschicht, von auf Glas niedergeschlagenen Elektroden, insbesondere von ultrarotempfind-lichen Zellen, und einem vorzugsweise aus Molybdaen bestehenden Zuleitungsdraht
DE2456153A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien zonenschmelzen eines halbleiterkristallstabes mittels eines keimkristalles mit erheblich kleinerem durchmesser als der halbleiterkristallstab
US2962400A (en) Method of producing thoriated metallic tungsten bodies
DE816935C (de) Verfahren zur Anfertigung duenner Draehte oder Baender aus elektrisch leitfaehigem Werkstoff
AT101949B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframleuchtkörpern aus Wolframdraht.
DE867684C (de) Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte