DE862550C - Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm - Google Patents

Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm

Info

Publication number
DE862550C
DE862550C DER5267A DER0005267A DE862550C DE 862550 C DE862550 C DE 862550C DE R5267 A DER5267 A DE R5267A DE R0005267 A DER0005267 A DE R0005267A DE 862550 C DE862550 C DE 862550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tongue
cassette
roll film
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5267A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Berning & Co
Original Assignee
Robot Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Berning & Co filed Critical Robot Berning & Co
Priority to DER5267A priority Critical patent/DE862550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862550C publication Critical patent/DE862550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/261Details of spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Rollfilmspule und Kassette, insbesondere für perforierten Kleinbildfilm her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollfilm, insbesondere einen perforierten Kl:einbil.dflm, an einer Spule, vorzugsweise an einer solchen, die in einer Kassette verwendet wird, auf möglichst einfache `'eise zu befestigen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck am Spulenkern Klemmfedern anzubringen, unter die der Filmanfang untergeschoben und festgeklemmt wird. Um das zu bewerkstelligen, ist es erforderlich, die Spule aus der Kamera und aus der Kassette herauszunehmen. Dadurch wird das Laden der Kamera bzw. der Kassette zeitraubend und umständlich.
  • Die Erfindung besteht .darin, daß an dem Spulenkern eine federnde Zunge befestigt ist, die das Bestreben hat, sich durch elastische Kraft einer Aufwicklun;tr zu widersetzen. Wenn man den Filmanfang unter diese Zunge schiebt, und zwar so weit, bis er am Spulenkern anstößt, dann wird bei einer Auf wickelbewegung der Spule der Filmanfang ohne besondere Befestigung mitgenommen und aufgewickelt, weil er zwischen dem Spulenkern und der Zunge durch Reibung gehalten wird. Andererseits legt sich beim Abwickeln des Films die Zunge infolge ihrer Federung gegen,die Unterseite des sich abwickelnden Films und wird mit diesem abgewickelt und gegebenenfalls aus dem Kassettenmaul mit herausgeführt. Es ergibt sich dabei die merkwürdige Erscheinung, daß der Film beim Einlegen unter die federnde Zunge geschoben wird und sich mit dieser zusammen aufwickelt, daß aber beim Ab- wickeln des Films die Zunge nicht mehr über, sondern nunmehr unter dem Film liegend aus dein Kassettenmaul herausgezogen wird. Dadurch wird ,die Zunge immer wieder in die zum Einlegen erforderliche Lage gebracht.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Zunge ä-u,s einer dünnen federnden Folie, vorzugsweise aus Stahlblech. Man kann die Unterfläche -der Zunge und die Oberfläche des Spulenkerns zur Erhöhung der Reibung aufrauhen. Zweckmäßigexweise geschieht das durch Aufbringen einer Reibschicht. iMian kann auch auf dem Spulenkern bzw. auf einem Teil @desselben eine Reibschicht, vorzugsweise ein mit scharfen Unebenheiten versehenes Blech anbringen. Benutzt man eine solche Spule, wie es vielfach üblich isst, in einer Kassette, so wird das Einführen des Filmanfangs dadurch wesentlich erleichtert, daß der untere -Rand des Kassettenmaules zu einer Fläche verbreitert ist, auf der die Zunge aufliegt.
  • Man kann natürlich auch an der federnden Zunge Befestigungsmittel für den Filmanfang, z. B. kleine in die Filmperforation eingreifende ausgestanzte Haken; vorsehen. Solche zusätzlichen Befestigungsmittel sind jedoch in der Regel gar nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsgbeispiel erläutert: An einem Kern -i einer Rollfilmspule a ist eine dünne Stahlfolie 3 befestigt, die infolge ihrer Elastizität,das Bestreben hat, sich zu strecken und einer Aufwicklung zu widersetzen. Unter die Stahlfolne3 ist ein aufgerauhterStreifen 4 geklebt, und zwar so, daß die rauhe Seite 5 innen ist. Auf dem Spulenkern i sitzt ein mit scharfen Zaeken 6 versehener Blechzylinder 7. Die Spule 2 ist, wie in Abb. 2 dargestellt, in einer Kassette S untergebracht. Aus dem Kassettenmaul9 ragt im urigefüllten Zustande die Zunge 3, 4 heraus und liegt auf ,dem flächenartig verbreiterten unteren Rand io des Kassettenmaules 9 auf. Der Film i i wird nun; ohne daß die Kassette Paus der Kamera oder die Spule 2 aus der Kassette 8 herausgenommen werden muß, zwischen die Zunge 3, 4 und die Fläche io eingeschoben. Dabei findet, wie in Abib. 3 schematisch dargestellt ist, der Film -i i am Spulenkern i einen Anschlag. Wird jetzt der Spulenkern i in Pfeilrichtung, d: h. im Sinn einer Aufwicklung, gedreht, so wird durch die Zunge 3, 4 und die Reibung am Blechzylinder 7 der Film i i@ mit hereingezogen und zugleich mit der Zunge 3, 4 aufgewickelt, wie in Abb. 4 dargestellt ist.
  • Beim Abwickeln dagegen wird die Zunge 3, 4, die ja infolge ihrer Elastizität bei 12 federnd an der Filmunterseite anliegt, unterhalb des Films i i mit aus dem Kassettenmaul9 herausgeführt, wie in Abb. 5 dargestellt ist. Der Film ri läßt sich dadurch ohne Widerstand und Spannung vom Spulenkern i wieder abwickeln, wobei aber die Zunge 3, 4 von selbst aus .dem Kassettenmaul 9 herauskommt und zum Einführen des nächsten Films wieder bereit ist. In sinngemäßer Weise wirkt die federnde Zunge, wenn die Spule :2 ohne Kassette unmittelbar in das Kamerägehäuse eingelegt wird.
  • Durch die geschilderte Anordnung wird das Laden der Kamera wesentlich vereinfacht 'und erleichtert, weil man den Filmanfang, ohne Spule oder Kassette herausnehmen zu müssen, nur einfach bis zum Anschlag einzuschieben braucht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCI1R: i. Rollfil,mspule, insbesondere für perforierten Kleinbildfilm, mit einer Befestigungsvorrichtung für den Film, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spulenkern (i) eine federnde Zunge (3) befestigt ist, die das Bestreben hat, sich durch elastische Kraft einer Aufwicklung zu widersetzen.
  2. 2. Rollfilmspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) aus einer dünnen Folie, vorzugsweise aus Stahlblech, besteht.
  3. 3. Rollfilmspule nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Zunge (3) und./oder (die Oberseite des Spulenkerns (i) aufgerauht ist.
  4. 4. Rollfilmspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet"daß auf derUnterseite der Folie i(3) eine Reibschicht (4) aufgebracht ist.
  5. 5. Rollfilmspulie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenkern (i) bzw. auf einem Teil @desselben eine Reibschicht, vorzugsweise ein mit scharfen Unebenheiten versehenes Blech (7), aufgebracht ist.
  6. 6. Kassette mit cinerRollfilmspulenach einem der Ansprüche i ebis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Kassettenmaules (9) zu einer Fläche (ro) verbreitert ist, auf der die Zunge (3) ,aufliegt.
  7. 7. Rollfilmspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge Befestigungsmittel für den Fi-knanfang trägt.
DER5267A 1951-01-27 1951-01-27 Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm Expired DE862550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5267A DE862550C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5267A DE862550C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862550C true DE862550C (de) 1953-01-12

Family

ID=7396850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5267A Expired DE862550C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934622A (en) * 1989-04-11 1990-06-19 Eastman Kodak Company Core for winding a web of deformable material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934622A (en) * 1989-04-11 1990-06-19 Eastman Kodak Company Core for winding a web of deformable material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862550C (de) Rollfilmspule und Kassette, insbesondere fuer perforierten Kleinbildfilm
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE966436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzeichnungstraegern, z. B. Filmbaendern, am Kern vonSpulen
DE1952385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Bandendes an einer Spule
DE436115C (de) Photographischer Rollfilm
DE524148C (de) Rollfilmverschluss
DE901432C (de) Bremseinrichtung fuer Vorratsrollen, insbesondere fuer Blattfernschreiber
DE565564C (de) Anordnung zum Festlegen von Wickelmaterial auf Wickeltrommeln, vorzugsweise fuer Sprechmaschinen mit magnetisierbarem Tontraeger
DE814200C (de) Haar- und Lockenwickler
DE594067C (de) Filmspule
DE530393C (de) Halter fuer Bandrollen
DE732592C (de) Spule fuer Streifen oder Baender, insbesondere fuer Filmbaender
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.
DE347434C (de) Einrichtung zum Einziehen von Filmen in kinematographische Apparate
AT159330B (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknäueln.
DE598380C (de) Papierschutzstreifen fuer Rollfilme mit Klebestreifen und spitz zulaufenden Enden
DE1058524B (de) Klebestreifen fuer Druckpapierrollen
DE509592C (de) Photographischer Rollfilm
DE542118C (de) Filzwickelwalze fuer Gautsch-, Press-, Glaett-, Andrueck- und aehnliche Walzen der Papier- und verwandten Industrien
DE430295C (de) Kinematographischer Film
CH346367A (de) Archiv- und Aufwickelspule für Registrierstreifen
AT203867B (de) Kinofilmkassette für Zweireihenbelichtung
AT114592B (de) Filmaufwickelvorrichtung für Kinoapparate.
DE2542259C2 (de) Spannvorrichtung für eine Löschbandtransporteinrichtung an einer Schreibmaschine