DE862452C - Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril

Info

Publication number
DE862452C
DE862452C DEG5127A DEG0005127A DE862452C DE 862452 C DE862452 C DE 862452C DE G5127 A DEG5127 A DE G5127A DE G0005127 A DEG0005127 A DE G0005127A DE 862452 C DE862452 C DE 862452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoisophthaloyl
acetonitrile
bis
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5127A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Millard Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Priority to DEG5127A priority Critical patent/DE862452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862452C publication Critical patent/DE862452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 5-.Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril, das eine neue Verbindung darstellt. p-Aminobenzoylacetonitril ist bereits bekannt und ist schon nach der Reaktion von Friedel-Crafts hergestellt worden, nach der jedoch schlechte Ausbeuten erzielt werden. Die vorliegende Erfindung befaBt sich mit derHerstellung von5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril und offenbart hierfür ein Herstellungsverfahren.
  • Es wurde gefunden, daß, wenn 5-Carbäthoxyaminoisophthaloylchlorid mit Äthylcyanacetat und einem Enolisierungsmittel, wie Natriummethylat, umgesetzt und das Produkt hydrolysiert wird, 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril erhalten wird.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, doch können auch Änderungen und Substitutionen vorgenommen werden, ohne daB hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Beispiel ioo Teile 5-Carbäthoxyaminoisophthalsäure werden zu einer Lösung von 22o Teilen Benzol und 23o Teilen Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wird unter RückfluB erhitzt, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhört, worauf das flüchtige Lösungsmittel im Vakuum entfernt, das zurückgebliebene Säurechlorid in 26o Teilen Aceton gelöst und innerhalb i Stunde bei einer Temperatur unterhalb 5° zu einem Gemisch aus q6o Teilen Aceton, 175 Teilen Äthylcyanacetat und 81 Teilen 95°,!oigem Natriummethylat gegeben wird. Nachdem die Lösung bei einer Temperatur unterhalb 5° mehrere Stunden durchgerührt worden ist, wird sie in Wasser gegossen und das Produkt durch Zusatz von Essigsäure ausgefällt. Das rohe Produkt wird dann hydrolys,i@7ert, indem es etwa 1/2 Stunde mit einem geringen UberSChuß an Natronlauge unter Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen wird das Produkt ausgefällt, indem langsam Essigsäure zugesetzt wird. Das Produkt ist ein weißes kristallines Material vom Schmelzpunkt 211 bis 2I2°.
  • In dem obigen Beispiel kann das Säurechlorid auch durch Petroläther ausgefällt werden, anstatt die flüchtigen Lösungsmittel zu entfernen. Auch ist es nicht erforderlich, das Säurechlorid in Aceton zu lösen und dann langsam den anderen Reaktionsmitteln zuzusetzen, da sie auch direkt zusammengemischt werden können. Die Hydrolyse kann ferner auch bei einer Temperatur durchgeführt werden, die unterhalb der Rückflußtemperatur liegt. Für die Hydrolyse können an Stelle von Natriumhydroxyd auch andere alkalische Reaktionsmittel benutzt werden. Endlich können andere inerte Lösungsmittel sowie andere Enolisierungsmittel, wie andere Natriumalkoholate, benutzt werden.
  • Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril, dadurch gekennzeichnet, daß 5-Carbäthoxyaminoisophthaloylchlorid mit Äthylcyanacetat und einem Enolisierungsmittel, wie Natriummethylat,umgesetzt und das erhaltene Produkt hydrolysiert wird.
DEG5127A 1951-01-30 1951-01-30 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril Expired DE862452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5127A DE862452C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5127A DE862452C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862452C true DE862452C (de) 1953-01-12

Family

ID=7117658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5127A Expired DE862452C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862452C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisophthaloyl-bis-acetonitril
DE865311C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amino-aroyl-acetonitrilen
DE960538C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-ª‰, 2-dinitrostyrolen
DE937589C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-p-Alkoxybenzyl-10-oxydekahydroisochinolinen
DE860070C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoarylacetonitrilen
CH191140A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylverbindung.
DE960197C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch eine Sulfonsaeuredialkylamidgruppe substituierten 2-Chlorbenzoesaeuren
DE261825C (de)
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE810028C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-1-aethanolamin-2
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT214916B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Phenyl-3-methoxy-5-sulfanilamido-pyrazols-1,2
DE890047C (de) Verfahren zur Herstellung der racemischen und optisch aktiven threo-2-Dichlormethyl-4-chlormethyl-5-(4'-nitrophenyl)-oxazoline-(2)
DE507638C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Oxybenzylamin-3-arsinsaeuren und deren Acylderivaten
DE1083809B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeureestern
DE965407C (de) Verfahren zur Herstellung monomerer organischer Schwefelverbindungen
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern
DE1253266B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxocyclobutendiol
CH311589A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes.
DE1030830B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-on
DE1104955B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Fulvenaldehyden