DE8621460U1 - Holzkohlengrill - Google Patents

Holzkohlengrill

Info

Publication number
DE8621460U1
DE8621460U1 DE19868621460 DE8621460U DE8621460U1 DE 8621460 U1 DE8621460 U1 DE 8621460U1 DE 19868621460 DE19868621460 DE 19868621460 DE 8621460 U DE8621460 U DE 8621460U DE 8621460 U1 DE8621460 U1 DE 8621460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charcoal
height
rod
tube
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868621460
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMELE SIEGFRIED 4010 HILDEN DE
Original Assignee
HAMELE SIEGFRIED 4010 HILDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMELE SIEGFRIED 4010 HILDEN DE filed Critical HAMELE SIEGFRIED 4010 HILDEN DE
Priority to DE19868621460 priority Critical patent/DE8621460U1/de
Publication of DE8621460U1 publication Critical patent/DE8621460U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

cc t ( er cc
e f f f t te
ί i ί C IC(It
it tt tit ί ι ι
i ic t ι ι < t ι ι ti ir Ii
BESCHREIBUNG;
Die Neuerung bezieht sich auf einen Holzkohlengrill» bei dem eine 'Holzkohlenschale von einem den Grill rost tragenden Stab oder Rohr durchsetzt ist, und wobei der Grülrost in seiner Höhenlage verstellbar ist.
Ein derartiger Holzkohlengrill ist nach dem DE-GM 73 43 373 bekannt. Mittels vom Boden der Holzköhlenschale sich nach unten erstreckenden Füßen läßt sich dieser Holzkohlengrill auf dem Erdboden aufstellen. Unterhalb der Holzkohlenschale ist ein Zahnrad gelagert, weiches mit einer Zahnstange des Stabes oder des Rohres, die die Holzkohlenschale nach unten durchsetzt, im Eingriff steht. Man kann durch Betätigung des Zahnrades auf diese
Weise die Höhe des Grillrostes einstelleil.
15
Von Nachteil ist bei dieser Ausführungsform jedoch, daß für den Stab bzw. für das Rohr eine Führung geschaffen werden muß, ohne Welche eine hinreichende Stabilität nicht gewährleistet werden kann. Weiterhin muß gewährleistet sein, daß der Holzkohle hin-2^ reichend Frischluft zugeführt wird. Demzufolge bedarf es zusätzlicher Mittel, beispielsweise eines Blasebalges oder dergl., oder aber hinreichender Luftzuführungsoffnungen, durch welche allerdings auch glühende Holzkohle austreten kann.
2^ Weiterhin kennt man oberhalb eines sich auf den Boden befindliehen Holzkohlenfeuers verschwenkbar aufgehängte Grillroste, durch deren Bewegung man erreichen kann, daß die zu grillenden Speisen aus verschiedener Richtung von der vom Holzkohlenfeuer ausehenden Hitze beaufschlagt werden.
Vom einleitend genannten Stand der Technik ausgehend liegt der \
Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Holzkohlengrill dahingehend :
weiterzuentwiekeln, daß er für seinen Betrieb einen geringeren fi
konstruktiven Aufwand erfordert, und daß insbesondere die Luft- f. zufuhr zum Holzkohlenfeuer verbessert wird, wobei zugleich die
Gefahr verringert werden soll, daß Glut aus der Holzkohlenschale f
herausfallen kann. <
• · ti
e c I t « Iff
(C It I
' Il i et 14
Zur Losung dieser Aufgabenstellung sieht die Neuerung vor, daß der Stab öder das Röhr mit seinem unteren Ende fest mit der Holz" kohlenschale verbunden ist, während es in der Höhenlage des Grillrostes ein höhüfiverstellbares Organ aufweist, das den Grillrost trägt, und sein oberes Ende mit einer Aufhänge-^Ausnehmung Versehen ist.
Ein derartiger Holzkohlengrill läßt sich mittels der Ausnehmung an beliebiger Stelle oberhalb des Erdbodens aufhängen und sowohl in pendelnde als auch in kreisende Bewegung versetzen. Durch diesen Vorgang wird dem Holzkohlenfeuer stets die notwendige Luftmenge zugeführt, ohne daß man hierfür einen Blasebalg benötigt, und ohne daß ausgedehnte Luftzufuhrungsoffnungen in der Holzkohlenschale vorgesehen werden müssen. Luftzuführöffnungen sind jedenfalls, falls überhaupt, dann nur im wesentlich geringerem Umfang notwendig.
Weiterhin ist für den Stab bzw. das Rohr eine besondere Führungentbehrlich. Da die Anordnung hängend betrieben wird, ist ein unbeabsichtigtes Abkippen des Stabes oder des Rohrs ausgeschlossen. Es reicht daher aus, letzteres lediglich mit seinem unteren Ende fest mit der Holzkohlenschale zu verbinden.
Die Lösbarkeit der Verbindung mit dem Grill rost erlaubt schließlich noch eine weitergehende Verwendungsmöglichkeit der Holzkohlenschale, indem beispielsweise dann, wenn nicht gegrillt werden soll, in letztere Blumentöpfe eingestellt werden.
In zweckmäßiger Weiterentwicklung sieht die Neuerung vor, daß das höherverstellbare Organ eine Einstel!mutter ist, die sich auf dem mit Gewinde versehenen Stab oder Rohr unterschiedliche Höhen einstellen läßt. Man erreicht also durch Drehen des Grillrostes, daß sich dessen Höhenlage verändert. Da ein derartiges Gewinde selbsthemmend ist,· kommt es nicht zu einer unbeabsichtigten Lageveränderung des Grillrostes.
I > 1
I I I
t I I
Abweichend von dieser Ausführungsform kann das iiöhenvefstellbare Ofgän auch eine Hülse sein j die das Rohr bzw, den Stab umgibt.
■Die Hülse ist mit den in senkrechter Richtung beabständeten Löchern versehen, durch deren wenigstens eines ein Querbolzen in eine Gegenöffnung des Stabes oder des Rohres eingebracht werden kann. Damit lassen sich gleichfalls unterschiedliche Höhenlagen einstellen und feststellen.
Sowohl die Einstellmutter als auch die Hülse sind am einfachsten durch einen Schweißvorgang mit dem Grill rost dauerhaft verbunden.
Grundsätzlich kann der Grillrost eine beliebige Form haben. Von besonderem Vorteil unter dem Gesichtspunkt der horizontalen Ein-Stellung ist es jedoch, wenn er rund ausgeführt ist und vom Stab oder vom Rohr zentral durchsetzt ist. Ebenfalls ist der runde Querschnitt für die Holzkohlenschale mit einer zentralen Befestigungsmöglichkeit für den Stab oder das Rohr angebracht, damit sich der Stab oder das Rohr in aufgehängtem Zustand möglichst senkrecht einstellt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Neuerung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen, jeweils in schematischer Querschnittsdarstellung,
25
Fig. 1 eine Ausführungsform mit höhenverstellbarer Einstellmutter, während
Fig. 2 die Anordnung mit einer Hülse zum Einstellen wiedergibt.
Nach Fig. 1 trägt die Hölzkohlenschale 1 zentral den Stab oder das Rohr 2, zu welchem Zweck eine Schraub- oder Schweißverbindung vorgesehen ist. Weiterhin ist der Stab bzw. das Rohr 2 mit einem Gewinde 3 versehen, auf welchem die Einstellmutter 4 verdrehbar ist.
ι )
I I
> I
Das Gewinde ist derart grobgä'ngig, daß sich mit wenigen Umdrehungen eine wirkungsvolle Höhenverstellung der'Eins'tellmutter 4 erreichen laßt. Jedoch wird die Bedienung der Selbsthemmung bei diesem Gewinde eingehalten. Die Einstellmutter 4 ist ihrerseits starr mit dem Grill rost 5 verbunden, so daß letzterer mittels der Einstellmutter höhenverstellbar ist. Der Abstand zum Holzkohlenfeuer kann somit in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Das obere Ende des Stabes oder des Rohres 2 ist mit einem Aufhange haken 11 ausgeführt, der eine Aufhängung beispielsweise am Zweig eines Baumes gestattet. Gegebenenfalls kann noch ein Seil zwischengeschaltet werden, so daß bei einer Drehbewegung die Zuverlässigkeit der Aufhängung erhalten bleibt.
Wie ersichtlich, läßt sich auf diese Weise der Holzkohlengrill in pendelnde eder in kreisende Bewegungen versetzen, aufgrund welcher es zu einer Luftströmung kommt, die das Holzkohlenfeuer intensiv in Gang hält.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Stab oder das Rohr 2 ist indes abweichend an seinem oberen Ende mit einer Aufhängeöse 6 versehen. Außerdem ist eine Hülse 7 auf dem Stab oder dem Rohr 2 in ihrer Höhenlage verschieblich angeordnet. Diese Hülse 7 besitzt in senkrechter Richtung beabstandete Löcher 8. Diese Löcher 8 sind auch über dem Umfang der Hülse 7 verteilt, jedoch sind in der Zeichnung nur die randseitig ausgeführten Löcher 8 wiedergegeben. Durch wenigstens eines dieser Löcher ist ein Querbolzen 9 eingeführt, der eine entsprechende Gegenöffnung im Stab oder Rohr 2 durchsetzt. Der Querbolzen kann mit einem Gewinde . versehen sein sowie Flügelgriffe 10 aufweisen.
Der Stab oder das Rohr 2 muß nicht geradlinig von der Mitte der Holzkohlenschale 1 nach oben gerichtet sein. Er kann auch verkröpft sein, indem er außen mit der Holzkohlenschale verbunden und um letztere herumgebogen ist, wobei er dann wieder oberhalb der Holzkohlenschale den Grillrost trägt.

Claims (1)

3 1 I 3 »I t · ■ ■ PATENTANWALT DIPL-ING. ULRICH PLÖGER VNR 10 66 74 Beim Europalachen Patentamt zugelaaaenc. Vertrater ! \ "I ' ! W ! Udoo bbsiELDORF-BENRATH " " BEÄRATri^R SCHLOSSALLEE 89 TELEFON 7132 34 und 7189 97 TELEX 8S87 941 REG. NR. 4247 . Siegfried Hamele Schall bruch 39 4010 Hilden Holzkohlengrill SCHUTZANSPROCHE:
1. Holzkohlengrill, bei dem eine Holzkohlenschale von einem Stab oder Rohr durchsetzt ist, der oder das oberhalb der Holzkohlenschale einen in seiner Höhe verstellbaren Gr^llrost trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab oder das Rohr (2) mit seinem unteren Ende fest mit der Holzkohlenschale (1) verbunden ist,
während er oder es in der Höhenlage des Grillrostes (5) ein höhenverstellbares Organ aufweist, daß den Grillrost (5) trägt,
und sein oberes Ende mit einer Aufhänge-Ausnehmung (6, 11) versehen ist.
t r t ι ι i
H ι
I
Ji
1 2. 11 I) 11 11 11 11 *f
r 1 1) 1 1 JIl It]I) &
i
1 I I llli 3 Ϊ J J
>) it 11 il 11 ) ι
2
5 Holzkohlengrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I daß das höhenverstellbare Organ eine Einstellmutter (4) i 3. ist, die sich auf dem mit einem entsprechenden, selbst I ι η hemmenden Gewinde (3) versehenen Stab oder Rohr (2) auf ! χ υ unterschiedliche Höhen einstellen läßt. Holzkohlengrill nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das höhenverstellbare Organ eine mit in senkrechter 15 Richtung beabstandeten Löchern (8) versehene Hülse (7) 4. ist, die an wenigstens einer Stelle durch einen eines der Löcher (8) durchsetzenden, wahlweise lösbaren Querbolzen 20 (9) in seiner Höhenlage einstellbar ist. Holzkohlengrill nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Grillrost (5) rund sowie vom Stab oder Rohr (2) 25 zentral durchsetzt ist. Holzkohlengrill nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 30 daß die Holzkohlenschale (1) einen runden Quprschnitt mit 35 einer zentralen Befestigung für den 5tab oder das Rohr (2) aufweist. I Il M It SI ti Ii
ti» ItIIl * Il
Ii itl ι ι it ill t ι
I Il * I I III·* It I
ItIII I t · * I I
DE19868621460 1986-08-09 1986-08-09 Holzkohlengrill Expired DE8621460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621460 DE8621460U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Holzkohlengrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621460 DE8621460U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Holzkohlengrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8621460U1 true DE8621460U1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6797306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621460 Expired DE8621460U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Holzkohlengrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8621460U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519874A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Nicolas Crevoisier Vorrichtung zum Grillen oder Braten von Nahrungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519874A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Nicolas Crevoisier Vorrichtung zum Grillen oder Braten von Nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026169A1 (de) Gartenholzkohlengrill
EP0012231A1 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer Grill mit höhenverstellbarem Rost
CH683887A5 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost.
DE3621100C2 (de)
DE202007016724U1 (de) Esstisch mit integriertem Grill
CH666318A5 (de) Geruestelement.
DE8621460U1 (de) Holzkohlengrill
DE3533558C2 (de)
DE102004020390B4 (de) Grillzusatzgerät
DE3220527A1 (de) Grilltisch
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE2122881C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhanges
DE10213454B4 (de) Grillvorrichtung
DE8600605U1 (de) Kinder-Sitz-Tisch-Möbel
AT304806B (de) Tisch
DE942767C (de) Stuhl mit in der Hoehe einstellbarem, hinterem Sitzteil
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE1962560C3 (de) Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen
DE573466C (de) Selbsttaetige Eierkochvorrichtung mit einem durch eine Feder heraushebbaren Eierkorb und mit einem die Kochdauer regelnden Wassertropfgefaess
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE3627619C2 (de)
AT295070B (de) Holzkohlengrill
DE2026204B2 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE102011008647A1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines zuzubereitenden Fisches und Fischzubereitungsverfahren
EP0228382A1 (de) Mehrzweck-grilliergerät