DE202007016724U1 - Esstisch mit integriertem Grill - Google Patents

Esstisch mit integriertem Grill Download PDF

Info

Publication number
DE202007016724U1
DE202007016724U1 DE200720016724 DE202007016724U DE202007016724U1 DE 202007016724 U1 DE202007016724 U1 DE 202007016724U1 DE 200720016724 DE200720016724 DE 200720016724 DE 202007016724 U DE202007016724 U DE 202007016724U DE 202007016724 U1 DE202007016724 U1 DE 202007016724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dining table
heizgutbehälter
table according
heizgutbehälters
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUERMANN ROLF
Original Assignee
MAUERMANN ROLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAUERMANN ROLF filed Critical MAUERMANN ROLF
Priority to DE200720016724 priority Critical patent/DE202007016724U1/de
Publication of DE202007016724U1 publication Critical patent/DE202007016724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0781Barbecue tables, e.g. central grilling areas surrounded by an eating table

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Esstisch mit integriertem Grill, wobei der Grill in einer zentralen Aussparung der Tischplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Aussparung (11) versenkt angeordneter, das Heizgut (9) aufnehmender Heizgutbehälter (3) seitlich mit Abstand von einer sich in Vertikalrichtung erstreckenden Abschirmwand (2) umgeben ist, wobei die Abschirmwand ihrerseits als auch eine Halterung (4) des Heizgutbehälters (3) an dem Tischunterbau (5, 12) mit nur minimale Wärmeübertragung zulassenden Befestigungsmitteln (41, 6, 22) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Esstisch mit integriertem Grill, wobei der Grill in einer zentralen Aussparung der Tischplatte angeordnet ist.
  • Esstische der vorbezeichneten Bauart sind bekannt geworden durch die Internetveröffentlichung www.buhaza.de oder auch durch www.radiusdesign.com/de unter der Bezeichnung „Yatego®".
  • Die in der erstgenannten Internetveröffentlichung bekannt gewordenen Esstische weisen durchwegs Steinplatten auf, in deren zentrale Aussparung ein in seiner Gesamtheit aus Metall vorzugsweise Edelstahl bestehender Grill eingesetzt ist, wobei der Grill mit einem über die Oberfläche der Steintischplatte vorstehenden Anschlagbund versehen ist. Die in der zweitgenannten Internetveröffentlichung offenbarten Esstische bestehen zur Gänze aus Metall, wobei die Aussparung der Tischplatte in Form einer bezogen auf die Tischplatte tiefer gelegten Wanne besteht, in welche der Grill als gesonderte Baugruppe hineingestellt ist. Beide vorbekannte Lösungen haben den Nachteil, dass die mit Grill versehenen Esstische aufgrund ihrer Gestaltung und Materialauswahl so hohes Gewicht aufweisen, dass sie praktisch nur noch als stationäre Tische verwendbar sind und eine problemlose Ortsveränderung aufgrund des sehr hohen Gewichts nicht ohne weiteres möglich ist. Darüber hinaus sind die Herstellkosten der vorbekannten Grillesstische aufgrund der verwendeten Materialien beträchtlich, so dass ihre Anschaffung wohl nur für eine beschränkte Käuferschicht in Betracht gezogen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Esstisch mit integriertem Grill zu schaffen, der sich bezüglich seines Gewichtes nur unwesentlich von herkömmlichen Esstischen, sei es solchen für die Wohnung oder solchen für den Garten unterscheidet und der aufgrund seiner herkömmlichen Bauart kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Esstisch mit in einer zentralen Aussparung der Tischplatte angeordnetem integriertem Grill ein in der Aussparung versenkt angeordneter das Heizgut aufnehmender Behälter seitlich mit Abstand von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Abschirmwand umgeben ist, wobei die Abschirmwand ihrerseits als auch eine Halterung des Behälters an dem Tischunterbau mit nur minimale Wärmeübertragung zulassenden Befestigungsmitteln gehalten ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung eines Esstisches mit integriertem Grill ist es möglich, sowohl Tischplatte als auch Tischunterbau von der großen Hitze des Heizgutbehälters soweit abzuschirmen bzw. zu isolieren, dass ein Esstisch herkömmlicher Bauart mit herkömmlichen Materialien also insbesondere Holz verwendet werden kann und insoweit eine Gesamtanordnung geschaffen wird, deren Baugewicht nur unwesentlich höher liegt als die eines herkömmlichen Esstisches ohne integrierten Grill. Die jeweils mit Abstand vom Heizgutbehälter einerseits als auch von vor Hitze zu schützenden Elementen des Tisches andererseits angeordnete Abschirmwand kann dabei mit vergleichsweise geringem Baugewicht realisiert sein, da sie die Tischelemente nur von der Wärmestrahlung aus dem Heizgutbehälter zu schützen hat, gleichzeitig aber aufgrund des Abstandes vom Heizgutbehälter und von den Tischelementen beidseitig durch Konvektion gekühlt wird. Eine direkte Wärmeübertragung durch Wärmeleitung vom Heizgutbehälter auf Tischelemente findet nur in äußerst geringem Maß statt durch spezielle nur minimale Wärmeübertragung zulassende Befestigungsmittel.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen als tischsseitige Befestigungsmittel Befestigungsbolzen, vorzugsweise Schraubenbolzen so angeordnet sein, dass ihre freie Länge ein Vielfaches ihres Durchmessers beträgt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die durch den Bolzenschaft übertragende Wärme minimiert wird, indem durch ständige konvektive Kühlung des Bolzenschaftes ein hoher Temperaturgradient innerhalb des Befestigungsbolzens realisiert wird und damit nur geringer Wärmeabfluss vom Befestigungsbolzen an den Tischunterbau stattfindet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Halterung für den Heizgutbehälter wenigstens zwei im wesentlichen waagrecht verlaufende voneinander beabstandete Trageholme umfasst, an denen der Heizgutbehälter befestigt ist und die mittels tischseitiger Befestigungsbolzen am Tischunterbau aufgehängt sind. Auch diese Konstruktion dient sowohl der Minimierung von Baugewicht als auch der Minimierung der Wärmeübertragung von dem heißen Heizgutbehälter auf die Elemente des Tisches, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Trageholme sich über den Umriss des Heizgutbehälters relativ weit hinaus erstrecken und erst an ihren Enden mittels der besagten Befestigungsbolzen an dem Tischunterbau aufgehängt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung soll die Befestigung des Heizgutbehälters an den Trageholmen an nur wenigen Stützstellen punktförmig erfolgen, indem zwischen dem Boden des Heizgutbehälters und den Trageholmen sich erstreckende Tragebolzen befestigt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass Wärmeleitung zwischen dem Boden des Heizgutbehälters und den Querholmen auf ein Minimum beschränkt wird, nämlich nur auf die punktförmigen Abstützstellen und dass wiederum zwischen dem heißen Boden des Heizgutbehälters und den Trageholmen ein Luftspalt besteht, der wirksame konvektive Kühlung der Trageholme ermöglicht.
  • In weiterer Ausbildung der Halterung des Heizgutbehälters ist es vorteilhaft, wenn die Tragebolzen für den Heizgutbehälter mit Schraubgewinden versehen sind und in den Trageholmen höhenverstellbar gehalten sind, da hierdurch der Abstand zwischen dem Boden des Heizgutbehälters und den Trageholmen einstellbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, dass die Oberkante der Abschirmwand mit der Tischplattenoberfläche OF bündig abschließt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass eine Überhitzung der freien Stirnflächen der Aussparung vermieden wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung soll die Oberkante des Heizgutbehälters tiefer liegen als die Oberkante der Abschirmwand. Diese Ausgestaltung hat wiederum den Vorteil, dass eine Abstrahlung von Wärme von der Seitenwand des Heizgutbehälters nicht an der Abschirmwand vorbei ungeschützt auf Elemente des Tisches also der Tischplatte oder des Tischunterbaus treffen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wie weiter oben bereits angedeutet, wenn die Tischplatte und/oder der Tischunterbau aus Holz bestehen. Dabei können aufgrund der besonders guten Wärmeabschirmung sämtliche für Tische, sowohl Wohntische als auch Gartentische übliche Hölzer verwendet werden. Durch diese für Tische insbesondere Gartentische herkömmliche Materialauswahl wird erreicht, dass der Fertigungsaufwand niedrig bleibt und dass das Gesamtgewicht des entsprechenden Tisches niedrig bleibt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Heizgutbehälter und/oder der Grillrost und/oder die Abschirmwand und/oder die Trageholme aus Edelstahl bestehen, wodurch von vorneherein Korrosion vermeidbar ist und zusätzlich das Baugewicht der Grillelemente und damit des gesamten Tisches durch geringe Querschnitte bzw. Wandstärken gering gehalten wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Heizgutbehälter zur Aufnahme einer Elektroheizung oder Gasheizung angepasst ist und einen Zwischenboden zur Aufnahme von Lavastein aufweist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Tisches erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Esstisch mit eingesetztem Tischplattendeckel,
  • 2 eine Ansicht gemäß 1, jedoch mit entferntem Tischplattendeckel,
  • 3a, 3b Seitenansichten gemäß IIIa und IIIb aus 1,
  • 4 einen Längsschnitt entsprechend IV-IV aus 2 einer ersten Ausführungsform vergrößert,
  • 5 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform gemäß V-V aus 2 vergrößert und
  • In der schematischen Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Esstisch gemäß 1 ist eine rechteckige Tischplatte mit 10 bezeichnet, wobei die Tischplatte 10 strukturiert aus Längselementen besteht. Im Zentrum der Tischplatte 10 ist ein Tischplattendeckel 7 angedeutet, der einen dort versenkt angeordneten Grill abdeckt. Der Tischplattendeckel 7 ist in eine konturkongruente Aussparung 11 der Tischplatte 10 eingepasst und so abgestützt, dass seine Oberfläche bündig mit der Oberfläche der Tischplatte 10 liegt. Zwischen Tischplattendeckel 7 und der Tischplatte 10 ist in der Aussparung 11 die Oberkante einer nachfolgend beschriebenen Abschirmwand 2 sichtbar.
  • In 2 ist der Tisch nach 1 in Draufsicht dargestellt, wobei der Tischplattendeckel 7 entfernt ist und dadurch ein versenkt angeordneter Grill mit einem Grillrost 1 und der zwischen Grill und Tischplattenelementen angeordneten Abschirmwand 2 sichtbar werden.
  • In der Seitenansicht gemäß 3a des Esstisches aus den 1 und 2 ist die Tischplatte wiederum mit 10 bezeichnet. Ein Längsholm 12 des Tischunterbaus, welcher mit Querholmen 5 (siehe 3b) und mit Tischbeinen 14 verbunden ist, bildet den Tischunterbau. Von einem zentral versenkt in der Tischplatte 10 angeordnetem Grill ist in der Seitenansicht eine Abschirmwand 2 und eine nach unten hinter der Abschirmwand 2 hervorragende als Heizgutbehälter 3 ausgebildete Wanne sichtbar.
  • In der Stirnansicht gemäß 3b sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 3a, wobei ein hier sichtbarer Querholm 5 zum Tischunterbau gehört.
  • 4 zeigt die Schnittdarstellung IV-IV aus 2 in Vergrößerung. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugzeichen wie in den 1 bis 3b bezeichnet. Der Esstisch, der einen aus hier nicht sichtbaren Längsholmen 12 und Querholmen 5 bestehenden Unterbau und eine Tischplatte 10 umfasst, ist mit einer zentralen Aussparung 11 versehen. In der zentralen Aussparung 11 ist versenkt ein Grill angeordnet, der einen Heizgutbehälter 3 mit Heizgut 9, einen diesen Heizgutbehälter oben abdeckenden Grillrost 1 und eine den Heizgutbehälter tragende Halterung 4 umfasst, die am Tischunterbau aufgehängt ist. Mit Abstand von den Seitenwänden des Heizgutbehälters 3 ist eine sich in Vertikalrichtung erstreckende und den Heizgutbehälter 3 umgebende Abschirmwand 2 angeordnet. Die Abschirmwand 2 ist der Kontur des Heizgutbehälters 3 angepasst, das heißt bei einem rechteckigen Heizgutbehälter, wie er in der dargestellten Ausführungsform gewählt ist, weist die Abschirmwand 2 eine dementsprechend rechteckige Form auf, ist der Heizgutbehälter zylindrisch ausgebildet, so weist auch die Abschirmwand 2 zylindrische Form auf. Wesentlich ist, dass die sich in Vertikalrichtung erstreckende Abschirmwand 2 einen solchen Abstand von den Seitenwänden des Heizgutbehälters 3 aufweist, dass gute Konvektion durch entstehende Luftströmung im Zwischenraum entsteht und dass sie ihrerseits mit Abstand am Tischunterbau befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt mittels einzelner Schraubenbolzen 22 an Querholmen 5 des Tischunterbaus wie hier in 4 sichtbar. Dabei ist die Befestigung mittels der Schraubenbolzen 22 vorzugsweise so gewählt, dass diese eine große freie Länge aufweisen, die ein Vielfaches ihres Durchmessers beträgt, um die Wärmeeinleitung in die Querholme 5 bzw. den Tischunterbau zu minimieren. Die Höhe der Abschirmwand 2 ist so gewählt, dass die Oberkante 21 der Abschirmwand 2 mit der Tischplattenoberfläche OF bündig abschließt.
  • Die Höhe des Heizgutbehälters 3 ist so eingestellt, dass seine Oberkante 35 tiefer liegt als die Oberkante 21 der Abschirmwand 2, so dass eine direkte Strahlung auf hölzerne Elemente des Tisches nicht stattfinden kann.
  • Die Halterung des Heizgutbehälters 3 am Tischunterbau erfolgt mit Hilfe von Trageholmen 4, von denen einer in der Schnittdarstellung gemäß 4 in Seitenansicht gezeigt ist. Im Boden 33 des Heizgutbehälters 3 sind an einzelnen wenigen Stellen nach unten (außen) ragende Tragbolzen 41 befestigt. Die Tragebolzen sind so lang gehalten, dass ein gewünschter Abstand zwischen dem Boden 33 und den Trageholmen 4 realisierbar ist. Die Befestigung der Tragebolzen 41 an den Trageholmen 4 erfolgt mittels entweder, wie dargestellt, mittels Ober- und Untermutter; in diesem Fall weist der Trageholm eine einfache Durchgangsbohrung auf; alternativ kann die Durchgangsbohrung im Trageholm 4 mit Gewinde versehen sein und die höheneinstellbare Befestigung erfolgt mit nur einer Konturmutter. Auf diese Weise wird eine eindeutige Positionierung des Heizgutbehälters 3 bezüglich der Trageholme 4 und damit bezüglich des Tischunterbaus erzielt und somit ein vorgegebener Abstand zwischen dem Heizgutbehälter 3 und der Abschirmwand 2 eingehalten.
  • Die Aufhängung der Trageholme 4 am Tischunterbau erfolgt in der Weise, dass die Trageholme 4 mit ihren Enden deutlich über die Grundfläche des Heizgutbehälters 3 hinausragen und an ihren Enden mit Hilfe von Schraubenbolzen 6 am Tischunterbau (gemäß 4) an Querholmen 5 verankert sind. Dabei weisen die Schraubenbolzen 6 eine Länge f auf, die ein Vielfaches ihres Durchmessers d beträgt, vorzugsweise beträgt das Vielfache fünf noch besser zehn oder mehr. Auf diese Weise wird wiederum geringst mögliche Wärmeübertragung zwischen den Trageholmen 4 und dem hölzernen Tischunterbau erreicht.
  • Der in 4 gezeigte Heizgutbehälter 3 ist seiner Form nach zur Aufnahme von Holzkohle geeignet; anstelle eines solchen Heizgutbehälters kann auch alternativ ein Heizgutbehälter vorgesehen sein, wie er in der Längsschnittdarstellung gemäß 5 gezeigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform nach 5 dient der Heizgutbehälter 3 der Aufnahme von Lavastein 54, der mittels einer Gasheizeinrichtung oder einer an deren Stelle eingebauten Elektroheizung aufheizbar ist. Die Gasheizung umfasst eine Gaszuführung 52, ein Zündelement 51, Regler 55 und eine Blendentafel 53 für Bedienungselemente, sowie Heizelemente 50 und ist unterhalb eines Zwischenbodens 39 angeordnet über dem sich der Lavastein 54 befindet. Weitere Bauteile der Ausführungsform nach 5 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Ausführungsform nach 4

Claims (10)

  1. Esstisch mit integriertem Grill, wobei der Grill in einer zentralen Aussparung der Tischplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Aussparung (11) versenkt angeordneter, das Heizgut (9) aufnehmender Heizgutbehälter (3) seitlich mit Abstand von einer sich in Vertikalrichtung erstreckenden Abschirmwand (2) umgeben ist, wobei die Abschirmwand ihrerseits als auch eine Halterung (4) des Heizgutbehälters (3) an dem Tischunterbau (5, 12) mit nur minimale Wärmeübertragung zulassenden Befestigungsmitteln (41, 6, 22) gehalten ist.
  2. Esstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als tischseitige Befestigungsmittel Befestigungsbolzen, vorzugsweise Schraubenbolzen (6, 22,) so angeordnet sind, dass ihre freie Länge (f) ein Vielfaches ihres Durchmessers (d) beträgt.
  3. Esstisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) für den Heizgutbehälter (3) wenigstens zwei im wesentlichen waagrecht verlaufende voneinander beabstandete Trageholme (4) umfasst, an denen der Heizgutbehälter (3) befestigt ist und die mittels tischsseitiger Befestigungsbolzen (6) am Tischunterbau (5) aufgehängt sind.
  4. Esstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Heizgutbehälters (3) an den Trageholmen (4) an nur wenigen Abstützstellen punktförmig erfolgt, indem zwischen dem Boden (33) des Heizgutbehälters (3) und den Trageholmen (4) sich erstreckende Tragebolzen (41) befestigt sind.
  5. Esstisch nach den Ansprüchen 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragebolzen (41) vorzugsweise mittels Schraubgewinden versehen sind und in den Trageholmen (4) höhenverstellbar gehalten sind.
  6. Esstisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (21) der Abschirmwand (2) mit der Tischplattenoberfläche (OF) bündig abschließt.
  7. Esstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (35) des Heizgutbehälters (3) tiefer liegt als die Oberkante (21) der Abschirmwand (2).
  8. Esstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (10) und/oder der Tischunterbau (5, 12) aus Holz bestehen.
  9. Esstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizgutbehälter (3) und/oder der Grillrost (1) und/oder die Abschirmwand (2) und/oder die Trageholme (4) aus Edelstahl bestehen.
  10. Esstisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizgutbehälter (3) zur Aufnahme einer Elektroheizung oder Gasheizung angepasst ist und einen Zwischenboden (39) zur Aufnahme von Lavastein aufweist.
DE200720016724 2007-11-30 2007-11-30 Esstisch mit integriertem Grill Expired - Lifetime DE202007016724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016724 DE202007016724U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Esstisch mit integriertem Grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016724 DE202007016724U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Esstisch mit integriertem Grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016724U1 true DE202007016724U1 (de) 2008-02-14

Family

ID=39079287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016724 Expired - Lifetime DE202007016724U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Esstisch mit integriertem Grill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016724U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143783A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Egli Rene Esstisch mit integrierbarem kochgerät
GB2512833A (en) * 2013-04-08 2014-10-15 Joseph Stephen Trotman BBQ table
DE202014106122U1 (de) 2014-12-17 2015-02-12 Dirk Rogge Grill-Einbausatz
DE202015002652U1 (de) 2015-04-14 2016-01-07 Grit Rogge Grill-Einbausatz
DE202017003215U1 (de) 2017-06-19 2017-07-06 Tim Wiegmann Einbau-Grillkamin
EP4226820A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Gabriele Brachmann Esstisch zum erhitzen einer essensportion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143783A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Egli Rene Esstisch mit integrierbarem kochgerät
GB2512833A (en) * 2013-04-08 2014-10-15 Joseph Stephen Trotman BBQ table
DE202014106122U1 (de) 2014-12-17 2015-02-12 Dirk Rogge Grill-Einbausatz
DE202015002652U1 (de) 2015-04-14 2016-01-07 Grit Rogge Grill-Einbausatz
DE202017003215U1 (de) 2017-06-19 2017-07-06 Tim Wiegmann Einbau-Grillkamin
EP4226820A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Gabriele Brachmann Esstisch zum erhitzen einer essensportion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016724U1 (de) Esstisch mit integriertem Grill
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
DE202011002647U1 (de) Tisch
DE3722396C1 (en) Supporting base for tiled stoves
DE19504349C2 (de) Tragelement, insbesondere für einen Doppel- oder Hohlraumboden
CH684383A5 (de) Elektrischer Grillapparat mit Wasserwanne.
EP2606789B1 (de) Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE10213454B4 (de) Grillvorrichtung
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
DE60210379T2 (de) Höhenjustierbarer Fuss insbesondere für einen Kühlschrank
DE102004020390B4 (de) Grillzusatzgerät
DE19716972A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Grillvorrichtung
DE19903448A1 (de) Grillrost für konventionelles, aber gesundheitsbewußtes Grillen
DE20313190U1 (de) Stützenfuß
DE202016004652U1 (de) Grillgerät
DE202020106873U1 (de) Zusammenbaubarer Tisch-Grill oder Stand-Grill mit einer komfortablen Verstellkinematik zur Höhenverstellung eines Grillbodens
DE202024100487U1 (de) Heizvorrichtung zur Befestigung unter einer Tischplatte
DE202020004143U1 (de) Wandhalter für eine Ballettstange
DE202006008108U1 (de) Möbel insbesondere zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE20011505U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Tennisspieler
DE1845129U (de) Zimmeroelofen.
DE1266943B (de) Kochmulde fuer mit mindestens zwei elektrischen Massekochplatten ausgestattete Kochgeraete, insbesondere Herde
DE19608821A1 (de) Befestigungselemente zur Anordnung einer Wärmeabstrahlplatte bei an Standkonsolen angebrachten Heizkörpern
DE20002679U1 (de) Verstellbares, zerlegbares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080320

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080229

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101112

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140602

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right