DE86205C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86205C
DE86205C DENDAT86205D DE86205DA DE86205C DE 86205 C DE86205 C DE 86205C DE NDAT86205 D DENDAT86205 D DE NDAT86205D DE 86205D A DE86205D A DE 86205DA DE 86205 C DE86205 C DE 86205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
floating
chain
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86205D
Other languages
English (en)
Publication of DE86205C publication Critical patent/DE86205C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Das. durch den Stutzen α in einen Behälter unter Druck eintretende Dampfvvasser hebt bei niederer Dampfspannung unmittelbar das schwimmende Ventil b und wird, während b auf der Wasseroberfläche spielt, durch die Oeffnung c ausgeblasen. Bei höherer Dampfspannung, wenn der Auftrieb des Schwimmventils b nicht mehr kräftig genug ist, dasselbe zu heben, steigt das Dampfwasser über b hinaus und hebt den Schwimmer h, eine Haube, Kugel oder dergleichen, welcher mit Füfsen / auf dem Boden des Gefäfses steht (Fig. 1) oder an einer Kette oder dergleichen hängt (Fig. 2) und durch seitliche Rippen i im Topf geführt wird. Der Schwimmer h wirkt nun, mittelst einer Kette oder dergleichen an dem Schwimmventil b ziehend, entlastend auf dasselbe ein. Für den Fall eines Bruches der Kette zwischen Schwimmer h. und Schwimmventil können an ersterem angebrachte Fangarme ο das Ventil b nachträglich zum Auftrieb veranlassen. Es kann auch die Kette u. U. durch am Schwimmer h befestigte Fangarme ο ersetzt werden.
Sobald das Schwimmventil b von h einmal angehoben ist, treibt es an die Oberfläche des Wassers, spielt hier unabhängig von der Bewegung des Schwimmers h weiter und schliefst beim gänzlichen Niedersinken des Wasserspiegels an beliebiger Stelle seiner Oberfläche die Ausblaseöffnung c so lange ab, bis abermals genügend Wasser sich gesammelt hat, um das Schwimmventil b oder den Schwimmer h von neuem zu heben.
Der Schwimmer h dient somit nur zeitweise zur Entlastung und zum Ingangsetzen des Schwimmventils b. Dieses wird zweckmäfsig in Kugelgestalt aus einem specifisch leichten, widerstandsfähigen Metall, z. B. Aluminium, hergestellt, kann aber auch, ohne die Wirkung wesentlich zu ändern, bei entsprechender Form der Ausflufsöffnung bezw. des Ventilsitzes durch schwimmende Körper von anderem Material und anderer Form, beispielsweise von der eines Ellipsoids, ersetzt werden. Soll das Schwimmventil b möglichst an derselben Stelle seiner Oberfläche abschliefsen und diese auch bei weichem Metall nicht so leicht abnutzen, so verstärkt man entweder die Mantelwandung einseitig oder versieht die betreffende Stelle mit einem specifisch schwereren, widerstandsfähigeren Körper e.
Die Gabeln f mit ihren Warzen m dienen zum Führen und Einrichten des Schwimmventils b auf seinem Sitz; das Ventil ν dient zum unmittelbaren Durchblasen von Wasser und Dampf.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Dampfwasserableiter, gekennzeichnet durch ein schwimmendes Ablafsventil, welches mittelst Kette oder dergleichen mit einem zweiten Schwimmkörper verbunden ist, der, im Gefäfse aufstehend oder hängend, bei niederen Spannungen, für welche der Auftrieb des Ventils zum Oeffnen desselben genügt, das Ventil frei unter sich spielen läfst, bei höheren Spannungen jedoch durch seinen Auftrieb die Hebung des Ventils veranlafst.
2. Ein Dampfwasserableiter nach Anspruch 1, bei welchem die das schwimmende Ablafsventil mit dem zweiten Schwimmkörper verbindende Kette oder dergleichen durch an ersterem angebrachte Fangarme ersetzt ist, welche unter das Ablafsventil greifen, um es bei höherer Dampfspannung zu heben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86205D Active DE86205C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86205C true DE86205C (de)

Family

ID=358273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86205D Active DE86205C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151404C (de)
DE86205C (de)
DE125530C (de)
DE589769C (de) Schwimmer zur Verhuetung des Luftverzehrs in Druckwindkesseln von Pumpen
DE135864C (de)
DE77819C (de) Heul-Boje
AT61335B (de) Hochhubsicherheitsventil.
DE189573C (de)
DE886276C (de) Nadel aus Stahlrohr fuer Nadelwehre und Notverschluesse
DE127331C (de)
DE10724C (de) Förderkorb mit ausschaltbarem Mantel
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE841918C (de) Schlammfang mit Schlammventil fuer Speisewasserbehaelter, insbesondere fuer Lokomotiven
AT38087B (de) Unterseeboot.
DE346936C (de) Mit Schwimmer versehenes Bodenventil bei Abtrittspuelkasten u. dgl. Wasservorratsbehaeltern
DE410579C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
AT46334B (de) Spülkasten mit als Schwimmkugel ausgebildetem Bodenventil.
DE179680C (de)
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE385183C (de) Brennstoffsauger
DE412586C (de) Brennstoffsauger
DE284303C (de)
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE214104C (de)
DE581030C (de) Tauchvorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke