DE8619501U1 - Elektrolysezelle - Google Patents

Elektrolysezelle

Info

Publication number
DE8619501U1
DE8619501U1 DE8619501U DE8619501U DE8619501U1 DE 8619501 U1 DE8619501 U1 DE 8619501U1 DE 8619501 U DE8619501 U DE 8619501U DE 8619501 U DE8619501 U DE 8619501U DE 8619501 U1 DE8619501 U1 DE 8619501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic cell
vessel
cell
electrolyte
vibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8619501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT DE
Original Assignee
DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT DE filed Critical DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT DE
Publication of DE8619501U1 publication Critical patent/DE8619501U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrolyseteile mit einem Gefäß zur Aufnahme eines Elektrolyten, mit einer Elektrodenanordnung und mit einer Einrichtung, mit der die I^ Elektrolysezelle in Schwingungen versetzt werden kann.
Man versetzt derartige Elektrolysezellen in Schwingungen, '! um besonders günstige Stoffübergangsbedingungen zu erhalten. Die Schwingungen sorgen nämlich für eine Er-1^ höhung des Stofftransportkoeffizienten wie sie auch die sich ggfs. an den Elektroden entwickelnden Gasbläschen miteinander vereinigen lassen, so daß diese zur Badoberfläche abwandern.
Eine gute Übersicht über die bisher hierfür verwandten Techniken befindet sich in der Zeitschrift "Neue Hütte", September 1982, S. 317 - 322, insbesondere auf der S.317. Danach hat man bisher folgende Bewegungsprinzipien angewendet: Eine Flüssigkeitsströmung ohne und mit Gasströmung (Flüiisigkeitspulsation), ein mechanisches Rühren, eine Zellenvibration, eine Zellenrotation oder man hat auch einen Gurtförderer zum Bewegen von Schüttgutelektroden eingesetzt. Von diesen verschiedenen Lösungsvorschlägen wird im Rahmen dieser Erfindung die " Zellenvibration bevorzugt, weil sie besonders gute Ergebnisse verspricht. Beim geschilderten Stand der Technik hat man hierfür aber die gesamte Zelle den Schwingungen ausgesetzt. Dies ist natürlich konstruktiv und insbesondere energetisch aufwendig, vor allem wenn es sich um großvolumige Elektrolysezellen handelt, etwa in der Grössenordnurig von einem oder mshreren Kubikmetern
ι ;» I
Aufnahmevoiümen. Eine derartige Elektrolysezelle mit einem Aufnahmevolumen von etwa einem Kubikmeter wiegt nahezu zwei Tonnen und es ist energetisch sehr aufwendig, diese große Masse ausreichend zu Schwingungen anzuregen.
IG Einen ähnlichen Vorschlag kann man iin übrigen der Zeitschrift "Erzmetall", Band 27 (1974), S. 107-160 entnehmen. Auf S. 1Ö8 dieser Drückschrift ist eine Elektro-(J) lyse-Schwingzelle gezeigt, die als ganzes auf einen Schwingtisch aufgesetzt ist, der über einen motorisch angetriebenen Exzenter in vertikal^ Schwingungen und horizontale Schüttelbewegungen versetzt wird. Auch dieser Mechanismus ist konstruktiv somit sehr aufwendig und benötigt unverhältnismäßig viel Energie.
Die Erfindung Vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolysezelle der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der es möglich ist, bei geringem apparativem und energetischem Aufwand die Elektrolysezelle mit der notwendigen Schwingungsenergie zu versorgen.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß an wenigstens einer der Wände des Gefäßes ein Vibrator befestigt ist.
Versuche haben ergeben, daß durch diese überraschend einfachen Maßnahmen die Schwingungsenergie über die zu den Schwingungen angeregte Wand des Elektrolysegefäßes in das Innere des Gefäßes in ausreichendem Maße übertragen werden kann, nämlich über den Elektrolyten zu den Elektroden (Anode, Kathode). Man benötigt somit keine aufwendige Einrichtung, mit der die gesamte Elek-
trolysezelle in »Schwingungen versetzt wird. Als Er^ klärungsmodell hierfür wird angenommen, daß die betreffende Wand über ihre gesamte Fläche mehr oder weniger stark schwingt und ausreichend Schwingungsenergie in das Innere der Elektrolysezelle überträgt.
10
Selbstverständlich können mehrere der Vibratoren an den Wänden des Gefäßes befestigt sein. Im allgemeinen wird man eine Anordnung derart wählen, daß der oder die Vibratoren in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Elektroden schwingt, sofern es sich um plättenförmige Elektroden handelt * Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle wird daher bevorzugt bei plattenförmigen Elektroden eingesetzt. Sie kann aber auch mit Vorteil bei Festbett-Elektrolysezellen (Schüttgut-Elektrolysezellen) einge= setzt werden. Ihr Eihsätzbereich beim elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebett liegt bevorzugt bei einer Konzentration zwischen etwa 5 und 0,01 g Metall pro Liter Elektrolysebad, abermals bevorzugt zwischen etwa 3 und 0,02 g Metall pro Liter Elektrolysebad.
Üblicherweise sind derartige Elektrolysezellen mit einem Einlaß für den Elektrolyten im Bodenbereich des Gefäßes versehen. Der Elektrolyt durchströmt dann die Elektrolysezelle und verläßt sie im oberen Bereich des Gefäßes über eine Art Überlauf oder über dort in der Wand des Gefäßes angebrachte Löcher oder dergleichen. Bei dieser Ausführungsform erzielt man besonders gute Ergebnisse, wenn der Vibrator im oberen Bereich der Wand der Elektrolysezelle an der Wand befestigt ist. Dadurch erreicht man, daß in Richtung des Elektrolytflusses eine Er-
höhUng des ·: t : : *· · . .··.:"* stattfindet, was
1
5 Stoff trän sportkoeffizienten
wiederum eine merkliche Erhöhung der Stromdichte am Zellauslauf ermöglicht.
Außerdem kann der Boden des Gefäßes trichterförmig sein iö und einen Auslaß besitzen, durch den man dann von Zeit zu Zeit die an den Elektroden abgeschiedenen Festkörperteilchen entnimmt.
£J Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Figur 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle.
Die gezeigte Elektrolysezelle besteht aus einem Gefäß mit Seitenwänden 1. Im Gefäß befindet sich ein Elektrolyt 2. In den Elektrolyten tauchen ein eine Anode 3, die von einem Diaphragma 4 umgeben ist, sowie mehrere Kathoden 5i In praxi wird man die Elektrodenanordnung 3,5 vervielfachen.
25
Erfindungsgemäß ist ein Schallsender oder Vibrator 6 vorgesehen, dessen bevorzugte Schwingungsrichtung ein Pfeil 7 angibt. Der Vibrator ist an die Wand 1 der Elektrolysezelle von außen angekoppelt. Er überträgt die Schallenergie über die Wand auf den Elektrolyten 2 und auf die Elektrodenanordnung 3, 5.
Versuche haben gezeigt, daß die gesamte Elektrolysezelle nicht mechanisch in Schwingungen versetzt zu werden braucht, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Vielmehr genügt die vom Vibrator 6 über die als Schwing-
membran wirkende Wand 1 in das Innere der Elektrolysezelle übertragene Schwingüngsenergie.
10
15 20 25 30 35

Claims (2)

Ansprüche
1. Elektrolysezelle mit einem Gefäß zur Aufnahme eines Elektrolyten, mit einer Elektrodenanordnung und mit
1^ einer Einrichtung, mit der die Elektrolysezelle in Schwingungen versetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Wände (1) des Gefäßes ein
Vibrator (6) befestigt ist. 15
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 mit einem Einlaß für den Elektrolyten im Bodenbereich des Gefäßes, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vibrator (6) im oberen Bereich der Wand (1) an ^O dieser befestigt ist.
Der Patentanwalt; 25
Dr. D. Gudel
DE8619501U 1986-07-07 1986-07-19 Elektrolysezelle Expired DE8619501U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86109265A EP0252172B1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Elektrolyseverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619501U1 true DE8619501U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=8195250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686109265T Expired DE3662060D1 (en) 1986-07-07 1986-07-07 Electrolysis process
DE8619501U Expired DE8619501U1 (de) 1986-07-07 1986-07-19 Elektrolysezelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686109265T Expired DE3662060D1 (en) 1986-07-07 1986-07-07 Electrolysis process

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4806224A (de)
EP (1) EP0252172B1 (de)
JP (1) JPS6314884A (de)
AT (1) ATE40720T1 (de)
DE (2) DE3662060D1 (de)
ES (1) ES2007633A6 (de)
PT (1) PT85218B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681079B1 (fr) * 1991-09-06 1994-09-09 Kodak Pathe Dispositif et procede d'electrolyse a electrode poreuse et agitee.
US5312532A (en) * 1993-01-15 1994-05-17 International Business Machines Corporation Multi-compartment eletroplating system
US5310486A (en) * 1993-05-25 1994-05-10 Harrison Western Environmental Services, Inc. Multi-stage water treatment system and method for operating the same
US5419823A (en) * 1993-11-09 1995-05-30 Hardwood Line Manufacturing Co. Electroplating device and process
US6454918B1 (en) * 1999-03-23 2002-09-24 Electroplating Engineers Of Japan Limited Cup type plating apparatus
EP1460149B1 (de) * 2001-12-03 2010-09-08 Japan Techno Co., Ltd Wasserstoff-sauerstoff-gasgenerator und verfahren zur erzeugung von wasserstoff-sauerstoff-gas mit dem generator
CA2606190A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Hw Process Technologies, Inc. Treating produced waters
JP4732833B2 (ja) * 2005-08-22 2011-07-27 樫山工業株式会社 スクリューロータおよび真空ポンプ
US7365258B1 (en) 2006-08-02 2008-04-29 Drum Workshop, Inc. Sound box with external and internal impact surfaces
WO2008036816A2 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Hw Advanced Technologies, Inc. Multivalent iron ion separation in metal recovery circuits
US20080128354A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Hw Advanced Technologies, Inc. Method for washing filtration membranes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744860A (en) * 1951-11-13 1956-05-08 Robert H Rines Electroplating method
US3351539A (en) * 1965-04-06 1967-11-07 Branson Instr Sonic agitating method and apparatus
DE1263768B (de) * 1965-07-09 1968-03-21 Basf Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
US3699014A (en) * 1970-12-29 1972-10-17 Norton Co Vibratory process
BG22251A1 (en) * 1974-10-04 1979-12-12 Petrov Method and installation for non-ferros elektrolysis
US4049512A (en) * 1975-10-31 1977-09-20 Tolle Jr Albert E Cathode structure for electrolytic apparatus employing impellers
US4125447A (en) * 1978-03-24 1978-11-14 Bachert Karl R Means for plating the inner surface of tubes
GB2078782A (en) * 1980-06-20 1982-01-13 Pullen Peter Agitating Photographic Fix Solutions in Electrolytic Recovery of Silver Therefrom
EP0171647A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-19 Deutsche Carbone AG Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad
US4619749A (en) * 1985-03-25 1986-10-28 Nusbaum Ronald C System for extracting silver from liquid solutions
US4675254A (en) * 1986-02-14 1987-06-23 Gould Inc. Electrochemical cell and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252172A1 (de) 1988-01-13
DE3662060D1 (en) 1989-03-16
ATE40720T1 (de) 1989-02-15
US4806224A (en) 1989-02-21
JPS6314884A (ja) 1988-01-22
PT85218B (pt) 1993-07-30
ES2007633A6 (es) 1989-07-01
EP0252172B1 (de) 1989-02-08
PT85218A (pt) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8619501U1 (de) Elektrolysezelle
EP0225526A2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten oder zur Mischung von Flüssigkeiten
DE112006000944T5 (de) Elektrodenplattenvibrationsanordnung eines Sauerstoff-/Wasserstoff-Mischgas-Generators
DE3889187T2 (de) Unlösliche Elektrode.
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
DE2810090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festteilchen aus waessrigen fluessigkeiten mittels elektroflotation
EP0324024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
FR2428683A1 (fr) Compartiment a electrode
DE3822209C1 (de)
DE2547554C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall
DE3803981C2 (de)
DE2212099B2 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von metall aus einer ionen dieses metalls enthaltenden fluessigkeit
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DE3822209C2 (de)
DE2915415C2 (de) Elektrophoresegerät
AT89713B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Metallsalzlösungen.
DE282749C (de)
DE1771645C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Flächen
DE869340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung waessriger Alkalisulfatloesungen
DE508091C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd mittels Elektrolyse mit Quecksilberelektroden unter Druck
DE624881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siebung von Kalkmilch u. dgl.
DE158590C (de)
DE1919894C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von proteinartigen Substanzen durch Gel-Elektrophorese
DE126317C (de)
DE3604801C2 (de)