EP0171647A1 - Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad Download PDF

Info

Publication number
EP0171647A1
EP0171647A1 EP85109032A EP85109032A EP0171647A1 EP 0171647 A1 EP0171647 A1 EP 0171647A1 EP 85109032 A EP85109032 A EP 85109032A EP 85109032 A EP85109032 A EP 85109032A EP 0171647 A1 EP0171647 A1 EP 0171647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolysis
electrolysis bath
bath
metals
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Carbone AG
Original Assignee
Deutsche Carbone AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Carbone AG filed Critical Deutsche Carbone AG
Publication of EP0171647A1 publication Critical patent/EP0171647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions

Definitions

  • the invention relates to a method for the electrolytic deposition of metals from an electrolysis bath, the electrolysis bath being exposed to mechanical vibrations during the deposition process.
  • the invention has for its object to carry out the method so that the deposition of the metals from the electrolysis bath takes place with a particularly good efficiency.
  • the invention is characterized in that an electrolysis bath with a concentration between about 5 and 0.01 g of metal per liter of electrolysis bath is exposed to the mechanical vibrations during the deposition process.
  • concentration of the electrolysis bath will be adapted to the respective conditions, in particular the type of metal to be deposited. Experiments have shown that particularly good results are obtained with copper to be deposited if the concentration of the electrolysis bath is between about 3 and 0.02 g of metal per liter of electrolysis bath.
  • An important embodiment of the invention is characterized in that the electrolysis bath is then treated by means of fixed bed electrolysis. At these lower concentrations, i.e. less than about 0.02 or 0.01 g of metal per liter of electrolysis bath, due to these relatively low concentrations, there are no more annoying gas bubbles on the granule cell, which would reduce the efficiency of the deposition process there.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment from which further important features result.
  • the figure shows a diagram, the concentration of the electrolysis bath, measured in milligrams of copper per liter of electrolysis bath, being plotted over the operating time measured in hours. At the same time, the current efficiency in percent is given on the right in the figure.
  • the operating time also indicates which of the above-described methods should advantageously be used for the deposition.
  • the bath content was 4,000 liters.
  • the voltage was between 9 and 10 volts.
  • the current was 600 to 400 amps.
  • the maximum current density was 3 amperes per square decimeter.
  • the electrolysis bath contained copper, initially just under 20 g copper per liter of electrolysis bath.
  • Curve 1 explains the depletion or elimination of the copper from the bath over the operating time, specifically in the three methods explained above, namely plate electrolysis, vibrator cell and fixed bed electrolysis. It can be seen that the plate electrolysis up to a point 2 of curve 1 makes sense. This point 2 is about 3 g of copper per liter of electrolysis bath.
  • the vibrator cell according to the invention is used, namely up to a concentration of approximately 25 mg copper per liter of electrolysis bath. This is indicated by point 3 of curve 1.
  • Curve 1 also shows that the test was stopped at a remaining concentration of approximately 5.5 mg copper per liter of electrolysis bath. The deposition can still be carried out, but with no more practically justifiable effort, especially in terms of operating time.
  • the abscissa of the figure further explains that the area to the left of point 2 of curve 1, i.e. the field of application of plate electrolysis, in which the example explained was almost 240 hours.
  • the operating time of the vibrator cell then followed up to the operating time of approximately 360 hours. This was followed in turn by the operating time of the fixed bed electrolysis cell, which was terminated after an operating time of approximately 570 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad, wobei man bei verhältnismäßig geringen Konzentrationen zwischen etwa 5 und 0,01 g Metall pro Liter Elektrolysebad dieses beim Abscheidevorgang mechanischen Schwingungen aussetzt. Die verbleibenden, geringeren Konzentrationen werden anschließend mit Hilfe einer Festbettelektrolyse abgeschieden. Sind höhere Konzentrationen vorhanden, so scheidet man diese vorher mit Hilfe einer Plattenelektrolyse ab, und zwar ohne wesentliche Schwingungserregung des Elektrolysebades.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad, wobei man das Elektrolysebad beim Abscheidevorgang mechanischen Schwingungen aussetzt.
  • Metalle werden aus Elektrolysebädern seit langem mit Plattenelektroden abgeschieden, wobei auch die Möglichkeit diskutiert wird, das Elektrolysebad beim Abscheidevorgang mechanischen Schwingungen auszusetzen. Grundlegende Überlegungen zu diesem Themenkreis sind zu finden in der Zeitschrift "Quarterly Reviews", Band 7 (1985), Seite 84 bis 101.
  • Ausgehend von diesem Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so zu führen, daß die Abscheidung der Metalle aus dem Elektrolysebad mit einem besonders guten Wirkungsgrad erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man ein Elektrolysebad mit einer Konzentration zwischen etwa 5 und 0,01 g Metall pro Liter Elektrolysebad beim Abscheidevorgang den mechanischen Schwingungen aussetzt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß gerade zwischen diesen Grenzwerten mit besonderem Vorteil eine sogenannte Vibratorzelle für den Abscheidevorgang eingesetzt werden kann, bei der man also das Elektrolysebad den erwähnten mechanischen Schwingungen aussetzt. Bei höheren Konzentrationen fällt der Wirkungsgrad des Abscheidevorganges bei Verwendung ! einer solchen Vibratorzelle überraschenderweise wieder ab. Für dieses Phänomen gibt es im Augenblick keine be-
  • friedigende Erklärung. Bei geringeren Konzentrationen des Elektrolysebades sinkt wiederum die Stromausbeute der Vibratorzelle und hier wird man wiederum ein anderes Abscheideverfahren anwenden, nämlich die Festbettelektrolyse.
  • Die genauen Grenzen der Konzentration des Elektrolysebades wird man den jeweiligen Verhältnissen anpassen, insbesondere der Art des abzuscheidenden Metalls. Versuche haben ergeben, daß man bei abzuscheidendem Kupfer besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn die Konzentration des Elektrolysebades zwischen etwa 3 und 0,02 g Metall pro Liter Elektrolysebad liegt.
  • Die Einbringung der Schwingungsenergie ist nicht kritisch. Bei den erwähnten Versuchen wurden Elektroschwinger mit einer Frequenz von 60 Hz verwendet. Man kann aber sicherlich auch Schwinger mit geringeren oder höheren Frequenzen mit Vorteil einsetzen.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Elektrolysebad anschließend mittels Festbettelektrolyse behandelt. Bei diesen geringeren Konzentrationen, also kleiner als etwa 0,02 oder 0,01 g Metall pro Liter Elektrolysebad, treten, bedingt durch diese relativ niedrigen Konzentrationen, keine störenden Gasbläschen mehr an der Granulatzelle auf, die den Wirkungsgrad des Abscheidevorganges dort verringern würden.
  • Sofern ein Bad mit relativ hoher Konzentration behandelt werden soll, so wird man den hohen Bereich der Konzentrati bis zum Einsetzen der erwähnten Vibratorzelle mit Hilfe einer Plattenelektrolyse, d.h. ohne wesentliche Schwingungserregung, behandeln. Diese herkömmliche Plattenelektrolyse zeichnet sich im Bereich der hohen Konzentrationen durch einen besonders guten Wirkungsgrad aus.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Figur zeigt ein Diagramm, wobei über der in Stunden gemessenen Betriebszeit die Konzentration des Elektrolysebades, gemessen in Milligramm Kupfer pro Liter Elektrolysebad, aufgetragen ist. Gleichzeitig ist rechts in der Figur die jeweilige Stromausbeute in Prozent angegeben. Über der Betriebszeit ist fernerhin angedeutet, durch welches der vorstehend beschriebenen Verfahren in vorteilhafter Weise die Abscheidung durchgeführt werden soll.
  • Es handelt sich um bei einem Großversuch gewonnene Werte. Der Badinhalt betrug dabei 4.000 Liter. Die Spannung lag zwischen 9 und 10 Volt. Der Strom betrug 600 bis 400 Ampere. Die maximale Stromdichte betrug 3 Ampere pro Quadratdezimeter. Das Elektrolysebad enthielt Kupfer, und zwar anfänglich knapp 20 g Kupfer pro Liter Elektrolysebad.
  • Die Kurve 1 erläutert die erzielte Abreicherung bzw. Ausscheidung des Kupfers aus dem Bad über der Betriebszeit, und zwar bei den drei vorstehend erläuterten Verfahren, nämlich Plattenelektrolyse, Vibratorzelle und Festbettelektrolyse. Es zeigt sich, daß die Plattenelektrolyse bis zu einem Punkt 2 der Kurve 1 sinnvoll ist. Dieser Punkt 2 liegt bei etwa 3 g Kupfer pro Liter Elektrolysebad.
  • In dem daran anschließenden Teil wird die erfindungsgemäße Vibratorzelle eingesetzt, und zwar bis zu einer Konzentration von etwa 25 mg Kupfer pro Liter Elektrolysebad. Dies wird durch den Punkt 3 der Kurve 1 angedeutet.
  • Anschließend, d.h. zur Abscheidung der verbleibenden und relativ geringen Konzentrationen, verwendet man eine Festbettelektrolysezelle. Die Kurve 1 zeigt außerdem, daß der Versuch bei einer verbleibenden Konzentration von etwa 5,5 mg Kupfer pro Liter Elektrolysebad abgebrochen wurde. Die Abscheidung läßt sich zwar weiter durchführen, jedoch mit keinem praktisch mehr vertretbaren Aufwand, insbesondere an Betriebszeit.
  • Die Abszisse der Figur erläutert weiterhin, daß der Bereich links von Punkt 2 der Kurve 1, d.h. das Einsatzgebiet der Plattenelektrolyse, bei dem erläuterten Beispiel knapp 240 Stunden war. Die Betriebszeit der Vibratorzelle schloß sich daran an bis zur Betriebszeit von etwa 360 Stunden. Daran wiederum schloß sich die Betriebszeit der Festbettelektrolysezelle an, die nach einer Betriebszeit von etwa 570 Stunden abgebrochen wurde.
  • Außerdem sind in der Figur die Stromausbeuten der drei erläuterten Betriebsarten aufgetragen. Die Stromausbeute der Plattenzelle zeigt die Kurve 4. Daraus ergibt sich zusammen mit der Kurve 1 und der zugehörenden Legende, daß die Stromausbeute bei Annäherung an den Punkt 2 steil abfiel und beim Punkt 2 etwa 20 % erreichte. Hätte man die Plattenelektrolyse weiter durchgeführt, so wäre schon etwa beim Schnittpunkt der beiden Kurven 1, 4 eine Stromausbeute nahe 0 % erreicht worden. Dies belegt sehr augenfällig, daß die Plattenelektrolyse ihre Einsatzgrenzen hat.
  • Der Pfeil 5 erläutert die Stromausbeute der erfindungsgemäßen Vibratorzelle, die bei etwa 75 % anfängt und bis etwa 50 % reicht.
  • Der Pfeil 6 schließlich erläutert die Stromausbeute der Festbettelektrolyse, die bei etwa 40 % beginnt und bis etwa 30 % reicht.
  • Die Prozentzahlen der Stromausbeute sind rechts in der Figur neben den Kurven 4, 5, 6 angegeben.
  • Bei dem beschriebenen Versuch waren in einem Badinhalt von 4.000 Litern knapp 20 g Kupfer pro Liter gelöst, d.h. insgesamt knapp 80 kg Kupfer. Die in der Figur angegebenen Zahlen erläutern diesbezüglich, daß mit Hilfe der Plattenelektrolyse 58,4 kg Kupfer abgeschieden wurden. Mit Hilfe der Vibratorzelle wurden 11,9 kg Kupfer angeschieden und mit Hilfe der Festbettelektrolyse wurde der Restgehalt an Kupfer bis auf einen Rest von 100 g abgeschieden. Dies ist bei einem Badinhalt von 4.000 Litern sehr wenig.
  • Ein Vergleichsversuch ohne die erfindungsgemäße Vibratorzelle, bei dem also die Plattenelektrolyse bis zum Punkt 7 geführt wurde und sich daran die Festbettelektrolyse anschloß, ergab bei der Plattenelektrolyse eine abgeschiedene Kupfermenge von 70 kg, während nach Beendigung der Festbettelektrolyse ein Restgehalt von 400 g Kupfer im Bad verblieb. Verglichen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren war also der Restgehalt des Kupfers etwa viermal höher und dies wurde mit einem fühlbar höheren Einsatz an elektrischer Energie erreicht. Dies belegt sehr augefällig die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (4)

1. Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad, wobei man das Elektrolysebad beim Abscheidevergang mechanischen Schwingungen aussetzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Elektrolysebad mit einer Konzentration zwischen etwa 5 und 0,01 g Metall pro Liter Elektrolysebad beim Abscheidevorgang den mechanischen Schwingungen aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Elektrolysebades zwischen etwa 3 und 0,02 g Metall pro Liter Elektrolysebad liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Elektrolysebad anschließend mittels Festbettelektrolyse behandelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß höhere Konzentrationen des Elektrolysebades mit Hilfe einer Plattenelektrolyse, ohne wesentliche Schwingungserregung, behandelt werden.
EP85109032A 1984-07-25 1985-07-19 Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad Withdrawn EP0171647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427354 1984-07-25
DE3427354 1984-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171647A1 true EP0171647A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6241489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109032A Withdrawn EP0171647A1 (de) 1984-07-25 1985-07-19 Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0171647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252172A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Deutsche Carbone AG Elektrolyseverfahren
FR2681079A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 Kodak Pathe Dispositif et procede d'electrolyse a electrode poreuse et agitee.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988221A (en) * 1975-03-20 1976-10-26 Occidental Petroleum Corporation Electrolytic removal of heavy metal ions using particulate silicon alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988221A (en) * 1975-03-20 1976-10-26 Occidental Petroleum Corporation Electrolytic removal of heavy metal ions using particulate silicon alloys

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 74, Nr. 25, Juni 1971, Seite 609, Nr. 150201h, Columbus, Ohio, US; A.V. BONDARENKO: "Deposition of copper powder on vibrating cathode", & TR. TAGANROG. RADIOTEKH. INST. 1969, 21, 234-8 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 75, Nr. 2, Juli 1971, Seite 583, Nr. 14054f, Columbus, Ohio, US; A.V. BONDARENKO et al.: "Production of copper powders by electrocrystallization using acoustic vibration", & SB., MOSK. INST. STALI. SPLAVOV 1970, 60, 204-7 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 99, Nr. 2, Juli 1983, Seite 441, no. 12729b, Columbus, Ohio, US; C. RADOVAN et al.: "Electrodeposition of copper from dilute baths using a vibrating cathode", & BUL. STÜNT. TEH. INST. POLITEH. "TRAIAN VUIA" TIMISOARA, SER. CHIM. 1982, 27(1), 103-11 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252172A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Deutsche Carbone AG Elektrolyseverfahren
FR2681079A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 Kodak Pathe Dispositif et procede d'electrolyse a electrode poreuse et agitee.
WO1993005203A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Kodak-Pathe Electrolytic device and method having a porous stirring electrode
US5464506A (en) * 1991-09-06 1995-11-07 Eastman Kodak Company Electrolytic device and method having a porous and stirring electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2158791C3 (de) Chargenweise, elektrolytische Abwasserreinigung
DE2604371C2 (de)
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE3739580C2 (de)
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
DE2432354A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser durch elektrolyse
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
EP0171647A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen aus einem Elektrolysebad
EP0324024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE2507053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
EP0143932B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflächen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE4031967C1 (de)
DE4108972A1 (de) Verfahren zur erhoehung des molaren aluminium/chlor-verhaeltnisses
DE4243699C1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin
DE3024696C2 (de) Elektrolysezelle zur Durchführung einer Raffinationselektrolyse
EP2461933A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE1293529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung elektrisch leitfaehiger Werkstuecke
EP0079032B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
DE4303836C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fluorwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870513

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETZ, WOLFGANG, DIPL.-ING.