DE3838181A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen

Info

Publication number
DE3838181A1
DE3838181A1 DE19883838181 DE3838181A DE3838181A1 DE 3838181 A1 DE3838181 A1 DE 3838181A1 DE 19883838181 DE19883838181 DE 19883838181 DE 3838181 A DE3838181 A DE 3838181A DE 3838181 A1 DE3838181 A1 DE 3838181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
aqueous solution
anode
electrolytic cell
electrolysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883838181
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Fuerst
Joachim Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883838181 priority Critical patent/DE3838181A1/de
Publication of DE3838181A1 publication Critical patent/DE3838181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus wäßrigen Lösungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, daß bestimmte in Abwasser oder Trinkwasser enthaltene Stickstoffverbindungen umweltschädigende bzw. gesundheitsschädliche Wirkungen aufweisen. Einerseits steigt der Nitratgehalt im Grundwasser z.B. aufgrund landwirtschaftlicher Überdüngung der Felder ständig an, andererseits nehmen Eutrophierungserscheinungen in Oberflächengewässern z.B. infolge unzureichender Nitratentfernung in Kläranlagen zu. Um eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch nitrathaltiges Trinkwasser bzw. Umweltschäden durch nitratbelastetes Abwasser auszuschließen, müssen daher die Stickstoffverbindungen aus dem Trinkwasser bzw. Abwasser weitgehend entfernt, also möglichst in elementaren Stickstoff umgewandelt werden. Die herkömmlichen Verfahren zur Stickstoffelimination, wie z.B. biologische Nitrifikation und Denitrifikation, lonenaustausch und Membrantrennung, erlauben keine 100%ige Entfernung der Stickstoffverbindungen. Insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung fehlen bislang wirtschaftliche Methoden, mit denen eine weitestgehende Umwandlung des Nitrats in elementaren Stickstoff erreicht werden könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus wäßrigen Lösungen bereitzustellen, durch das eine weitestgehende Entfernung von Stickstoffverbindungen aus der wäßrigen Lösung auf wirtschaftliche Weise erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wäßrige Lösung durch eine Elektrolysezelle hindurchgeleitet wird, wobei die wäßrige Lösung in engen Kontakt mit einer eine große Oberfläche aufweisenden Kathode gebracht wird und eine elektrische Potentialdifferenz zwischen der Kathode und einer Anode angelegt wird.
Es ist zwar bekannt, Schwermetalle aus Abwasser bzw. Trinkwasser mittels Elektrolyse zu entfernen, bislang fehlen jedoch Elektrolyseverfahren, die eine weitgehende Entfernung von Stickstoffverbindungen aus einer wäßrigen Lösung ermöglichen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine elektrolytische Umsetzung der Stickstoffverbindungen, insbesondere von Nitrat und Nitrit, zu elementarem Stickstoff möglich ist, wenn bestimmte Anforderungen an die Elektroysezelle gestellt werden. Es wurde gefunden, daß eine wesentliche Voraussetzung für eine weitestgehende Stickstoffelimination darin besteht, einen engen Kontakt zwischen der wäßrigen Lösung und der Kathode herzustellen. Damit im wesentlichen die gesamte wäßrige Lösung mit der Kathode in Berührung kommt, muß die Kathode eine große Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise werden Spannungsverluste durch den Ohmschen Widerstand der wäßrigen Lösung, der bei Trinkwasser besonders hoch ist, gering gehalten. Insbesondere wird mit der Erfindung eine weitestgehende Reduktion des im Trinkwasser enthaltenen Nitrats zu elementarem Stickstoff erreicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Hindurchleiten der wäßrigen Lösung durch die Elektrolysezelle auf die Kathode eine Metallschicht aufgebracht. Vorzugsweise geschieht dies dadurch, daß in die Elektrolysezelle eine Metallionen enthaltende Lösung eingebracht und die Metallionen kathodisch abgeschieden werden. Es ist noch nicht abschließend geklärt, worauf die die Stickstoffelimination fördernde Wirkung des abgeschiedenen Metalls beruht. Möglicherweise wirkt das abgeschiedene Metall katalytisch auf die Umwandlung der Stickstoffverbindungen zum elementaren Stickstoff. Ebenso könnte der bei der Elektrolyse gebildete Wasserstoff in Verbindung mit dem Metall eine Umsetzung der Stickstoffverbindungen zum elementaren Stickstoff bewirken.
Vorzugsweise wird auf die Kathode Eisen, Zinn, Blei, Nickel, Mangan oder ein Gemisch dieser Komponenten aufgebracht. Besonders hohe Eliminationsraten sind bei Aufbringung von Kupfer auf die Kathode zu erzielen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Elektrolysezelle mit einer Potentialdifferenz von ca. 0,5 bis ca. 50 Volt, vorzugsweise ca. 1 bis ca. 5 Volt, zu betreiben. Das Anlegen dieser Spannung reicht im Normalfall aus, eine weitestgehende Elimination der Stickstoffverbindungen zu bewirken.
Je nach Volumen der Elektrolysezelle ergeben sich verschiedene Stromstärken. Bei einem Zellvolumen von z.B. 100 Litern wird bevorzugt eine Stromstärke von ca. 0,5 bis ca. 100 Ampere, vorzugsweise ca. 5 bis ca. 25 Ampere, in der Elektrolysezelle aufrechterhalten, wobei bei der Behandlung von Abwasser höhere und bei der Trinkwasseraufbereitung niedrigere Stromstärken erforderlich sind.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die wäßrige Lösung vor und/oder nach dem Hindurchleiten durch die Elektrolysezelle zu filtrieren. Bei der Trinkwasseraufbereitung kann auf einen vorgeschalteten Filter verzichtet werden, da Trinkwasser in der Regel keine Feststoffe enthält. Der nachgeschaltete Filter soll eine Beladung des elektrolytisch behandelten Trinkwassers mit eventuell aus der Elektrolysezelle ausgeschwemmten Feststoffen verhindern. Bei der Behandlung von Abwasser ist eine Filterung vor der Elektrolysezelle dagegen zweckdienlich, um eine Verstopfung der Elektrolysezelle durch im Abwasser enthaltene Feststoffe zu vermeiden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer einen Zulauf und einen Ablauf aufweisenden Elektrolysezelle. In der Elektrolysezelle ist eine eine große Oberfläche aufweisende Kathode angeordnet sowie eine von der Kathode durch eine elektrisch nicht leitende Trennschicht getrennte Anode.
Vorzugsweise nimmt die Kathode nahezu das gesamte Volumen der Elektrolysezelle ein, so daß die zu behandelnde wäßrige Lösung vollständig mit der Kathode in engen Kontakt kommt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektrolysezelle quaderförmig oder zylinderförmig aufgebaut. In der Mitte des Quaders bzw. auf der Achse des Zylinders ist die Anode angeordnet. Die Anode ist stabförmig ausgebildet und von der elektrisch nicht leitenden Trennschicht zylinderförmig umgeben. An der Zylinderwand bzw. den Wänden des Quaders sind Ableiter aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet, die mit dem Minuspol einer Spannungsquelle in Verbindung stehen. Das verbleibende Volumen der Elektrolysezelle ist weitgehend von der Kathode ausgefüllt.
Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht vor, daß die Kathode als Festbettschüttung aus Metallteilchen ausgebildet ist. Die Festbettschüttung nimmt im wesentlichen das gesamte Volumen der Elektrolysezelle ein und ermöglicht einen engen Kontakt mit der zu behandelnden wäßrigen Lösung. In einer anderen Variante ist die Festbettschüttung aus Graphitgranulat aufgebaut. Mit dieser Festbettschüttung können besonders hohe Stickstoffeliminationsraten erzielt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die Kathode als Filz oder Vlies aus Graphit auszubilden.
Bevorzugterweise ist die Kathode mit einem Metall beschichtet. Hier hat sich Kupfer als besonders vorteilhaft erwiesen, aber auch eine Präparierung der Kathode mit Eisen, Zinn, Blei, Nickel, Mangan bzw. einem Gemisch dieser Komponenten ist möglich.
Die Anode und die die Kathode kontaktierenden Ableiter sind vorzugsweise aus hochleitendem Graphit gefertigt. Aber auch die Verwendung von Metallen, wie Kupfer, Eisen, Edelstahl, deren Legierungen mit Nickel und Mangan ist möglich.
Anode und Ableiter sind bevorzugt mit Kupferschienen versehen, die mit der Spannungsquelle in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann Gleichstrom geringer Spannung, aber hoher Stromstärke nahezu verlustfrei den Elektroden zugeführt werden. Dies stellt u.a. eine wesentliche Voraussetzung für eine weitestgehende elektrolytische Umsetzung der Stickstoffverbindungen dar.
Die Wandungen der Elektrolysezelle selbst und die nicht leitende Trennschicht zwischen Anode und Kathode sind vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt. Es entsteht so eine leichte und strapazierfähige Elektrolysezelle, die auch an verschiedene Einsatzorte gebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung können sowohl zur Abwasserreinigung als auch zur Trinkwasseraufbereitung verwendet werden. Mit der Erfindung wird insbesondere ein kontinuierliches Verfahren zur Trinkwasserreinigung bereitgestellt, das eine nahezu 100%ige Reduktion des Nitrats zu elementarem Stickstoff ermöglicht und keimfreies Wasser liefert. Positiv ist ferner, daß keine Chemikalienzusätze erforderlich sind, was bei der Trinkwasseraufbereitung immer problematisch ist. Das Graphitfestbett erlaubt hohe Standzeiten. Die Energiekosten sind aufgrund guter Ausnutzung der elektrischen Energie gering.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt ein Schnittbild einer Elektrolysezelle mit einem vor- und einem nachgeschalteten Filter.
Nitrathaltiges Trinkwasser wird über eine Zulaufleitung 1 einem Filter 2 zugeführt, wo eventuell vorhandene Feststoffe aus der wäßrigen Lösung entfernt werden. Das filtrierte Trinkwasser wird über Leitung 3 in die Elektrolysezelle 4 eingeleitet. Die Elektrolysezelle 4 ist zylinderförmig ausgebildet und besitzt ein Gehäuse aus Polyethylen. Auf der Zylinderachse ist die aus Graphit bestehende, stabförmige Anode 5 angeordnet. Sie ist zylinderförmig von der Trennschicht 6 umgeben, die aus Polyamid besteht. An der Wandung 7 der Elektrolysezelle 4 sind Ableiter 8 aus Graphit angeordnet, die mit der Festbettschüttung 9 aus Graphitgranulat in Kontakt stehen. Das Festbett 9 nimmt im wesentlichen das gesamte Volumen der Elektrolysezelle 4 zwischen der Trennschicht 6 und den Ableitern 8 ein. Das Festbett 9 wurde vor Einleiten des Trinkwassers mit Kupfer beschichtet. Hierzu wurde eine Kupferlösung in die Elektrolysezelle 4 eingeleitet und das Kupfer kathodisch abgeschieden. Dadurch wird die Umsetzung des Nitrats zum elementaren Stickstoff gefördert. Die Ableiter 8 stehen über Leitungen 10 mit dem Minuspol der Spannungsquelle 12 in Verbindung. Die Anode 5 ist über Leitung 11 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 12 verbunden. Trinkwasser wird durch das Festbett 9 hindurchgeleitet und tritt dabei mit dem Festbett 9 in engen Kontakt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung von ca. 2 bis ca. 5 Volt wird das Nitrat zu elementarem Stickstoff elektrolytisch reduziert, der gasförmig entweicht. Dabei wird eine Stromstärke von ca. 5 Ampere aufrechterhalten. Das gereinigte Trinkwasser wird über Leitung 15 abgezogen und durch einen Filter 14 hindurchgeleitet, in dem evtl. aus der Elektrolysezelle ausgeschwemmte Feststoffe aus dem Trinkwasser entfernt werden. Das filtrierte Trinkwasser verläßt schließlich über Ablauf 15 die Vorrichtung und steht als keimfreies und weitgehend nitratfreies Trinkwasser zum weiteren Gebrauch zur Verfügung.
Im folgenden wird anhand von Versuchsergebnissen die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Beweis gestellt.
Es wird Trinkwasser mit einer Elektrolysezelle gereinigt, die folgende Zellparameter aufweist:
Zellvolumen:|17 l
Graphitgranulateinwaage: 15 kg
Maximale Klemmspannung: 4 Volt
Maximale Stromstärke: 50 Ampere
Maximaler Durchfluß: 250 l/h
Das zu reinigende Trinkwasser besitzt eine Leitfähigkeit von 600 µS/cm und einen Nitratgehalt von ca. 24 mg/l.
Die Elektrolysezelle wird zunächst 30 Min. mit einem Durchfluß von ca. 20 l/h betrieben. Die Stromstärke beträgt ca. 5 Ampere bei einer Spannung von ca. 2,8 Volt. Vom gereinigten Trinkwasser wird eine Probe entnommen und der Nitratgehalt festgestellt. Er beträgt 1,5 mg/l. Die Leitfähigkeit des gereinigten Trinkwassers beträgt 650 µS/cm. Anschließend wird der Durchfluß auf ca. 160 l/h gesteigert und bei gleichbleibender Spannung die Stromstärke auf ca. 8,5 Ampere erhöht. Das gereinigte Trinkwasser weist nun einen Nitratgehalt von ca. 3,7 mg/l auf.

Claims (16)

1. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung durch eine Elektrolysezelle (4) hindurchgeleitet wird, wobei die wäßrige Lösung in engen Kontakt mit einer eine große Oberfläche aufweisenden Kathode (9) gebracht wird und eine elektrische Potentialdifferenz zwischen der Kathode (9) und einer Anode (5) angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Hindurchleiten der wäßrigen Lösung auf die Kathode (9) eine Metallschicht, vorzugsweise durch kathodische Abscheidung, aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer auf die Kathode (9) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Potentialdifferenz von ca. 0,5 bis ca. 50 Volt, vorzugsweise ca. 1 bis 5 Volt, angelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrolysezelle (4) eine Stromstärke von ca. 0 5 bis ca. 100 Ampere, vorzugsweise ca. 3 bis ca. 25 Ampere, aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung vor und/oder nach dem Hindurchleiten durch die Elektrolysezelle (4) filtriert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine einen Zulauf (1) und einen Ablauf (15) aufweisende Elektrolysezelle (4) , in der eine eine große Oberfläche aufweisende Kathode (9) und eine von der Kathode (9) durch eine elektrisch nicht leitende Trennschicht (6) getrennte Anode (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (9) nahezu das gesamte Volumen der Elektrolysezelle (4) einnimmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysezelle (4) quaderförmig oder zylinderförmig aufgebaut ist, wobei in der Mitte der Elektrolysezelle (4) die Anode (5) angeordnet ist, die stabförmig ausgebildet ist und von der elektrisch nicht leitenden Trennschicht (6) zylinderförmig umgeben ist, während an der Wandung (7) der Elektrolysezelle (4) Ableiter (8) angeordnet sind, die mit dem Minuspol der Spannungsquelle (12) verbunden sind, und daß das verbleibende Volumen der Elektrolysezelle (4) weitgehend von der Kathode (9) ausgefüllt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (9) als Festbettschüttung aus Metallteilchen ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (9) als Festbettschüttung aus Graphitgranulat ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (9) als Filz oder Vlies aus Graphit ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (9) mit Metall, insbesondere Kupfer, beschichtet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (5) und die Ableiter (8) aus Graphit gefertigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiter (8) und die Anode (5) mit Kupferschienen versehen sind, die mit der Spannungsquelle in Verbindung stehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (7) der Elektrolysezelle (4) und die nicht leitende Trennschicht (6) aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt sind.
DE19883838181 1988-11-10 1988-11-10 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen Withdrawn DE3838181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838181 DE3838181A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838181 DE3838181A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838181A1 true DE3838181A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6366911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838181 Withdrawn DE3838181A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838181A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024412A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Ylaesaari Seppo Tapio Electrochemical process and apparatus for deoxygenation of water or aqueous solutions
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
WO2000056666A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Ionex Limited Water purification process
EP1122216A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1295853A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren zur wasserbehandlung und vorrichtung dafür
FR2835825A1 (fr) * 2002-02-13 2003-08-15 Sanyo Electric Co Systeme et procede de purification electrochimique des composes azotes de l'eau
GR1005326B (el) * 2006-01-23 2006-10-18 Γεωργιος Κυριακου Ηλεκτροχημικη μεθοδος απομακρυνσης των νιτρικων ήτων νιτρωδων ιοντων απο υδατικα διαλυματα δια τησμετατροπης τους σε αζωτο
RU2453638C1 (ru) * 2011-03-02 2012-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Электрохимический способ подготовки фонового электролита для вольтамперометрического анализа
DE102012100481A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Hochschule Niederrhein Verfahren zur Entfernung von Mangan aus manganhaltigem Wasser

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024412A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Ylaesaari Seppo Tapio Electrochemical process and apparatus for deoxygenation of water or aqueous solutions
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
WO2000056666A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Ionex Limited Water purification process
EP1122216A3 (de) * 2000-02-04 2002-08-07 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
DE10004877A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1122216A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1295853A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren zur wasserbehandlung und vorrichtung dafür
EP1295853A3 (de) * 2001-09-19 2003-10-01 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren zur wasserbehandlung und vorrichtung dafür
US6984326B2 (en) 2001-09-19 2006-01-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Nitrogen treating method and nitrogen treating system
FR2835825A1 (fr) * 2002-02-13 2003-08-15 Sanyo Electric Co Systeme et procede de purification electrochimique des composes azotes de l'eau
GR1005326B (el) * 2006-01-23 2006-10-18 Γεωργιος Κυριακου Ηλεκτροχημικη μεθοδος απομακρυνσης των νιτρικων ήτων νιτρωδων ιοντων απο υδατικα διαλυματα δια τησμετατροπης τους σε αζωτο
RU2453638C1 (ru) * 2011-03-02 2012-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Электрохимический способ подготовки фонового электролита для вольтамперометрического анализа
DE102012100481A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Hochschule Niederrhein Verfahren zur Entfernung von Mangan aus manganhaltigem Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2158847C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2604371C2 (de)
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
DE2432354A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser durch elektrolyse
DE2652934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallhaltigem abwasser
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE2125741B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2644744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE102008041164B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE2430848C2 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
DE2406574C2 (de)
DE102010044272B3 (de) Verfahren zur Kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
DE102011085967A1 (de) Verfahren zur Neutralisation negativ geladener Störstoffe in wässrigen Medien
DE3490677C2 (de)
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee