DE19517652A1 - Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Info

Publication number
DE19517652A1
DE19517652A1 DE1995117652 DE19517652A DE19517652A1 DE 19517652 A1 DE19517652 A1 DE 19517652A1 DE 1995117652 DE1995117652 DE 1995117652 DE 19517652 A DE19517652 A DE 19517652A DE 19517652 A1 DE19517652 A1 DE 19517652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
catalyst
water
cathode
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995117652
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Due Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE1995117652 priority Critical patent/DE19517652A1/de
Publication of DE19517652A1 publication Critical patent/DE19517652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermindern des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von nitrit- und/oder nitrathaltigem Wasser gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 4 angegebenen Merkmalen.
Aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung ist inzwischen in vielen Regionen schon das Grundwasser mit Nitraten oder Nitri­ ten derart angereichert, daß die für Trinkwasser heutzutage für zulässig gehaltenen Werte häufig überschritten werden. Verfahren der eingangs erwähnten Art, mit denen die Nitrat- und Nitritge­ halte im Wasser gesenkt werden, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Es sind inzwischen zahlreiche Verfahren zur Behand­ lung von nitrat- und nitrithaltigem Wasser bekannt.
So ist beispielhalft in DE 39 33 206 beschrieben, wie nitratbela­ stetes Wasser zunächst elektrolytisch behandelt wird, wobei u. a. Ammoniak und Wasserstoff entstehen. Diese Gase werden in einem nachfolgenden katalytischen Verfahrensschritt in unschädli­ che Stoffe umgewandelt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist ins­ besondere in der Bildung von freiem Ammoniak und Wasserstoff zu sehen. Es besteht stets die Gefahr, daß bei Undichtigkeiten oder bei nicht einwandfrei arbeitendem Katalysator diese Gase ins Freie treten, was hinsichtlich des Ammoniak zu Gesundheitsge­ fährdungen von Mensch und Tier und hinsichtlich des Wasserstoffs zur Gefahr einer Knallgasexplosion führt. Das Auftreten von ungebundenem Wasserstoff stellt stets ein erhöhtes Gefahrenpo­ tential dar.
Aus DE 38 38 181 A1 ist ein gattungsbildendes Verfahren be­ kannt, bei dem das nitrat- und/oder nitrithaltige Wasser gleichzei­ tig elektrolytisch und katalytisch behandelt wird derart, daß die elektrolytische Behandlung innerhalb des Katalysators erfolgt. Zwar ist in der Druckschrift angegeben, daß es bis heute noch nicht geklärt werden konnte, ob in der Tat eine katalytische Behandlung erfolgt, doch wird hiervon einmal ausgegangen. Als Katalysator dient bei dem dort beschriebenen Verfahren die Kathode, die im Bereich ihrer wirksamen Oberfläche aus Kupfer besteht. Auch bei dem dort beschriebenen Verfahren entstehen Ammoniak und ungebundener Wasserstoff, die wie schon oben erwähnt, stets ein unerwünschtes Gefahrenpotential darstellen.
Im übrigen ist aus DE 38 30 850 A1 bekannt, wie man einen Katalysator ausbildet, um nitrat- und/oder nitritbelastetes Wasser nach vorheriger Wasserstoffanreicherung in einem Reduktions­ prozeß von diesen Schadstoffen zu befreien bzw. die Konzentra­ tion dieser Schadstoffe zu vermindern.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach DE 38 38 181 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Vermindern des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser zu schaffen, welches unter Vermeidung der vorerwähnten Gefahrenpotentiale durch freie Bildung von Wasserstoff und/oder Ammoniak wirtschaftlich anwendbar ist. Weiterhin ist eine Vor­ richtung zu schaffen, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann.
Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrolytische Behandlung mit einem elektrischen Potential erfolgt, das unter dem Wasserstoffbildungs­ potential liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht - was beim Stand der Technik nach DE 38 38 181 A1 noch in Frage gestellt ist - kombiniert gleichzeitig eine elektrolytische und katalytische Behandlung der Art vor, daß bei der elektrolytischen Behandlung durch geeignete Potentialwahl die Bildung von freiem (molekola­ rem) Wasserstoff zuverlässig verhindert wird. Hierdurch können die eingangs geschilderten Gefahrenpotentiale vollständig ausge­ schaltet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher nicht nur großtechnisch, sondern auch in Kleinanlagen im Hausbereich völlig gefahrlos anwendbar. Da freier Wasserstoff erst gar nicht erzeugt wird, besteht selbst bei defektem Katalysator keine Ge­ fährdung. Andererseits wird durch die elektrolytische Behandlung atomarer Wasserstoff gebildet, der jedoch an der Metalloberfläche des Katalysators gebunden ist und somit für den Reduktionsprozeß zur Verfügung steht.
Bevorzugt erfolgt die elektrolytische Behandlung mit einem Poten­ tial zwischen 0 und - 350 mV (VSH). Bei Anliegen dieses Potenti­ als kann die Bildung von freiem (molekularem) Wasserstoff zuver­ lässig ausgeschlossen werden.
Der bei der elektrolytischen Behandlung erzeugte atomare Was­ serstoff wird an der Katalysatoroberfläche gebunden, so daß er darauffolgend im katalytischen Prozeß durch Reduktion anderwei­ tig gebunden werden kann.
Der vorrichtungsmäßige Teil der obigen Aufgabe wird dadurch ge­ löst, daß der Katalysator zumindest an seiner wirksamen Ober­ fläche aus einem Metall der Kupfergruppe, vorzugsweise Kupfer und aus einem weiteren Metall, vorzugsweise Palladium besteht. Anstelle von Palladium können auch Rhodium, Platin oder Irridi­ um eingesetzt werden. Mit dem aus DE 38 38 181 A1 bekannten Katalysator ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht durchführ­ bar. Es bedarf daher einer an die Erfindung angepaßten Ausbil­ dung des Katalysators. Ein solcher Katalysator an sich ist aus DE 38 30 850 A1 bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein solcher Katalysator jedoch zugleich auch als Kathode des elektrolytischen Prozesses eingesetzt, um die Ammoniakbildung zu verhindern. Erst die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrich­ tung ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, und zwar mit technisch einfachen und an sich bewährten Komponenten.
Um zu verhindern, daß der an der Anode frei werdende molekula­ re Sauerstoff mit dem an der Kathode gebundenen Wasserstoff reagiert, ist es zweckmäßig, zwischen Anode und Kathode eine ionendurchlässige und im übrigen trennende Membran vorzusehen. Anstelle einer solchen Ionenmembran kann auch ein Glasfilter oder ein anderes geeignetes Bauteil entsprechender Funktion eingesetzt werden. Bevorzugt sind zumindest das Trägermaterial von Anode und auch der Kathode aus Kohlenstoff gebildet, vor­ zugsweise in Form von Aktivkohle. Auf diese Weise kann das Wasser nicht nur im Nitrat- und Nitritgehalt reduziert werden, sondern es können auch andere Schadstoffe, wie beispielsweise Schwermetalle mittels dieser Aktivkohle gebunden werden, was in praktischen Anwendungen, insbesondere in Kleinanlagen von besonderem Vorteil ist.
Für die Kathode, welche gleichzeitig die Katalysatoroberfläche bildet, ist eine möglichst große Oberfläche wichtig. Dies kann entweder durch eine entsprechende Bahnführung oder aber durch einen entsprechenden räumlichen Aufbau, beispielsweise eine Schwammstruktur erzielt werden. Dann kann die Kathode wasser­ durchlässig sein und zudem eine gewisse Filterwirkung aufweisen. Ein solches Filter kann auf einfache Weise durch Rückspülen gereinigt werden. Es ergibt sich bei vergleichsweise geringer Bau­ größe eine große wirksame Oberfläche.
Bevorzugt wird der zwischen Membran und Anode gebildete Raum, der ebenfalls mit Wasser gefüllt sein muß, durch das be­ reits behandelte Wasser durchströmt und dann dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Die dadurch bewirkte Sauerstoffanreiche­ rung des behandelten Wassers wird in der Regel als geschmacks­ fördernd empfunden. Es ist auch möglich, das Rohwasser zur Spülung dieses Raumes zu verwenden und dann für andere Zwec­ ke zu nutzen. Das sauerstoffangereicherte Rohwasser sollte jedoch nicht der weiteren elektrolytischen und katalytischen Behandlung in der Vorrichtung unterzogen werden.
Um den vorrichtungsmäßigen Aufbau möglichst kompakt zu gestal­ ten, ist es vorteilhaft, Anode, Membran und Kathode als inein­ ander angeordnete Hohlkörper auszubilden, beispielsweise als konzentrisch zueinander angeodnete Hohlzylinder, wobei dann zweckmäßigerweise die Kathode wasserdurchlässig ausgebildet ist, so daß die Wasserzufuhr von der Innenseite und die Wasserabfuhr von der Außenseite oder auch umgekehrt erfolgen kann. Alterna­ tiv kann die Kathode auch wasserundurchlässig ausgebildet sein, dann muß durch geeignete Fluidführung innerhalb der Vorrichtung dafür gesorgt werden, daß das Rohwasser über seinen Weg durch die Vorrichtung über eine bestimmte Zeit mit der Kathodenober­ fläche, welche den Katalysator bildet, in Berührung kommt. Für eine solche Ausbildung ist es zweckmäßig, Anode, Membran und Kathode mit Abstand zueinander im Querschnitt als ineinanderlie­ gende Spiralen auszubilden und anzuordnen.
Bevorzugt wird auch die Anode aus einem porösen Trägermaterial gebildet, so daß eine möglichst große Oberfläche bei vergleichs­ weise kleinem Volumen entsteht. Als Trägermaterial kann Kohlen­ stoff verwendet werden, beispielsweise in Form von Aktivkohle. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Anode mit Platin oder Palladium beschichtet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung in Seitenansicht,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 im Querschnitt und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie V - V in Fig. 4.
Die anhand von Figur dargestellte Vorrichtung weist einen Kataly­ sator 1 auf, der zugleich die Kathode bildet und eine hohlzylin­ derische Form, etwa die eines Rohres aufweist. Er ist wasser­ durchlässig und besteht aus einem im wesentlichen aus Kohlen­ stoff bestehendem Trägermaterial, das an seiner Oberfläche mit Kupfer-Palladium beschichtet ist. Der Katalysator 1 ist über eine nicht dargestellte elektrische Versorgungsleitung an den Minuspol einer elektrischen Versorgung anschließbar. Konzentrisch zum Katalysator 1 ist eine Ionenmembran 2 angeordnet und wiederum konzentrisch dazu eine Anode 3, die eine Aktivkohleoberfläche aufweist und über eine ebenfalls nicht dargestellte elektrische Leitung mit dem Pluspol der elektrischen Versorgung verbunden ist. Die Oberfläche der im Trägermaterial aus Kohle gebildeten Anode 3 kann mit Platin oder Palladium beschichtet sein, wodurch eine praktisch verschleißfreie Anode entsteht.
Katalysator 1, Ionenmembran 2 und Anode 3 sind an ihren stirn­ seitigen Enden jeweils in Deckelteilen 4 und 5 gehalten. Das untere Deckelteil 5 weist eine zentrale Durchgangsbohrung auf, die in einem nach unten führenden Rohranschluß 6 mündet. Das obere Deckelteil 4 weist einen nach unten offenen Ringkanal auf, der in einem zentralen nach oben weisenden Rohranschluß 7 mündet. Der Ringkanal 8 ist so angeordnet, daß er im Bereich zwischen Katalysator 1 und Ionenmembran 2 liegt.
Die Anode 3, die zugleich den Außenmantel der Vorrichtung bildet, weist im unteren Bereich einen seitlichen Rohranschluß 9 und im oberen Bereich einen diametral dazu gegenüberliegend angeordneten seitlichen Rohranschluß 10 auf.
Innerhalb der Vorrichtung werden zwei prinzipiell voneinander unabhängige Fluidströme geführt. Das nitrat- und/oder nitritbela­ stete Rohwasser gelangt durch den Rohranschluß 6 in das Innere des Katalysators 1, durchströmt diesen nach außen hin und gelangt über den Ringkanal 8 über den oberen Rohranschluß 7 aus der Vorrichtung heraus. Dabei wird es innerhalb des Katalysators 1 gleichzeitig elektrolytisch und katalytisch in der erfindungsgemä­ ßen Weise behandelt. Die elektrolytische Behandlung erfolgt mit einem Potential zwischen O und - 350 mV (VSH). Der an der Kathode gebildete atomare Wasserstoff bleibt an dieser metallisch gebunden, bis er zur Reduktion des Nitrates bzw. Nitrites einge­ bunden wird.
Der an der Anode durch Elektrolyse entstehende freie molekulare Sauerstoff ist durch die Membran 2 am Durchgang zum Katalysa­ tor 1 gehindert. Dieser Sauerstoff wird mit einem vom Rohran­ schluß 10 zum Rohranschluß 9 geführten Wasserstrom entfernt. Da die Sauerstoffanreicherung von Frischwasser in der Regel von Vorteil ist, wird das durch den Rohranschluß 7 die Vorrichtung verlassende Frischwasser zum Rohranschluß 10 geleitet, von dem aus es den Raum zwischen Anode 3 und Membran 2 durchströmt und schließlich am Rohranschluß 9 sauerstoffangereichert die Vorrichtung verläßt. Anstelle dieses Frischwasserstromes kann dem Rohranschluß 10 auch Rohwasser zugeführt werden, das dann sauerstoffangereichert über den Rohranschluß 10 die Vorrichtung verläßt und dem Verbraucher zur Verfügung steht. Eine Behand­ lung des sauerstoffangereicherten Rohwassers katalytisch und elektrolytisch sollte nicht erfolgen.
Anhand der Fig. 3 bis 5 ist eine zweite Ausführung der Vor­ richtung dargestellt, bei der der Katalysator 11, der auch zugleich die Kathode bildet, nicht wasserdurchlässig ist, sondern so an­ geordnet ist, daß das zu behandelnde Wasser über eine lange Wegstrecke längs dessen Oberfläche geführt wird. Die Katalysator­ oberfläche besteht hier aus Kupfer-Rhodium. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich. Der Katalysa­ tor ist mit 11, die Ionenmembran mit 12 und die Anode mit 13 gekennzeichnet. Katalysator 11, Ionenmembran 12 und Anode 13 sind jeweils mit Abstand zueinander und spiralförmig ineinander­ liegend angeordnet. Um die Oberfläche zusätzlich zu vergrößern, sind zu beiden Seiten der Anode 13 jeweils eine Membran 12 und nachfolgend ein Katalysator 11 angeordnet. Diese Bauteile sind in ringförmigen Deckelteilen 14 und 15 mit den aus Fig. 5 ersicht­ lichen Querschnitten gehalten. Die der ersten Ausführung ent­ sprechenden Rohranschlüsse sind jeweils am Ende, d. h. am inne­ ren und am äußeren Ende über die Deckelteile 14, 15 herausge­ führt. Es entsprechen die Rohranschlüsse 16 und 17 den Rohr­ anschlüssen 6 und 7 des ersten Ausführungsbeispiels und die Rohranschlüsse 19 und 20 den Rohranschlüssen 9 und 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, erstrec­ ken sich die Kanäle zwischen Katalysator bzw. Kathode 11 und Ionenmembran 12 bzw. zwischen Ionenmembran 12 und Anode 13 jeweils zu beiden Seiten der Anode 13. Auch bei dieser Ausfüh­ rung wird zwischen Kathode 11 und Anode 13 ein Potential von 0 mV bis - 350 mV (VSH) angelegt.
Nachfolgend werden die an der Kathode und an der Anode ent­ stehenden chemischen Reaktionen formelmäßig beschrieben, und zwar wie sie sich ergeben bei der Entfernung von Nitrit sowie Nitrat, und zwar einmal in wäßriger Lösung mit einem pH Wert 7 und zum anderen in wäßriger Lösung bei einem pH Wert < 7:
pH < 7
Nitrat:
Kathode: 2NO₃⁻ + 12 H⁺ + 10 e⁻ → N₂ + 6 H₂O
Anode: 5 H₂O → 5/2O₂ + 10 H⁺ + 10 e⁻
Gesamt: 2NO₃⁻ + 2 H⁺ → N₂ + 5/2O₂ + H₂O
Nitrit:
Kathode: 2NO₂⁻ + 8 H⁺ + 6 e⁻ → N₂ + 4 H₂O
Anode: 3 H₂O → 3/2O₂ + 6 H⁺ + 6 e⁻
Gesamt: 2NO₂⁻ + 2H⁺ → N₂ + 3/2O₂ + H₂O
pH 7
Nitrat:
Kathode: 2NO₃⁻ + 6 H₂O + 10 e⁻ → N₂ + 12 OH⁻
Anode: 5 H₂O → 5/2O₂ + 10 H⁺ + 10e⁻
Gesamt: 2NO₃⁻ +6 H₂O → N₂ + 5/2O₂ + 2 OH⁻ + 5 H₂O
Nitrit:
Kathode: 2NO₂⁻ + 4 H₂O + 6 e⁻ → N₂ + 8 OH⁻
Anode: 3 H₂O → 3/2O₂ + 6 H⁺ + 6 e⁻
Gesamt: 2NO₂⁻ + 4 H₂O → N₂ + 3/2O₂ + 2 OH⁻ + 3 H₂O
Bezugszeichenliste
1 Katalysator, Kathode
2 Ionenmembran
3 Anode
4 oberes Deckelteil
5 unteres Deckelteil
6 Rohranschluß
7 Rohranschluß
8 Ringkanal
9 Rohranschluß
10 Rohranschluß
11 Katalysator, Kathode
12 Ionenmembran
13 Anode
14 oberes Deckelteil
15 unteres Deckelteil
16 Rohranschluß
17 Rohranschluß
19 Rohranschluß
20 Rohranschluß

Claims (12)

1. Verfahren zum Vermindern des Nitrat- und/oder Nitrit­ gehaltes im Wasser, bei dem das Wasser elektrolytisch und kataly­ tisch behandelt wird und bei dem die elektrolytische Behandlung innerhalb des Katalysators erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung mit einem elektrischen Potential erfolgt, das die molekulare Wasserstoffbildung unterbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Kathode bei der elektrolytischen Behandlung verwendet wird und die elektrolytische Behandlung mit einem Potential zwischen 0 und - 350 mV (VSH) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Katalysators elektroly­ tisch atomarer Wasserstoff erzeugt wird, der an der Katalysator­ oberfläche gebunden und durch den katalytischen Prozeß abgebaut wird.
4. Vorrichtung zur Behandlung von nitrit- und/oder nitrathalti­ gem Wasser, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur elektrolytischen Behandlung und mit einem Katalysator (1,11), bei der der Katalysator (1, 11) die Kathode (1, 11) der elektrolytischen Einrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1, 11) zumindest an seiner wirksamen Oberfläche aus einem Me­ tall der Kupfergruppe (Kupfer, Silber , Gold) und aus Rhodium oder aus einem Metall der Kupfergruppe und aus Platin oder aus einem Metall der Kupfergruppe und aus Irridium oder vorzugs­ weise aus einem Metall der Kupfergruppe und aus Palladium besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anode (3, 13) und Kathode (1, 11) durch eine ionendurchlässige Membran (2, 12) getrennt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Anode (3, 13) und/oder Kathode (1, 11) Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Aktivkohle aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kathode (1, 11) wasserdurchlässig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß daß der Raum zwischen Membran (2, 12) und Anode (3, 13) von dem noch zu behandelnden Wasser durchströmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Membran (2, 12) und Anode (3, 13) von dem behandelten Wasser durchströmbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Anode (13), Membran (12) und Katho­ de (11) mit Abstand zueinander im Querschnitt als ineinanderlie­ gende Spiralen ausgebildet und angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anode (3, 13) aus metallbeschichte­ ter Kohle besteht und eine poröse Struktur aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anode mit Platin oder Palladium beschichtet ist.
DE1995117652 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser Ceased DE19517652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117652 DE19517652A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117652 DE19517652A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517652A1 true DE19517652A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7761863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117652 Ceased DE19517652A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517652A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058880A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Sterilox Technologies International Limited Method and apparatus for the electrochemical treatment of water and aqueous salt solutions
DE19815669A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Univ Dresden Tech Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
WO2000056666A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Ionex Limited Water purification process
DE19936194C1 (de) * 1999-05-03 2001-02-08 Heppe Gmbh Biolog Systeme & Ma Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung unter Verwendung modifizierter Membranfiltration
DE10002733A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Bwt Privatstiftung Hintersee Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren
EP1203753A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung
DE10319044A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bergische Universität Wuppertal Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen
CN106006869A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 南京师范大学 带交叉导流管的电容脱盐装置
DE102019108832A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Antonia Hollerbach Verfahren zur Abwasserbehandlung
WO2023231551A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Versitech Limited CuDATA CATALYST FOR NITRATE ELECTROREDUCTION TO GENERATE AMMONIA

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838181A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
DE4207960A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Solvay Umweltchemie Gmbh Verfahren zur entfernung des sauerstoff-, nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
DE4323085A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Solvay Deutschland Verfahren zur Entfernung des Sauerstoff-, Nitrit- und/oder Nitratgehaltes in Wasser
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838181A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
DE4207960A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Solvay Umweltchemie Gmbh Verfahren zur entfernung des sauerstoff-, nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
DE4323085A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Solvay Deutschland Verfahren zur Entfernung des Sauerstoff-, Nitrit- und/oder Nitratgehaltes in Wasser
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-262 180 (A) Referat aus Patents Abstracts of Japan, C-1288, 1994, Vol. 18, No. 664 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058880A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Sterilox Technologies International Limited Method and apparatus for the electrochemical treatment of water and aqueous salt solutions
DE19815669A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Univ Dresden Tech Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
DE19815669C2 (de) * 1998-04-08 2001-05-23 Univ Dresden Tech Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
AU775532B2 (en) * 1999-03-24 2004-08-05 Ionex Limited Water purification process
WO2000056666A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Ionex Limited Water purification process
GB2348209B (en) * 1999-03-24 2001-05-09 Ionex Ltd Water purification process
DE19936194C1 (de) * 1999-05-03 2001-02-08 Heppe Gmbh Biolog Systeme & Ma Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung unter Verwendung modifizierter Membranfiltration
DE10002733A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Bwt Privatstiftung Hintersee Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren
EP1203753A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung
US6645366B2 (en) 2000-11-01 2003-11-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Waste water treatment device
DE10319044A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bergische Universität Wuppertal Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen
CN106006869A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 南京师范大学 带交叉导流管的电容脱盐装置
CN106006869B (zh) * 2016-06-27 2018-12-25 南京师范大学 带交叉导流管的电容脱盐装置
DE102019108832A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Antonia Hollerbach Verfahren zur Abwasserbehandlung
WO2023231551A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Versitech Limited CuDATA CATALYST FOR NITRATE ELECTROREDUCTION TO GENERATE AMMONIA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534357C2 (de) Elektrochemischer Reaktor zur Abscheidung von Ionen auf einer Arbeitselektrode
DE2619145B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE19517652A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
DE2309507C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Ammoniumnitrat-enthaltenden Düngemittels
DE2160172A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallsalzen aus sauren Abwasserströmen
DE102006028172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von Arsen aus Wasser
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
DE3229314A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von ammoniakgas aus einem gasstrom
DE2542333C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Grundwasser von Mangan und Eisen
EP0261516B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
WO2019223996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
EP1476401B1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
EP1883608A1 (de) Verfahren zur dekontamination von cyanidhaltigen böden/aquiferen und grundwässern
DE60006718T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kupfer aus iodierte organische verbindungen enthaltenden wässrigen lösungen
DE102006060485A1 (de) Verfahren zur Entarsenierung von belastetem Wasser, insbesondere von mit reduziertem As(III) belasteten Grundwasser
DE8626617U1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern
WO2000063125A2 (de) Verfahren zur konditionierung von mit halogenkohlenwasserstoffen belasteten wässern
EP3797177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall
DE3644080A1 (de) Verwendung eines oxidationsmittels zum entgiften von industriellen abwaessern
DE3340305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern
DE19728414C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser
DE4000292A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69312361T2 (de) Wasserbehandlung durch Ozon
EP0453646A2 (de) Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection