DE10319044A1 - Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen Download PDF

Info

Publication number
DE10319044A1
DE10319044A1 DE10319044A DE10319044A DE10319044A1 DE 10319044 A1 DE10319044 A1 DE 10319044A1 DE 10319044 A DE10319044 A DE 10319044A DE 10319044 A DE10319044 A DE 10319044A DE 10319044 A1 DE10319044 A1 DE 10319044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
membrane
filtration membrane
reaction space
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319044A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim M. Prof. Dr. Marzinkowski
Siegmar Prof. Dr. Gäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Universitaet Wuppertal
Original Assignee
Bergische Universitaet Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Universitaet Wuppertal filed Critical Bergische Universitaet Wuppertal
Priority to DE10319044A priority Critical patent/DE10319044A1/de
Priority to EP04727844A priority patent/EP1622836A1/de
Priority to PCT/EP2004/004051 priority patent/WO2004096715A1/de
Priority to CN200480011237.4A priority patent/CN1780793A/zh
Publication of DE10319044A1 publication Critical patent/DE10319044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/425Electro-ultrafiltration
    • B01D61/4251Electro-ultrafiltration comprising multiple electro-ultrafiltration steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/425Electro-ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/308Dyes; Colorants; Fluorescent agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern mit wenigstens einem ersten Reaktionsraum 1, der wenigstens eine leitfähige Filtrationsmembran 2 und wenigstens einen Zulauf 3 aufweist, und die durch eine Membran 4 vom Anodenraum 5 getrennt ist, wobei eingangsseitig zur Filtrationsmembran 2 dispergierte Feststoffe und Abwasserinhaltsstoffe weitgehend zurückgehalten und elektrolytisch reduziert werden und ausgangsseitig das gereinigte vorbehandelte Abwasser in wenigstens einen zweiten Reaktionsraum 6 überführt wird, wobei der zweite Reaktionsraum 6 aus wenigstens einer Zelle besteht, die wenigstens ein Oxidationsmittel aufweist und einen Auslass 8 für das behandelte Abwasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte leitende Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Vorrichtung und/oder dieser Filtrationsmembranen.
  • Aus der DE 44 38 110 A1 ist bereits ein Verfahren zum elektrochemischen Abbau von organischen Schadstoffen in Abwässern bekannt, wobei die schadstoffhaltigen Lösungen in durch Ionenaustauschermembranen geteilte Gas-Liftzellen bei anodischen Stromdichten von 1–10 kA/m2 und Temperaturen von 20°C bis 90°C elektrolysiert werden, wobei die sich anodisch entwickelnden Gase zur Zirkulation zwischen den anoden Räumen und den äußeren Rückströmkanälen genutzt werden. Gemäß Ausführungsbeispiel 1 dieses Standes der Technik werden Platinanoden und Graphitkathoden eingesetzt, die mittels einer Kationenaustauschermembran getrennt sind.
  • Aus der DE 100 13 457 A1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mit einem Gehäuse und mindestens zwei entgegensetzt elektrisch leitenden Elektroden bekannt, wobei mindestens eine der Elektroden eine poröse Kohlenstoffmembran auf einem porösen Trägermaterial umfasst und das poröse Trägermaterial ausgewählt ist aus keramischen Materialien, Siliziumoxiden, Aluminiumoxiden, Aluminosilikaten, Titanoxiden, Zirkonoxiden, Zeolithen, Aktivkohle und gesinterter Aktivkohle.
  • Dieser Stand der Technik betrifft weiterhin ein Verfahren zur Abtrennung löslicher Stoffe aus wässrigen Lösungen mit folgenden Verfahrensschritten: Kontaktieren der Lösung mit einer Oberfläche zweier entgegengesetzt elektrisch leitender Elektroden, wobei mindestens eine der Elektroden eine poröse Kohlenstoffmembran aufweist, gegebenenfalls Anlegen eines geeigneten elektrischen Potentials zur Steuerung der effektiven Porenweite der Kohlenstoffmembran und getrenntes Abführen der angereicherten Lösung von der einen Seite der Membran und der abgereicherten Lösung von der entgegengesetzten Seite der Membran.
  • Die DE 200 22 924 U1 betrifft ein Gerät zur physikalischen Wasserbehandlung auf elektrolytischer Basis mit Elektroden, deren Oberfläche vom zu behandelnden Wasser umströmt oder benetzt werden, wobei die Elektroden während der zeitlichen Phasen der Wasserbehandlung auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen in den zeitlichen Phasen, in denen keine Wasserbehandlung mit dem Gerät erfolgt, negative Ladungen von der/den Kathode(n) des Gerätes soweit verringert werden können, dass eine an der/den Kathode(n) anliegendes restliches Redoxpotential zu einer Reduktion von Nitrat zu Nitrit an der Oberfläche der Kathode(n) nicht mehr ausreicht. Darüber hinaus sind auch oxidative Reinigungsverfahren für Abwässer sowie reduktive Reinigungsverfahren für Abwässer als solche wohl bekannt.
  • Die EP-A-0503 115 ( US-A-5,362,395 ) betrifft ein Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, wobei die biologisch schwer abbaubaren Inhaltsstoffe abgetrennt und zu einem Konzentrat aufkonzentriert, das Konzentrat physikalisch und/oder chemisch behandelt und das behandelte Konzentrat einer biologischen Umsetzung unterzogen wird. Vorzugsweise wird die Abtrennung und Aufkonzentrierung durch Filtration in einer Membranfiltereinrichtung, vorzugsweise Nano-Filtereinrichtung, ausgeführt und das zurückbleibende Konzentrat einer UV-Strahlung und/oder einem chemischen Oxidationsmittel ausgesetzt. Weiterer Gegenstand dieses Standes der Technik ist eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens mit einem Filtrationsvorlagebehälter und daran angeschlossenen Membranen oder Nano-Filtrationseinrichtungen, wobei die aufkonzentrierten biologisch schlecht abbaubaren Stoffe einer nasschemischen Oxidation ausgesetzt werden. Durch diesen Stand der Technik wird allerdings weder vorbeschrieben noch nahegelegt, zuzüglich zu einem Aufkonzentrierungs- und einem Oxidationsschritt auch noch zuvor einen entsprechenden Reduktionsschritt mittels Elektrolyse an einer leitfähigen Filtrationsmembran vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elektrolytischen und zugleich oxidativen Behandlung von Abwässern bereitzustellen, die eine leitfähige Filtrationsmembran als wesentlichen Bestandteil enthält, an dem das Abwasser nicht nur aufkonzentriert, aber auch zugleich einer Reduktion unterworfen wird. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern mit wenigstens einem ersten Reaktionsraum 1, der wenigstens eine leitfähige Filtrationsmembran 2 und wenigstens einen Zulauf 3 aufweist, und die durch eine Membran 4 vom Anodenraum 5 getrennt ist, wobei eingangsseitig zur Filtrationsmembran 2 dispergierte Feststoffe und Abwasserinhaltsstoffe weitgehend zurückgehalten und elektrolytisch reduziert werden und ausgangsseitig das gereinigte vorbehandelte Abwasser in wenigstens einen zweiten Reaktionsraum 6 überführt wird und wobei der zweite Reaktionsraum 6 aus wenigstens einer Zelle besteht, die wenigstens ein Oxidationsmittel 7 aufweist und einen Auslass 8 für das behandelte Abwasser.
  • Als Abwasser im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man insbesondere Abwässer der Papierindustrie, der Färbereiindustrie und der Kunststoffindustrie. Insbesondere bei den Abwässern der Färbereiindustrie fallen vielfach die zum Färben von Fasern, Garnen, Geweben und Maschenwaren benutzten Reaktiv-, Direkt-, Küpen-, Schwefel-, Dispersions-, Säure-, Metallkomplex-. kationische und Kupplungsfarbstoffe an. Für eine Übersicht über diese Farbstoffe verweisen wir beispielsweise auf Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 11, synthetische Farbstoffe, Seite 135–143, bezüglich des Referats über synthetische Farbstoffe sowie eben da in Band 22, Seite 635–710, 1982, zu den Textilfärbereifarbstoffen.
  • Hierbei handelt es sich insbesondere um einer elektrolytischen Reduktion zugängliche reduzierbare Farbstoffe, die in Wasser in gelöster oder dispergierter Form vorliegen, also Azofarbstoffe, anthrachinoide Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Indigo, Küpenpigmente u.a. Das eingesetzte Abwasser weist typischerweise Farbstoff- und Pigmentkonzentrationen im Abwasser von insbesondere < 1 g/L, wie sie typischerweise in Wasch- und Spülbädern auftauchen, bis zu 250 g/L, wie sie typischerweise bei Flüssigmarken der Küpenpigmente und Schwefelfarbstoffe in ihrer Handelsform als Reste von Ansatz- und Klotzflotten in der Kontinuefärberei sowie in Druckpasten aus der Textildruckerei anfallen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass der Anodenraum 5 eine Alkalihydroxidlösung, insbesondere Natriumhydroxid und eine Metallelektrode aufweist und die Membran 4 eine semipermeable oder eine leitfähige selektive Membran ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass mehrere Filtrationsmembranen 2 einem Anodenraum 5 zugeordnet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass das durch den Zulauf 3 zugeführte Abwasser in Bewegung gehalten, insbesondere im Kreislauf 9 zu- und abgeführt wird und/oder das in den zweiten Reaktionsraum 6 überführte gereinigte Abwasser in Bewegung gehalten, insbesondere im Kreislauf 10 zu- und abgeführt wird.
  • Weiter bevorzugt ist es, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der erste Reaktionsraum 1 einen Ablass für die zurückgehaltenen Feststoffe, Abwasserinhaltsstoffe aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass der zweite Reaktionsraum 6 zwei oder mehr Zellen aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung derart vorgesehen, dass das Oxidationsmittel 7 ein chemisches oder physikalisches Oxidationsmittel ist.
  • Unter einem chemischen Oxidationsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man zunächst eine Substanz, die leicht Sauerstoff abgibt und somit auf andere übertragen kann, aber auch dehydrierend wirkt oder Wasserstoff aufnehmen kann. Bevorzugt sind hier sowohl anorganische Oxidationsmittel wie beispielsweise Permanganate, Mangandioxid, Bleidioxid, Chromate, Chromsäure, Wasserstoffperoxid und Peroxiverbindungen, Chrom, Chlor, Schwefel und entsprechende organische Peroxide oder sonstige Peroxidverbindungen. Bevorzugt ist es allerdings, als anorganische Verbindungen oder Elemente ozonfreisetzende oder sauerstofffreisetzende Verbindungen einzusetzen, wie beispielsweise Ozon, Wasserstoffperoxid und Peroxodischwefelsäure.
  • Darüber hinaus oder zusätzlich können auch noch physikalische Oxidationsmittel eingesetzt werden, die beispielsweise durch eine PHotooxidation oder durch eine UV-Bestrahlung entstehen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Abwässern der vorgenannten Art, die insbesondere unter Verwendung der vorgenannten Vorrichtung erfolgt. Die Erfindung betrifft somit weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung der vorbeschriebenen Art, durch Kontaktieren und Filtrieren des Abwassers an einer Filtrationsmembran, insbesondere Ultra- oder Nano-Filtrationsmembran, unter gleichzeitiger elektrolytischer Reduktion auf der Membranoberfläche in einem ersten Reaktionsraum und durch Kontaktieren des filtrierten behandelten Abwassers mit wenigstens einem Oxidationsmittel in einem zweiten Reaktionsraum.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses so ausgestattet, dass die elektrolytische Reduktion bei Stromstärken von 1 bis 100 Ampere, vorzugsweise 5 bis 50 Ampere erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses so ausgestattet, dass die Abwasserbehandlung unter Überdruck, vorzugsweise bei mehr als 0,1 MPa, insbesondere bei bis zu 2 MPa durchgeführt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses so ausgestattet, dass die Abwasserbehandlung bei Temperaturen von 5 °C bis zum Siedepunkt des Abwassers, vorzugsweise bei 15 °C bis 85 °C durchgeführt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses so ausgestattet, dass die Abwässer Farbstoffe und/oder Pigmente in Mengen von weniger als 1 g/L bis 250 g/L enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Filtrationsmembran, welche sowohl aufkonzentrierende als auch leitfähige Eigenschaften hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls eine Filtrationsmembran, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung der vorbeschriebenen Art oder zum Einsatz nach dem Verfahren der vorbeschriebenen Art, wobei sie ein keramisches und/oder polymeres Material enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls eine Filtrationsmembran, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung der vorbeschriebenen Art oder zum Einsatz nach dem Verfahren der vorbeschriebenen Art, wobei das polymere Material wenigstens zum Teil auf einem leitfähigen Träger, insbesondere einem Stützgewebe oder Vlies, aufgebracht worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls eine Filtrationsmembran, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung der vorbeschriebenen Art oder zum Einsatz nach dem Verfahren der vorbeschriebenen Art, wobei sie auf wenigstens einem Teil der einen Oberfläche eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 0,02 bis 50 μm, insbesondere 0,2 bis 10 μm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls eine Filtrationsmembran, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung der vorbeschriebenen Art oder zum Einsatz nach dem Verfahren der vorbeschriebenen Art, wobei sie eine Dicke von 1 μm bis 20 mm, insbesondere 5 μm bis 10 mm und/oder einen Porendurchmesser von weniger als 0,01 μm, vorzugsweise von weniger als 0,001 μm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist schließlich auf ein Verfahren zur Herstellung von Filtrationsmembranen der vorgenannten Art gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Filtrationsmembranen der vorgenannten Art wobei man auf wenigstens einen Teil der einen Oberfläche der Filtrationsmembran eine leitfähige Schicht chemisch oder physikalisch aufbringt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filtrationsmembranen der vorgenannten Art wobei die leitfähige Schicht eine Schicht eines nicht korrodierenden Metalls oder eines elektrisch leitfähigen Polymeren ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filtrationsmembranen der vorgenannten Art wobei die leitfähige Schicht eine Dicke von 0,02 bis 50 μm, insbesondere 0,2 bis 10 μm aufweist.
  • Die vorgenannten chemischen oder physikalischen Aufbringungsverfahren für dünne Schichten sind als solche an und für sich bekannt. Wir verweisen beispielsweise auf das Referat im Römpp's Chemielexikon, 10. Auflage, Band 2, Stichwort: „Dünne Schichten" auf Seite 1054. Beispielhaft für entsprechende chemische Aufbringungsvertahren sei auf das CVD Verfahren verwiesen. Beispielhaft für entsprechende physikalische Verfahren sei auf das PVD Verfahren verwiesen, welches ebenfalls im einzelnen in Römpp's Chemielexikon, 10. Auflage, Band 5, Seite 3630f beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Form einer Figur näher erläutert.
  • Es zeigt die Figur beispielhaft eine Anlage zur aufeinanderfolgenden reduktiven und oxidativen Behandlung von Abwässern, insbesondere farbige Abwässer.
  • Hierbei wird einem ersten Reaktionsraum 1 ein Abwasser, insbesondere farbiges Abwasser oder auch Feed genannt, vorzugsweise unter Druck zugeführt. Diese erste Reaktionsform enthält wenigstens eine leitfähige Filtrationsmembran 2 und wenigstens einen Zulauf 3 und ist durch eine Membran 4 vom Anodenraum 5 getrennt, wobei eingangsseitig zur Filtrationsmembran 2 dispergierte Feststoffe und Abwasserinhaltsstoffe weitgehend zurückgehalten und elektrolytisch reduziert werden und ausgangsseitig das gereinigte vorbehandelte Abwasser in wenigstens einen 2. Reaktionsraum 6 überführt wird, beispielsweise mit Hilfe einer Unterdruckpumpe und wobei der 2. Reaktionsraum 6 aus wenigstens einer Zelle besteht, die wenigstens ein Oxidationsmittel 7 aufweist und einen Auslass 8 für das behandelte Abwasser. Der vorgenannte Anodenraum ist derart ausgestaltet, dass dort eine elektrolytische Oxidation von Alkalihydroxiden unter Bildung von Sauerstoff mittels einer Metallelektrode, beispielsweise aus Eisen oder Kupfer, in einer etwa 0,5 –5 molaren, vorzugsweise 0,5 bis 3 molaren Alkalihydroxidlösung, insbesondere Natronlauge, erfolgt. Dies bewirkt, dass die Alkalikationen den Anodenraum durch eine semipermeable Membran verlassen können. Anstelle einer derartigen semipermeablen Membran kann auch eine leitfähige selektive Membran eingesetzt werden, sofern sie, wie dem Fachmann bekannt, eine Konzentrationsverschiebung der Natriumionen begünstigt. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Wir verweisen insofern auf die Literatur zur Elektrodialyse bei Römpp's Chemielexikon, 10. Auflage, Band 2, Seite 1113f.
  • Der Kathodenraum, der durch den Zulauf 3 und die Filtrationsmembran 2 gebildet wird, dient der elektrolytischen Reduktion von reduzierbaren Feststoffen, die in gelöster oder dispergierter Form vorliegen und dann beispielsweise Azofarbstoffe, anthrachinoide Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Indigo, Küpenpigmente u.a. enthalten. Dieser Katodenraum ist so eingerichtet, dass das farbige Abwasser oder Feed im Cross-Flow-Verfahren oder im Semi-Cross-Flow-Verfahren mittels Umwälz- oder Überdruckpumpen umgewälzt wird. Der Durchmesser des Raumes, also die Schichtdicke der Zelle beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 cm, insbesondere weniger als 1 cm.
  • Es sollte auch darauf geachtet werden, dass kein Totraumvolumen vorhanden ist, d.h., dass abgerundete Ecken der ansonsten rechteckigen Kammer vorgesehen werden. Die eine Seite der Kammer wird durch semipermeable Membranen zum Anodenraum hin ausgebildet. Auf die andere Seite der Kammer bildet die Kathodenmembran eine Grenzfläche zur Oxidationskammer. Die Konzentration der Farbstoffe und Pigmente im Abwasser, beispielsweise aus der Textilfärberei, liegt vorzugsweise zwischen 1 g/Liter–250 g/Liter. Dadurch dass die Kathode gleichzeitig eine Membran ist, die nur gelöste reduzierte Farbstoffe durchlässt, erfolgt aufgrund des feedseitigen Überdrucks und des filtratseitigen Unterdrucks eine erzwungene Anströmung der Kathodenmembran und damit Aufkonzentrierung der Farbstoffe und Pigmente in Form einer Sekundärmembran. Deren Schichtdecke beträgt nur wenige μm. Soweit es sich bei der leitfähigen Filtrationsmembran 2 um eine Ultrafiltrationsmembran handelt, ist es vorteilhaft um eine Verblockung zu vermeiden, periodisch von der Filtratseite her einen pulsierenden Gegenstrom zu erzeugen. Hierdurch wird das Filtrat kurzzeitig, also in der Regel wenige Sekunden, vorzugsweise 1–3 Sekunden in Richtung des Kathodenraums gedrückt. Hierdurch wird die Sekundärmembran abgelöst und wieder im Feed verteilt oder (als Konzentrat) ausgeschleust, eine sogenannte periodische Rückspülung.
  • Die Kathodenmembran selbst kann als Ultrafiltrationsmembran oder als Nano-Filtrationsmembran ausgestaltet sein und ist aus keramischen oder polymeren Materialien aufgebaut. Soweit es sich um polymere Membranen handelt, verfügen diese vorteilhafterweise über Stützgewebe oder Vlies, das selbst wiederum aus elektrisch leitenden Materialien besteht, beispielsweise Kohlenstofffasergewebe, Metallfasergewebe usw. Zwischen diesem Gewebe und der feedseitigen elektrisch leitfähigen Membranoberfläche besteht in bestimmten Abständen ein Kontakt. Die Stromstärke an der Katode liegt zwischen 5 und 50 Ampere, je nach Farbstoffart und Konzentration in der Sekundärmembran.
  • Die Schichtdicke der Kathodenmembran liegt zwischen 5 μm bei einer Polymermembran ohne Stützgewebe und wenigen Millimetern bei entsprechenden keramischen Werkstoffen.
  • Die eigentliche Kathode ist eine metallische Schicht auf der Feedseite der Membran, die durch Bedampfen oder Elektrolyse oder (chemische) Beschichtung auf die Membran aufgebracht und an ihr fixiert wird. Alle edlen Metalle können verwendet werden, bevorzugt werden Nickel, Kupfer und Silber eingesetzt. Die Schichtdicke beträgt 0,2 bis 10 μm. Insbesondere durch die elektrolytische Ausbildung der Kathode kommt es zum „Überwachsen" oder Überzug der Membranporen, die je nach Schichtdicke der Kathode im Durchmesser bis zu 50% enger werden. Dadurch kommt bevorzugt eine Ultra-Filtrationsmembran mit Porendurchmessern von < 0,01 μm zum Einsatz. Für die Nano-Filtrationsmembran werden Porengrößen bis größer 1 nm angestrebt, um einen Molmassebereich bis zu > 200 g/mol berücksichtigen zu können. Der transmembrane Druck beträgt bei der Ultra-Filtrationsmembran bis zu 0,1 MPa (bei 3 bar), bei der Nano-Filtrationsmembran bis 2 MPa (bei 20 bar).
  • Auf der ausgangsseitigen Oberfläche der leitenden Filtrationsmembran befindet sich der Filtrationsraum, wo das Filtrat mit einem Unterdruck von 0,5 bis 0,05 bar angesaugt und über eine Unterdruckpumpe in den zweiten Reaktionsraum, die Oxidationskammer, geleitet wird. Der Durchmesser des Filtrationsraums beträgt ca. 1 bis 3 mm. Die Filtratmenge beträgt zwischen 10 und 200 L m–2 h–1 und ist abhängig von der Porosität der Membran, der Temperatur, der Stoffkonzentration im Feed und der Art der Farbstoffe, Pigmente und anderen Zusatzstoffe im Feed sowie der Art und Häufigkeit der Reinigung der Membran feedseitig.
  • Der zweite Reaktionsraum 6 oder auch Oxidationskammer genannt besteht vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Kammern, in denen das Filtrat im Kreislauf geführt wird. Es wird kontinuierlich Filtrat zu- und über den Überlauf abgeführt. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt hier 2 bis 100 Minuten, vorzugsweise mindestens 10 Minuten und höchstens 30 Minuten. Das Reaktionsgefäß ist beispielsweise als Blasensäulenreaktor ausgebildet. Als Oxidationsmittel wird vorzugsweise Ozon über einen angeschlossenen Ozongenerator gebildet und bis zum 20-fachen Überschuss der Farbstoffmenge eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit der Zudosierung von Natronlauge in das Reaktionsgefäß, um einen pH-Wert des Filtrats bis pH 12 einstellen zu können. Die Oxidationskammern verfügen über eine Gasableitung, durch die überschüssiges, gasförmiges Ozon ausgeschleust und anschließend vernichtet werden kann.
  • Die Regelung der Ozonzudosierung in die Oxidationskammern erfolgt photometrisch über die Messung der Durchsichtsfarbzahl (DFZ), die vorzugsweise bei einer Wellenlänge von 525 nm, also im Rotbereich, bis zur vollständigen Entfärbung durchgeführt wird. Das entfärbte Abwasser wird abschließend in einem Tank gesammelt, eventuell neutralisiert und einer Wiederverwendung zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch Anwendungsbeispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Reinigung eines Spülabwassers aus dem Waschprozess einer Küpenfärbung
  • Die derartigen Abwässer entstehen beim Spülen, Oxidieren und Seifen der fertigen Färbung. Derartige Abwässer fallen in Mengen von insgesamt ca. 1 l/kg Textilgut an. Diese enthalten Farbpigmentkonzentrationen von < 10 g/L. Bei 900 kg Textilgut/Stunde fällt daher eine Abwassermenge von ca. 1 m3/Stunde an. Die Filtratrate beträgt 100 L m–2 h–1 bei einer Filterfläche von 10 m2. Die Filtration erfolgt im Cross-Flow-Verfahren mit einer Ultrafiltrations-Kathodenmembran mit einer Silberbeschichtung bei einer Stromstärke von etwas 30 Ampere, die also ausreichend ist, um eine irreversible Reduktion der Küpenpigmente zu erzielen, damit bei der anschließenden oxidativen Behandlung des Filtrates keine Rückbildung des Küpenpigmentes erfolgt. Die Verweildauer in der Oxidationskammer beträgt durchschnittlich 5 Minuten bei maximaler Ozonmenge.
  • Aufgrund des eingesetzten Verfahrens in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es so möglich, die Farbpigmentkonzentration und Abwasserkomponentmenge um wenigstens 95 % zu reduzieren. Das behandelte Abwasser ist vollständig entfärbt und enthält insbesondere niedermolekulare organische Carbonsäuren, die einer Wiederverwendung des gereinigten Abwassers in neuen Waschprozessen nicht im Wege stehen.
  • Beispiel 2
  • Behandlung eines Abwassers einer Restflotte aus der Kontinuefärbung mit Dispersionsfarbstoffen
  • Hier beträgt die Restflottenmenge insgesamt 30 L bei einer Farbstoffkonzentration von 120 g/L. Die Filtratrate beträgt 20 L m–2 h–1 bei einer Filterfläche von 2 m2. Die Filtration erfolgt im Dead-End-Verfahren mit einer Ultrafiltrations-Kathodenmembran mit einer Silberbeschichtung bei einer Stromstärke von etwas 15 Ampere. Die Verweildauer in der Oxidationskammer beträgt durchschnittlich 15 Minuten bei maximaler Ozonmenge bis zur vollständigen Entfärbung, womit belegt wird, dass etwa wenigstens 95 % der Abwasserinhaltsstoffe entfernt worden sind. Es entstehen durch die Behandlung insbesondere niedermolekulare organische Carbonsäuren, die bei einem weiteren Gebrauch des gereinigten, fast farblosen Abwassers nicht störend sind.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern – mit wenigstens einem ersten Reaktionsraum (1), der wenigstens eine leitfähige Filtrationsmembran (2) und wenigstens einen Zulauf (3) aufweist, und die durch eine Membran (4) vom Anodenraum (5) getrennt ist, wobei eingangsseitig zur Filtrationsmembran (2) dispergierte Feststoffe und Abwasserinhaltsstoffe weitgehend zurückgehalten und elektrolytisch reduziert werden und ausgangsseitig das gereinigte vorbehandelte Abwasser in wenigstens einen zweiten Reaktionsraum (6) überführt wird, – wobei der zweite Reaktionsraum (6) aus wenigstens einer Zelle besteht, die wenigstens ein Oxidationsmittel (7) aufweist und einen Auslass (8) für das behandelte Abwasser.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenraum (5) eine Alkalihydroxidlösung und eine Metallelektrode aufweist und die Membran (4) eine semipermeable oder eine leitfähige selektive Membran ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filtrationsmembranen (2) einem Anodenraum (5) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Zulauf (3) zugeführte Abwasser in Bewegung gehalten, insbesondere im Kreislauf (9) zu- und abgeführt wird und/oder das in den zweiten Reaktionsraum (6) überführte gereinigte Abwasser in Bewegung gehalten, insbesondere im Kreislauf (10) zu- und abgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktionsraum (1) einen Ablass für die zurückgehaltenen Feststoffe, Abwasserinhaltsstoffe aufweist
  6. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reaktionsraum (6) zwei oder mehr Zellen aufweist.
  7. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel (7) ein chemisches oder physikalisches Oxidationsmittel ist.
  8. Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, durch – Kontaktieren und Filtrieren des Abwassers an einer Filtrationsmembran, insbesondere Ultra- oder Nanofiltrationsmembran, unter gleichzeitiger elektrolytischer Reduktion auf der Membranoberfläche in einem ersten Reaktionsraum und – Kontaktieren des filtrierten behandelten Abwassers mit wenigstens einem Oxidationsmittel in einem zweiten Reaktionsraum.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Reduktion bei Stromstärken von 1 bis 100 Ampere, vorzugsweise 5 bis 50 Ampere erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserbehandlung unter Überdruck, vorzugsweise bei mehr als 0,1 MPa, insbesondere bei bis zu 2 MPa durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserbehandlung bei Temperaturen von 5°C bis zum Siedepunkt des Abwassers, vorzugsweise bei 15°C bis 85°C durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwässer Farbstoffe und/oder Pigmente in Mengen von weniger als 1 g/L bis 250 g/L enthalten.
  13. Filtrationsmembran, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 oder zum Einsatz nach dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein keramisches und/oder polymeres Material enthält.
  14. Filtrationsmembran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material wenigstens zum Teil auf einem leitfähigen Träger, insbesondere einem Stützgewebe oder Vlies, aufgebracht worden ist.
  15. Filtrationsmembran nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet, dass sie auf wenigstens einem Teil der einen Oberfläche eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 0,02 bis 50 μm, insbesondere 0,2 bis 10 μm aufweist.
  16. Filtrationsmembran nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke von 1 μm bis 20 mm, insbesondere 5 μm bis 10 mm und/oder einen Porendurchmesser von weniger als 0,1 μm, vorzugsweise von weniger als 0,001 μm aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung der Filtrationsmembran nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man auf wenigstens einen Teil der einen Oberfläche der Filtrationsmembran eine leitfähige Schicht chemisch oder physikalisch aufbringt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht eine Schicht eines nicht korrodierenden Metalls oder eines elektrisch leitfähigen Polymeren ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht eine Dicke von 0,02 bis 50 μm, insbesondere 0,2 bis 10 μm aufweist.
DE10319044A 2003-04-25 2003-04-25 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen Withdrawn DE10319044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319044A DE10319044A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen
EP04727844A EP1622836A1 (de) 2003-04-25 2004-04-16 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen behandlung von abw ssern, hierbei eingesetzte leitende filtrationsmembranen, deren herstellung sowie verfahren zur behandlung von abw sse rn mittels dieser anlage und/oder dieser filtrationsmembranen
PCT/EP2004/004051 WO2004096715A1 (de) 2003-04-25 2004-04-16 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen behandlung von abwässern, hierbei eingesetzte leitende filtrationsmembranen, deren herstellung sowie verfahren zur behandlung von abwässern mittels dieser anlage und/oder dieser filtrationsmembranen
CN200480011237.4A CN1780793A (zh) 2003-04-25 2004-04-16 用于电解和氧化法处理废水的设备,此处所用的导电过滤膜,它的制造以及借助该装备和/或过滤膜处理废水的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319044A DE10319044A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319044A1 true DE10319044A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319044A Withdrawn DE10319044A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1622836A1 (de)
CN (1) CN1780793A (de)
DE (1) DE10319044A1 (de)
WO (1) WO2004096715A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011081A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Lüdi, Hugues Diaphragma für ein Wasserveredelungsmodul
WO2012052431A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparat zur wasseraufbereitung mittels filtration oder membrantrennverfahren
CN105692731A (zh) * 2016-03-16 2016-06-22 武汉大学 一种采用导电性过滤材料处理废水和再生的方法
CN107777758A (zh) * 2017-12-01 2018-03-09 秦皇岛市桑格电气控制设备有限公司 一种高频脉冲电化学处理印染废水用极板装置、处理印染废水的装置和方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103990390B (zh) * 2014-06-09 2017-03-01 景德镇陶瓷大学 一种离子导电性高分子基分离膜元件及其膜分离组件
CN104587841B (zh) * 2015-01-27 2017-02-22 昆明纳太科技有限公司 导电滤膜及其制备方法和应用
ES2759992T3 (es) 2015-07-07 2020-05-12 I3 Membrane Gmbh Procedimiento para electrosorción y electrofiltración mediante una membrana de polímeros revestida con metal, y procedimiento para ello
CN106115986B (zh) * 2016-07-01 2019-12-24 武汉大学 一种电化学增强的防污堵的虹吸式滤网过滤装置
DE102016125818A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 I3 Membrane Gmbh Verfahren zur Separation von geladenen biologisch aktiven Substanzen aus Flüssigkeiten und deren Wiedergewinnung
CN110407375B (zh) * 2019-06-21 2022-04-12 西安理工大学 一种过滤膜同步催化过滤装置及其方法
CN113549938B (zh) * 2021-06-17 2022-06-21 武汉纺织大学 一种回收废旧牛仔激光废灰中靛蓝的方法
CN114011251B (zh) * 2021-12-22 2024-01-23 南京水滴智能环保装备研究院有限公司 一种高效去除水中硝酸盐的导电膜及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030912A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Basf Ag Verfahren zur abscheidung von metallionen aus prozess- und abwaessern
EP0503115A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Wehrle-Werk Ag Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE69104166T2 (de) * 1990-05-25 1995-05-11 Titalyse Sa Elektrolysezelle für abwasserbehandlung.
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
DE10004877A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196352B1 (de) * 1999-05-03 2003-03-19 Heppe GmbH Biologische Systeme und Materialien Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung unter verwendung modifizierter membranfiltration
DE10034386A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104166T2 (de) * 1990-05-25 1995-05-11 Titalyse Sa Elektrolysezelle für abwasserbehandlung.
DE4030912A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Basf Ag Verfahren zur abscheidung von metallionen aus prozess- und abwaessern
EP0503115A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Wehrle-Werk Ag Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
DE10004877A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011081A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Lüdi, Hugues Diaphragma für ein Wasserveredelungsmodul
WO2012052431A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparat zur wasseraufbereitung mittels filtration oder membrantrennverfahren
CN103153875A (zh) * 2010-10-20 2013-06-12 德商弗朗霍夫应用研究促进学会 通过过滤或者薄膜分离法进行水处理的设备
CN105692731A (zh) * 2016-03-16 2016-06-22 武汉大学 一种采用导电性过滤材料处理废水和再生的方法
CN105692731B (zh) * 2016-03-16 2019-03-15 武汉大学 一种采用导电性过滤材料处理废水和再生的方法
CN107777758A (zh) * 2017-12-01 2018-03-09 秦皇岛市桑格电气控制设备有限公司 一种高频脉冲电化学处理印染废水用极板装置、处理印染废水的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1780793A (zh) 2006-05-31
EP1622836A1 (de) 2006-02-08
WO2004096715A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540469B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser
DE10319044A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen und oxidativen Behandlung von Abwässern, hierbei eingesetzte Filtrationsmembranen, deren Herstellung sowie Verfahren zur Behandlung von Abwässern mittels dieser Anlage und/oder dieser Filtrationsmembranen
AT519236B1 (de) Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie
DE3001614A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung
WO2010012481A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von wasser
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE2115687C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auf bereitung von bei der galvanischen oder stromlosen Metallabscheidung anfallenden Waschwassern durch Elektrodialyse
DE102017119566B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten der Elektrolyse von Alkalimetallchloridlösung
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
DE102011012832A1 (de) Apparat zur Wasseraufbereitung mittels Filtration oder Membrantrennverfahren
DE19807155C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser durch Kombination einer homogenen katalytischen Oxidation mittels Wasserstoffperoxid mit einem Membrantrennverfahren
EP0613398B1 (de) Verfahren, mittel und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren des elektrolyten eines galvanischen bades oder dergl.
DE102013214392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE2749208A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE112014003589B4 (de) Eine antibakterielle Membran und ein Herstellungsverfahren dafür
DE2229677B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten synthetischen Harzes
DE3529649A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure
AT525774B1 (de) Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie
DE102004040353A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entfärben von Prozesslösungen und Abwässern der Farbstoff- und Textilindustrie
DE19730441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Membranfiltrationseinheiten
WO2004103914A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwässern, insbesondere enthaltend küpenfarbstoffe, hierbei eingesetzte filtrationsmembran sowie verfahren zur behandlung von abwässern unter verwendung dieser vorrichtung
WO2012052431A1 (de) Apparat zur wasseraufbereitung mittels filtration oder membrantrennverfahren
DE19525377C2 (de) Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee