DE10002733A1 - Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren - Google Patents

Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren

Info

Publication number
DE10002733A1
DE10002733A1 DE10002733A DE10002733A DE10002733A1 DE 10002733 A1 DE10002733 A1 DE 10002733A1 DE 10002733 A DE10002733 A DE 10002733A DE 10002733 A DE10002733 A DE 10002733A DE 10002733 A1 DE10002733 A1 DE 10002733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
space
neutral
electrolytic cell
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002733A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weisenbacher
Juergen Johann
Karl Draschwandtner
Helmut Irauschek
Christian Schrotshamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT PRIVATSTIFTUNG HINTERSEE
Original Assignee
BWT PRIVATSTIFTUNG HINTERSEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWT PRIVATSTIFTUNG HINTERSEE filed Critical BWT PRIVATSTIFTUNG HINTERSEE
Priority to DE10002733A priority Critical patent/DE10002733A1/de
Publication of DE10002733A1 publication Critical patent/DE10002733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • C02F2001/46166Gas diffusion electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle und ein Elektrolyseverfahren, womit erfindungsgemäß Wirkstoffe in Flüssigkeiten zudosiert werden können. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest eine der in den Elektrolytraum (1) eintauchenden Elektroden (2, 4) einen gegenüber dem elektrischen Feld der anderen Elektrode(n) abgeschirmten Neutralraum (3) begrenzt und eine poröse Struktur aufweist, über die der Elektrolytraum (1) und der Neutralraum (3) miteinander kommunizieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle mit mindestens zwei an eine Gleichspannungsquelle anschließbaren, im Abstand voneinander in einen Elektrolytraum eintauchenden Elektroden aus elektrisch leitfähigem Material sowie ein Elektrolyseverfahren und dessen Verwendung.
Es ist bekannt, Elektrolysezellen zur elektrolytischen Darstellung von Pro­ dukten mit mindestens zwei Elektroden zu verwenden. Dabei werden einer Ausgangslösung die jeweiligen Edukte, welche elektrochemisch umgesetzt werden sollen, zudosiert. Durch Anlegen einer ausreichend großen Gleich­ spannung kommt es dann an den Elektroden zu den elektrochemischen Re­ aktionen. Aufgrund der sehr geringen Ionenwanderungsgeschwindigkeit im Elektrolyten wird mittels Turbulenz und/oder Temperaturerhöhung das jewei­ lige Edukt an die Elektrodenoberfläche geleitet. Allerdings wird in Folge der geringen Konzentration an den Elektrodenoberflächen oft nur ein Bruchteil des Eduktes zum gewünschten Produkt oder Wirkstoff umgesetzt. Die nicht umgesetzten Edukte verbleiben in der Lösung. So müssen beispielsweise bei der elektrochemischen Produktion von Chlor aus Chlorid der Ausgangs­ lösung größere Mengen an z. B. Natriumchlorid zugegeben werden. Dadurch erhöht sich die Chloridkonzentration in der Lösung, die zu unerwünschten Nebenwirkungen, beispielsweise zu einer erhöhten Korrosionsgefahr führen kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektro­ lysezelle sowie ein Elektrolyseverfahren zu entwickeln, womit der Wirkungs­ grad der elektrochemischen Reaktion verbessert und eine unerwünschte Verschleppung von unverbrauchten Edukten vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 20 ange­ gebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt prinzipiell der Gedanke zugrunde, daß zumindest eine der Elektroden einen gegenüber dem elektrischen Feld der anderen Elektrode(n) abgeschirmten Neutralraum begrenzt und eine poröse Struktur aufweist, über die der Elektrolytraum und der Neutralraum miteinan­ der kommunizieren. Damit wird erreicht, daß das zur Reaktion erforderliche Edukt nicht unmittelbar in den Elektrolyten, sondern über den Neutralraum auf der Passivseite der Elektrode zugeführt werden kann. Weiter ist es grundsätzlich möglich, die zu behandelnde Flüssigkeit durch den Neutral­ raum zu führen und den Elektrolytraum überwiegend zur Produktion des Wirkstoffes zu nutzen. Die Elektrode besitzt zu diesem Zweck eine poröse Struktur, durch welche der Ausgangsstoff vom Neutralraum zur aktiven Elektrodenoberfläche gelangen kann. Dabei kann der an die aktive Elektro­ denoberfläche migrierende Stoff direkt elektrochemisch umgesetzt werden. Der Ausgangsstoff kann dadurch über den Neutralraum in einer hohen Kon­ zentration vorgelegt werden, was zu einer großen Produktausbeute führt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Elektro­ lytraum einen Zulauf und einen Ablauf für den Elektrolyten aufweist. Dem­ entsprechend kann der Elektrolyt im offenen oder im geschlossenen Kreis durch die Elektrolysezelle geleitet werden. Weiter kann auch der Neutral­ raum einen Zulauf und einen Ablauf für ein Fluid aufweisen, so daß das Fluid in geschlossenem oder offenem Kreislauf durch den Neutralraum geführt werden kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Neutralraum durch eine die poröse Elektrode durchdringende Bohrung gebildet ist, durch welche das Fluid gepumpt oder umgewälzt werden kann. Grundsätzlich ist es möglich, daß mindestens zwei Elektroden einen Neutralraum begrenzen. In diesem Falle können die Elektroden in gewissen Zeitab­ ständen umgepolt werden, so daß Ablagerungen auf den Elektroden ver­ mieden werden können. Das Umpolen der Elektroden erfolgt über eine ge­ eignete Steuereinrichtung.
Der Elektrolytraum ist zweckmäßig von einem flüssigen Elektrolyten durch­ strömt, der in offenem oder geschlossenem Kreislauf umgewälzt werden kann. Als Elektrolyt wird meist die zu behandelnde Flüssigkeit, beispielswei­ se Brauchwasser, Trinkwasser oder Prozeßwasser verwendet. Grundsätzlich können jedoch auch andere Flüssigkeiten, insbesondere wässrige Salzlö­ sungen verwendet werden.
Die poröse Elektrode besteht vorzugsweise aus Graphit mit einer porösen Struktur. Zur Reduzierung des Elektrodenverschleisses kann die elektrolyt­ seitige aktive Oberfläche der porösen Elektrode von einem Schutzgitter aus elektrochemisch intertem Material, vorzugsweise aus mit IrO2 oder Platin be­ schichtetem Titan bedeckt werden.
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle ermöglicht es, daß das im Neutral­ raum befindliche oder durch diesen hindurchgeleitete Fluid über die poröse Struktur der Elektrode mit dem Elektrolyten kommuniziert und dabei elektro­ dennah mit diesem gemischt werden kann. Diese Verfahrensweise ermög­ licht es, Edukte auf elektrochemischem Wege mit hoher Ausbeute in die ge­ wünschten Produkte umzusetzen und einer Flüssigkeit zuzudosieren. So läßt sich das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren beispielsweise zum Chlorieren von Brauch-, Trinkwasser oder Prozeßwasser verwenden, wobei als Fluid eine wässrige, vorzugsweise konzentrierte Chloridlösung, insbe­ sondere eine NaCl-Lösung verwendet wird und als Elektrolyt Brauchwasser oder Trinkwasser durch den Elektrolytraum hindurchgeleitet wird.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, daß als Elektrolyt eine wässrige, vor­ zugsweise konzentrierte Chloridlösung, insbesondere eine NaCl-Lösung verwendet wird, während als Fluid Brauchwasser, Trink- oder Prozeßwasser verwendet wird. Das im Elektrolytraum anodisch erzeugte Chlorgas gelangt durch die poröse Elektrode in den vom Brauch-, Trink- oder Prozeßwasser durchströmten Neutralraum.
Weiter kann das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren zum Ozonisieren von Brauch-, Trink- oder Prozeßwasser verwendet werden, wobei als Fluid Luft oder Reinsauerstoff verwendet und vorzugsweise unter erhöhtem Druck in den Neutralraum eingebracht oder durch diesen hindurchgeleitet wird, wobei die den Neutralraum begrenzende poröse Elektrode als Anode ge­ schaltet wird und wobei das Brauchwasser, Trinkwasser oder Prozeßwasser zur Ozonisierung durch den Elektrolytraum hindurchgeleitet und von dort aus einer Verbrauchsstelle zugeleitet wird. Bei der Elektrolyse wird an der akti­ ven Anode naszierender Sauerstoff gebildet, der sich mit dem in hoher Kon­ zentration aus dem Neutralraum zur Elektrodenoberfläche gelangenden molekularen Sauerstoff zu Ozon verbindet. Ein besonderer Vorteil dieser Ozonisierungsmethode besteht darin, daß für die Einbringung des Ozons in das Wasser keine getrennte Vermischungseinheit benötigt wird und daß das Ozon unmittelbar in das vorbeiströmende Wasser eindosiert wird. Es treten daher keine oder nur sehr geringe Dosierungsverluste auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren zum Aufsalzen, Entsalzen, Aufhär­ ten, Enthärten oder zur pH-Wert-Stabilisierung von Brauch- oder Trinkwas­ ser verwendet werden, wobei als Fluid Wasser mit einem hohen Anteil Fest­ stoffe aus einem in neutraler oder basischer Umgebung schwer löslichen und in saurer Umgebung leichter löslichen Salz verwendet wird, wobei die den Neutralraum begrenzende Elektrode als Anode geschaltet wird, wäh­ rend das Brauch- oder Trinkwasser durch den Elektrolytraum hindurchgeleitet und von dort einer Verbrauchsstelle zugeleitet wird. Die Feststoffe kön­ nen dabei zunächst trocken in den Neutralraum eingefüllt und sodann über die poröse Elektrode mit dem Wasser aus dem Elektrolytraum benetzt wer­ den. Bei der Elektrolyse reichern sich an der Anode Wasserstoffionen an, die zu einer anodennahen Absenkung des pH-Werts führen. Mit dem durch die poröse Anode hindurchdringenden sauren Anteil des Wassers werden aus dem Fluidraum Feststoffe ausgelöst und chemisch zu Wirkstoffen umgesetzt, die zum Teil zurück in das Wasser im Elektrolytraum gelangen und dieses in der gewünschten Weise verändern. Wenn der Feststoffanteil im Fluidraum beispielsweise aus CaCO3 besteht, kann mit der beschriebenen Methode das durch den Elektrolytraum strömende Brauch- oder Trinkwasser aufge­ härtet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 8 Elektrolysezellen mit unterschiedlichem Aufbau und unter­ schiedlicher externer Beschaltung in schematischer Darstellung.
Die in den verschiedenen Figuren dargestellten Elektrolysezellen sind zur elektrolytischen Dosierung von verschiedenen Wirkstoffen in Flüssigkeiten, vorzugsweise in Wasser bestimmt. Die Elektrolysezellen bestehen im we­ sentlichen aus einem einen Elektrolytraum 1 nach außen hin begrenzenden Gehäuse 20 sowie zwei in den Elektrolytraum 1 eintauchenden, im Abstand voneinander angeordneten elektrisch leitfähigen Elektroden 2, 4. Bei den in Fig. 1 bis 5, 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind an das Gehäuse 20 eine Zulaufleitung 5 und eine Ablaufleitung 6 angeschlossen. Die Zulauf­ leitung 5 ist dabei mit einem flüssigen Elektrolyten beaufschlagbar, der über die Ablaufleitung 6 aus dem Gehäuse 20 abführbar ist. Die Elektroden 2, 4 sind an eine externe Gleichspannungsquelle 14 angeschlossen, die im Falle der Fig. 2 bis 6 in vorgegebenen Zeitabständen umpolbar ist. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 7 und 8 ist jeweils die Elektrode 2 und bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 6 sind beide Elektroden 2 und 4 mit einer Bohrung versehen, die einen gegenüber dem Elektrolytraum 1 elektrisch abgeschirmten Neutralraum 3 begrenzen. Die Neutralräume 3 sind bei den in Fig. 1 bis 3 und 5 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen mit ei­ nem Fluid beaufschlagbar. Sie weisen zu diesem Zweck eine Zulaufleitung 9 und eine Ablaufleitung 10 auf. Im Falle der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2, 3, 5 und 6 sind die Neutralräume 3 der beiden Elektroden 2, 4 hinterein­ ander geschaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Neutral­ räume 3 der Elektroden 2, 4 mit einem Feststoffgranulat 17 gefüllt, das über den Elektrolyseraum 1 mit der dort befindlichen Flüssigkeit benetzt wird.
Die mit der Bohrung 3 versehenen Elektroden weisen eine poröse Struktur auf, über die der Elektrolyseraum 1 mit dem Neutralraum 3 kommuniziert.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 2, 3, 5, 7 und 8 ist ein externer Solebehälter 7 vorgesehen, in welchem sich beispielsweise konzentrierte Kochsalzlösung 16 befindet, die über eine Pumpe 8 im Kreislauf umgewälzt wird. Der Druck kann dabei mit Hilfe des Ventils 12 in dem betreffenden Kreislauf eingestellt werden. Die Elektrolysezelle wird in diesen Fällen zum Chlorieren von Wasser verwendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die mit dem Neutralraum 3 ver­ sehene Elektrode als Anode (Pluspol) geschaltet. Die Natriumchloridlösung wird über die Zulaufleitung 9 durch den Neutralraum 3 der Elektrode 2 ge­ pumpt und strömt über die Ablaufleitung 10,11 in den Solebehälter 7 zurück. Über die poröse Struktur der aus Graphit bestehenden Anode 2 gelangt Na­ triumchlorid zur aktiven Elektrodenoberfläche. Die Chloridionen reagieren dort unter Abgabe je eines Elektrons zu gasförmigem Chlor. Zu den Elektro­ lytraum 1 wird über die Zuleitungen 5 Brauch- oder Trinkwasser eingeführt, das als Elektrolyt fungiert und das beim Durchströmen der Zelle das an der Elektrode 2 entstehende Chlorgas mitnimmt. Das mit dem Chlorgas geimpfte Wasser verläßt die Elektrolysezelle über die Ablaufleitung 6 und wird von dort einer Verbrauchsstelle, beispielsweise einem Schwimmbecken, zuge­ führt.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ist ebenfalls zum Chloren von Wasser be­ stimmt. Die Natriumchloridlösung wird in diesem Fall nacheinander durch die Neutralräume 3 der Elektroden 2 und 4 geleitet, die über die Stromversor­ gungsanordnung 14 in gewissen Zeitabständen umgepolt werden. Eine sol­ che Anordnung wird bevorzugt dann verwendet, wenn im Rohwasser Härte­ bildner, wie Calcium oder Magnesium enthalten sind, die beim Elektrolyse­ vorgang zu einer Elektrodenbelegung führen könnten. Durch die Polumkehr wird die Elektrodenbelegung verhindert.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, daß die Elektroden 2 und 4 zu­ sätzlich mit einem inerten, flüssigkeitsdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Überzug 13 versehen sind, der die Oxidation der Elektroden 2, 4 und damit einen Abbrand im Falle von Graphitelektroden verhindern soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 befindet sich in den Neutralräumen 3 der Elektroden 2 und 4 ein Granulat aus einem schwer löslichen Feststoff, z. B. Calciumcarbonat. Auch in diesem Falle weisen die Elektroden 2 und 4 eine poröse Struktur auf, so daß die durch den Elektrolytraum strömende Flüssigkeit, vorzugsweise Rohwasser, mit den Neutralräumen in den Elek­ troden kommuniziert, so daß das Feststoffgranulat benetzt wird. Bei der Wasserelektrolyse ergibt sich auf der Anodenseite eine pH-Absenkung, auf­ grund der beim Kontakt mit dem Feststoff 3 dieser angelöst wird. Auf diese Weise wird das durch den Elektrolytraum 1 strömende Wasser mit einem Wirkstoff geimpft, der je nach chemischer Zusammensetzung zu einer Aufsalzung, zu einer Aufhärtung oder zu einer Stabilisierung des Rohwassers führt.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, daß die Neutralräume 3 in den Elektroden 2 und 4 von dem Rohwasser durchströmt werden, während der Elektrolytraum 1 mit konzentrierter Natriumchloridlösung im Kreislauf beauf­ schlagt wird. In diesem Fall gelangt das an der jeweiligen Anode elektro­ chemisch entstehende Chlorgas aufgrund von Diffusion oder Druckdifferenz durch die poröse Anode hindurch in den zugehörigen Neutralraum 3 und wird dort vom Rohwasser mitgenommen. Durch Umpolen über die Stromver­ sorgungseinrichtung 14 werden die Elektroden 2 und 4 abwechselnd als An­ ode geschaltet, so daß Ablagerungen an den Elektrodenoberflächen vermie­ den werden.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die Anordnung nach Fig. 5 dahingehend vereinfacht, daß der Elektrolytraum 1 zugleich als abgeschlos­ sener Solebehälter ausgebildet ist, der eine konzentrierte wässrige Natrium­ chloridlösung vorzugsweise zusammen mit überschüssigem Natriumchlorid enthält. Mit dieser Anordnung entfällt der externe Solebehälter 7 und der an diesen angeschlossene Pumpkreislauf.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiele entsprechen weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem einzigen Unterschied, daß im Falle der Fig. 7 zusätzlich innerhalb der Elektrode 2 und im Falle der Fig. 8 außerhalb der Elektrode 2 eine poröse Membran 15 angeordnet ist, die für bestimmte Inhaltsstoffe undurchlässig ist. Damit kann die Porösität definiert eingestellt werden. Als Membran 15 werden vorzugsweise Mikro- oder Ultra­ filtrationsmembranen eingesetzt.
Grundsätzlich ist es möglich, die Anordnungen nach Fig. 1 bis 3, 7 und 8 auch als Ozonisierungsapparat zu verwenden, wenn anstelle des Natrium­ chlorids Luft oder Reinsauerstoff in den Neutralraum vorzugsweise unter Druck eingeführt oder durch diesen hindurchgeleitet wird. In diesem Fall ge­ langen Sauerstoffmoleküle aus dem Neutralraum 3 durch Diffusion oder un­ ter Einwirkung des hohen Drucks zur aktiven Anodenoberfläche und reagie­ ren dort mit dem bei der Wasseranalyse entstehenden Wasserstoffatomen zu Ozon. Das Ozon gelangt dabei unmittelbar in das im Elektrolytraum 1 vorbeiströmende Wasser und wird von diesem mitgenommen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle und ein Elektrolyseverfahren, womit erfindungsgemäß Wirkstoffe in Flüssigkeiten zudosiert werden können. Um dies zu ermögli­ chen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest eine der in den Elektrolytraum 1 eintauchenden Elektroden 2, 4 einen gegenüber dem elektrischen Feld der anderen Elektroden abgeschirmten Neutralraum 3 be­ grenzt und eine poröse Struktur aufweist, über die der Elektrolytraum 1 und der Neutralraum 3 miteinander kommunizieren.

Claims (29)

1. Elektrolysezelle mit mindestens zwei an eine Gleichspannungsquelle (14) anschließbaren, im Abstand voneinander in einen Elektrolytraum (1) eintauchenden Elektroden (2, 4) aus elektrisch leitfähigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden einen gegenüber dem elektrischen Feld der anderen Elektrode(n) abge­ schirmten Neutralraum (3) begrenzt und eine poröse Struktur aufweist, über die der Elektrolytraum (1) und der Neutralraum (3) miteinander kommunizieren.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytraum (1) einen Elektrolytzulauf (5) und einen Elektrolytablauf (6) aufweist.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralraum (3) einen Fluidzulauf (9) und einen Fluidablauf (10) aufweist.
4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neutralraum (3) durch eine die poröse Elektrode (2, 4) durchdringende Bohrung gebildet ist.
5. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Elektroden (2, 4) jeweils einen Neutral­ raum (3) begrenzen.
6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolytraum (1) von einem flüssigen Elektrolyten durchströmt ist.
7. Elektrolysezelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt einen den Elektrolytraum (1) durchdringenden offenen Strö­ mungspfad bildet.
8. Elektrolysezelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in einem geschlossenen Kreislauf umwälzbar ist.
9. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyt Wasser oder eine wässrige Salzlösung ist.
10. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Neutralraum ein gasförmiges, flüssiges oder festes Medium angeordnet ist.
11. Elektrolysezelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralraum von dem gasförmigen oder flüssigen Medium durchströmt ist.
12. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyt aus den Elektrolytraum (1) durchströmen­ dem Wasser besteht, während das Medium oder Fluid eine durch den anodischen Neutralraum (3) umgewälzte konzentrierte wässrige Chlo­ ridlösung (16), vorzugsweise eine NaCl-Lösung ist.
13. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Medium oder Fluid aus den anodischen Neutralraum (3) durchströmendem Wasser besteht, während der Elektrolyt eine durch den Elektrolytraum umgewälzte konzentrierte wässrige Chloridlö­ sung, vorzugsweise eine NaCl-Lösung ist.
14. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyt aus den Elektrolytraum (1) durchströmen­ des Wasser besteht und daß der anodenseitige Neutralraum (3) mit Luft oder Sauerstoff beaufschlagbar ist.
15. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyt aus den Elektrolytraum (1) durchströmen­ dem Wasser besteht, während der anodenseitige Neutralraum (3) ein schwer lösliches und in saurer Umgebung leichter lösliches Salz, bei­ spielsweise CaCO3 enthält.
16. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die poröse Elektrode aus Graphit besteht.
17. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aktive Oberfläche der porösen Elektrode von einer inerten porösen Schutzschicht oder einer gegebenenfalls semiperme­ ablen Membran übergriffen ist.
18. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die neutralraumseitige Oberfläche der porösen Elektrode von einem porösen inerten Überzug oder von einer gegebenenfalls semipermeablen Membran überzogen ist.
19. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum zeitweiligen Umpolen der Elek­ troden (2, 4).
20. Elektrolyseverfahren, bei welchem mindestens zwei in einen Elektroly­ ten eintauchende Elektroden aus elektrisch leitfähigem Material mit elektrischer Gleichspannung beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Medium, das in einen elektrisch abgeschirmtem Neutralraum (3) eingefüllt oder durch diesen hindurchgeleitet wird, und durch mindestens eine der Elektroden hindurch, die eine poröse Mate­ rialstruktur aufweist, mit dem Elektrolyten kommuniziert und dabei mit diesem gemischt wird.
21. Verwendung des Elektrolyseverfahrens nach Anspruch 20 zum elek­ trolytischen Dosieren von Wirkstoffen in Flüssigkeiten.
22. Verwendung nach Anspruch 21 zum Chlorieren von Brauch-, Trink- oder Prozeßwasser, wobei als Medium eine wässrige, vorzugsweise konzentrische Chloridlösung, insbesondere eine NaCl-Lösung verwen­ det wird, wobei die den Neutralraum (3) begrenzende Elektrode als An­ ode beschaltet wird und wobei das zu chlorierende Brauch- oder Trink­ wasser durch den Elektrolytraum (1) hindurchgeleitet wird.
23. Verwendung nach Anspruch 21 zum Chlorieren von Brauch- oder Trinkwasser, wobei als Elektrolyt eine wässrige, vorzugsweise konzen­ trierte Chloridlösung, insbesondere eine NaCl-Lösung verwendet wird, wobei die den Neutralraum (3) begrenzende Elektrode als Anode be­ schaltet wird und wobei das zu chlorierende Brauchwasser durch den Neutralraum (3) hindurchgeleitet wird.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Chloridlösung in einem externen Solebehälter (7) erzeugt und im Kreislauf umgewälzt wird.
25. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytraum (1) zugleich als Solebehälter verwendet wird.
26. Verwendung nach Anspruch 21 zum Ozonisieren von Brauch-, Trink- oder Prozeßwasser, wobei als Medium Luft oder Reinsauerstoff ver­ wendet und vorzugsweise unter erhöhtem Druck in den Neutralraum (3) eingebracht oder durch diesen hindurchgeleitet wird, wobei die den Neutralraum (3) begrenzende Elektrode (2, 4) als Anode beschaltet wird und wobei das zu ozonisierende Brauchwasser, Trinkwasser oder Prozeßwasser durch den Elektrolytraum (1) hindurchgeleitet wird.
27. Verwendung nach Anspruch 21 zum Aufsalzen, Entsalzen, Aufhärten, Enthärten oder zur pH-Wert-Stabilisierung von Brauch- oder Trinkwas­ ser, wobei als Medium Wasser mit einem hohen Anteil Feststoffe aus in neutraler oder basischer Umgebung schwer löslichen und in saurer Umgebung löslichem Salz verwendet wird, wobei die den Neutralraum (3) begrenzende Elektrode (2, 4) als Anode beschaltet wird, und wobei das zu behandelnde Brauch- oder Trinkwasser durch den Elektro­ lytraum (1) hindurchgeleitet wird.
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe zunächst trocken in den Neutralraum eingefüllt und sodann über die poröse Elektrode mit Wasser aus dem Elektrolytraum (1) be­ netzt werden.
29. Verwendung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil im Neutralraum (3) z. B. aus CaCO3 besteht, womit das durch den Elektrolytraum (1) geleitete Brauch- oder Trink­ wasser aufgehärtet wird.
DE10002733A 2000-01-22 2000-01-22 Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren Withdrawn DE10002733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002733A DE10002733A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002733A DE10002733A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002733A1 true DE10002733A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002733A Withdrawn DE10002733A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253742A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 PassTool Limited Elektrolysevorrichtung zur Herstellung von hypochlorigem Wasser

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859195A (en) * 1972-09-20 1975-01-07 Du Pont Apparatus for electrochemical processing
EP0172505A2 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Brennstoffzelle
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
DE29618916U1 (de) * 1996-10-30 1997-01-09 Su Chung Piao Vorrichtung zum Reinigen von Wasser
US5733434A (en) * 1995-05-31 1998-03-31 Pre-Tech Co., Ltd. Apparatus and method for cleaning semiconductor wafers
EP0838434A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Solenzara International Limited Elektrolytische Behandlung von wässrigen Salzlösungen
WO1998017587A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Maitron Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Verfahren und vorrichtung zur elektrophysikalischen wasserbehandlung
US5795459A (en) * 1996-07-29 1998-08-18 Sweeney; Charles T. Apparatus and method for water purification

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859195A (en) * 1972-09-20 1975-01-07 Du Pont Apparatus for electrochemical processing
EP0172505A2 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Brennstoffzelle
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser
US5733434A (en) * 1995-05-31 1998-03-31 Pre-Tech Co., Ltd. Apparatus and method for cleaning semiconductor wafers
US5795459A (en) * 1996-07-29 1998-08-18 Sweeney; Charles T. Apparatus and method for water purification
WO1998017587A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Maitron Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Verfahren und vorrichtung zur elektrophysikalischen wasserbehandlung
EP0838434A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Solenzara International Limited Elektrolytische Behandlung von wässrigen Salzlösungen
DE29618916U1 (de) * 1996-10-30 1997-01-09 Su Chung Piao Vorrichtung zum Reinigen von Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-74589 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C- 955,June 24,1992,Vol.16,No.283 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253742A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 PassTool Limited Elektrolysevorrichtung zur Herstellung von hypochlorigem Wasser
AU2010201950B2 (en) * 2009-05-18 2015-05-14 Tze Kei CHOI Electrolysis device for preparation of hypochlorous water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540469B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser
JP3181795B2 (ja) 電解水製造装置
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE10216860B4 (de) Elektrolysevorrichtung für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE3138438C2 (de) Elektrolysezelle
EP1672459B1 (de) Verfahren zur PH-Steuerung einer elektrolysierten Lösung, das eine mikrofluidische Vorrichtung, die eine Elektrolyseapparat enthält, verwendet
CA2315355A1 (en) Electrochemical treatment of an aqueous solution
EP0175123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und gleichzeitigen Enthärten von Leitungswasser
DE2451629A1 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
EP1264010B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
DE2316124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der konzentration von anodisch oxidierbaren verbindungen
KR20160093650A (ko) 동심 전극 쌍들을 구비한 전해 셀
DE3014867A1 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
DE2901577C2 (de)
DE10002733A1 (de) Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren
DE102013214392A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE102006038557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen elektrochemischen Behandlung wässriger Lösungen
EP0244565A1 (de) Verfahren zur Beladung von Leitungswasser mit Ozon unter Verwendung einer ozonerzeugenden, mit einem Feststoffelektrolyten ausgestatteten Elektrolysezelle
AT524127B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hypochloriger Säure durch Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination