DE102008041164B4 - Verfahren zur Aufbereitung von Wasser - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008041164B4
DE102008041164B4 DE200810041164 DE102008041164A DE102008041164B4 DE 102008041164 B4 DE102008041164 B4 DE 102008041164B4 DE 200810041164 DE200810041164 DE 200810041164 DE 102008041164 A DE102008041164 A DE 102008041164A DE 102008041164 B4 DE102008041164 B4 DE 102008041164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lit
ions
anode
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810041164
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041164A1 (de
Inventor
Christine Werthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werthmann Christine Dr
Original Assignee
Werthmann Christine Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werthmann Christine Dr filed Critical Werthmann Christine Dr
Priority to DE200810041164 priority Critical patent/DE102008041164B4/de
Publication of DE102008041164A1 publication Critical patent/DE102008041164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041164B4 publication Critical patent/DE102008041164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/12Halogens or halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser, Sole oder Füllwasser für Badeanlagen, wobei zur Entfernung von Halogenid-Ionen X, nämlich J-, Br- oder Cl-Ionen, nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
a) Oxidatives Halogenieren einer dem Wasser zugesetzten organischen Verbindung an einer Anode (A1, A2, A3),
b) Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung mittels eines Trennverfahrens aus dem Wasser,
c) Umsetzen von im Wasser verbliebenen XO3 -Ionen zu den entsprechenden Halogenid-Ionen X an einer mit der Anode (A1, A2, A3) über eine Stromquelle (S) verbundenen Kathode (K1, K2, K3) und
d) Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c), bis ein vorgegebener Konzentrationsgrenzwert für X- oder XO3 -Ionen unterschritten worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser, Sole oder Füllwasser für Badeanlagen.
  • Grundwasser, insbesondere aber Thermalwässer, enthalten mitunter einen unzulässig hohen Gehalt an Bromid(Br)-Ionen. Br-Ionen reagieren im Bade- oder Trinkwasser, beispielsweise mit Ozon, zu Bromaten. Dabei handelt es sich um Salze der Bromsäure HBrO3, welche das Bromat(BrO3 )-Ion enthalten. Bromate sind kanzerogen. Infolgedessen gilt für den Gehalt an BrO3 -Ionen in Trink- und Füllwasser für Badeanlagen ein Grenzwert von 10 μg/l.
  • Aus der EP 1 258 459 B1 ist ein Verfahren zur Entfernung von Bromid-Ionen aus Füllwasser für Schwimm- und Badeanlagen oder aus Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung bekannt. Dabei werden Br-Ionen mit Chlor zu Brom umgesetzt. Anschließend wird das Brom mit Ethanol bei geeigneten Reaktionsbedingungen in Bromoform umgesetzt. Das Bromoform wird schließlich mittels eines Aktivkohlefilters abfiltriert. Insbesondere Thermalwässer enthalten mitunter bis zu 20 mg/l an Br-Ionen. Mit dem bekannten Verfahren gelingt es bei derartigen Wässern nicht oder nur mit einem sehr hohen Aufwand, die Konzentration an Br-Ionen auf einen Wert unterhalb des vorgenannten Grenzwerts zu erniedrigen.
  • Aus der GB 2 283 484 A ist ein weiteres Verfahren zur Entfernung von Br-Ionen aus einem elektrolytischen Chlorierungssystem bekannt. Die in einer Sole enthaltenen Br-Ionen werden zunächst bei einem niedrigen pH-Wert mit Chlor oder Natriumhypochlorit zu Brom bzw. hypobromiger Säure oxidiert. Anschließend wird die Sole durch einen Filter geführt, mit dem Brom und hypobromige Säure entfernt werden. – Mit dem bekannten Verfahren ist es nicht möglich, die Br-Ionen quantitativ aus der Sole zu entfernen.
  • Die DE 198 30 310 A1 offenbart ein weiteres Verfahren zur Abreicherung des Gehalts an Br-Ionen in einer wässrigen Lösung. Dabei wird als Oxidationsmittel zur Oxidation von Br-Ionen Wasserstoffperoxid verwendet. Das gebildete Brom wird anschließend durch Strippen bzw. Sieden aus der wässrigen Lösung abgetrennt. Damit ist es lediglich möglich, den Gehalt an Br-Ionen auf Werte im Bereich von 25 ppm, d. h. 25 mg/l, zu erniedrigen. Eine Erniedrigung des Gehalts an BrO3 -Ionen auf einen Wert unterhalb des gesetzlichen Grenzwerts von 10 μg/l gelingt damit nicht.
  • Die AT 357 483 B betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Wasser oder Abwasser durch elektrolytische Behandlung. Zur Aufbereitung des Wassers bzw. Abwassers ist hier die Zugabe anorganischer Verbindungen vorgesehen.
  • Die DE 699 25 433 T2 betrifft einen Reaktor zum Entfernen von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten. Der Reaktor weist mehrere Einheiten auf. Jede Einheit umfasst eine Reihe plattenförmiger Elektroden. Die zu reinigende Flüssigkeit wird durch die Einheiten geleitet. In Abhängigkeit von durch Messfühler ermittelten Parametern können die Einheiten aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Aus der US 2007/0246367 A1 ist eine Vorrichtung zur Konzentration und Deaktivierung von Nuklearmaterial bekannt. Die Vorrichtung weist ein Paar voneinander beabstandeter Elektroden auf. Ein zwischen den Elektroden strömender Wasserstrom mit nuklearem Abfall wird durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden deionisiert und konzentriert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere Verfahren angegeben werden, mit denen auf einfache und kostengünstige Weise der Gehalt an Br-Ionen in wässrigen Lösungen auf beliebig niedrige Werte abgereichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 18.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser, Sole oder Füllwasser für Badeanlagen, vorgeschlagen, wobei zur Entfernung von Halogenid-Ionen X, nämlich J-, Br- oder Cl-Ionen, nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • a) Oxidatives Halogenieren einer dem Wasser zugesetzten organischen Verbindung an einer Anode,
    • b) Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung mittels eines Trennverfahrens aus dem Wasser,
    • c) Umsetzen von im Wasser verbliebenen XO3 -Ionen zu den entsprechenden Halogenid-Ionen X an einer mit der Anode über eine Stromquelle verbundenen Kathode und
    • d) Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c) bis ein vorgegebener Konzentrationsgrenzwert für X- oder XO3 -Ionen unterschritten worden ist.
  • Beim Schritt lit. a) handelt es sich um eine Elektrosynthese, bei der das entsprechende Halogenid-Ion X mit der zugesetzten organischen Verbindung verbunden wird. Die Elektrosynthese zeichnet sich durch hohe Ausbeuten aus. Beispielsweise können bei einem pH-Wert im Bereich von 9 bis 11, vorzugsweise im Bereich von 10, Ausbeuten von > 90% der jeweiligen halogenierten organischen Verbindung erreicht werden. Im Falle der vorgeschlagenen Elektrosynthese werden die Oxidationsäquivalente durch den Strom zur Verfügung gestellt. Bei der nach dem Stand der Technik bekannten chemischen Gleichgewichtsreaktion werden die Oxidationsäquivalente dagegen durch das zugeführte chemische Oxidationsmittel zur Verfügung gestellt.
  • Eventuell im Wasser verbliebene XO3 -Ionen, beispielsweise Bromat-Ionen, werden gemäß dem Schritt lit. c) an einer mit der Anode über eine Stromquelle verbundenen Kathode in das entsprechende Halogenid-Ion X umgesetzt. Indem die Schritte lit. a) bis lit. c) wiederholt werden, kann schnell und einfach ein vorgegebener Konzentrationswert für X- oder XO3 -Ionen unterschritten werden. Zum Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c) wird das Wasser nach der Durchführung des Schritts lit. c) wieder einem die Anode umgebenden Anodenraum zugeführt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die organische Verbindung aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Alkohol, Kohlenwasserstoff, Keton, Aldehyd, Ester, Huminsäure.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als organische Verbindung Ethanol oder Aceton zu verwenden. Bei der Verwendung von Ethanol entsteht beim Schritt lit. a) z. B. im Falle von Br-Ionen an der Anode Bromoform gemäß der nachfolgenden Reaktionsgleichung:
    Figure 00050001
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, als Anode eine Kohlenstoffanode, vorzugsweise eine Grafitanode oder eine mit Diamant beschichtete Anode, zu verwenden. Es können aber auch Platin- oder Bleidioxidanoden eingesetzt werden.
  • Zur Beschleunigung der Reaktion kann das aufzubereitende Wasser nach dem Schritt lit. c) und ggf. vor erneuter Durchführung des Schritts lit. a) oder während des Schritts lit. c) mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden.
  • Als Kathode wird zweckmäßigerweise eine aus einem Metall, vorzugsweise einem Edelstahl oder Edelmetall, hergestellte Kathode verwendet. Die Elektroden können als Platten, Rohre, Gitter oder dgl. ausgestaltet sein. Um die vorgenannte Beschleunigung der Reaktion zu erreichen, kann auch die Kathode aus einem katalytischen Material, insbesondere Platin oder Palladium, hergestellt sein. Auch Grafitkathoden eventuell in Verbindung mit einem Katalysator sind möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dem aufzubereitenden Wasser nach dem Schritt lit. c) und ggf. vor erneuter Durchführung des Schritts lit. a) ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Na2SO3, zugesetzt wird. Damit kann die an der Kathode stattfindende Reduktion unterstützt werden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist es aber auch möglich, dass dem aufzubereitenden Wasser an Stelle des Schritts lit. c) ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Na2SO3, zugesetzt wird. D. h. die Reduktion kann auch alleine durch den Zusatz des chemischen Reduktionsmittels erfolgen.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Durchführung der Schritte lit. a) bis lit. c) den pH-Wert des Wassers kontinuierlich zu kontrollieren und so einzustellen, dass er in einem vorgegebenen Bereich liegt. Zweckmäßigerweise wird ein pH-Wert von ≥ 9 und ≤ 11, vorzugsweise von 9,5 bis 10,5, eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts können zunächst geeignete Basen oder basisch reagierende Substanzen dem Wasser zugesetzt werden, beispielsweise Na2CO3. Der pH-Wert ist zweckmäßigerweise während der Reaktion zu überwachen und ggf. durch Zugabe saurer Substanzen wieder zu erniedrigen, da er im Verlauf der Elektrolyse durch die an der Kathode ablaufenden Vorgänge ansteigt. Ein zu hoher pH-Wert begünstigt die Bildung von BrO3 -Ionen und erniedrigt die Ausbeute an z. B. CHX3.
  • Zum Abtrennen der bei der Elektrosynthese gebildeten halogenierten organischen Verbindung, beispielsweise CHX3, kann als Trennverfahren ein herkömmliches Filtrations- und/oder Strippverfahren verwendet werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, beim Filtrationsverfahren einen Kohlefilter, vorzugsweise einen Aktivkohlefilter oder Anthrazitfilter, zum Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung zu verwenden. Derartige Filter sind kostengünstig verfügbar. Sie werden nach dem Stand der Technik bereits zur Wasseraufbereitung eingesetzt.
  • Die Schritte lit. a) bis lit. c) können, vorzugsweise im Kreislauf, solange wiederholt werden, bis ein gewünschter Konzentrationsgrenzwert für X-Ionen, vorzugsweise kleiner oder gleich 10 μg/l, erreicht ist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann sowohl als Batchverfahren als auch als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden.
  • Weiterhin offenbart ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Behälter zur Aufnahme des aufzubereitenden Wassers, einem im Behälter in der Umgebung einer darin vorgesehenen Anode gebildeten Anodenraum, einer stromabwärts des Anodenraums vorgesehenen Trenneinrichtung zum Abtrennen einer halogenierten organischen Verbindung und einem der Trenneinrichtung stromabwärts nachgeordneten, in der Umgebung einer Kathode vorgesehenen Kathodenraum.
  • Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um ein Rohr handeln, in welches zwischen dem Anodenraum und dem Kathodenraum die Trenneinrichtung eingeschaltet ist. Dabei ist die Trenneinrichtung so ausgestaltet, dass zwischen der Anode und der Kathode ein Austausch von Ladungsträgern möglich ist.
  • Bei der Anode kann es sich beispielsweise um eine Kohlenstoffanode, vorzugsweise eine Grafitanode, eine mit Diamant beschichtete Anode oder eine Platinanode handeln. Die Kathode kann aus einem Metall, vorzugsweise einem Edelstahl oder einem Edelmetall, wie Platin oder Palladium, oder auch aus Grafit hergestellt sein.
  • Stromabwärts der Kathode kann ein, vorzugsweise aus Platin oder Palladium hergestellter, Katalysator vorgesehen sein. Ein solcher Katalysator dient der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Einrichtung zum Zusetzen oder Zudosieren eines Reduktionsmittels, vorzugsweise Na2SO3, stromabwärts der Kathode vorgesehen. Selbstverständlich können auch andere geeignete Reduktionsmittel zugesetzt werden. Die Menge des zuzusetzenden Reduktionsmittels richtet sich nach der Menge der zu erwartenden XO3 -Ionen. Sie ist in der Regel relativ gering.
  • Ferner kann eine Einrichtung zum Regeln des pH-Werts im Wasser vorgesehen sein.
  • Die Trenneinrichtung kann eine Filtrationseinrichtung und/oder eine Strippeinrichtung umfassen. Auch andere geeignete herkömmliche Trenneinrichtungen, welche sich insbesondere zum Abtrennen von Chloroform, Bromoform oder Jodoform aus Wasser eignen, können eingesetzt werden. Die Trenneinrichtung kann insbesondere einen Kohlefilter, vorzugsweise einen Aktivkohlefilter oder einen Anthrazitfilter, aufweisen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Behälter ein Rohrreaktor ist, bei dem in Stromrichtung nacheinander mehrere Abfolgen ”Anode-Trenneinrichtung-Kathode” vorgesehen sind. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Reaktionsschema und
  • 2 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, wird bei der Elektrosynthese gemäß Summenformel (1) Ethanol mit Br-Ionen zu Bromoform umgesetzt. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass zu einem geringen Anteil aus den Br-Ionen bei einer weiteren Reaktion auch Bromsäure und damit das BrO3 -Ion entstehen. Das bei der anodischen Elektrosynthese gebildete Bromoform wird anschließend dem aufzubereitenden Wasser mittels eines Aktivkohlefilters entzogen. Das Wasser wird dann mit der Kathode in Kontakt gebracht. Eventuell im Wasser verbliebene BrO3 -Ionen werden gemäß der Teilgleichung (2) an der Kathode zu Br-Ionen reduziert. Das die Br-Ionen enthaltende Wasser wird dann wieder der Anode zugeführt, wo es gemäß der Summenformel (1) wiederum zu Bromoform umgesetzt wird, welches nachfolgend im Aktivkohlefilter abgetrennt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist hocheffektiv und ermöglicht eine quantitative Entfernung von Br-Ionen aus dem Wasser.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Vorrichtung, welche sich zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens eignet. In einem hier als Rohr 1 ausgeführten Behälter sind stromabwärts nacheinander eine erste Anode A1, ein erster Filter F1, eine erste Kathode K1, eine zweite Anode A2, ein zweiter Filter F2, eine zweite Kathode K2, eine dritte Anode A3, ein dritter Filter F3 und eine dritte Kathode K3 angeordnet. Die erste Anode A1 und die erste Kathode K1, die zweite Anode A2 und die zweite Kathode K2 sowie die dritte Anode A3 und die dritte Kathode K3 sind jeweils über eine Stromquelle S miteinander elektrisch leitend verbunden. Stromabwärts der Kathoden K1, K2, K3 ist jeweils ein Katalysator 2, beispielsweise ein aus Palladium hergestelltes Blech, vorgesehen. Es kann auch sein, dass die Kathoden K1, K2, K3 selbst den Katalysator 2 bilden und beispielsweise aus Palladium hergestellt sind. Mit dem Bezugszeichen 3 ist schematisch eine Dosiereinrichtung bezeichnet, mit der ein Reduktionsmittel stromabwärts der Kathoden K1, K2 zudosiert werden kann. Bei dem Reduktionsmittel kann es sich beispielsweise um Na2SO3 handeln. Hier nicht gesondert dargestellt ist eine Einrichtung zum Regeln des pH-Werts, vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 10. Eine solche Einrichtung zum Regeln des pH-Werts umfasst zumindest einen Sensor zur Erfassung des pH-Werts. Vorteilhafterweise ist stromabwärts jeder Kathode jeweils ein Sensor vorgesehen. Die Einrichtung zum Regeln des pH-Werts kann außerdem zumindest eine weitere Dosiereinrichtung zum Zuführen von sauer oder basisch wirkenden Substanzen umfassen. Zweckmäßigerweise ist stromabwärts jeder Kathode eine solche weitere Dosiereinrichtung vorgesehen. Mit der Einrichtung zum Regeln des pH-Werts wird sichergestellt, dass das aufzubereitende Wasser stets in einem vorgegebenen pH-Wertbereich gehalten wird.
  • Dem aufzubereitenden Wasser wird stromaufwärts der ersten Anode A1 eine geeignete Menge an Ethanol zugesetzt. Die Menge ist dabei so bemessen, dass sie zur Abtrennung des im aufzubereitenden Wasser enthaltenen erwarteten Gehalts an Br-Ionen ausreicht. Beim Durchströmen der ersten Anode A1, die beispielsweise aus einer Vielzahl von Platten oder einem oder mehreren Rohren gebildet sein kann, findet eine Elektrobromierung des Ethanols statt. Dabei gebildetes Bromoform wird im ersten Filter F1 dem Prozess entzogen. Eventuell im Wasser noch enthaltene BrO3 -Ionen werden stromabwärts des ersten Filters F1 einem die erste Kathode K1 umgebenden Kathodenraum zugeführt. Dort werden die BrO3 -Ionen zu Br-Ionen reduziert. Die Br-Ionen werden dem Wasser ähnlich wie bei der aus der Abfolge erste Anode A1, erster Filter F1 und erste Kathode K1 gebildeten ersten Reaktionsstufe stromabwärts nachgeordneten zweiten und dritten Reaktionsstufe wiederum in gleicher Weise entzogen.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung gelingt auf einfache und kostengünstige Weise die Abreicherung von Halogenid-Ionen X im Wasser auf vorgegebene Grenzwerte.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser, Sole oder Füllwasser für Badeanlagen, wobei zur Entfernung von Halogenid-Ionen X, nämlich J-, Br- oder Cl-Ionen, nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Oxidatives Halogenieren einer dem Wasser zugesetzten organischen Verbindung an einer Anode (A1, A2, A3), b) Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung mittels eines Trennverfahrens aus dem Wasser, c) Umsetzen von im Wasser verbliebenen XO3 -Ionen zu den entsprechenden Halogenid-Ionen X an einer mit der Anode (A1, A2, A3) über eine Stromquelle (S) verbundenen Kathode (K1, K2, K3) und d) Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c), bis ein vorgegebener Konzentrationsgrenzwert für X- oder XO3 -Ionen unterschritten worden ist.
  2. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser, Sole oder Füllwasser für Badeanlagen, wobei zur Entfernung von Halogenid-Ionen X, nämlich J-, Br- oder Cl-Ionen, nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Oxidatives Halogenieren einer dem Wasser zugesetzten organischen Verbindung an einer Anode (A1, A2, A3), b) Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung mittels eines Trennverfahrens aus dem Wasser, c) Zusetzen eines Reduktionsmittels zum aufzubereitenden Wasser und d) Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c), bis ein vorgegebener Konzentrationsgrenzwert für X- oder XO3 -Ionen unterschritten worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Reduktionsmittel Na2SO3 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Verbindung aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Alkohol, Kohlenwasserstoff, Keton, Aldehyd, Ester, Huminsäure.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als organische Verbindung Ethanol oder Aceton verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Anode (A1, A2, A3) eine Kohlenstoffanode, vorzugsweise eine Grafitanode, eine mit Diamant beschichtete Anode oder eine Platinanode verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem aufzubereitenden Wasser nach dem Schritt lit. c und ggf. vor erneuter Durchführung des Schritts lit. a ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Na2SO3, zugesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufzubereitende Wasser nach dem Schritt lit. c und ggf. vor erneuter Durchführung des Schritts lit. a oder während des Schritts lit. c mit einem Katalysator (2) in Kontakt gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Katalysator (2) aus Platin oder Palladium hergestellt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 9, wobei als Kathode (K1, K2, K3) eine aus einem Metall, vorzugsweise einem Edelstahl oder Edelmetall, oder Grafit hergestellte Kathode verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kathode (K1, K2, K3) aus Platin oder Palladium hergestellt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Durchführung der Schritte lit. a) bis lit. c) der pH-Wert des Wassers so eingestellt wird, dass er in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein pH-Wert im Bereich von 9 bis 11, vorzugsweise 9,5 bis 10,5, eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Trennverfahren ein Filtrations- und/oder Strippverfahren verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei beim Filtrationsverfahren ein Kohlefilter (F1, F2, F3), vorzugsweise ein Aktivkohle- oder Anthrazitfilter, zum Abtrennen der halogenierten organischen Verbindung verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konzentrationsgrenzwert für XO3 -Ionen ≤ 10 μg/l ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Wiederholen der Schritte lit. a) bis lit. c) das Wasser im Kreislauf geführt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren als kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
DE200810041164 2008-08-11 2008-08-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser Expired - Fee Related DE102008041164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041164 DE102008041164B4 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041164 DE102008041164B4 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041164A1 DE102008041164A1 (de) 2010-02-25
DE102008041164B4 true DE102008041164B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=41566809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810041164 Expired - Fee Related DE102008041164B4 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041164B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008960A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Aquagroup Ag Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006711A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 BLüCHER GMBH Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
DE202017106774U1 (de) 2017-09-27 2018-10-01 BLüCHER GMBH Anlage für die Behandlung und/oder Aufreinigung von Wasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357483B (de) * 1975-06-12 1980-07-10 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren zur reinigung von waessern oder ab- waessern durch elektrolytische behandlung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1258459B1 (de) * 2001-05-16 2004-06-23 VA TECH WABAG Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Bromid aus Wasser
DE69925433T2 (de) * 1998-10-20 2006-02-02 Adept Water Technologies A/S Reaktor zur Behandlung von Flüssigkeiten
US20070246367A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Gas Technology Institute Electrochemical capacitive concentration and deactivation of actinide nuclear materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283484B (en) 1993-11-03 1997-07-30 Wallace & Tiernan Ltd Bromide removal
DE19830310A1 (de) 1998-07-07 2000-01-13 Riedel De Haen Gmbh Verfahren zur Abreicherung des Bromidgehaltes aus einer wäßrigen Bromid enthaltenden Lösung unter Verwendung von Wasserstoffperoxid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357483B (de) * 1975-06-12 1980-07-10 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren zur reinigung von waessern oder ab- waessern durch elektrolytische behandlung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69925433T2 (de) * 1998-10-20 2006-02-02 Adept Water Technologies A/S Reaktor zur Behandlung von Flüssigkeiten
EP1258459B1 (de) * 2001-05-16 2004-06-23 VA TECH WABAG Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Bromid aus Wasser
US20070246367A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Gas Technology Institute Electrochemical capacitive concentration and deactivation of actinide nuclear materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008960A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Aquagroup Ag Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041164A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158847C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
EP1841899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer alkalimetall-hypochlorit-lösung
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
EP1174394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
EP2855373A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von wasser
DE2260392A1 (de) Verfahren zur behandlung einer schwefelwasserstoffhaltigen salzloesung
DE69404734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten
DE102005034138A1 (de) Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen
DE102008041164B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE102011012775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP3867422A1 (de) Elektrochemisches system zur synthese von wässriger oxidationsmittel-lösung
DE2708240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserenthaertung
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE2125741C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2843479B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid in einer eine Ionenaustauschermembran enthaltenden Zelle
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
EP0968756B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger verbrauchter Beizsäuren
DE3014315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Metallen aus Metallsalzlösungen
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE19624023B4 (de) Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer
DE2430848C2 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern
DE2749208A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009060000

Ipc: C02F0009000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee