DE102005034138A1 - Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen - Google Patents

Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102005034138A1
DE102005034138A1 DE102005034138A DE102005034138A DE102005034138A1 DE 102005034138 A1 DE102005034138 A1 DE 102005034138A1 DE 102005034138 A DE102005034138 A DE 102005034138A DE 102005034138 A DE102005034138 A DE 102005034138A DE 102005034138 A1 DE102005034138 A1 DE 102005034138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
ammonium phosphate
manure
magnesium
magnesium ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005034138A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Egner
Dieter Dr.rer.nat. Brynioc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005034138A priority Critical patent/DE102005034138A1/de
Priority to PCT/EP2006/007057 priority patent/WO2007009749A1/de
Publication of DE102005034138A1 publication Critical patent/DE102005034138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only

Abstract

Es werden ein Reaktor und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat beschrieben, die weitgehend ohne den Einsatz teurer und gefährlicher Chemikalien auskommen und die nur einen sehr geringen Energiebedarf haben.

Description

  • Magnesiumammoniumphosphat ist ein hochwertiger und wertvoller Dünger, für den eine hohe Nachfrage besteht.
  • Andererseits gibt es verschiedenste Abfallstoffe, wie beispielsweise Gülle oder Abluftströme, die relevante Konzentrationen von Ammonium in gelöstem Zustand enthalten.
  • Nach dem Stand der Technik kann Ammonium durch Strippung aus ammoniumhaltigem Wasser entfernt oder in Form von Ammonium- Sulfat oder Magnesiumammoniumphosphat gefällt und als Wertstoff gewonnen werden. Die Fällung von Magnesiumammoniumphosphat – im Folgenden als MAP abgekürzt – erfolgt nach dem Stand der Technik dadurch, dass zunächst die Ammoniumkonzentration in dem ammoniumhaltigen Wasser gemessen wird. In einem zweiten Schritt wird dem ammoniumhaltigen Wasser Phosphorsäure im Verhältnis 1:1 zugeführt und anschließend werden Magnesiumsalze oder Magnesiumoxid zugegeben. Falls bereits Phosphat im Wasser vorhanden ist, muss dieses bei der Dosierung der Phosphorsäure berücksichtigt werden.
  • Nachteilig an dieser Art der Magnesiumammoniumphosphatfällung ist, dass Magnesiumchemikalien sehr teuer und aufwendig zu handhaben sind.
  • Wenn sie als Lösungen zugesetzt werden, führt das zu einer Volumenerhöhung und damit zu einer Verdünnung der Ammoniumlösung und einer zu einer Verringerung der Ausbeute. Wenn sie als Feststoffe zugesetzt werden, wird die Fällung durch die Lösungsgeschwindigkeit bestimmt, wodurch vor allem bei Einsatz von Magnesiumoxid die Fällung sehr langsam und ineffizient wird.
  • Die Verwendung von Magnesiumchlorid, das billiger als Magnesiumoxid ist, führt zu einer Aufsalzung des Wassers, so dass das Wasser nicht im Kreislauf geführt werden kann.
  • Diese Schwierigkeiten und Nachteile stehen einem wirtschaftlichen Einsatz der MAP-Fällung bisher entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor und ein Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat bereit zu stellen, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Gewinnung von MAP bereitzustellen, mit deren Hilfe Gülle, Industrieabwässer und/oder ammoniumhaltige Abgase aufbereitet und einer weiteren Verwendung zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Reaktor mit einem Gehäuse, mit zwei Gruppen von Elektroden, wobei eine Gruppe von Elektroden als Kathoden betrieben werden und die andere Gruppe von Elektroden als Anoden beziehungsweise als Opferelektroden betrieben werden, und wobei die Opferelektroden aus Magnesium oder aus einem magnesiumhaltigen Werkstoff bestehen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reaktors ist es möglich, durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung der ammoniumhaltigen Flüssigkeit Magnesiumionen zuzuführen, die mit dem Wasser der Flüssigkeit und dem in der Flüssigkeit befindlichen Ammoniumhydroxid zu Magnesiumammoniumphosphat, Wasser und Wasserstoff reagieren. Das dabei entstehende Magnesiumammoniumphosphat ist sehr schwer löslich und fällt aus der Flüssigkeit aus.
  • Die dabei ablaufenden Reaktionen können in erster Näherung wie folgt beschrieben werden:
    In wässrigen Lösungen liegt Ammoniak in Form von Ammoniumhydroxid vor: NH3 + H2O ⇔ NH4 + + OH
  • Zusammen mit Phosphat (PO4) und Magnesium-Ionen Mg2+ wird MAP gebildet. NH4 + + Mg2+ + PO4 3– => MgNH4PO4
  • Bei der MAP-Gewinnung durch elektrolytische Fällung wird Magnesium der Opfereleketrode zur Verfügung gestellt: Mg + 2H2O => Mg2+ + 2OH + H2 NH4 + + Mg2+ + 3OH + 3H+ + PO4 3– + H2 => MgNH4PO4 + 3H2O + H2
  • Die Gesamtbilanz lautet wie folgt: NH4 + + OH + Mg + 3H+ + PO4 3– => MgNH4PO4 + H2O + H2
  • Vorteilhaft an den im erfindungsgemäßen Reaktor ablaufenden Reaktionen ist, dass das Wasser nicht aufsalzt, so dass es im Kreislauf geführt werden kann. Außerdem sind nur geringe Mengen an Phosphorsäure als Chemikalie notwendig. Außerdem ist die Ausbeute bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Reaktors höher, weil die Menge des benötigten Prozesswassers nicht erhöht wird.
  • Des Weiteren sind die kürzeren und besser kontrollierbaren Prozesszeiten und eine besser kontrollierbare Prozessführung als Vorteile zu nennen.
  • Schließlich ist der apparative Aufbau sehr gering und es müssen keine teuren und aggressiven Chemikalien gehandhabt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sehen vor, dass die Opferelektroden im wesentlichen aus Magnesium bestehen. Selbstverständlich sind damit auch Elektrodenwerkstoffe vom Schutzbereich umfasst, die aus einer Magnesiumlegierung oder Magnesium mit geringen Zusätzen anderer Bestandteile bestehen.
  • Um den Prozess der Magnesiumammoniumphosphatgewinnung kontinuierlich durchführen zu können, hat der Reaktor einen Zulauf und einen Ablauf. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem erfindungsgemäßen Reaktor kann das Gehäuse des Reaktors geschlossen oder offen sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus einer Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit und/oder einer Suspension, mit Hilfe eines Reaktors, der mit zwei Gruppen von Elektroden unterschiedlicher Polarität ausgerüstet ist, wobei die Opferelektroden aus einem magnesiumhaltigen Werkstoff bestehen, bei dem eine elektrische Gleichspannung an die Elektroden angelegt wird und der Reaktor mit einer ammoniumhaltigen Flüssigkeit befüllt wird, so dass sich Magnesiumammoniumphosphat bildet und ausfällt.
  • Dieses Verfahren ist sehr einfach in der Durchführung, verläuft sehr stabil und kommt zudem ohne den Einsatz gefährlicher oder aggressiver Chemikalien aus. Außerdem ist der Durchsatz relativ hoch, da die aktive Oberfläche der Opferelektroden so groß gemacht werden kann, dass die gewünschte Durchsatzrate erzielt wird.
  • Die Prozessführung kann weiter verbessert werden, wenn der Reaktor kontinuierlich von der ammoniumhaltigen Flüssigkeit durchströmt wird. Dadurch ist eine kontinuierliche Prozessführung möglich, was die hinlänglich bekannten Vorteile bezüglich Effizienz und Durchsatzrate mit sich bringt.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Magnesiumammoniumphosphat kann anschließend durch Filtration, insbesondere mit Hilfe einer Filterpresse und/oder eines Zyklonabscheiders, von der Flüssigkeit getrennt werden. Die Flüssigkeit kann anschließend im Kreislauf geführt werden, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in besonders vorteilhafter Weise zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle, insbesondere aus der Gülle von Hühnern, eingesetzt werden, indem die Gülle durch Wasser bis zum Erreichen eines vorgegebenen PH-Werts und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wassergehalts verdünnt wird, die festen Bestandteile von der Flüssigkeit getrennt werden und die Bildung von Magnesiumammoniumphosphat nach einem der vorher beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Magnesiumphosphat aus der Gülle, insbesondere der Gülle von Hühnern dadurch zu gewinnen, dass die Gülle durch Wasser bis zum Erreichen eines vorgegebenen PH-Werts und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wassergehalts verdünnt wird, die verdünnte Gülle einem Bioreaktor zur Gewinnung von Biogas zugeführt wird, das in dem Bioreaktor anfallende Prozesswasser gefiltert und Magnesiumammoniumphosphat aus dem Prozesswasser nach einem der vorher beschriebenen Verfahren gebildet wird.
  • Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass sie eine hohe Effizienz haben, ohne den Einsatz gefährlicher Chemikalien auskommen und die Gülle, welche zunächst ein Abfallprodukt darstellt, optimal in werthaltige Bestandteile, nämlich Magnesiumammoniumphosphat und Biogas zerlegt wird. Sowohl das Magnesiumammoniumphosphat als auch das Biogas haben einen erheblich Marktwert, so dass die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur kostendeckend ist, sondern sogar Betriebsgewinne ermöglicht. Die in dem Bioreaktor verbleibenden Feststoffe sind chemisch inert sowie durch die Filtration hygienisch unbedenklich , und können deshalb ohne Weiteres als Naturdünger verwendet oder auf einer Deponie endgelagert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Biogas in einem Membranbioreaktor gewonnen wird. Ein solcher Membranbioreaktor ist beispielsweise aus der EP 01915172.9 mit dem Titel "Wasseraufbereitungsanlage" bekannt auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch eingesetzt werden, um ammoniumhaltige Abgase zu reinigen und gleichzeitig Magnesiumammoniumphosphat zu gewinnen. Dafür werden die Abgase in einem bevorzugt sauren Gaswäscher mit Phosphorsäure gewaschen und das Magnesiumammoniumphosphat aus dem Prozesswasser des Gaswäschers nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren in dem erfindungsgemäßen Reaktor gewonnen.
  • Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Abgase von Ammonium zu befreien und gleichzeitig ein werthaltiges Produkt zu erzeugen.
  • Um die Effizienz des Verfahrens weiter zu steigern, kann vorgesehen sein, das Prozesswasser des Reaktors dem Gaswäscher als Prozesswasser zuzuführen. Um eine saure Gaswäsche vornehmen zu können, kann in weiterer Ergänzung dem Prozesswasser des Gaswäschers Phosphorsäure zugesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Dabei können alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reaktors,
  • 2 ein Ablaufschema eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von MAP aus Hühnergülle,
  • 3 ein Ablaufschema eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von MAP aus Hühnergülle und
  • 4 ein Ablaufschema Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von MAP aus ammoniumhaltigen Abgasen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reaktors. Der Reaktor 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 dient dazu, eine ammoniumhaltige wässrige Flüssigkeit 5 aufzunehmen. In die Flüssigkeit 5 tauchen zwei Elektroden 7 und 9 ein, die mit einer Gleichstromquelle 11 elektrisch verbunden sind.
  • Die Elektrode 7 ist eine sogenannte Opferanode, die mit dem Pluspol der Gleichstromquelle 11 verbunden ist, während die Elektrode 9 eine Kathode ist, welche mit dem Minuspol der Gleichstromquelle 11 verbunden ist.
  • Die Opferelektrode 7 besteht aus einem magnesiumhaltigen Werkstoff, so dass Magnesiumionen in die Flüssigkeit 5 gelangen, sobald eine elektrische Spannung an die Elektroden 7 und 9 angelegt wird. Die Gleichungen der in dem Reaktor 1 ablaufenden Reaktionen sind in 1 dargestellt und im Übrigen auch in der Beschreibungseinleitung näher erläutert.
  • In den Reaktor 1 werden Ammoniumhydroxid sowie Phosphorsäure zugeführt und MAP gewonnen. Das MAP setzt sich am Boden des Reaktors 1 ab und kann beispielsweise durch Filtration von der Flüssigkeit 5 getrennt werden.
  • In 2 ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Reaktors bei der Gewinnung von MAP aus Hühnergülle schematisch darstellt.
  • In einem Hühnerstall 13 fällt Hühnergülle an, die in einem ersten Schritt 15 mit Wasser, insbesondere Regenwasser oder anfallendem Prozesswasser, verdünnt wird, bis ein vorgegebener pH-Wert erreicht wird und/oder der Wassergehalt der Gülle einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Anschließend wird eine Filtration 17 durchgeführt, bei der die festen Bestandteile mit einem niedrigen Ammoniumgehalt und einem hohen Anteil organischer Kohlenstoffverbindung von einer Flüssigkeit 18 mit hohem Ammoniumgehalt getrennt werden.
  • Die Flüssigkeit 18 mit hoher Ammoniumkonzentration wird einem erfindungsgemäßen Reaktor 1 zugeführt. Gleichzeitig wird dem Reaktor 1 noch Phosphorsäure zugeführt. Durch Anlegen der Gleichspannung an die im Reaktor 1 vorhanden Elektroden gelangen Magnesiumionen in die Flüssigkeit, so dass MAP gebildet wird und gleichzeitig ammoniumarmes Prozesswasser 19 entsteht.
  • Das Prozesswasser 19 kann ebenso wie die bei der Filtration 17 gewonnenen organischen Feststoffe einem Bioreaktor 21 zugeführt werden. Ein solcher Bioreaktor ist beispielsweise aus der EP 019 151 72 bekannt und wandelt die in den Feststoffen enthaltenen organischen Kohlenstoffverbindungen in Biogas und mineralisierte Reststoffe um. Dabei entsteht Prozesswasser 23, das teilweise im Kreislauf geführt und zur Verdünnung 15 der Gülle eingesetzt wird. Zuvor wird das Prozesswasser 23 in einem Filter 27 gefiltert und die in dem Filter 27 zurückgehaltenen Feststoffe werden dem Bioreaktor 21 zugeführt.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dessen hohe Ausbringungsrate, dessen einfache Durchführbarkeit und dessen positive Energiebilanz. Außerdem entstehen mit Ausnahme einer geringen Menge von mineralisierten Reststoffen ausschließlich werthaltige Produkte, die dazu führen, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch unter ökonomischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft ist.
  • Ein alternatives Verfahren zur Gewinnung von MAP aus Hühnergülle ist in 3 dargestellt. Gleiche Stoffströme werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich 2 Gesagte entsprechend.
  • Bei der Variante gemäß 3 wird die mit Wasser verdünnte Gülle nach dem Verfahrensschritt 15 direkt dem Bioreaktor 21 zugeführt und dort Biogas erzeugt. Aus dem Bioreaktor 21 wird Prozesswasser 23 abgezogen und in einem Dekanter 25 die anfallenden mineralisierten Reststoffe entfernt. Der Teilstrom 23a des durch den Dekanter 25 zurückgeführten Prozesswassers 23 wird nun wieder zur Verdünnung 15 der Hühnergülle eingesetzt.
  • Ein weiterer Teilstrom 23b des Prozesswassers 23 wird in dem Filter 27 gefiltert und die ausgefilterten festen Bestandteile 28 direkt dem Bioreaktor 21 zuführt.
  • Das im Filter 27 gewonnene ammoniumhaltige Prozesswasser 23b wird nun dem erfindungsgemäßen Reaktor 1 zugeführt, wobei gleichzeitig auch noch Phosphorsäure zugeführt wird. In dem erfindungsgemäßen Reaktor 1 wird in der zuvor beschriebenen Weise MAP gewonnen und gleichzeitig ammoniumfreies Prozesswasser 19 bereitgestellt. Dieses Prozesswasser 19 wird ebenfalls zum Verdünnen und/oder Aufschlämmen 15 der Gülle eingesetzt.
  • Welcher der beiden Varianten im Einzelfall der Vorzug zu geben ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und ist von einem Fachmann auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik im Einzelfall zu entscheiden.
  • In 4 ist eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Reaktors 1 bei der Gewinnung von MAP aus ammoniumhaltigen Abgasen dargestellt. In einem ersten Schritt werden die ammoniumhaltigen Abgase 29 einem Säuregaswäscher 31 zugeführt. In dem Säuregaswäscher 31 wird das im Abgas enthaltene Ammonium aus den Abgasen 29 entfernt und von einem Prozesswasser 33 aufgenommen. In dem Prozesswasser 33 befindet sich neben dem Ammonium noch Phosphorsäure. Dieses Prozesswasser 33 wird nun dem erfindungsgemäßen Reaktor 1 zugeführt.
  • In dem Reaktor 1 entstehen dabei MAP sowie rückführbares Prozesswasser 19. Dieses Prozesswasser 19 wird nun dem Säuregaswäscher 31 zugeführt. Bevor das Prozesswasser 19 in den Säuregaswäscher 31 gelangt, wird ihm noch Phosphorsäure zugesetzt. Dieser Vorgang ist in 4 mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erfindungsgemäße Reaktor 1 und die erfindungsgemäßen Verfahren zum Gewinnen von Magnesiumammoniumphosphat nicht auf die anhand der 24 erläuterten Anwendungsbeispiele beschränkt sind, sondern grundsätzlich in vielfältigster Weise dort eingesetzt werden können, wo wässrige Lösungen von Ammoniumhydroxid oder ammoniumhaltige Abgase vorhanden sind.

Claims (18)

  1. Reaktor zur Gewinnung von Magenesiumammoniumphosphat aus einer ammoniumhaltigen Flüssigkeit, mit einem Gehäuse (3), mit zwei Gruppen von Elektroden (7, 9) unterschiedlicher Polarität, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferelektroden (7) aus einen magnesiumhaltigen Werkstoff bestehen.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferelektroden (7) im Wesentlichen aus Magnesium bestehen.
  3. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) einen Zulauf und einen Ablauf aufweist.
  4. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) des Reaktors (1) geschlossen ist.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) des Reaktors (1) offen ist.
  6. Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus einer Flüssigkeit (23), insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit und/oder einer Suspension, mit Hilfe eines Reaktors, der mit zwei Gruppen von Elektroden (7, 9) unterschiedlicher Polarität ausgerüstet ist, wobei die Opferelektroden (7) aus einem magnesiumhaltigen Werkstoff bestehen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden (7, 9), Befüllen des Reaktors (1) mit einer ammoniumhaltigen Flüssigkeit (23) und Bildung von Magnesiumammoniumphosphat.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) kontinuierlich von der ammoniumhaltigen Flüssigkeit (23) durchströmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor (1) gebildete Magnesiumammoniumphosphat ausgefällt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumammoniumphosphat durch Filtration (17), insbesondere mit Hilfe einer Filterpresse und/oder eines Zyklonabscheiders, von der Flüssigkeit getrennt wird.
  10. Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle, insbesondere der Gülle von Hühnern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Verdünnen der Gülle (15) durch Wasser bis zum Erreichen eines vorgegebenen pH-werts und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wassergehalts, Trennen der festen Bestandteile von der Flüssigkeit (17) und Bildung von Magnesiumammoniumphosphat nach einem der Verfahren gemäß der Ansprüche 6 bis 9.
  11. Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle, insbesondere der Gülle von Hühnern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Verdünnen der Gülle (15) durch Wasser bis zum Erreichen eines vorgegebenen pH-Werts und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wassergehalts, Zuführen der verdünnten Gülle in einen Bioreaktor (21) zur Gewinnung von Biogas, Filtern des in dem Bioreaktor anfallenden Prozesswassers (23) und Bildung von Magnesiumammoniumphosphat aus dem Prozesswasser nach einem der Verfahren gemäß der Ansprüche 6 bis 9.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bestandteile von der Flüssigkeit durch Filtration getrennt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bestandteile der Gülle einem Bioreaktor (21) zur Gewinnung von Biogas zugeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Anspruche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas in einem Membran-Bioreaktor (21) gewonnen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat anfallende Prozesswasser (19) dem Bioreaktor (21) zugeführt wird oder zur Verdünnung der Gülle (15) eingesetzt wird.
  16. Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus ammoniumhaltigen Abgasen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Waschen der Abgase in einem Gaswäscher (31), Bildung von Magnesiumammoniumphosphat aus dem Prozesswasser des Gaswäschers (31) nach einem der Verfahren gemäß der Ansprüche 6 bis 9.
  17. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (19) des Reaktors (1) dem Gaswäscher (31) als Prozesswasser zugeführt wird.
  18. verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozesswasser (19) im Zulauf zu dem Gaswäscher (31) Phosphorsäure zugesetzt (34) wird.
DE102005034138A 2005-07-19 2005-07-19 Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen Ceased DE102005034138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034138A DE102005034138A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen
PCT/EP2006/007057 WO2007009749A1 (de) 2005-07-19 2006-07-18 Reaktor zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat und verfahren zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat aus gülle oder ammoniumhaltigen abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034138A DE102005034138A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034138A1 true DE102005034138A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37215991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034138A Ceased DE102005034138A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005034138A1 (de)
WO (1) WO2007009749A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091156A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Acta Spa Procedimento ed impianto per l'abbattimento dell'ammoniaca/ammonio presenti in acque reflue mediante precipitazione di map
EP3249079A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrolytischer reaktor
DE102016115554A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Gewinnung von Phosphatsalzen und biologische Kläranlage sowie Verfahren zum Betreiben dieser Anlagen
US10837116B2 (en) 2017-11-27 2020-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Electrolytic reactor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050692B3 (de) 2010-11-06 2012-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reaktor zur Rückgewinnung von Phosphatsalzen aus einer Flüssigkeit
DE102010050691B3 (de) 2010-11-06 2012-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren Rückgewinnung von Phospatsalzen aus einer Flüssigkeit
US9194049B2 (en) 2012-07-23 2015-11-24 E2Metrix Inc. Method for simultaneous elimination of orthophosphate and ammonium using electrolytic process
CA2928823A1 (fr) 2016-05-04 2017-11-04 E2Metrix Inc. Anodes au magnesium et leur utilisation dans la synthese electrochimique de la struvite
CN109609970B (zh) * 2018-12-21 2021-02-26 北京林业大学 一种镁阳极电腐蚀促进尿液废水中钾回收的系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648668A (en) * 1970-07-08 1972-03-14 Ebert Michael Gas-operated internal combustion engine
DE3732896A1 (de) * 1986-11-07 1988-08-25 Schulze Rettmer Rainer Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DE19829799C2 (de) * 1998-07-03 2001-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9603741D0 (en) * 1996-02-22 1996-04-24 Lin Mei Treatment of water by electrolysis
EP1084993A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Eco Flanders S.A. Einrichtung zur Behandlung von Güllen
DE10004096A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Wasseraufbereitungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648668A (en) * 1970-07-08 1972-03-14 Ebert Michael Gas-operated internal combustion engine
DE3732896A1 (de) * 1986-11-07 1988-08-25 Schulze Rettmer Rainer Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DE19829799C2 (de) * 1998-07-03 2001-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091156A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Acta Spa Procedimento ed impianto per l'abbattimento dell'ammoniaca/ammonio presenti in acque reflue mediante precipitazione di map
EP2287118A1 (de) * 2009-06-30 2011-02-23 Sereco Biotest S.N.C. Verfahren ubd Vorrichtung zur MAP Ausscheidung und Erzeugung von Wasserstoff
EP3249079A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrolytischer reaktor
DE102016115554A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Gewinnung von Phosphatsalzen und biologische Kläranlage sowie Verfahren zum Betreiben dieser Anlagen
US10837116B2 (en) 2017-11-27 2020-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Electrolytic reactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009749A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050691B3 (de) Verfahren Rückgewinnung von Phospatsalzen aus einer Flüssigkeit
DE102005034138A1 (de) Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
DE102010050692B3 (de) Reaktor zur Rückgewinnung von Phosphatsalzen aus einer Flüssigkeit
DE2604371C2 (de)
DE10025551C2 (de) Kathode für die elektrochemische Regenerierung von Permanganat-Ätzlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie elektrochemische Regeneriervorrichtung
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
WO2015000462A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
EP0158910A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
DE102016115554A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Phosphatsalzen und biologische Kläranlage sowie Verfahren zum Betreiben dieser Anlagen
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE102008041164B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE19815669C2 (de) Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
EP3114087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen
DE19953056B4 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Abbau von Organometallverbindungen in Baggergut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2617991C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwassern
DE102011085967A1 (de) Verfahren zur Neutralisation negativ geladener Störstoffe in wässrigen Medien
WO1998017587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophysikalischen wasserbehandlung
DE3330838C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8139 Disposal/non-payment of the annual fee