DE69404734T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthaltenInfo
- Publication number
- DE69404734T2 DE69404734T2 DE69404734T DE69404734T DE69404734T2 DE 69404734 T2 DE69404734 T2 DE 69404734T2 DE 69404734 T DE69404734 T DE 69404734T DE 69404734 T DE69404734 T DE 69404734T DE 69404734 T2 DE69404734 T2 DE 69404734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complexing agent
- electrolysis
- complex salt
- metal
- cations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 58
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 63
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 38
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 15
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 7
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 7
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Cu2+ cation Chemical class 0.000 description 1
- NBFQLHGCEMEQFN-UHFFFAOYSA-N N.[Ni] Chemical compound N.[Ni] NBFQLHGCEMEQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/04—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/149—Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from ultrafiltration or microfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/16—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/58—Multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/06—Specific process operations in the permeate stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/027—Nanofiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/442—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
- C02F1/4678—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/683—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/303—Complexing agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Dekontaminierung von flüssigen Abfällen, die Metalle in ionischer Form enthalten.
- Es findet insbesondere Anwendung, jedoch nicht ausschließlich, im Bereich der Reinigung von großen Lösungsvolumen, die mit Metallkationen belastet sind, um die letzteren zurückzugewinnen.
- Es sind schon Verfahren zur Klärung von Abwässern, die Metalle in jonischer Form enthalten, bekannt.
- Beispielsweise gibt es ein Verfahren umfassend die Behandlung der Lösungen durch Bildung und Ausfällung von Metallhydroxiden, die dann von der gereinigten Flüssigkeit durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt werden. Obwohl ein solches Verfahren ermöglicht, große Mengen an Abwässern zu behandeln, hat es doch den Nachteil, eine feste Verunreinigung zu erzeugen, die durch die Hydroxidschlämme gebildet ist.
- Es sind gleichermaßen Verfahren bekannt, die die Bildung solcher Hydroxidschlämme vermeiden.
- Die Filtrierung über Ionenaustauscherharz ermöglicht beispielsweise, Abwässer mit einer sehr geringen Metallionenausgangskonzentration zu behandeln, wobei eine Rückgewinnung des Metalls in konzentrierter Lösung möglich ist.
- Ein solches Verfahren erfordert indessen die Regeneration der gebrauchten Ionenaustauschersäulen und ist außerdem nicht zur Aufbereitung großer Volumina geeignet.
- Es ist gleichermaßen eine Technik zur Zementation bekannt, die darin besteht, eine Redoxreaktion zwischen den gelösten Metallionen in den Abwässern und einem Reduktionsmetall zu erzeugen.
- Diese Technik erlaubt indessen nicht, allgemein und für sich allein, eine Flüssigkeit ausreichend von Schadstoff zu befreien, um den zunehmend strengeren geltenden gesetzlichen Abfallnormen zu genügen.
- Es gibt auch andere Verfahren, aber sie weisen alle den Nachteil auf, daß sie keine ausreichende und kontinuierliche Reinigung von großen Abwasservolumen ermöglichen.
- Es handelt sich insbesondere um Trennungstechniken wie Ultrafiltration oder Umkehrosmose und Elektrolyse.
- Es ist gleichermaßen ein Verfahren bekannt (FR-A-2.533.233), das darin besteht, die Metallionen zu komplexieren, ein so gebildetes Komplexsalz durch Ultrafiltration abzufiltrieren und schließlich eine Elektrolyse des Komplexsalzes durchzuführen.
- Dieses Verfahren, das die Behandlung von großen Abwasservolumen mit geringen Ausgangskonzentrationen an Metallkationen erlaubt, hat sich indessen als industriell schwierig anwendbar erwiesen, weil die erreichten Behandlungsgeschwindigkeiten sehr gering sind.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, die mit einem oder mehreren metallischen Schmutzstoffen verunreinigt sind, im Hinblick auf ihre Rückgewinnung, die mehr als die bisher bekannten den Anforderungen der Praxis genügen, insbesondere indem sie eine wirksame Reinigung von großen Volumina an Abwässern kontinuierlich ermöglicht (beispielsweise in der Größenordnung von 100 m³/h) und dies unabhängig von der Ausgangskonzentration an Schmutzstoff, der sehr gering sein kann (beispielsweise < 50 mg/l).
- Außerdem erlaubt die Erfindung, eine selektive Entfernung von verschiedenen Metallkationen durchzuführen, was ihre getrennte Wiedergewinnung möglich macht.
- Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung im wesentlichen ein Verfahren zur kontinuierlichen Dekontaminierung einer Ablaufflüssigkeit vor, die mit einem oder mehreren Schmutzstoffen belastet ist, die aus Kationen mindestens eines Metalls bestehen, in dem:
- - ein erster Komplexbildner zur Ablaufflüssigkeit zugegeben wird, um ein erstes Komplexsalz des genannten Metalls zu bilden, das eine bestimmte minimale Molekülgröße aufweist,
- - das erste Komplexsalz aus der Ablaufflüssigkeit auf einer ersten semipermeablen Membran abgetrennt wird, deren Trennschwelle kleiner ist als die bestimmte minimale Molekülgröße, um einerseits ein erstes Permeat zu bilden, das die dekontaminierte Ablaufflüssigkeit darstellt, und andererseits einen ersten Rückstand, der das erste Komplexsalz enthält, und
- - eine Elektrolyse einer vom ersten Rückstand erhaltenen Lösung durchgeführt wird, die Elektrolyselösung genannt wird, um das Metall zurückzugewinnen,
- dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung zwischen der Ablaufflüssigkeit und dem ersten Komplexsalz
- - eine Dekomplexierung des ersten Komplexsalzes vorgenommen wird, und
- - der auf diese Weise zurückgewonnene erste Komplexbildner von Kationen des genannten Metalls auf einer zweiten semipermeablen Membran getrennt wird, deren Trennschwelle kleiner ist als die minimale Molekülgröße des ersten zurückgewonnenen Komplexbildners, um einerseits einen zweiten Rückstand zu bilden, der den zurückgewonnenen ersten Komplexbildner enthält, der wiederverwendet wird, und andererseits ein zweites Permeat, das die Elektrolyselösung ergibt.
- In vorteilhaften Ausführungsformen werden die eine und/oder die andere der folgenden Dispositionen vorgenommen:
- - nach Abtrennung des ersten zurückgewonnenen Komplexbildners und der Kationen des Metalls wird eine zweite Komplexierung der Kationen durch Zugabe eines zweiten Komplexbildners vorgenommen, der geeignet ist, die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des gebildeten zweiten Komplexsalzes zu begünstigen, und der zweite Komplexbildner wird aus der Elektrolyse zurückgewonnen, der für die zweite Komplexierung wiederverwendet wird;
- - das Verfahren wird zur Rückgewinnung von Nickel angewendet;
- - es wird gleichzeitig zur Dekomplexierung des ersten Komplexbildners eine zweite Komplexierung der Kationen des Metalls vorgenommen durch Zugabe eines zweiten Komplexbildners, der geeignet ist, die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des gebildeten zweiten Komplexsalzes zu begünstigen, bevor der erste Komplexbildner vom zweiten mit den Kationen des Metalls gebildeten Komplexsalz auf der zweiten Membran abgetrennt wird, um die Elektrolyselösung zu bilden, und
- der zweite Komplexbildner wird aus der Elektrolyse zurückgewonnen, der für die zweite Komplexierung wiederverwendet wird;
- - das Verfahren wird zur Rückgewinnung von Zink angewendet;
- - die Elektrolyse wird direkt vom zweiten Permeat durchgeführt, das die Kationen des Metalls enthält, die aus der Trennung zwischen dem ersten Komplexbildner und den Kationen erhalten wurde;
- - das Verfahren wird zur Rückgewinnung von Kupfer angewendet;
- - die Abtrennung wird mindestens teilweise durch Ultrafiltration vorgenommen;
- - die Abtrennung wird mindestens teilweise durch Umkehrosmose vorgenommen;
- - die Abtrennung wird mindestens teilweise durch Nanofiltration vorgenommen;
- - selektive Dekontaminierungen werden durch Komplexieren bevorzugt einer Art von Metallkationen in Bezug auf eine andere durchgeführt.
- Die Erfindung schlägt gleichermaßen eine Vorrichtung vor zum kontinuierlichen Dekontaminieren einer Ablaufflüssigkeit, die mit einem oder mehreren Schmutzstoffen verunreinigt ist, die aus Kationen mindestens eines Metalls bestehen, umfassend
- - Mittel zur Zuführung eines Ablaufs in einen ersten Komplexierungsreaktor,
- - wobei der erste Reaktor mit Mitteln zur Einführung eines ersten Komplexbildners versehen ist,
- - Mittel zum Überführen des Ablaufs, der im ersten Reaktor komplexierte Kationen des Metalls trägt, oder des ersten Komplexsalzes in eine erste Einheit zur Trennung zwischen der Ablaufflüssigkeit und dem ersten Komplexsalz,
- - wobei die erste Trenneinheit eine semipermeable Membran umfaßt, deren Trennschwelle kleiner ist als die minimale Molekülgröße des ersten Komplexsalzes, so daß sich einerseits ein erstes dekontaminiertes flüssiges Permeat bildet und andererseits ein erster Rückstand, der das erste Komplexsalz enthält,
- - Mittel zum Entleeren des ersten dekontaminierten Permeats,
- - Mittel zum Überführen des ersten Rückstandes zu einem Elektrolysegefäß,
- - das Elektrolysegefäß, und
- - Mittel zur Rückgewinnung des Metalls aus dem Elektrolysegefäß,
- dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt
- - eine Einheit zur Dekomplexierung des ersten Komplexsalzes,
- - eine zweite Einheit zur Trennung umfassend eine zweite semipermeable Membran, deren Trennschwelle kleiner ist als die minimale Molekülgröße des ersten zurückgewonnenen Komplexbildners, so daß sich einerseits ein zweiter Rückstand bildet, der den ersten zurückgewonnenen Komplexbildner enthält, und andererseits ein zweites Permeat,
- - Mittel zum Recyceln des zurückgewonnenen zweiten Komplexbildners und
- - Mittel zum Überführen des zweiten Permeats zum Elektrolysegefäß.
- Mit Vorteil ist das Elektrolysegefäß einzellig.
- Gleichermaßen umfaßt die Vorrichtung mit Vorteil einen zweiten Komplexierungsreaktor für die Kationen, versehen mit Mitteln zum Einführen eines zweiten Komplexbildners, der geeignet ist, die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des zweiten gebildeten Komplexsalzes zu begünstigen, und Mittel zum Recyceln des zweiten Komplexbildners aus der Elektrolyse.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Dekomplexierungseinheit Mittel zum Einführen eines zweiten Komplexierungsmittels, das geeignet ist, die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des zweiten gebildeten Komplexsalzes zu begünstigen, wobei die zweite Trenneinheit zum Trennen des ersten zurückgewonnenen Komplexbildners vom zweiten Komplexsalz eingerichtet ist, und Mittel zum Recyceln des zweiten Komplexbildners aus der Elektrolyse außerdem vorgesehen sind.
- In einer anderen gleichermaßen vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung Mittel zum direkten Überführen des zweiten Permeats, das die Kationen des Metalls enthält, die aus der zweiten Trenneinheit erhalten wurden, zum Elektrolysegefäß.
- Mit Vorteil umfaßt die Vorrichtung außerdem mindestens eine zusätzliche Komplexierungseinheit, die es ermöglicht, selektiv eine oder mehrere Arten von Metallkationen von verschiedenen Metallen aus derselben Ablaufflüssigkeit zurückzugewinnen.
- Die Erfindung wird aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben sind, besser verständlich.
- Die Beschreibung nimmt Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in denen:
- Figur 1 eine schematische Darstellung des Prinzips einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
- Figur 2 eine schematische Darstellung des Prinzips einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
- Die Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Dekontaminierung einer Ablaufflüssigkeit, die mit einem oder mehreren Schmutzstoffen verunreinigt ist, die aus Metallkationen bestehen, die in der Figur schematisch als 2 dargestellt sind.
- Sie umfaßt Mittel 3 zur Zuführung von Flüssigkeiten in einen ersten Komplexierungsreaktor 4, der mit Mitteln 5 versehen ist zum Einführen eines ersten Komplexbildners, beispielsweise eines makromolekularen Komplexbildners.
- Der Komplexbildner muß tatsächlich eine Größe aufweisen, die größer ist als die Trennschwelle der für die Trennung verwendeten Membran.
- Im Falle von Ultrafiltrationsmembranen, die hier insbesondere beschrieben werden, ist dieser Komplexbildner makromolekular, aber im Falle von mehr klassischen Filtrationsmembranen kann der Komplexbildner eine deutlich kleinere Größe aufweisen.
- Unter den makromolekularen Komplexbildnern sind die bekanntesten, die zu nennen sind, insbesondere die Polyacrylsäure und das Polyethylenimin.
- Die Wahl des Komplexbildners ist in der Tat auf an sich bekannte Weise durch die Molekülmasse des zu bildenden Metallkomplexes und durch die thermodynamische Stabilität des gebildeten Makromoleküls bestimmt (Stabilität unerläßlich zum Durchführen einer quantitativen Retention von im Ablauf vorhandenen Metallkationen).
- Ein erstes Komplexsalz in Figur 1 schematisch als 6 dargestellt wird im Reaktor 4 auf an sich bekannte Weise gebildet.
- Es wird dann durch die Überführungsmittel 7 des Ablaufs, der das erste Komplexsalz trägt aufgenommen, die ihn in eine erste Trennungseinheit 8, die eine semipermeable Membran 9 umfaßt, injizieren.
- Es kann sich um eine Ultrafiltrationseinheit, eine Umkehrosmoseeinheit oder eine Nanofiltrationseinheit handeln. Alle diese Einheiten verwenden poröse Membranen, in der Weise, daß sie Partikel mit niedrigem Molekulargewicht passieren lassen und die anderen zurückhalten. Die Moleküle der einfachen Metallsalze besitzen eine Größe, die deutlich unter der der Trennschwelle der im allgemeinen verwendeten Membranen liegt, die Komplexierung dieser Salze erlaubt, in den zu behandelnden Ablaufflüssigkeiten, ein Komplexsalz zu bilden, dessen Molekülgröße deutlich größer ist (zum Beispiel 100mal größer) als die Trennschwelle der verwendeten Membran, was also eine Trennung zwischen den komplexierten Metallkationen und den eigentlichen Ablaufflüssigkeiten erlaubt, die auf diese Weise dekontaminiert werden.
- Die Einheit 8 bildet somit einerseits eine erstes flüssiges Permeat 10, das die dekontaminierten Flüssigkeiten darstellt und andererseits einen ersten Rückstand 11, der aus einer konzentrierten Lösung von durch das makromolekulare Molekül komplexierten Metallkationen besteht, oder erstes Komplexsalz, das in Figur 1 schematisch als 12 dargestellt ist.
- Die Vorrichtung 1 umfaßt Mittel 13 zum Entleeren des ersten dekontaminierten Permeats, das zum Beispiel direkt in die Umwelt abgegeben werden kann oder über ein Pufferreservoir (nicht dargestellt) und Mittel 14 zum Überführen des ersten Rückstands zu einer Einheit 15 zur Dekomplexierung des ersten Komplexsalzes 12.
- Die Dekomplexierung des ersten makromolekularen Komplexsalzes erfolgt auf geeignete und an sich bekannte Weise, zum Beispiel durch einen Wechsel des pH der Lösung.
- Es wird also eine Lösung erhalten, die einerseits den regenerierten Komplexbildner 16 enthält und andererseits die dekomplexierten Metallkationen 17, wobei die Lösung bei 18 in eine zweite Trennungseinheit 19 mit semipermeabler Membran 20 überführt wird.
- In der hier besonders bevorzugt beschriebenen Ausführungsform wird der in einem zweiten Rückstand 21 enthaltene regenerierte Komplexbildner 16 bei 22 wieder in den Reaktor 4 injiziert, wo er erneut verwendet wird.
- Die im zweiten Permeat 23 enthaltenen Kationen 17 werden ihrerseits in einen zweiten Komplexierungsreaktor 24 überführt.
- Das zweite Permeat wird hier mit einem zweiten Komplexbildner (als 25 eingeführt) in Kontakt gebracht, was die interne Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des so gebildeten zweiten Komplexsalzes begünstigt (schematisch als 26 in Figur 1 dargestellt).
- Die Vorrichtung 1 umfaßt Mittel 27 zum Überführen des zweiten Permeats zu einem einzelligen Elektrolysgefäß 28.
- Gleichzeitig wird eine Elektroabscheidung des als 29 in Figur 1 dargestellten Metalls durchgeführt und die Regenerierung des zweiten Komplexbildners oder Elektrolysekomplexbildners, der als 25 eingeführt wurde, der dann den regenerierten Kornplexbildner 26' bildet und über die Recyclingmittel 30 in den zweiten Reaktor 24 zurückgeführt wird.
- Die Art des Elektrolysekomplexbildners muß mehrere Kriterien erfüllen:
- - eine quantitative und selektive Komplexierung des Metallkations erlauben,
- - ein Komplexsalz erzeugen, das mit dem Metallkation gebildet ist, das elektroaktiv sein muß und einen Diffusionskoeffizienten aufweist, der ausreichend hoch ist, um seine leichte Elektrolyse mit hoher Ausbeute zu erlauben,
- - soweit möglich, weder direkt noch indirekt an der Anode oxidierbar sein (durch Sauerstoff oder Chlor).
- In diesem letzteren Fall ist es möglich, die Verwendung eines Elektrolysators mit zwei Kammern zu vermeiden.
- Die zweite Stufe der Komplexierung wird gemäß der Natur des Metallkations durchgeführt, um den Aufwand zu reduzieren. Es ist zum Beispiel a priori unnötig, das Kation Cu²&spplus; nach der Eliminierung des makromolekularen Komplexbildners zu komplexieren, weil dieses Kation direkt elektroaktiv ist. In diesem Fall (siehe Pfad 31, in Punkt-Strich-Linie in Figur 1) beschränkt man sich darauf, eine Elektrolyse des Permeats unmittelbar nach dem Trennungsschritt 19 durch Ultrafiltration (oder Umkehrosmose oder durch Nanofiltration) der Komplexbildnermoleküle einerseits und der Metallkationen andererseits durchzuführen.
- Umgekehrt wird bei einem schwer zu elektrolysierenden und hochwertigen Metall wie Nickel zunächst das oben genannte erste makromolekulare Komplexsalz, beispielsweise mit einem Polyacrylat, hergestellt, dann nach Abtrennung des ersten Komplexsalzes vom Hauptstrom durch Ultrafiltration (oder durch Umkehrosmose oder durch Nanofiltration) bei 8 wird das Ni²&spplus;-Ion dekomplexiert bei 15, indem es in saures Milieu überführt wird.
- Nach einer zweiten Abtrennung bei 19, wo die Metallkationen 17 und der makromolekulare Komplexbildner 16 durch Ultrafiltration (oder durch Umkehrosmose oder durch Nanofiltration) getrennt werden, wird dann bei 25 ein Ammoniakpuffer zugeführt, um den elektroaktiven Nickel-Ammoniak-Komplex 26 zu bilden.
- Die Elektrolyse des zweiten Komplexsalzes bei 28 führt zur Bildung von Nickelmetall bei 29 und zur Regenerierung des Ammoniakpuffers 26'.
- Dieser mineralische Komplexbildner entspricht tatsächlich den zuvor aufgeführten verschiedenen Kriterien, insbesondere wird er nicht an der Anode abgebaut, was es ermöglicht, ein einzelliges Elektrolysegerät zu verwenden.
- In der Figur 2 wird eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 32 dargestellt. Zur Vereinfachung sind dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet, wenn es sich um die Darstellung identischer Elemente wie in Figur 1 handelt.
- Der wesentliche Unterschied besteht zwischen dieser Vorrichtung und der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 im Reaktor 33, der den Reaktor 15 ersetzt, und der Mittel 34 zum Einführen des zweiten Komplexbildners direkt und gleichzeitig zur Dekomplexierung des ersten Komplexsalzes 12 aufweist. Der zweite Reaktor 24 wurde aus diesem Grunde weggelassen.
- Eine solche Vorrichtung ist zweckmäßig zur Behandlung von Abläufen, die mit Zink belastet sind, das in alkalischem Milieu komplexiert und dekomplexiert wird, wobei der gebildete elektroaktive Komplex ZnO&sub2;²&spplus; ist.
- Einer der Hauptvorteile der Erfindung liegt in der Möglichkeit, ein industrielles Abwasser kontinuierlich und entsprechend einer großen Abflußmenge zu behandeln (das heißt mit einer Abflußmenge über 5 m³/h, beispielsweise 30 m³/h). Bei Betrachtung der Figuren 1 und 2 ist in der Tat festzustellen, daß der Schadstofffluß direkt behandelt wird und nicht Gegenstand einer Reinigung durch Abbauverfahren ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auf diese Weise, große Volumen an mit Metallen belasteten Lösungen schnell zu reinigen und dies unabhängig von der Ausgangskonzentration des Schmutzstoffs, die von einigen Gramm pro Liter bis einigen Milligramm pro Liter schwanken kann, und dies so, daß sie nach der Reinigung die Größenordnung von Milligramm pro Liter erreicht, oder sogar weniger.
- Außerdem ist es möglich, selektive Reinigungen vorzunehmen, indem der makromolekulare (oder mineralische) Komplexbildner in der Art ausgewählt ist, daß bevorzugt ein Metallkation früher komplexiert wird als ein anderes.
- Auf diese Weise wird es möglich, aus einer Ablaufflüssigkeit, die mit mehreren Metallen belastet ist, einzeln und selektiv verschiedene Metallkationen zurückzugewinnen. Um dies zu erreichen, werden nacheinander mehrere Komplexierungsmodule im Strom der zu reinigenden Lösung angeordnet.
- Mit der Erfindung ist es gleichermaßen möglich, eine nahezu vollständige Elektrolyseleistung nach Faraday zu erreichen, weil die Wiedergewinnung des Metalls permanent in konzentrierter Lösung durchgeführt wird, was jede Einschränkung vermeidet, die auf einem Stofftransport beruht.
Claims (17)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Dekontaminierung einer
Ablaufflüssigkeit, die mit einem oder mehreren
Schmutzstoffen verunreinigt ist, die aus Kationen (2)
mindestens eines Metalls bestehen, in dem:
- der Ablaufflüssigkeit ein erster Komplexbildner
zugegeben wird, um ein erstes Komplexsalz (6) des
genannten Metalls zu bilden, das eine bestimmte
minimale Molekülgröße besitzt,
- die Ablaufflüssigkeit vom ersten Komplexsalz auf
einer ersten semipermeablen Membran (9) getrennt
wird, deren Trennschwelle kleiner ist als die
bestimmte minimale Molekülgröße, um einerseits ein
erstes Permeat (10) zu bilden, das die
dekontaminierte Ablaufflüssigkeit darstellt, und
andererseits einen ersten Rückstand (11), der das auf
diese Weise zurückgewonnene erste Komplexsalz (12)
enthält, und
- eine Elektrolyse einer vom ersten Rückstand
erhaltenen Lösung durchgeführt wird, die
Elektrolyselösung genannt wird, um das Metall (29)
zurückzugewinnen,
dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung zwischen
der Ablaufflüssigkeit und dem ersten Komplexsalz
- eine Dekomplexierung des ersten zurückgewonnenen
Komplexsalzes (12) vorgenommen wird, und
- der auf diese Weise zurückgewonnene erste
Komplexbildner (16) von Kationen (17) des genannten
Metalls auf einer zweiten semipermeablen Membran
(20) getrennt wird, deren Trennschwelle kleiner ist
als die minimale Molekülgröße des ersten
zurückgewonnenen Komplexbildners, um einerseits einen
zweiten Rückstand (21) zu bilden, der den
zurückgewonnenen ersten Komplexbildner (16) enthält, der
wiederverwendet
wird, und andererseits ein zweites
Permeat (23), der die Elektrolyselösung ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nach Abtrennung des ersten zurückgewonnenen
Komplexbildners (16) von den Kationen (17) des Metalls, eine zweite
Komplexierung der Kationen durch Zugabe (25) eines
zweiten Komplexbildners vorgenommen wird, der geeignet ist,
die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des
gebildeten zweiten Komplexsalzes (26) zu begünstigen und
der zweite Komplexbildner (26') wird aus der Elektrolyse
zurückgewonnen, der für die zweite Komplexierung
wiederverwendet wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 zur
Rückgewinnung von Nickel.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig zur Dekomplexierung des ersten
Komplexbildners eine zweite Komplexierung der Kationen des Metalls
vorgenommen wird durch Zugabe (34) eines zweiten
Komplexbildners, der geeignet ist, die
Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des gebildeten zweiten
Komplexsalzes (26) zu begünstigen, bevor der erste
Komplexbildner (16) vom zweiten Komplexsalz (26) auf der
zweiten Membran (20) abgetrennt wird, um die
Elektrolyselösung zu bilden, und
der zweite Komplexbildner (26') wird aus der Elektrolyse
zurückgewonnen, der für die zweite Komplexierung
wiederverwendet wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 zur
Rückgewinnung von Zink.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrolyse direkt vom zweiten Permeat durchgeführt
wird, das die Kationen (17) des Metalls enthält, die aus
der Trennung zwischen dem ersten Komplexbildner (16) und
den Kationen (17) erhalten wurde.
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 zur
Rückgewinnung von Kupfer.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung mindestens
teilweise durch Ultrafiltration erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abtrennung mindestens teilweise
durch Umkehrosmose erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abtrennung mindestens teilweise
durch Nanofiltration erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß selektive Dekontaminierungen
durch Komplexieren bevorzugt einer Art von
Metallkationen in Bezug auf eine andere durchgeführt werden.
12. Vorrichtung (1, 32) zum kontinuierlichen Dekontaminieren
einer Ablaufflüssigkeit, die mit einem oder mehreren
Schmutzstoffen verunreinigt ist, die aus Kationen (2)
mindestens eines Metalls bestehen, umfassend
- Mittel (3) zur Zuführung eines Ablaufs in einen
ersten Komplexierungsreaktor (4),
- wobei der erste Reaktor (4) mit Mitteln (5) zur
Einführung eines ersten Komplexbildners versehen
ist,
- Mittel (7) zum Überführen des Ablaufs, der im
ersten Reaktor komplexierte Kationen des Metalls
trägt oder des ersten Komplexsalzes (6) in eine
erste Einheit (8) zur Trennung zwischen der
Ablaufflüssigkeit und dem ersten Komplexsalz,
- wobei die erste Trenneinheit (8) eine semipermeable
Membran (9) umfaßt, deren Trennschwelle kleiner ist
als die minimale Molekülgröße des ersten
Komplexsalzes, so daß sich einerseits ein erstes
dekontaminiertes flüssiges Permeat (10) bildet und
andererseits ein erster Rückstand (11), der das erste
Komplexsalz enthält,
- Mittel (13) zum Entleeren des ersten
dekontaminierten Permeats,
- Mittel (14) zum Überführen des ersten Rückstandes
zu einem Elektrolysegefäß (28),
- das Elektrolysegefäß (28), und
- Mittel zur Rückgewinnung des Metalls aus dem
Elektrolysegefäß,
dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt
- eine Einheit (15, 33) zur Dekomplexierung des
ersten Komplexsalzes,
- eine zweite Einheit (19) zur Trennung des
zurückgewonnenen ersten Komplexbildners (16) der Kationen
(17, 26) des Metalls auf einer zweiten
semipermeablen Membran (20), deren Trennschwelle kleiner ist
als die minimale Molekülgröße des ersten
zurückgewonnenen Komplexbildners, so daß sich einerseits
ein zweiter Rückstand (21) bildet, der den ersten
zurückgewonnenen Komplexbildner enthält, und
andererseits ein zweites Permeat (23),
- Mittel (30) zum Recyceln des zurückgewonnenen
zweiten Komplexbildners und
- Mittel (27) zum Überführen des zweiten Permeats zum
Elektrolysegefäß (28).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Elektrolysegefäß einzellig ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Komplexierungsreaktor
(24) für Kationen umfaßt, versehen mit Mitteln (25) zum
Einführen eines zweiten Komplexbildners, der geeignet
ist, die Reinigungsgeschwindigkeit durch Elektrolyse des
zweiten gebildeten Komplexsalzes zu begünstigen, und
- Mittel (30) zum Recyceln des zweiten
Komplexbildners aus der Elektrolyse.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dekomplexierungseinheit (33) Mittel
(34) zum Einführen eines zweiten Komplexierungsmittels
umfaßt, das geeignet ist, die Reinigungsgeschwindigkeit
durch Elektrolyse des zweiten gebildeten Komplexsalzes
(26) zu begünstigen, wobei die zweite Trenneinheit zum
Trennen des ersten zurückgewonnenen Komplexbildners vom
zweiten Komplexsalz eingerichtet ist, und
- Mittel (30) zum Recyceln des zweiten
Komplexbildners aus der Elektrolyse.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Mittel (31) zum direkten Überführen
des zweiten Permeats, das die Kationen des Metalls
enthält, die aus der zweiten Trenneinheit (19) erhalten
wurden, zum Elektrolysegefäß (28) umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens eine
zusätzliche Komplexierungseinheit umfaßt, die es ermöglicht,
selektiv mindestens eine zusätzliche Art von
Metallkationen aus derselben Ablaufflüssigkeit zurückzugewinnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9304008A FR2703676B1 (fr) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Procédé et dispositif de décontamination d'effluents liquides contenant des métaux sous forme ionique . |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404734D1 DE69404734D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69404734T2 true DE69404734T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=9445764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404734T Expired - Fee Related DE69404734T2 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0623561B1 (de) |
AT (1) | ATE156461T1 (de) |
DE (1) | DE69404734T2 (de) |
DK (1) | DK0623561T3 (de) |
ES (1) | ES2105542T3 (de) |
FR (1) | FR2703676B1 (de) |
GR (1) | GR3025030T3 (de) |
SI (1) | SI0623561T1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5501798A (en) * | 1994-04-06 | 1996-03-26 | Zenon Environmental, Inc. | Microfiltration enhanced reverse osmosis for water treatment |
GB2321898A (en) * | 1997-02-08 | 1998-08-12 | British Nuclear Fuels Plc | Selective removal of metal ions from aqueous solution |
GB9907848D0 (en) * | 1999-04-07 | 1999-06-02 | Shipley Co Llc | Processes and apparatus for removal of copper from fluids |
FR2820218B1 (fr) * | 2001-01-30 | 2005-01-07 | Eastman Kodak Co | Procede pour le traitement d'un effluent photographique |
US9617179B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-04-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Ion sequestration for scale prevention in high-recovery desalination systems |
CN105683093B (zh) | 2013-08-05 | 2019-07-09 | 格雷迪安特公司 | 水处理系统及相关方法 |
CN105683095B (zh) | 2013-09-23 | 2019-09-17 | 格雷迪安特公司 | 脱盐系统及相关方法 |
US20160228795A1 (en) | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Gradiant Corporation | Methods and systems for producing treated brines |
US10167218B2 (en) | 2015-02-11 | 2019-01-01 | Gradiant Corporation | Production of ultra-high-density brines |
US10518221B2 (en) | 2015-07-29 | 2019-12-31 | Gradiant Corporation | Osmotic desalination methods and associated systems |
US10245555B2 (en) | 2015-08-14 | 2019-04-02 | Gradiant Corporation | Production of multivalent ion-rich process streams using multi-stage osmotic separation |
WO2017030932A1 (en) | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Gradiant Corporation | Selective retention of multivalent ions |
US20190022550A1 (en) | 2016-01-22 | 2019-01-24 | Gradiant Corporation | Formation of solid salts using high gas flow velocities in humidifiers, such as multi-stage bubble column humidifiers |
US10689264B2 (en) | 2016-02-22 | 2020-06-23 | Gradiant Corporation | Hybrid desalination systems and associated methods |
WO2020041542A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Gradiant Corporation | Liquid solution concentration system comprising isolated subsystem and related methods |
EP4247522A4 (de) | 2020-11-17 | 2024-10-09 | Gradiant Corp | Osmotische verfahren und systeme mit energierückgewinnung |
TR2022013104A2 (tr) * | 2022-08-19 | 2022-09-21 | Tuerkiye Bilimsel Veteknolojik Arastirma Kurumu | Rodyumun zengi̇nleşti̇ri̇lmesi̇ ve geri̇ kazanimi i̇çi̇n membran ve katodi̇k i̇ndi̇rgeme hi̇bri̇t si̇stemi̇ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724724C3 (de) * | 1977-06-01 | 1982-12-16 | Nihon Filter Co. Ltd., Tokyo | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen |
FR2533233B1 (fr) * | 1982-09-17 | 1986-07-18 | Perrier Materiel | Procede de recuperation de metaux a partir de solutions diluees de leurs sels et disposif pour sa mise en oeuvre |
FR2567914B1 (fr) * | 1984-07-19 | 1989-04-07 | Univ Languedoc | Procede de recuperation de cations metalliques en continu a partir de solutions diluees et appareil pour sa mise en oeuvre |
-
1993
- 1993-04-05 FR FR9304008A patent/FR2703676B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-16 DK DK94400576.8T patent/DK0623561T3/da active
- 1994-03-16 SI SI9430081T patent/SI0623561T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-03-16 DE DE69404734T patent/DE69404734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-16 AT AT94400576T patent/ATE156461T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-16 ES ES94400576T patent/ES2105542T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-16 EP EP94400576A patent/EP0623561B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-15 GR GR970402676T patent/GR3025030T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2703676A1 (fr) | 1994-10-14 |
GR3025030T3 (en) | 1998-01-30 |
EP0623561A1 (de) | 1994-11-09 |
ES2105542T3 (es) | 1997-10-16 |
DE69404734D1 (de) | 1997-09-11 |
DK0623561T3 (da) | 1998-03-02 |
FR2703676B1 (fr) | 1995-06-23 |
ATE156461T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0623561B1 (de) | 1997-08-06 |
SI0623561T1 (en) | 1998-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten | |
DE69307659T2 (de) | Methode zur Behandlung von organischem quaternärem Ammonium-hydroxyd enthaltendem Abwasser | |
DE60308214T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt | |
EP2162401B1 (de) | Aufbereitung von wasser mit hypobromitlösung | |
DE19829799C2 (de) | Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle | |
EP1803837B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Prozesslösungen | |
EP2537813A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern | |
EP1310581B1 (de) | Verfahren zur Behandlung flusssäure- und metallhaltiger Abwässer | |
EP0806399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE4028989C1 (de) | ||
DE2437779A1 (de) | Mittel und verfahren zur entfernung von quecksilber und/oder quecksilbersalzen aus abwaessern | |
DE3517400A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen von komplexbildenden stoffen vom typ der aminocarbonsaeuren oder ihrer salze in waessrigen loesungen | |
DE2724724C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
EP0361201A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen | |
DE10255064A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von radioaktivem Abwasser | |
DE10024239C1 (de) | Verfahren zum galvanotechnischen Behandeln von Werkstücken mit einer Palladiumkolloidlösung | |
EP2754158B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen | |
DE2623277A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen | |
EP1620363B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von nitrathaltigen abwässern | |
DE60223934T2 (de) | Edelmetallrückgewinnung | |
DE102016210451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ga-Rückgewinnung | |
DE29608503U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE3340305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern | |
DE2851135C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform | |
DE3312241C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |