DE2623277A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen

Info

Publication number
DE2623277A1
DE2623277A1 DE19762623277 DE2623277A DE2623277A1 DE 2623277 A1 DE2623277 A1 DE 2623277A1 DE 19762623277 DE19762623277 DE 19762623277 DE 2623277 A DE2623277 A DE 2623277A DE 2623277 A1 DE2623277 A1 DE 2623277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
heavy metal
ions
recovery
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762623277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623277B2 (de
Inventor
Yasuhiko Hashimoto
Yoshihide Kawamoto
Hiroshi Nakamura
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Filter Co Ltd
Original Assignee
Nihon Filter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Filter Co Ltd filed Critical Nihon Filter Co Ltd
Publication of DE2623277A1 publication Critical patent/DE2623277A1/de
Publication of DE2623277B2 publication Critical patent/DE2623277B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/07Processes using organic exchangers in the weakly acidic form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigenloedergewinnung von Wasser und Schwermetallen aus Abfallwasser durch Behandlung des Abfallwassers in einem geschlossenen Kreislauf.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen aus verbrauchtem Spülwasser mit niedrigem Schwermetallgehalt, das bei der Metallraffinierung, Metalloberflächenbehandlung oder Pei anderen Verfahren anfällt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen aus Abfallwasser mit hohem Schwermetallgehalt, das bei der Metalloberflächenbehandlung in Tanks für die chemische Wiederauz3ereitung anfällt. Die Schwermetallionen werden an Ionenaustauschharz adsorbiert und anschließend mit einem Elektrolyten eluiert, der dann elektrolysiert wird. Der Abstrom, der andere Ionen enthält und von dem Ionenaustauschharz während der Adsorption der Schwermetallionen abgegeben wird, wird in eine Entmineralisierungsvorrichtung unter Bildung von gereinigtem Wasser geleitet. Das so gereinigte Wasser wird als Spülwasser bei dem Verfahren wiederverwendet.
  • Zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und zur Erhaltung der Resourcen ist es seit einigen Jahren erforderlich, Schwermetalle wiederzugewinnen, die sich in laufendem Spülwasser bei Metallraffinier- oder -oberflächenbehandlungsverfahren oder in stehendem Spülwasser bei Verfahren, bei denen die Behandlungschemikalien unter Verwendung von geschlossenen Kreislaufbehandlungen wiedergewonnen werden (diese wird im folgenden als geschlossene Behandlung11 oder "geschlossenes System" bezeichnet), akkumuliert haben.
  • Als geschlossenes Wasserrecyclisierungssystetii werden nicht nur geschlossene Ionenaustauschsysteme, sondern ebenfalls Umkehrosmoseeinrichtungen, Elektrödialyseeinrichtungen usw. praktisch verwendet. Es gibt jedoch noch kein Verfahren für die Wiedergewinnung von Schwermetallen, das wirtschaftlich und technisch einfach durchzuführen ist.
  • Für die Wiedergewinnung von wertvollen Schwermetallen, die von Plattierungalösungen in einer Plattierungsanlage verlorengehen, wird das folgende Verfahren verwendet. Nach dem Plattierungsbad wird ein Wiedergewinnungstank verwendet (ein "Austrags " -Wi ede rgewinnungs tank bzw. ein Wiedergewinnungstank für die herausgeschleppte Lösung, d.h. die Lösung, die aus dem Plattierungsbad zusammen mit den Elektroden herausgeschleppt wird; diese Ausdrücke werdenn im folgenden synonym verwendet; oder ein Stehspültank>. Dort wird die Hauptmenge der herausgeschleppten Plattierungslösung wiedergewonnen. Die wiedergewonnene Lösung wird dann in das Plattierungsbad zum Ausgleich für die Plattierungslösung, die durch Verdampfung verlorengeht, wenn die Plattierungslösung bei höherer Temperatur verwendet wird, zurückgeführt, oder die wiedergewonnene Lösung wird zu einem Konzentrat, das eine ähnliche Zusammensetzung wie die Plattierungslösung besitzt, entweder durch Verdampfung oder unter Verwendung von Umkehrosmoseeinrichtungen oder Elektrodialyseeinrichtungen für die Wiedergewinnung konzentriert, wenn die Temperatur der Plattierungslösung niedrig ist und der Verdampfungsverlust nicht zu groß ist.
  • Jedoch wird nicht nur eine Extraktion der Schwermetallverbindungen allein, sondern ebenfalls eine kontinuierliche Konzentrierung der wiedergewonnenen Lösung und die wiederholte Verwendung als Plattierungslösung eine frühere Erschöpfung der Plattierungslösung verursachen, bedingt durch die Zersetzung der Zusatzstoffe in der Lösung und durch Ansammlung von unerwünschten Metallen und anderen Verunreinigungen. Diese Art der Wiedergewinnung ist daher nicht der beste Weg, und es ist nicht möglich, kontinuierlich während langer Zeiten gute Plattierungen herzustellen.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren für die Wiedergewinnung von Schwermetallen wird der pH-Wert der Lösung, die Schwermetallionen enthält, so eingestellt, daß Schwermetallhydroxide gebildet werden. Die Schwermetallhydroxide werden dann als fester Rückstand bzw. Schlamm durch Entwässerung abgetrennt. Das Schwermetall wird dann durch Zirkulation eines sauren Elektrolyten (Anolyt) gelöst. Dabei wird das Schwermetallion extrahiert und die das Schwermetallsalz enthaltende Lösung wird zur Regenerierung in einem Elektrobad -verwendet.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird das gelöste Schwermetall als Hydroxid ausgefällt und es wird durch Abtrennung der anderen gemischten bzw. verschiedenen Ionen (S04 , C1 , M03 usw.) gereinigt. Xzienn in der Lösung jedoch eine hohe Konzentration an Metallionen und den anderen Ionen vorhanden ist, ist es schwierig, das Metallion, bedingt durch den Zustand des Hydroxids, richtig zu konzentrieren und abzutrennen. Daher enthält das Metallhydroxid oft verschiedene Verunreinigungen, die sich in dem Elektrolyten ansammeln und eine beachtliche Änderungen in seiner Zusammensetzung und eine starke Korrosion der Anode verursachen. Dadurch ist es erforderlich, teure, unlösliche Anoden (Pt-Anode, Pt-Ti-Anode usw.) zu verwenden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrensisth daß zusätzliche Verfahren zur Entfernung der Verunreinigungen durchgeführt werden müssen und daß dadurch das gesamte Wiedergewinnungsverfahren kompliziert wird. Das gesamte System wird teurer und seine Leistungsfähigkeit wird erniedrigt. Das gesamte System ist weiterhin in seiner Größe ausgedehnt, da das Hydroxid wieder aufgelöst werden muß und seine Lösung erneut filtriert werden muß.
  • Der vorliegenden Eriindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht besitzt.
  • Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergewinnung von Wasser und Schwermetallen durch Behandlung in einem geschlossenen Kreislauf geschaffen werden, wobei das Wiedergewinnungsverfahren einfach ist und die Hydroxidbildung, die Wiederauflösung und die Filtration entfallen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll eine Adsorption durch eine einzige Behandlung entweder von verdünnten (mehrere ppm) oder konzentrierten (zehntausenden ppm) Lösungen möglich sein, die anderen, beigemischten Ionen sollen leicht entfernbar sein und der Elektrolyt soll lange verwendet werden können.Das Verfahren soll wirksam sein und hochgereinigtes Metall soll auf wirtschaftliche Weise wiedergewonnen werden.
  • Erfindungsgeriiäß wird ein Abstrom, der Schwermetalle enthält, z.B. laufendes Spülfassers das von Metallraffinier-oder -oberflachenbehandlungsverfahren abgegeben wird, in eine Säule eingeleitet. Die Säule enthält schwach oder stark saures Kationenaustauschharz und/oder schwach oder stark basisches Anionenaustauschharz, so daß die Schwermetallionen von dem Austauschharz adsorbiert werden. Der Abstrom, der die anderen Ionen enthält, wird durch die Austauschharzsäule geleitet und entnoumnen. Nachdem das Ionenaustauschharz durch die Schwermetallionen erschöpft ist, wird saurer oder alkalischer Elektrolyt eines Elektrobades durch die Ionenaustauschharzschicht zur Elution der Schwermetallionen daraus geleitet. Die eluierte Lösung wird dann kontinuierlich in das Elektrobad eingeleitet uld Schwermetall wird in dem Elektrobad abgeschieden. Der Abstrom, der von dem lonenaustauschharz abfließt, wird in eine Entmineralisierungseinrichtung für die Wassersiedergewinnung geleitet. Es wird gereinigtes Wasser durch Abtrennung von den anderen Ionen gebildet. Das gereinigte Wasser wird zu dem Anfangsverfahren zurückgeleitet und als Spülwasser wiederverwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen unter Verwendung einer Ionenaustauschharz enthaltenden Ionenaustauschsäule und eines Elektrolyt enthaltenden elektrolytischen Bades, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Abfallwasser, das Schwermetallionen und andere Ionen enthält, zur Adsorption der Schwermetallionen und zur Abtrennung von den anderen Ionen in die Ionenaustauschsäule geleitet wird, der Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad in das durch die Schwermetallionen erschöpfte Ionenaustauschharz zur Elution in den Elektrolyten geleitet wird und der Elektrolyt, der die Schwermetallionen enthält, kontinuierlich zur elektrolytischen Abscheidung der Schwermetallionen in das elektrolytische Bad geleitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden verschiedene Verfahrensstufen kombiniert. Schwermetallionen, die in verbrauchtem Spülwasser, konzentriertem Abfallwasser usw.
  • enthalten sind, werden durch Adsorption an einem Ionenaustauschharz in einer Ionenaustauschsäule gereinigt. Gleichzeitig werden die Schwermetallionen von den anderen Ionen getrennt. Die Schwermetallionen werden dann von dem Ionenaustauschharz, an dem die Schwermetallionen adsorbiert sind, mit einem alkalischen Elektrolyten, der kaustische Soda bzw.
  • Natriumhydroxid enthält und der während der elektolytischen Abscheidung der Sch,ermetalle in einem elektrolytischen Bad gebildet wird, oder mit einem sauren Elektrolyten, der Schwefelsäure enthält, eluiert. Die eluierte Lösung, die die Schwermetallionen enthält, die in Salzform durch den sauren oder alkalischen Elektrolyten eluiert werden, wird geprüft und untersucht,und kontinuierlich wird diese Lösung in ein elektrolytisches Bad eingeleitet. Das Schwermetall wird elektrolytisch wiedergewonnen, und der Schwermetallgehalt des elektrolytisch^n Bades wird in Form des Eluats der Schwermetallionen kontinuierlich ergänzt. Wird das elektrolytische Bad durch Sch#ermetallionen-Eluat, das durch kontinuierliche Zirkulierung eines alkalischen Elektrolyten erhalten wird, regeneriert, so wird ein schwach saures Kationenaustauschharz oder ein schwach basisches Anionenaustauschharz verwendet. Wird das elektrolytische Bad durch ein Eluat regeneriert, das durch kontinuierliche Zirkulation eines sauren Elektrolyten erhalten wird, so wird ein stark saures Kationenaustauschharz oder ein schwach saures Kationenaustauschharz verwendet.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Fließschema des erfindungsgemäf3en Verfahrens dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die wesentlichsten Bestandteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind eine Kationen- oder Anionenaustauschsäule I, ein elektrolytisches Bad II, eine Einrichtung III zur Zirkulation des Elektrolyten und eine Kontrollvorrichtung IV für das Eluat. Durch A wird ein Metallraffinier-oder -oberflächenbehandlungsverfahren, z.B. ein Plattierungsverfahren, bezeichnet, das ein Plattierungsbad, einen Wiedergewinnungstank, einen Stehspültank oder einen laufenden Spültank umfaßt. Mit B wird eine Entmineralisierungseinrichtung für die Wiedergewinnung von industriellem Wasser durch weitere Reinigung des Gasstroms, der andere Ionen enthält, die von dem adsorbierten Schwermetallion getrennt wurden, bezeichnet. Diese Einrichtung kann z.B. eine Ionenaustauscheinrichtung mit umlauf endem Wasser, eine Verdampfungseinrichtung, eine Elektrodialyseeinrichtung oder eine Umkehrosmoseeinrichtung sein.
  • Die Ionenaustauschsäule I kann in paarweiser oder mehrfacher Kombination installiert sein, so daß die Schwermetallionen durch Abtrennung von anderen Ionen durch wirksame Adsorption an Ionenaustauschharz gereinigt werden, so daß eine kontinuierliche Behandlung möglich ist, ohne daß das Adsorptionsverfahren während der Elution mit dem Elektrolyten unterbrochen werden muß. Eine kontinuierliche Trennung durch Adsorption der Schwermetallionen von anderen Ionen und die Eluierung der Scli#rermetallionen mit dem Elektrolyten gleichzeitig in den gleichen Ionenaustauschsäulen, die kontinuierliche Fließbetten aus Ionenaustauschharz enthalten, ist sehr wirksam.
  • Die Ionenaustauschsäule I ist mit schwach sauren Kationenaustauschharz oder schwach basischem Anionenaustauschharz konditioniert zur Salzform (Na-Form, Cl-Form usw.) gefüllt. Die Füllung hängt jedoch von der Quelle des Abstroms, der die Schwermetalle enthält, oder von der Art des Abstroms ab. Man kann auch ein stark saures Kationenaustauschharz oder ein stark basisches Anionenaustauschharz verwenden.
  • Die Anordnung des Bades, die Zusammensetzung des Elektrolyten und die Elektrolysebedingungen im elektrolytischen Bad II werden so ausgewählt> daß für die elektrolytische Wiedergewinnung des gewünschten Schwermetalls die geeignetsten Bedingungen vorliegen. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein elektrolytisches Bad der folgenden Bauart verwendet. Das Elektrolysebad 8 enthält eine Kathodenplatte 14, eine Anodenplatte 15 und ein Diaphragma 15 aus einer osmotischen Membran oder aus poröser Keramik 16. Die Kathodenplatte 14 kann aus Eisen, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einem anderen, für die elektrolytische Wiedergewinnung des gewünschten Schwermetalls geeigneten Metall bestehen. Die Anodenplatte 15 besteht aus Blei oder einer Bleilegierung für einen sauren Elektrolyten.
  • Für einen alkalischen Elektrolyten besteht die Anodenplatte 15 aus einem unlöslichen Material, das für die elektrolytische Wiedergewinnung des ge.m schten Schwermetalls geeignet ist. Die Zirkulation des sauren oder alkalischen El#ktrolyten als Regenerierungsmittel in die Ionenaustauschsäule I erfordert eine Lösung mit hoher Säure- oder Alkalikonzentration um die Anode, und daher wird für das Diaphragma 16 ein antikorrosi*-}es material verwendet.
  • Die Zinkulierungseinrichtung III für den Elektrolyten ist so ausgebildet, daß alkalischer Elektrolyt oder saurer Anolyt in die Ionenaustauschsäule I zirkuliert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird als solche Einrichtung eine Pumpe verwendet. In diesem Fall ist es bevorzugt, den pH-Wert des Katholyten zu regulieren, indem man einen Teil des Anolyten in die Kathodenkammer zurückführt.
  • Die Kontrolle#nrichtung IV für das Eluat enthält einen Sensor 7, der die Beendigung der Eluierung des Schwermetallions aus der Ionenaustauschsäule I anzeigt, d.h. die Beendigung der Konditionierung (Umwandlung in die Salzform) durch Regenerierung.
  • Das erfindungsgemäße System umfaßt außerdem einen Lagerwagstank 18, in dem der Abstrom, der bei der Zirkulie -rung des Elektrolyten in die Ionenaustauschsäule I herausgezwungen wird, zeitweise gelagert wird. Verwendet man jede der zuvor beschriebenen Einrichtungen, so wird ein geschlossenes System für die Schwermetallwiedergewinnung erhalten. Es ist weiterhin bevorzugt, zur Aufrechterhaltung gleichmäßiger Elektrolysierbedingungen in dem elektrolytischen Bad den Elektrolyten zu rühren, zu filtrieren, mit Ektivkohle zu reinigen und seine Temperatur zu kontrollieren.
  • Als Beispiel wird im folgenden die elektrolytische Nickel-'1ftedergewinnung aus Abfallwasser, das bei einem Nickel-Plattierungsverfahren verwendet wurde, mit dem erfindungsgemäßen Wiedergewinnungssystem für Schwermetalle erläutert.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein System mit zwei Ionenaustauschsäulen dargestellt. Man kann auch ein System mit einer Säule verwenden. Für die kontinuierliche Wiedergewinnung von Schwermetallen ist es jedoch besser, zwei oder mehrere Ionenaustauschsäulen oder Ionenaustauschsäulen zu verwenden, die ein Bett aus kontinuierlich bewegbarem lonenaustauschharz bzw. ein kontinuierliches Fließbett aus Ionenaustauschharz enthalten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird am Beispiel der elektrolytischen Niökel-Wiederge,winnung aus Spülwasser, das Nickelionen enthält und das bei Metalloberflächenbehandlungsverfahren A verwendet wird, erläutert. Gebrauchtes Spülwasser, das Nickelionen enthält und das bei dem Metalloberflächenbehandlungsverfahren A anfällt, wird über die Leitung 12 und das Ventil 1 in die Ionenaustauschsäule 5 geleitet. Dort werden von schwach saurem Kationenaustauschharz 6, das in der Na-Form konditioniert vorliegt, Nicke#4onen adsorbiert. Das gebrauchte Spülwasser, das hindurchgeleitet wird, wird aus der Säule als Wasser entnommen, das ausgetauschtes Natriumsalz enthält. Das entnommene, gebrauchte Spülwasser wird dann über das Ventil 2 und die Leitung 13 in eine Entmineralisierungsvorrichtung B für die industrielle Wasser#iriederge"#nnung geleitet. In dieser Einrichtung wird das Wasser entmineralisiert und dann für die Wiederverwendung zu dem Ietalloberflächenbehandlungsverfahren A geleitet.
  • Das Vorhandensein einer anderen Ionenaustauschsäule 5' ermöglicht den kontinuierlichen Wiedergewinnungsbetrieb ohne Unterbrechung, da verbrauchtes, Nickelionen enthaltendes Spülwasser in die andere Ionenaustauschsäule fließen kann, während eine Säule gewaschen und zur Na-Form konditioniert wird, nachdem die Nickelionenadsorption beendigt ist. Nach Erschöpfung des Ionenaustauschlarzes 6 in der Ionenaustauschsäule 5 durch Nickelionen wird die Zufuhr des venfendeten Spülwassers von dem Nickelplattierungsverfah,ren in die Ionenaustauschsäule 5 beendigt. Das Ionenaustauschharz 6 wird mit reinem Wasser oder weichem Wasser zur Entfernung von Cl S04 usw. gewaschen.
  • Nachdem das verbrauchte Waschwasser aus der Ionenaustauschsäule 5 entnommen wurde, wird der Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad 8 oder der Elektrolyt für die Nickel-Wiedergewinnung, der im Lagerungstank 18 gelagert wird, nachdem er aus der Ionenaustauschsäule 5 abgesogen wurde, wo eine Konditionierung des Harzes zur Na-Form nicht durchgeführt wurde, mit der Pumpe P über die Ventile 20, die Leitungen 19 und 10 und das Ventil 3 zur Elution der Nickelionen aus dem Ionenaustauschharz 6 gepumpt.
  • Das elektrolytische Bad 8 und die Ionenaustauschsäule 5 werden miteinander über ein Leitungsnetz einschließlich der Leitungen 9 und 10, die zur Ionenaustauschsäule 5 führen, und einer Leitung 11, die mit dem elektrolytischen Bad 8 verbunden ist, verbunden. Die Elektrolyse im elektrolytischen Bad 8 ergibt eine Nickelabscheidung auf der Kathodenplatte 14 und eine Ansäuerung der Lösung, bedingt durch anionische Konzentration um die Anodenplatte 15. Dann wird der angesäuerte Anolyt allein mit der Pumpe P in die Ionenaustauschsäule 5 über die Leitungen 9 und 10 transportiert. Dabei werden Nickelionen, die vom Ionenaustauschharz 6 adsorbiert sind, durch die Säure in dem Anolyten unter Bildung von Nickelsulfat eluiert. Dieses wird erneut in das elektrolytische Bad 8 über die Leitung 11 geleitet.
  • Wenn dieser Betrieb kontinuierlich durchgeführt wird, bis die am Ionenaustauschharz 6 adsorbierten Nickelionen vollständig herauseluiert sind, erniedrigt sich der pH-Wert der Lösung am Ausgang der Ionenaustauschsäule 5 allmählich, was dann mit dem Sensor 7 festgestellt wird.
  • Nachdem die Nickelionen vollständig von dem Ionenaustauschharz 6 eluiert sind, werden die Ventile 3 und 4 geschlossen und die Ventile 3' und 4' werden geöffnet, so daß der Betrieb zur Ionenaustauschsäule 5' umgeleitet wird, wo die Nickelionen adsorbiert wurden. Dadurch kann der elektrolytische Betrieb für die Nickelwiedergewinnung kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Nickelionen enthaltende, zirkulierte Lösung, die in der Ionenaustauschsäule 5 nach der Nickelioneneluierung verbleibt, wird in einen Lagerungstank 18 über das Ventil 22 und die Leitung 17 geleitet. Das Wasser, das zum waschen des Ionenaustauschharzes verwendet wird, wird im gleichen Tank gelagert.
  • Als Vorbereitung für die nachfolgende Nickelionen-Adsorption erfolgt eine Konditionierung des Ionenaustauschharzes in der Ionenaustauschsäule 5 zur#N-Form. Diese wird durchgeführt, indem man kaustische Soda- bzw. Natrtumhydroxidlösung durch den Kreislauf leitet, der die Leitung 12, die Ionenausta7lschsaule 5, die Leitung 13 und die Entminera lisierungseinrichtung B für die industrielle Wasser-iedergewinnung umfaßt, Verwendet man bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform zwei Ionenaustauschsäulen, so ist es möglich, Nickel in dem elektrolytischen Bad kontinuierlich elektrolytisch abzuscheiden, indem man das Eluat, das Nickelionen enthält, von einer Ionenaustauschsäule in die andere lonenaustauschsäule leitet und Nickelionen adsorbiert und sie von den anderen Ionen darin trennt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man gleichzeitig Schwermetalle und Wasser unter Verwendung eines geschlossenen Systems wiedergewinnen, indem man in die Entmineralisierungsvorrichtung B über das Ventil 2 und die Leitung 13 eine Natriumsalz enthaltende Lösung leitet, die durch die Säule während der Nickelionenadsorption durch ein schwach saures Kationenaustauschharz 6 hindurchgeleitet wurde. Das entmineralisierte Wasser kann dann zu dem Verfahren A recyclisiert werden, wo es wiederverwendet werden kann.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Wiedergewinnungsverfahrens für . Schwermetalle werden im folgenden fünf Beispiele aufgeführt.
  • B e i 5 p i e 1 1 - Nickeiwiedergewinnung aus Abfallwasser mit niedrigem Schwermetallgehalt Tabelle I Versuchsbedingungen und -ergebnisse Abfallösung Abstrom, der beim Spülen in einem Nickelplattierungsbad anfällt gelöste Ionen Ni ++= 95 ppm, Na+= 20 ppm SO4 = 140ppm, Cl = 30 ppm Ionenaustauschharz schwach saures Kationenaustausch harz (Na-Form) Volumen 11 Niff-Adsorpeion 90 g/l Elektrolytisches Bad 5 1 Anodenplatte Pb (2 Platten) Kathodenplatte rostfreier Stahl eingetauchter Teil d. 2 Platte 2 drn Zusammensetzung des NiSO4(als Ni-Gehalt) 40 gil Elektrolyten Na2SO4 40 g/l H3B03 40 g/l Vol.d.Elektrolyten 6 1 Stromdichte 1,25 A/dm2 Elektrolytzirkulierung 2 l/h pH-Wert d.Elektrolyten 1,6 bis 2,5 Anodenseite 4,0 bis 5,5 Kathodenseite Elektrolysezeit 48 h pH-Wert der Lösung am Auslaß der lonenaustauschsäule 5 bis 6 Ergebnisse Ni-Abscheidung 121 g Stromausbeute 92,5% B e i s p i e 1 2 - Nickelwiedergewinnung aus Abfaliwasser mit hohem Schwermetallgehalt Tabelle II Versuchsbedingungen und -ergebnisse Abfallösun# verbrauchtes Spülwasser in einem Wiedergewinnungstank (Stehspültank) von einem 1#-Plattierungsverfahren gelöste Ionen ift 4800 ppm, 504 = 6500 ppm, Cl = 1000 ppm Ionenaustauschharz die Lösung wird von dem schwach sauren Ionenaustauschharz abgesogen, das in die H-Form durch vollständige Elution des bei Beispiel 1 adsorbierten Ni überführt wurde und der Austauscher wird mit Wasser gewaschen. Dann wird NaOH-Lösung in einer Rate von SV=4 zum Konditionieren zur Na-Form durchgeleitet. Anschließend wird das Harz für die nachfolgende Verwendung mit Wasser 1 Stunde gewaschen.
  • Elektrolytis ches Bad Kathodenplatte das bei Beispiel 1 auf der Kathodenplatte abgeschiedene Nickel wird abgelöst und zu einer Elektrodenplatte verarbeitet Elektrolysezeit 72 h Die anderen Bedingungen sind die gleichen wie bei Beispiel 1 Ergebnisse Zustand der Ni-Abscheidung Die Abscheidung besteht hauptsächlich aus einer Nickelplatte, die als Anode bei der Ni-Plattierung verwendet werden kann Zusammensetzung der ab- Fe 0,01°h oder geringer geschiedenen Ni-Platte Cu o,oOi% oder geringer Pb 0,01% oder geringer Ni 99,9% oder höher Stromausbeute 95%.
  • 3-- e i 5 spiel ie13 -Kupferwiedergewinnung Tabelle III Abfallösung verbrauchtes Spülwasser aus einem sauren Beizverfahren gelöste Ionen Cu = 60 ppm, SO = 150 ppm pH-Wert 3 Ionenaustauschharz schwach saures Kationenaustauschharz (Na-Form) Volumen 11 Rate,mit der das Abfallwasser in das Ionenaustauschharz fließt SV = 20 Elektrolyse die Elektrolyse erfolgt, während, Cu++aus mit Cu++ erschöpftem Ionenaustauschharz durch Gegenstromzirkulierung des Elektrolyten aus einem elektrolytischen Bad eluiert wird Kathodenplatte Cu Anodenplatte hartes Pb (Sb = 5,550) Ergebnisse Cu-Abscheidung 99,9% oder höher Stromausbeute 95% B e i s p i e 1 4 - Kupferwiedergewinnung Tabelle IV Versuchsbedingungen und -ergebnisse Abfallösung verbrauchtes Spülwasser aus einem sauren Beizverfahren gelöste Ionen Cu += 60 ppm, SO4##= 150 ppm pH-Wert 3 Ionenaustauschharz schwach saures Kationenaustauschharz (Na-Form) Volumen 11 Rate,mit der das Abfallwasser in das Ionenaustauschharz fließt SV = 15 nach dem Ionenaustausch in der Lösung verbleibendes Lösung Cu++ cu++ < 0,1 ppm adsorbiertes Cu++ Cu = 90 g Elektrolyse diaphragmafrei Kathodenplatte Cu 1 dm2 Anodenplatte Pb 1 dm2 elektrolytisches Bad 1 1 Becherglas Elektrolyt CuSO4 50 g/l H2S04 50 g/l Temperatur 25 bis 300C Stromdichte 1 A/dm2 Die Elektrolyse erfolgt, während Cu++ aus mit Cu++ erschöpftem Ionenaustauschharz durch den zirkulierenden Elektrolyten eluiert wird Ergebnisse Cu-Abscheidung 85 g Zusammensetzung Cu = 99,9% Fe # O«O1% Pb # 0,010/0 Stromausbeute 98% B e 1 s p i e 1 5-- Zinkwiedergewinnung aus Abfallwasser mit niedrigem Zinkgehalt Tabelle V Versuchsbedingungen und -ergebnisse Abfallwasser ZnSO4 enthaltendes Abfallwasser gelöste Ionen Zn++ = 50 ppm, S04 = 80 ppm Ionenaustauschharz schwach saures Kationenaustauschharz (Na-Form) Volumen 11 Rate,mit der das Abfallwasser in das lonenaustauschharz fließt SV = 15 adsorbiertes Zn++ Zn++ -= 100 g Elektrolyse Verwendung eines Diaphragmas Kathodenplatte Al Anodenplatte Pb elektrolytisches Bad 1 1 Becherglas Elektrolytzusammensetzung ZnSO4 250 g/l Al2(S°4)3 30 g/l H3B03 20 gll Temperatur 400 + 5°C Stromdichte 4 A/dm2 Elektrolytzirkulierung 5V = 5 Ergebnisse Zn-Abscheidung Zusammensetzung: Zn # 99#9% Fe # 0,1% Cu # 0,05% Stromausbeute 98% Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der elektrolytischen Wiedergewinnung von Chrom aus Chrom enthaltendem Wasser wird das Verfahren ebenfalls so durchgeführt, daß das Wasser in die mit schwach saurem Kationenaustauschharz gefüllte Säule, das zur Salzform konditioniert ist, geleitet wird, nachdem die Ionen zu Cr #+ reduziert wurden, wenn das Chrom in Form der Chromsäureionen vorliegt Wenn das Chrom als Cr3+ vorliegt, wird Wasser in das Harz nach der pH-Einstellung für die Adsorption der Chromionen durch das Ionenaustauschharz geleitet. Nach der Erschöpfung des Harzes werden die adsorbierten Chromionen eluiert, indem man in die Ionenaustauschharzsäule den sauren Elektrolyten, der Chromsulfat und Schwefelsäure enthält, nach der Reduktion von Cr6+ zirkuliert. Der Elektrolyt wird dabei aus einer Anodenkammer eines elektrolytischen Bades entnommen, das mit einem Diaphragma in einen Kathoden- und einen Anodenraum getrennt wird. Die eluierte Lösung wird kontinuierlich in der Kathodenkammer zur Regenerierung verwendet, und das Chrom wird elektrolytisch wiedergewonnen.
  • Bei den elektrolytischen Wiedergewinnungsverfahren von Zink, Kupfer, Silber oder Gold usw. aus einem Abfallwasser, das komplexierte Schwermetallionen enthält und das bei einem Verfahren, bei dem ein Cyanidbad verwendet wird, wie ein Zinkcyanid-, Kupfercyanid-, Silbercyanid- oder Goldcyanidbad, anfällt, werden die Wiedergewinnungsverfahren so kombiniert, daß das Wasser zuerst für die Vorbehandlung in eine Säule aus schwach saurem Kationenaustauschharz in der H-Form geleitet wird. Die Lösung wird dann in eine Säule aus schwach basischem Anionenaustauschharz zur Abtrennung von anderen vorhandenen Ionen durch Adsorption geleitet. Ein Elektrolyt, der kaustische Soda bzw. Natriumhydroxid enthält, wird durch das Anionenaustauschharz, das adsorbierte, komplexierte Schwermetallionen enthält, für die Elution der Ionen geleitet. Die eluierte Lösung wird dann in das elektrolytische Bad geleitet und die Schwermetalle werden kontinuierliche elektrolytisch abgeschieden.
  • Die elektrolytische Wiedergewinnung von Kupfer aus Wasser, das komplexierte Schwermetallionen, wie Pyrophosphationen, enthält, erfolgt auf gleiche Weise, wie bei dem obigen Verfahren beschrieben, bei dem komplexierte Cyanide enthaltendes Wasser verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt, wie zuvor beschrieben, die folgenden Verfahrensstufen: Reinigung von Schwermetallionen durch Abtrennung von anderen Ionen durch Adsorpt Jn an Ionenaustauschharz, kontinuierliche Zirkulierung des Elektrolyten aus einem elektrolytischen Bad in ein Ionenaustauschharz zur kontinuierlichen Eluierung der Schwermetallionen, die in dem Harz adsorbier#t sind, bis das Harz erschöpft ist, Regenerierung des elektrolytischen Bads mit dem Eluat, das die Schwermetallionen enthält, und elektrolytische Abscheidung der Schwermetalle aus dem elektrolytischen Bad.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß es die Wiedergewinnung von wertvollen Metallen aus Abfallwasser ermöglicht, das Ionen irgendeines wertvollen Schafermetalls enthält, wohingegen die bekannten Verfahren die Wiedergewinnung nur von bestimmten Metallen ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt weiterhin den Vorteil, daß es mit Lösungen, die entweder niedrige oder hohe Konzentrationen an Schwermetallionen enthalten, durchgeführt werden kann. Es ist ein einfaches Verfahren und erfordert nur wenig Fläche für seine Einrichtung und ermöglicht einen einheitlichen Betrieb.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schwermetalle durch Kreislaufbehandlung wiedergewonnen werden, und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann außerdem gereinigtes Wasser aus Abströmen, die gemischte bzw. verschiedene Ionen enthalten, gewonnen werden,indem man gleichzeitig eine Entmineralisierungsvorrichtung für industrielle Wasserwiedergewinnung verwendet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit gleichzeitig die Umweltverschmutzung kontrolliert und die Resourcen bleiben erhalten.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallen unter Verwendung einer Ionenaustauschharz enthaltenden Ionenaustauschsäule und eines Elektrolyt enthaltenden elektrolytischen Bades, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Abfallwasser, das Schwermetallionen und andere Ionen enthält, zur Adsorption der Schwermetallionen und zur Abtrennung von den anderen Ionen in die Ionenaustauschsäule geleitet wird, der Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad in das durch die Schwermetallionen erschöpfte Ionenaustauschharz zur Elution in den Elektrolyten geleitet wird und der Elektrolyt, der die Schwermetallionen enthält, kontinuierlich zur elektrolytischen Abscheidung der Schwermetallionen in das elektrolytische Bad geleitet wird.
2. Wiedergewinnungsverfahren für Schwermetalle, bei dem Schwermetall und gereinigtes industrielles Abwasser gleichzeitig aus Abfallwasser in einem geschlossenen System wiedergewonnen werden, das ein Metalloberflächentearbeitungsverfahren A, eine Ionenaustauschsäule oder mehrere Säulen, enthaltend Ionenaustauschharz, ein elektrolytisches Bad, das einen Elektrolyten enthält, und eine Entmineralisierungseinrichtung B umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,t daß man Wasser, das Schwermetallionen sowie andere Ionen enthält, in die Ionenaustauschsäule einleitet, worin die Schwermetallionen durch Trennung ton den anderer Ionen adsorbiert und gereinigt werden, die Schwermetallionen mit dem Elektrolyten eluiert und anschließend das Eluat in ein elektrolytisches Bad leitet und die Schwermetallionen in dem elektrolytischen Bad elektrolytisch abscheidet und den Abstrom, der die anderen Ionen enthält und der von dem Ionenaustauschharz während der Adsorption und Reinigung der Schwermetallionen abgegeben wird, in eine EntminerSisierungseinrichtung 3 zur Reinigung des Wassers und weiteren Entfernung der anderen Ionen leitet und das gereinigte Wasser zu dern Anfangsmetalloberflächenbehandlungsveftahren A leitet L e e r s e i t e
DE2623277A 1975-05-24 1976-05-24 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen Ceased DE2623277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50062060A JPS51137604A (en) 1975-05-24 1975-05-24 Process for recovery of heavy metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623277A1 true DE2623277A1 (de) 1976-12-02
DE2623277B2 DE2623277B2 (de) 1979-04-19

Family

ID=13189197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623277A Ceased DE2623277B2 (de) 1975-05-24 1976-05-24 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS51137604A (de)
DE (1) DE2623277B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392942A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Nihon Filter Co Ltd Procede et appareil de traitement d'eaux residuaires contenant des metaux lourds
FR2705958A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Atochem Elf Sa Procédé pour le traitement des effluents générés par les procédés de traitement des métaux, en particulier les procédés de nickelage .
FR2723935A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Atochem Elf Sa Procede pour abaisser la teneur en cations multivalents de solutions aqueuses
WO2006018173A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Blasberg Werra Chemie Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen
EP3875637A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum rückgewinnen eines elementaren metalls aus der leiterplatten- und/oder substrat-herstellung
EP3875643A3 (de) * 2020-03-04 2021-12-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur verarbeitung eines ätzabfallmediums aus der leiterplatten- und/oder substratherstellung
WO2022184688A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft A method of processing an etching waste medium from circuit board and/or substrate manufacture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5777494B2 (ja) * 2011-11-02 2015-09-09 株式会社東芝 金属回収方法
CN103590068B (zh) * 2013-11-22 2016-02-10 中国环境科学研究院 一种锰电解流程重金属污染削减移动平台工艺动作及分解
CN115465979A (zh) * 2022-10-08 2022-12-13 青岛理工大学 一种用于水体重金属离子深度去除及回收的旋流电解-离子交换耦合系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831102A (de) * 1971-08-26 1973-04-24

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392942A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Nihon Filter Co Ltd Procede et appareil de traitement d'eaux residuaires contenant des metaux lourds
FR2705958A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Atochem Elf Sa Procédé pour le traitement des effluents générés par les procédés de traitement des métaux, en particulier les procédés de nickelage .
WO1994029023A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-22 Elf Atochem S.A. Procede pour le traitement d'effluents aqueux contenant des cations metalliques
FR2723935A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Atochem Elf Sa Procede pour abaisser la teneur en cations multivalents de solutions aqueuses
WO1996006677A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-07 Elf Atochem S.A. Procede pour abaisser la teneur en cations multivalents de solutions aqueuses
WO2006018173A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Blasberg Werra Chemie Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen
EP3875637A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum rückgewinnen eines elementaren metalls aus der leiterplatten- und/oder substrat-herstellung
EP3875643A3 (de) * 2020-03-04 2021-12-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur verarbeitung eines ätzabfallmediums aus der leiterplatten- und/oder substratherstellung
WO2022184688A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft A method of processing an etching waste medium from circuit board and/or substrate manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51137604A (en) 1976-11-27
DE2623277B2 (de) 1979-04-19
JPS5532796B2 (de) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256286A1 (de) Elektrodialyse-verfahren und -geraet
DE1496886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen
DE3929137C1 (de)
DE112012004983T5 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Beschichtungsflüssigkeit,Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE2623277A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen
DE4028989C1 (de)
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE1931426A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen
DE102006016688B3 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern
DE3929121C1 (de)
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
EP1776489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen
DE19521132C1 (de) Verfahren zum Entmetallisieren von hochsauren Bädern und Verwendung dieses Verfahrens beim Elektropolieren von Edelstahloberflächen
DE4408337C2 (de) Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern
EP0506000A2 (de) Vorrichtung zur chemischen Metallbearbeitung
DE2847435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallen und metallkomplexen aus abwaessern
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE4241867A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE2119979B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril
DE19729493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser
DE102010044272B3 (de) Verfahren zur Kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
DE3725924A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von metallhaltigen spuelwaessern, insbesondere galvanik-spuelwaesser
DE2537591A1 (de) Verfahren zum regenerieren von verbrauchten chromathaltigen metallbehandlungsbaedern
EP1051541B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen regeneration verunreinigter rhodiumlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused