DE4408337C2 - Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern - Google Patents
Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren GalvanikbädernInfo
- Publication number
- DE4408337C2 DE4408337C2 DE19944408337 DE4408337A DE4408337C2 DE 4408337 C2 DE4408337 C2 DE 4408337C2 DE 19944408337 DE19944408337 DE 19944408337 DE 4408337 A DE4408337 A DE 4408337A DE 4408337 C2 DE4408337 C2 DE 4408337C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- electrodialysis
- use according
- electrolyte
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
- C25F7/02—Regeneration of process liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/16—Regeneration of process solutions
- C25D21/18—Regeneration of process solutions of electrolytes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Diaphragmas
zur Elektrodialyse von sauren Galvanik-Bädern.
In der Galvanotechnik fallen in verschiedenen Anwendungsbereichen Bäder an,
die neben stark schwankenden Mengen an metallischen Kationen (wie z. B.
von Al, Zn, Fe noch teilweise erhebliche Mengen Mineralsäuren wie z. B.
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure enthalten.
Die Aufarbeitung dieser sauren Bäder ist in mehrfacher Hinsicht von besonderem
technischen Interesse. Zum einen ist die Rückgewinnung dieser Metalle aus
wirtschaftlichen Gründen sinnvoll und zum anderen müssen die sauren Abwässer
aus Gründen der Umweltbelastung einer weiteren Aufarbeitung zugeführt werden,
bevor diese entsorgt werden können.
Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, diese sauren Galvanik-Bäder wieder
aufzubereiten, wobei entsprechend dem Stand der Technik mit Adsorptionsmitteln
wie z. B. Aktivkohle oder Ionenaustauscherharzen gearbeitet wird,wobei jedoch
die Rückgewinnung der Metalle erst nach der Neutralisation der freien Säuren
möglich ist.
Besonders nachteilig bei diesem chemischen Verfahren ist der hohe Salzgehalt
im Abwasser, der aus Umweltschutzgründen ebenfalls unerwünscht ist.
Zur Umgehung dieses Problems wurde auch schon vorgeschlagen, zur Aufbe
reitung dieser Galvanik-Bäder auf physikalische und insbesondere elektro
chemische Methoden zurückzugreifen.
So ist es aus der DE-OS 20 15 739 bekannt, anodische Oxidationsbäder
einer Elektrodialyse zu unterwerfen, um auf diese Weise das in diesen Bädern
enthaltene Aluminium zurückzugewinnen.
Als Diaphragmamaterial werden gebrannte Tonerdesilikate mit einer Porenweite
von ca. 1 µ empfohlen. Ganz abgesehen davon, daß diese Silikate relativ teuer
sind, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß bei relativ hoher Stromdichte ge
arbeitet werden muß, die bei ca. 150 A/m² Diaphragmafläche liegen.
Auch gemäß der DE-OS 41 21 965 wird zur Spülwasserregenerierung von
galvanischen Bädern die Elektrodialyse empfohlen, wobei das Diaphragma
material aus Kationen - und Anionenaustauschermembranen besteht.
Diese Austauschermembranen weisen nur eine geringe Wandstärke von mehreren
Millimetern auf.
Aufgrund dieser geringen mechanischen Stabilität sind sie relativ störungsanfällig,
insbesondere beim Verstopfen der Poren.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein Diaphragma
zur Elektrodialyse von sauren Galvanik-Bädern bereitzustellen,
welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern
auf kostengünstigem Weg eine relativ unproblematische und wenig störungsan
fällige Elektrodialyse ermöglicht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein Diaphragma
verwendet, das aus einem porösen Kunststoff mit einem Porendurchmesser von 4-10 µm
und einer Wandstärke von 5 bis 10 mm besteht.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß man auf diese Weise die
Elektrodialyse bei vergleichsweise niedrigen Stromdichten durchführen kann und
sich außerdem Verstopfungen der Poren während der Dialyse weitgehend ver
meiden lassen.
Bei den Verfahren,bei denen das erfindungsgemäß vorgeschlagene Diaphragma eingesetzt
werden kann, werden die sauren Galvanik-Bäder wie z. B. elektrolytische Glanzbäder,
saure Beizbäder, anodische Oxidationsbäder (Eloxalbäder) oder organische Färbebäder
(Diluate) elektrodialysiert, um die Kationen bzw. Al, Zn, Fe usw. auf der Konzentratseite
anzureichern.
Die Konzentration der Kationen kann hierbei sehr stark schwanken und je nach
Anwendungsbereich ca. 10 mg/l bis ca. 100 g/l Diluat betragen.
Die Elektrodialyse kann hierbei in üblichen Elektrodialysezellen durchgeführt
werden, die wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem Elektrolytbehälter (1) besteht,
der von dem geweiligen Elektrolyten (2) durchflossen wird, der über Leitung (3)
zugeführt wird.
Im Zentrum des Elektrolytbehälters befindet sich der konzentrische Diaphragmen
behälter (4), durch den vorzugsweise kontinuierlich eine alkalische Lösung (5)
gepumpt wird, mit welcher die Kationen im Konzentrat ausgefällt und ggf.
kontinuierlich aus dem Diaphragmenbehälter über die Leitung (6) abgezogen
werden können. Innerhalb des Diaphragmenbehälters sind die Kathoden (7)
aus Stahl oder Eisen und im Ringspalt zwischen Diaphragmen - und Elektrolyt
behälter die Anoden (8) angeordnet, welche vorzugsweise aus Blei bestehen.
Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, daß ein Diaphragma aus einem porösen
Kunststoff verwendet wird, welches einen Porendurchmesser von 4-10 µm und eine Wandstärke
von 5 bis 10 mm aufweist.
Aufgrund der relativ großen Porenweite, die vorzugsweise bei 5 bis 8 µm liegt,
wird sichergestellt, daß die Kationen selektiv durch das Diaphragma hindurch
diffundieren können. Somit werden nicht nur Verstopfungen vermieden, sondern es kann
darüberhinaus auch bei relativ niedrigen Stromdichten von 30 bis 50 A/m² Diaphragma
fläche gearbeitet werden,wodurch der Energiebedarf geringer ist und gleichzeitig
höhere Durchsätze erzielt werden können.
Durch die vergleichsweise hohe Wandstärke des Diaphragmas, die vorzugsweise
6 bis 8 mm beträgt, wird sichergestellt, daß das Diaphragma eine geringe Ver
stopfneigung aufweist und wenig stör- bzw. reparaturanfällig ist, was insbe
sondere beim kontinuierlichen Betrieb der Elektrodialyse von besonderem Vor
teil ist.
Die Art des eingesetzten Kunststoffs ist relativ unkritisch, sofern die Kriterien
bezüglich Porendurchmesser und Wandstärke erfüllt sind. Als besonders vorteil
haft haben sich hierbei gesinterte Kunststoffe aus Polyvinylidenfluorid (PVDF)
oder Polyethylen (PE) erwiesen. Die erfindungsgemäß eingesetzten porösen
Kunststoffe sind an sich bekannt und problemlos auf dem Markt erhältlich.
Aufgrund der hohen Stabilität des Diaphragmas kann gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Elektrolytbehälter druckfest ausgelegt sein, um die Elektro
dialysezelle kurzzeitigen Druckstößen aussetzen zu können.
Dies ist besonders beim Starten der Elektrodialyse von Vorteil, weil durch die
Druckbeaufschlagung ein langwieriges "Wässern" der Zelle vermieden werden
kann oder - falls es beim Dauerbetrieb doch zu Verstopfungen kommt - die Poren
des Diaphragmas rasch und technisch einfach wieder durchgängig gemacht werden
können.
Die Druckauslegung der Diaphragmazelle kann sehr einfach dadurch erfolgen,
daß der Elektrolytbehälter (1) einen ggf. abnehmbaren Deckel (9) aufweist, der
evtl. einen Preßluftanschluß sowie ggf. Bohrungen für Zuleitungen (10) oder Ableitungen
aufweist und der mit dem Elektrolytbehälter druckfest verschlossen werden kann.
Aufgrund des kostengünstigen und wenig störungsanfälligen Membranmaterials
ist das erfindungsgemäß eingesetzte Diaphragma besonders gut für den technischen Dauer
betrieb geeignet, weil es außerdem bedingt durch die niedrige Stromdichte hohe
Durchsätze bei geringem Energieaufwand ermöglicht.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Ein saures Glänzbad bestehend aus Schwefelsäure (650 g/l) und Phosphor
säure (700 g/l) sowie einem Aluminiumgehalt von ca. 40 g/l wurde in einer
Elektrodialysezelle entsprechend Fig. 1 behandelt, die mit Kathoden aus rost
freiem Stahl und Anoden aus Blei bestückt war. Das Diaphragmamaterial be
stand aus gesintertem PE mit einem Porendurchmesser von ca. 5 µ und einer
Wandstärke von 6 mm. Die Elektrodialyse wurde kontinuierlich bei einer
Spannung von 10 V und einer Stromstärke von 50 A betrieben.
Die Stromdichte betrug ca. 40 A/m² Diaphragmafläche.
Nach einer Elektrodialysezeit von 1 Std. (50 Ah) war der Aluminiumgehalt
des Elektrolyten auf 32 g/l gesunken, so daß insgesamt also 8 g/l aus dem
Elektrolyten entfernt wurden.
Die entsprechende Menge an Aluminiumionen die durch das Diaphragma in
den Anodenraum gewandert waren, wurde mit 10%iger NaOH-Lösung ausge
fällt und in Form eines Al (OH)₃-Niederschlages kontinuierlich über
Leitung (6) ausgetragen und so einer Wiederverwertung zugeführt.
Claims (6)
1. Verwendung eines Diaphragmas aus einem porösen Kunstoff mit
einem Porendurchmesser von 4-10 µm und einer Wandstärke von
5-10 mm zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern mit Hilfe
einer Elektrodialysezelle, bestehend aus einem Elektrolytbehälter
(1), der von einem Elektrolyten (2) durchflossen wird und in dessen
Zentrum sich ein Diaphragmenbehälter (4) befindet, durch den eine
alkalische Lösung (5) gepumpt wird, sowie Anoden (8) außerhalb
und Kathoden (7) innerhalb des Diaphragmenbehälters.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst
stoff einen Porendurchmesser von 5-8 µm aufweist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der poröse Kunststoff aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder
Polyethylen (PE) besteht.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff eine Wandstärke von 6-8 mm besitzt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Elektrodialyse mit einer Stromdichte von 30 bis 50 A/m²
Diaphragmafläche durchführt.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Elektrolytbehälter, der als Druckbehälter mit einem ggf. abnehmbarem
Deckel ausgebildet ist, eingesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408337 DE4408337C2 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern |
AT42195A AT404261B (de) | 1994-03-11 | 1995-03-10 | Verfahren und vorrichtung zur elektrodialyse von sauren galvanikbädern |
CH70395A CH689641A5 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-10 | Vorrichtung zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbaedern und Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408337 DE4408337C2 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408337A1 DE4408337A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4408337C2 true DE4408337C2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=6512570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408337 Expired - Fee Related DE4408337C2 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404261B (de) |
CH (1) | CH689641A5 (de) |
DE (1) | DE4408337C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018173A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Blasberg Werra Chemie Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812005A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-30 | Lorenz Laeser | Verfahren zur elektrodialytischen Regeneration von Prozesslösungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
RU2466215C1 (ru) * | 2011-09-07 | 2012-11-10 | Открытое акционерное общество "Научное конструкторско-технологическое бюро "Феррит"(ОАО "НКТБ "Феррит") | Диафрагма электролизера |
DE102016105080A1 (de) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Hochwald Foods Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Elektrodialysemodulen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015739A1 (en) * | 1970-04-02 | 1971-10-14 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Aluminium anodic oxidation baths regenerated by - electrodialysis |
DE4121965A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Schering Ag | Verfahren und anordnung zur spuelwasserbehandlung fuer galvanische baeder |
-
1994
- 1994-03-11 DE DE19944408337 patent/DE4408337C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-10 CH CH70395A patent/CH689641A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-10 AT AT42195A patent/AT404261B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018173A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Blasberg Werra Chemie Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4408337A1 (de) | 1995-09-14 |
ATA42195A (de) | 1998-02-15 |
CH689641A5 (de) | 1999-07-30 |
AT404261B (de) | 1998-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200513T2 (de) | Elektrodialyse-Umkehrverfahren und Vorrichtung mit bipolaren Membranen. | |
DE69115458T2 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
AT401739B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse | |
DE1814027A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Absorption und Gewinnung von sauren Gasen und dafuer geeignete Vorrichtung | |
DE2322583A1 (de) | Elektrodialytische wiedergewinnung von saeure und unloeslichen produkten aus ablaugen | |
DE112016001445T5 (de) | Lagerung und Ausgabe für ein Wasserbehandlungssystem sowie Verfahren zur Anwendung desselben | |
EP1297199B1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallhydroxiden oder basischen metallcarbonaten | |
DE2523117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung | |
DE19982837B4 (de) | Elektrodialysevorrichtung | |
DE4408337C2 (de) | Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern | |
DE2242096A1 (de) | Verfahren zur entfernung von metall tragenden ionen aus ihrer relativ verduennten loesung und vorrichtung hierzu | |
DE2724724B2 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE3243770A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern | |
DE2322294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrodialytischen bildung eines hydrosulfitsalzes | |
EP0613398B1 (de) | Verfahren, mittel und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren des elektrolyten eines galvanischen bades oder dergl. | |
DE2623277A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen | |
DE102006016688B3 (de) | Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern | |
DE3903276C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Aluminiumträgern für Flachdruckplatten | |
EP1776489A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen | |
DE2749208A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern | |
EP1458647B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von umlaufwasser in koaguliereinrichtungen von lackieranlagen | |
EP0473087A2 (de) | Verfahren zum Vermindern der Konzentration einer Lösung an einem bestimmten Ion oder einer bestimmten Gruppe von Ionen | |
DE9404165U1 (de) | Vorrichtung zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern | |
DE2009007A1 (de) | ||
EP1694603B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von anionen und kationen einer salzhaltigen flüssigkeit, sowie einrichtung zur abreicherung von salz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |