DE2724724B2 - Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen

Info

Publication number
DE2724724B2
DE2724724B2 DE2724724A DE2724724A DE2724724B2 DE 2724724 B2 DE2724724 B2 DE 2724724B2 DE 2724724 A DE2724724 A DE 2724724A DE 2724724 A DE2724724 A DE 2724724A DE 2724724 B2 DE2724724 B2 DE 2724724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
electrolyte
heavy metal
concentration
ion exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724724A1 (de
DE2724724C3 (de
Inventor
Yasuhiko Hashimoto
Kurt 7031 Holzgerlingen Marquardt
Hiroshi Nakamura
Kanagawa Yokohama (Japan)
Original Assignee
Nihon Filter Co. Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Filter Co. Ltd., Tokio filed Critical Nihon Filter Co. Ltd., Tokio
Priority to DE2724724A priority Critical patent/DE2724724C3/de
Priority to CH533978A priority patent/CH642033A5/de
Priority to FR787815563A priority patent/FR2392942B1/fr
Priority to AT0383178A priority patent/AT381920B/de
Priority to IT24108/78A priority patent/IT1096410B/it
Publication of DE2724724A1 publication Critical patent/DE2724724A1/de
Publication of DE2724724B2 publication Critical patent/DE2724724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724724C3 publication Critical patent/DE2724724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/422Electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • C25C1/08Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • C25C1/10Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese of chromium or manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/16Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Zur Vermeidung der Umweltverschmutzung wie auch aus Kostengründen ist es seit einigen Jahren erforderlich, Schwermetalle aus Abwässern, die bei der Metalloberflächenbehandlung in Vorspülbädem, wie Standspülen und SpUlkaskaden, anfallen, mögüchst in einem geschlossenen Kreislaufsystem zurückzugewinnen. Als geschlossene Brauchwasser-Kreislauf-Systeme werden nicht nur Kreislauf-Ionenaustauschersysteme, sondern ebenfalls Umkehrosmose-Einrichtungen und Elektrodialyse-Einrichtungen praktisch verwendet Keines dieser Verfahren ermöglicht jedoch eine wirtschaftlich und technisch einfache Wiedergewinnung von Schwer metallen.
Häufig wird zur Rückgewinnung von wertvollen Schwermetallen aus Elektrolytlösungen einer i lattierungsanlage ein Wiedergewinnungsbehälter für die aus dem Plattierungsbad zusammen mit den Elektroden herausgeschleppte Elektrolytlösung sowie eine Standspüle verwendet Dort wird die Hauptmenge der herausgeschleppten Elektrolytlösung wiedergewonnen.
is D:e wiedergewonnene Lösung wird dann zum Ausgleich für die Elektrolytlösung, die durch Verdampfung verlorengeht, wenn die Elektrolytlösung bei höherer Temperatur verwendet wird, in das Plattierungsbad zurückgeführt Wenn die Temperatur des Elektrolyten niedrig und der Verdampfungsverlust nicht zu groß sind, kann die wiedergewonnene Lösung auch durch Verdampfung, Umkehrosmose oder Elektrodialyse zu einem Konzentrat mit ähnlicher Zusammensetzung wie diejenige der Elektrolytlösung konzentriert werden.
Bedingt durch die Zersetzung der Zusatzstoffe in der Lösung und durch Ansammlung von unerwünschten Metallen und anderen Verunreinigungen wird bei der Extraktion der Schwermetallverbindungen gleichzeitig mit der Konzentrierung der wiedergewonnenen Lösung und ihrer wiederholten Verwendung als Elektrolyt eine frühere Erschöpfung der Elektrolytlösung verursacht. Diese Art der Wiedergewinnung hat sich daher als unvorteilhaft herausgestellt; jedenfalls ist es dadurch nicht möglich, kontinuierlich während langer Zeiten gute Plattierungen herzustellen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetailen sind der pH-Wert der Schwermetallionen enthaltenden Lösung so eingestellt, daß Schwermetallhydroxide gebiV-tt werden. Die Schwermetallhydroxide werden dann als fester Rückstand bzw. Schlamm unter Entwässerung abgetrennt Das Schwermetall wird dann der Zirkulation eines sauren Elektrolyten (Anolyt) gelöst Dabei wird das Schwermetallion extrahiert und die das Schwermetallsalz enthaltende Lösung wird zum Nachschärfen eines Behandlungs- oder Elektrolytbades verwendet, worauf die Elektrolyse erfolgt
Bei diesem bekannten Verfahren wird das gelöste Schwermetall als Hydroxid ausgefällt und dadurch von den anderen vorhandenen Kationen sowie Anionen (SO42-, Cl-, N03- usw.) abgetrennt Wenn in der Lösung jedoch eine hohe Konzentration an Metallionen und anderen Ionen vorhanden ist, ist es schwierig, das Metallion vollständig abzutrennen. Oft enthält das Metallhydroxid verschiedene Verunreinigungen, die sich in dem Elektrolyten ansammeln und eine starke Änderung seiner Zusammensetzung und starke Korrosion der Anode verursachen können. Dadurch wird es erforderlich, teure unlösliche Anoden, z. B. aus Platin oder Piation-Titan usw, zu verwenden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß zusätzliche Reinigungsverfahren durchgeführt werden müssen und daß dadurch das gesamte Rückgewinnungsverfahren kompliziert und teuer wird.
Ferner werden bei bekannten Verfahren zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen aus schwermetallhaltigen Lösungen, insbesondere solchen mit geringen oder mittleren Schwermetallkonzentrationen, Elek-
trolysezellen mit Elektroden verwendet, die sehr große Elektrodenflächen besitzen. Diese Systeme werden z, B. als Wickelelektroden, Wirbelschichtelektroden, Festbettzellen und dgL ausgeführt Dabei wird das Verhältnis von Elektrodenfläche zu Elektrodenzellenvolumen so weit wie möglich vergrößert
Die obengenannten Elektrolysezellen mit sehr großen Elektrodenflächen können diese Nachteile zum Teil beheben, jedoch sinkt trotz günstigerem Verhältnis von Elektrodenfläche zu Elektrolysezellvolumen die Wirtschaftlichkeit und der Aufbereitungseffekt der modernen Elektrolysezellen bei Schwermetallkonzentrationen im Abwasser von unter 10 mg/1 ebenfalls sehr stark. Daher wird bei den bekannten Verfahren auf eine Durchführung der Elektrolyse bis zu den zulässigen, is obengenannten Grenzwerten verzichtet Vielmehr werden den Elektrolysezellen Ionenaustauscher, wie schwachsüure und starksaure Kationenaustauscher oder schwachbasische und starkbasische Kationenaustauscher oder schwachbasische und starkbasische Anionenaustauscher, bevorzugt jedoch schwachsaure und schwachbasische Austauscher nachgeschaltet, um die vorgeschriebenen Grenzwerte zu erreichen. Nach der Beladung der Ionenaustauscher werden diese mit getrennt zugeführten und nicht in den Elektrolysezellen herstellbaren Chemikalien eiuiert
Um eine wirtschaftliche Arbeitsweise von bekannten Kompaktelektroden zu ermöglichen, ist ferner die Turbulenz an der Elektrodenoberfläche zu vergrößern, d. h. die Stoffübergangskoeffizienten aus der Lösung zur Metalloberfläche müssen durch intensivere Lösungsbewegung erhöht werden. Dies bedeutet für alle vorgeschlagenen kompakten Elektrodensysteme, daß neben der für die Elektrolyse notwendigen Energie zusätzliche mechanische Energie eingebracht werden muß, welche in Form von Pumpenleitung zur Erzielung hoher Strömungsgeschwindigkeiten in den Wickelelektroden-Anordnungen, in Form von Rührwerksenergie zur Erzeugung hoher Turbulenz an der Elektrodenoberfläche durch eingebaute Rührwerke oder in Form von Energie zur Bewegung eines Wirbelbetts innerhalb einer sich drehenden Elektrolysezelle aufgebracht werden kann.
Daraus ist ersichtlich, daß solche modernen Elektrolysesysteme äußerst komplex sind und daher hohe *5 Investitionskosten erfordern. Ferner sind sie in der Wartung und im Betrieb störanfällig und durch die schwierige Entfernung der abgeschiedenen Metalle aufwendig zu bedienen.
Die der Elektrolyse nrchgeschalteten Ionenaustau- w scher zur Entfernung des restlichen Schwermetallgehalts müssen vorwiegend in Form von Selektivaustauschern betrieben werden. Bei der Eluierung wird das aufgenommene Schwermetall abgelöst Anschließend wird das Ionenaustauscherharz durch Konditionierung wieder in eine Form gebracht, in der es ausreichend hohe Kapazität und Selektivität für die Schwermetallionen besitzt. Die Regeneration wird normalerweise nicht im Gegenstrom durchgeführt und erfordert daher hohe Regeneriermittelüberschüsse. Die dafür benötigten Chemikalien müssen in den Prozeß eingebracht werden und können nicht in der Anlage erzeugt werden. Denn die hochkompakten Elektrolyseanordnungen werden entsprechend ihrer Aufgabenstellung in Bereichen niedriger Schwermetallkonzentration (kleiner als 1 g/l) betrieben und daher weisen die in der Elektrolysezelle in Form von Nebenprodukten entstehenden sauren oder alkalischen Elektrolyse-Lösungen niedrige Säure- und
Basenkonzentrationen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Rückgewinnung von Schwermetallen aus Abwässern in einem geschlossenen Kreislauf, die zuverlässig und ohne großen Warnings- und Chemikalienaufwand mit guter Stromausbeute sowie unter Rückgewinnung der abgetrennten Schwermetall in reiner Form durchführbar ist und bei der die verwendete Vorrichtung einfach und übersichtlich aufgebaut ist
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen und Wiederverwendung des sich in der Elektrolysezelle anreichendern Elektrolyten, wobei das Schwermetall- und andere Ionen enthaltende Abwasser über einen Ionenaustauscher geführt wird, wobei man ferner durch den sich in der Elektrolysezelle anreichernden Elektrolyten den Ionenaustauscher regeneriert und das Schwermetallionen enthaltende Eluat in die Elektrolysezelle einleitet, nach Patemanmeldung P 26 23 2773-41, das dadurch gekennzeichnet ist daß man beim ^iterbrcchen des Elektrolysevorgangs mit den verbliebenen Schwermetallionen der in der Elektrolyseanlage vorliegenden Lösung den Ionenaustauscher belädt und aus dem Ionenaustauscher aufbereitetes Abwasser abzieht
Das eriindungsgemäBe Verfahren kann vorteilhaft entweder beim Abstellen der Anlage oder dann durchgeführt werden, wenn im Elektrolyten eine unzulässige Anreicherung von Störstoffen eingetreten ist Hierdurch ist es möglich, giftige Schwermetallionen nicht nur beim kontinuierlichen Verfahren, sondern auch bei gewollten oder ungewollten Unterbrechungen des Elektrolysevorgangs vollständig aus dem schwermetallhaltigen Abwasser so zu entziehen, daß lediglich aufbereitetes Abwasser abfällt, das abgeleitet oder zahlreichen anderen Verwendungen zugeführt werden kann. Dies ist bei einem Vergleich mit dem Stand der Technik um so überraschender, als beim erfindungsgemäßen Verfahren der Ionenaustauscher mit dem üch in der Elektrolysezelle anreichernden Elektrolyten regeneriert wird und daher keine Chemikalien zur Regenerierung des Ionenaustauschers benötigt werden. Das Schwermetall kann in der Elektrolysezelle ferner praktisch vollständig zurückgewonnen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung führt man bei unerwünschtem Ansteigen des pH-Werts in der Elektrolysezelle einen Teilstrom des Elektrolyten von einem Ausgleichsgefäß direkt zur Elektrolysezelle zurück. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung setzt man den säure- oder laugenhaltigen Elektrolyten neben der Verwendung zum Regenerieren auch zur Wiederverwendung im Betrieb ein.
Gemäß einer anderer. Ausführungsform verwendet tnrn anstelle des Ionenaustauschers als Konzentrierungs- und Reinigungseinheit eine Umkehrosmose oder Elektrodialyse.
Durch das Nachschalten der Elektrolysezelle hinter die Konzentrieruiigs- und Reinigungseinheit können verhältnismäßig gering modifizierte konventionelle Elektrolysezellen mit Elektrodenanordnungen, von denen die abgeschiedenen Metalle auf einfache mechanische Art entfernt werden können, eingesetzt werden, die einfach und billig herzustellen sind. Durch ihre einfache Bauweise sind diese Zellen nur wenig störanfällig und leichter zu betreiben als die komplexen Kompaktelektrolysezellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders flexibel und gestattet sowohl aus sehr verdünnten
Abwässern, die nur einige ppm Schwermetall enthalten, als auch aus konzentrierten Abwässern mit mehreren 10 000 ppm Schwermetall in einem einzigen Verfahrensgang das Schwermetall selektiv und bis auf die behördlich zugelassenen Werte zu entfernen.
Die für die Elektrolysezelle benötigte und gewünschte Schwermetallkonzcntration, die vorzugsweise im Bereich von 10 bis 150 g/l gehalten wird, kann kontinuierlich erzeugt werden. Hierfür wird kontinuierlich Eluat aus. der Konzentrierungs- und Reinigungseinheit in dem Maße, wie Schwermetall auf der Kathode abgeschieden wird, in die Elektrolysezelle eingeleitet. Besonders gut geeignet sind hierfür kontinuierliche Konzentrierungsverfahren, wie Umkehrosmose, Elektrodialyse oder kontinuierlicher Ionenaustausch.
Der vom Ionenaustauscherharz bei dessen Konditionierung abfließende Ablauf, der kein oder nur geringe Mengen Schwermetall enthält, wird in eine Entmineralisierungseinrichtung für die Wasserwiedergewinnung geleitet. Es wird durch Abtrennung der noch vorhandenen Ionen gereinigtes Wasser gebildet, das zum Plattierungsprozeß zurückgeleitet und dort als Spulwasser wiederverwendet werden kann. Natürlich kann der Ablauf auch direkt abgeleitet werden.
Eine Ausfiihrungsform der Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert. Die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine Konzentrierungs- und Reinigungseinheit (1), hier als Ionenaustauschersäule dargestellt, ein elektrolytisches Bad (2) und eine Einrichtung (21) zur Zirkulation des Elektrolyten. Mit A wird eine Oberflächenbehandlungsanlage, z. B. eine Plattieranlage mit einem Plattierungsbad, einem Wiedergewinnungstank, einem Standspültank oder einem laufenden Spültank, bezeichnet Mit B wird eine Entmineralisierungseinrichtung für die Wiedergewinnung von Brauchwasser durch weitere Reinigung des vom Ionenaustauscher kommenden Ablaufs, der weitgehend oder vollständig von Schwermetallionen befreit wurde, bezeichnet. Diese Einrichtung kann z. B. eine lonenaustauscher-Kreislaufanlage, eine Verdampfungs-Elektrodialyse- oder Umkehrosmosevorrichtung sein.
Die lonenaustauschersäule 5,5' kann paarweise oder in mehrfacher Kombination installiert sein, so daß eine kontinuierliche Behandlung möglich ist, ohne daß die Beladung während der Eluierung (Regeneration) mit dem Elektrolyten unterbrochen zu werden braucht. Eine kontinuierliche Trennung der Schwermetallionen von begleitenden Ionen durch Adsorption und die Eluierung der Schwermetallionen mit dem Elektrolyten gleichzeitig in den gleichen Ionenaustauschersäulen, die kontinuierliche Fest- und Schwebebetten aus Ionenaustauschharz enthalten, ist besonders wirksam.
Zur Füllung der Konzentrierungs- und Reinigungseinheit (Ionenaustauschsäule) (1) für die Abtrennung von Kationen kommen schwach oder stark saure Kationenaustauscherharze in Frage. Je nach Schwermetallkonzentration und pH-Wert des Mediums ist es notwendig, die Harze entweder in der Η-Form oder nach Konditionierung in der Na-Form zu betreiben. Die Konditionierung ist vor allem beim schwach sauren Kationenaustauscherharz wichtig, wenn der pH-Wert der aufzubereitenden Lösung niedrig ist, da sonst die Kapazität des Harzes für Schwermetall zu gering ist
Zur Entfernung von Anionen oder anionischen Komplexen werden schwach oder stark basische Anionenaustauscher in der OH-Form oder konditioniert in der Salzform (vorzugsweise Chlorid- oder Sulfat-Form) verwendet
Der verwendete Elektrolysebehälter 8 enthält eine Kathodenplatte 14 und eine Anodenplatte 15 in einer Trennkammer mit porösen Wandungen. Die Kathodenplatte 14 kann aus Eisen, rostfreiem Stahl, Aluminium
s oder einem anderen, für die elektrolytische Wiedergewinnung des gewünschten Schwermetalls geeignetem Metal! bestehen. Es wird vorzugsweise eine normale Plattenelektrode verwendet, die jedoch zur besseren Ablösung der sich bildenden Metallauflage mit einer Winkelgummileiste versehen ist, die am Umfang der Elektrode angeordnet ist
Die Anodenplatte 15 besteht aus Blei oder einer Bleilegierung für einen sauren Elektrolyten. Für einen alkalischen Elektrolyten besteht die Anodenplatte 15 aus einem für die elektrolytische Wiedergewinnung des betrachteten Schwermetalls geeigneten unlöslichen Material. Die Verwendung des sauren oder alkalischen Elektrolyten als Regeneriermittel in der Ionenaustauschersäuie 5, 5' enorderi eine huhe Säure- uuei Alkalikonzentration im Anodenraum der Elektrolysezelle und daher wird für das Diaphragma 16 ein korrosionsbeständiges Material verwendet. Die Zirkulationseinrichtung (21) für den Elektrolyten ist so ausgebildet, daß alkalischer oder saurer Elektrolyt durch die Konzentrations- und Reinigungseinheil (lonenaustauschersäule ) (1) zirkulieren kann. In dieser Ausführung wird eine Pumpe für die Zirkulation verwei.Jct.
Die Kontrolleinrichtung für das Eluat enthält einer
Fühler 7, der die Beendigung der Eluierung de; Schwermetalls aus der lonenaus.auschersäule anzeigt Dieser Sensor kann ebenfalls daui dienen, das Ende dei nachfolgenden Konditionierung (Überführung des Harzes in die Salzform) zu überwachen.
J5 Das erfindungsgemäße System weist außerdem eir Ausgleichsgefäß 18 auf, in dem der Ablauf, der bei dei Zirkulierung des Elektrolyten aus der Ionenaustausch säule anfällt zeitweise gelagert wird.
Zur Aufrechterhaltung gleichmäßiger Elektrolysier
•»ο bedingungen der Elektrolysezelle ist es vorteilhaft, der Elektrolyten zu rühren, zu filtrieren, mit Aktivkohle zi reinigen und/oder seine Temperatur zu kontrollieren Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man einer Teilstrom der zu elektrolysierenden Lösung derr
*5 Elektrolysebehälter 8 entnimmt und über Leitung 23 au ein spezielles Reinigungsfilter 24 führt das Absorptions material enthält, und von dort die gereinigte Lösung ir das Bad zurückleitet
Zum besseren Durchmischen der Elektröiysefiüssig
so keit ist ein Umwälzkreislauf 23, 25 mit eine: Umwälzpumpe P2 vorgesehen.
Bei Einsatz einer diskontinuierlich arbeitender Konzentrierungs- und Reinigungseinheit wie etwi einer Verdampferanlage, kann die gewünschte Schwer metallkonzentration im Elektrolyten dadurch auf rechterhalten werden, daß bei Unterschreiten diese: Konzentration der Elektrolysevorgang unterbrecher wird und die schwermetallhaltige Lösung über dii Konzentrierungseinheit so lange zirkuliert wird, bi:
entweder die gewünschte Maximalkonzentration er reicht wird oder bei Einsatz eines Ionenaustauschers da Ionenaustauscherharz beladen ist Das bei der Regene rierung des Ionenaustauscherharzes entstehende Elua wird entweder der noch Restschwermetall über dei zulässige» Wert enthaltenden Elektrolytlösung züge mischt bis eine gewünschte Maximalkonzentratioi eingestellt ist oder das Konzentrat oder Eluat win direkt für die Elektrolyse wieder eingesetzt Vorausset
zung dafür ist jedoch, daß die Elektrolytlösung, nachdem sie über die Ionenaustauscher zirkuliert wurde, soweit von Schwermetall befreit wurde, daß sie nach diesem Aufkonzentrierungs- und Schwermetallabtrennungsvorgang abgeleitet werden kann.
Günstig ist die Verwendung von 3 lonenaustauschersäulen, wobei 2 dieser Säulen hintereinandergeschaltet in Be.fxb sind und die dritte mit Anolyt aus der Elektrolysezelle regeneriert oder eluiert wird
Der Einsatz der Konzentrierungs- und Reinigungseinheit ist nur dann erforderlich, wenn aus irgendwelchen Gründen die in der Elektrolysezelle enthaltene Schwermetallösung, deren Schwermetallkonzentration noch über den behördlich zugelassenen Wert liegt, abgelassen werden muß. Die Aufbereitung der Lösung kann jedoch dann auch ohne Aufkonzentrierung mit üblichen Techniken durch chemische Entgiftung und Neutralisation erfolgen.
durchgeführt wurde, abgezogen wurde, mittels der Pumpe /Ober Ventil 20, Leitung 9 und 10 und Ventil 3 zur Elulerung der Nickelionen aus dem Ionenaustauschharz 6 in die Ionenaustauschsäule gepumpt
■i Der Elektrolysebehälter 8 und die Ionenaustauschsäule werden fiber die Leitung 9 und 10, die zur Ionenaustauschsäule S führen, und Leitung 11, die mit dem Elektrolysebehälter 8 verbunden ist, verbunden. Die Elektrolyse im Elektrolysebehälter 8 ergibt eine
ίο Nickelabschekhing auf der Kathodenplatte 14 und eine Ansäuerung der Lösung, bedingt durch anionische Konzentration um die Anodenplatte 15. Dann wird der angesäuerte Anolyt allein mit der Pumpe P in die Ionenaustauschsäule 5 über Leitungen 9 und 10
is transportiert Dabei werden Nickelionen, die vom Ionenaustauschharz 6 adsorbiert sind, durch die Säure in dem Anolyten unter Bildung von Nickelsulfat eluiert Das Eluat wird erneut über Leitung U in den
cm wcitcics nusiuiiiuiigsucispici WIiU aiiiiaiiu uci
elektrolytischen Nickelrückgewinnung aus Nickelionen enthaltendem Spülwasser, das bei dem Metalloberflächenbehandlungsverfahren A verwendet wird, erläutert Gebrauchtes Spülwasser, das Nickelionen enthält und das bei dem Verfahren A anfällt, wird über Leitung 12 in die Ionenaustauschsäule 5 geleitet Dort werden Nickelionen an dem schwach sauren Kationenaustauschharz 6, das in der Na-Form vorliegt, gebunden. Der Ablauf der Ionenaustauschersäule enthält das gegen Nickel ausgetauschte Natrium. Er wird über die Leitung 13 in eine Entmineralisierungsvorrichtung B zur Wass(jwiedergewinnung geleitet In dieser Einrichtung wird das Wasser entsalzt und dann zur Wiederverwendung dem Verfahren A zugeleitet Wenn eine weitere Ionenaustauschsäule 5' vorhanden ist kann der Rückgewinnungsbetrieb kontinuierlich erfolgen, da verbrauchtes, Nickelionen enthaltendes Spülwasser in die eine Ionenaustauschsäule fließen kann, während die andere Säule gewaschen und zur Natriumform konditioniert wird, nachdem sie mit Nickelionen beladen und erschöpft wurde.
Nach Erschöpfung des Ionenaustauschharzes 6 in der Ionenaustauschsäule 5 durch Nickelionen wird die Spülwasserzufuhr von der Nickelplattierung her in die Ionenaustauschsäule 5 unterbrochen. Das Austauscherharz 6 wird mit reinem Wasser oder weichem Wasser zur Entfernung von CL-, SO42- usw. gewaschen.
Nach Entnahme des verbrauchten Waschwassers aus der Ionenaustauschersäule 5 wird der Elektrolyt aus dem Elektrolysebehälter 8 oder dem Ausgleichsgefäß 18, in das er aus der Ionenaustauschsäule 5, wo eine Konditionierung des Harzes zur Na-Form nicht
UlCK(I uiyscuciioiici α gciciicu rvciiii uicaci uctiitu
kontinuierlich durchgeführt wird, bis die am Ionenaustauschharz 6 adsorbierten Nickelionen vollständig herauseluiert sind, erniedrigt sich der pH-Wert der Lösung am Ausgang der Ionenaustauschsäule 5 allmählich, was dann mit dem Fühler 7 festgestellt wird.
Nachdem die Nickelionen vollständig vom Ionenaustauschharz 6 eluiert sind, wird der Betrieb zur Ionenaustauschsäule S' umgeleitet wo die Nickelionen abgetrennt werden. Dadurch kann die Elektrolyse zur Nickelrückgewinnung kontinzierlich geführt werden.
Nickelionen enthaltende, im Kreislauf geführte Lösung, die der Ionenaustauschsäule 5 nach der Nickelioneneluierung verbleibt, wird über Leitung 17 und Ventil 22 in ein Ausgleichsgefäß 18 geleitet Dieses hat allgemein die Funktion, Elektrolyt oder höher schwermetallhaltige Ehiate, Waschwässer und dergL aufzunehmen. Bei Inbetriebnahme der Anlage wird die Elektrolysezelle und das Ausgleichsgefäß 18 mit Eluat des Ionenaustauschers oder einem speziell angesetzten Elektrolyt gefüllt Der Anolyt, der für die Regeneration des einen Austauschen aus dem Anodenraumdiaphragma abgezogen wird, läuft kontinuierlich über die
Leitung 4 in das Ausgleichsgefäß 18 und wird von dort
über den zu ehiierenden Ionenaustauscher geführt
Zur Kontrolle des pH-Wertes, der SchwermetallkoR-
zentration und gegebenenfalls auch den organischen Verunreinigungen in dem Elektrolysebehälter 8 dient eine Meßeinrichtung 36. Eine weitere Meßeinrichtung 34 dient zur Kontrolle von pH-Wert, Schwermetallgehalt und Giftstoffgehalt im Katastrophenbecken 33, damit kein unaufbereitetes Wasser in den Vorfluter abgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbereiten von schwermetalfhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen und Wiedergewinnung des sich in der Elektrolysezelle anreicherndem Elektrolyten, wobei das die Schwermetall- und andere Ionen enthaltende Abwasser über einen Ionenaustauscher geführt wird, wobei man ferner durch den sich in der Elektrolysezelle anreicherndem Elektrolyten den Ionenaustauscher regeneriert und das Schwermetallionen enthaltende Eluat in die Elektrolysezelle einleitet nach Patentanmeldung P26232773-41, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Unterbrechen des Elektrolysevorganges mit den verbliebenen Schwermetallionen der im der Elektrolyseanlage vorliegenden Lösung den Ionenaustauscher belädt und aus dem Ionenaustauscher aufbereitetes Abwasser abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenmzeichnet, daS man bei unerwünschtem Ansteigen des pH-Wertes in der Elektrolysezelle einen Teilstrorn des Elektrolyten von einem Ausgleichsgefäß direkt zur Elektrolysezelle zurückführt.
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den säure- oder iaugehaitigen Elektrolyten neben der Verwendung zum Regenerieren auch zur Wiederverwendung im Betrieb einsetzt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des Ionenaustauschers als Konzentrierungs- oder Reinigungs-Einheit eine Umkehrosmose oder Elektrodialyse verwendet
5. Anlage zur Durchführung de Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Konzentrierungs- und Reinigungseinrichtung (51) eine Elektrolyseanlage (2), enthaltend einen Elektrolysebehälter (8) mit Kathodenplatten (14), Anodeaplatten (15) und Diaphragmen (16) nachgeschaltet iit und daß ferner die Elektroryseanlage (2) über ein« Leitung (4) ein Ausgleichsgefäß (18) und einer Zirkulationsleitung (21) mit der Konzentrierungsund Regenerierungseinrichtung (1) verbunden ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrier- und Reinigungseinrichtung eine Umkehrosmose-, Elektrodialyse- oder Ionenaustauscheranlage ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Umwälzkreislauf, bestehend aus der™ Elektrolysebehälter (8), den Leitungen (23,25), einer Umwälzpumpe (P 2) sowie einer Umgehungsleitung über ein Reinigungsfilter (24).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyseanlage (2) eine konventionelle Elektrolyseanlage mit relativ kleinem Verhältnis von Elektrodenoberflächen zu Zellvolumen ist.
DE2724724A 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen Expired DE2724724C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724724A DE2724724C3 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
CH533978A CH642033A5 (en) 1977-06-01 1978-05-17 Process and equipment for the treatment of waste waters containing heavy metals
FR787815563A FR2392942B1 (fr) 1977-06-01 1978-05-25 Procede et appareil de traitement d'eaux residuaires contenant des metaux lourds
AT0383178A AT381920B (de) 1977-06-01 1978-05-26 Verfahren zum aufbereiten von schwermetallionen enthaltenden abwaessern
IT24108/78A IT1096410B (it) 1977-06-01 1978-06-01 Dispositivo e procedimento per il trattamento di acque di scarico contenenti metalli pesanti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724724A DE2724724C3 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724724A1 DE2724724A1 (de) 1978-12-07
DE2724724B2 true DE2724724B2 (de) 1979-09-06
DE2724724C3 DE2724724C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=6010410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724724A Expired DE2724724C3 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT381920B (de)
CH (1) CH642033A5 (de)
DE (1) DE2724724C3 (de)
FR (1) FR2392942B1 (de)
IT (1) IT1096410B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533233B1 (fr) * 1982-09-17 1986-07-18 Perrier Materiel Procede de recuperation de metaux a partir de solutions diluees de leurs sels et disposif pour sa mise en oeuvre
US4655928A (en) * 1983-10-18 1987-04-07 Gnb Incorporated Membrane processes for metal recovery and pollution control in metal process industries
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten
DE3705956A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dornier System Gmbh Simultane abreicherung von schwermetallen und oxidierbaren schadstoffen aus abwaessern
DE3921180A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Gsb Ges Zur Beseitigung Von So Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden
FR2703676B1 (fr) * 1993-04-05 1995-06-23 Electricite De France Procédé et dispositif de décontamination d'effluents liquides contenant des métaux sous forme ionique .
DE19850235A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus sauren Prozeßlösungen der Oberflächentechnik metallischer Werkstoffe
CN102267774A (zh) * 2011-07-27 2011-12-07 宝钢工程技术集团有限公司 浓盐水处理系统
CN106698759B (zh) * 2015-11-18 2019-08-13 建德蓝忻环境科技有限公司 一种化学镀镍废水处理方法
CN109250847A (zh) * 2018-11-19 2019-01-22 李红燕 简洁高效的含镍废水预处理装置及工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793183A (en) * 1954-07-15 1957-05-21 Clayton Manufacturing Co Electrolytic and ion exchange treatment of water
DE1054803B (de) * 1957-09-06 1959-04-09 Wilhelm Theodor Schulte Verfahren zur Regenerierung von Metallbeizen
GB922148A (en) * 1962-01-23 1963-03-27 Joseph Curry Raine Improvements in or relating to manufacturing processes leading to the purification of effluents
US3547800A (en) * 1967-05-29 1970-12-15 Fairbanks Morse Inc Apparatus and method for purifying waste waters
DE1621602A1 (de) * 1967-08-17 1970-07-30 Ibm Deutschland Verfahren zur Wiedergewinnung von Ammoniumpersulfatloesung
US3756932A (en) * 1971-04-08 1973-09-04 Industrial Filter Pump Mfg Co Electrolytic cyanide destruction
DE2130595A1 (de) * 1971-06-21 1973-02-15 Heinz Janus Verfahren zum beizen von gegenstaenden aus kupfer oder kupferlegierungen
US3764503A (en) * 1972-01-19 1973-10-09 Dart Ind Inc Electrodialysis regeneration of metal containing acid solutions
IT989187B (it) * 1973-06-15 1975-05-20 Tecneco Spa Processo per la depurazione di acque di scarico
JPS51137604A (en) * 1975-05-24 1976-11-27 Nippon Filter Kk Process for recovery of heavy metals
JP2884860B2 (ja) * 1991-10-21 1999-04-19 日本精機株式会社 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392942A1 (fr) 1978-12-29
IT1096410B (it) 1985-08-26
AT381920B (de) 1986-12-10
DE2724724A1 (de) 1978-12-07
ATA383178A (de) 1986-05-15
FR2392942B1 (fr) 1985-07-26
CH642033A5 (en) 1984-03-30
IT7824108A0 (it) 1978-06-01
DE2724724C3 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737090T2 (de) Methode und vorrichtung zur minimierung des anfallenden abwassers
DE2256286A1 (de) Elektrodialyse-verfahren und -geraet
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE2702085C2 (de) Verfahren zur Direktentgiftung konzentrierter galvanischer Lösungen und zur Rückgewinnung von Metallen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
EP0930272B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
DE69117927T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines geschmolzenen Salzbades
EP0475289A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel
DE1931426A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen
DE2951472C2 (de) Galvanisierverfahren einschließlich der Wiedergewinnung und Wiederverwendung von verbrauchten Spülbädern
DE2623277A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen
DE60212716T2 (de) Entfernung von nitrat
DE3903276C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Aluminiumträgern für Flachdruckplatten
DE2348474C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE4408337C2 (de) Verwendung eines Diaphragmas zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern
DE60014185T2 (de) Verfahren und anordnung für die behandlung von industriellen abwässern zur beseitigung der organischen verschmutzung
DE69206797T2 (de) Elektrolytischer entsilberungsprozess
DE3312241C2 (de)
DE10161841A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Umlaufwasser in Koaguliereinrichtungen von Lackieranlagen
DE4218554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Behandlungslösungen
DE2361167C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das mit Chromationen verunreinigt ist
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE2254649C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Nickel- oder Kupferionen enthaltenden galvanischen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8262 Application became independent
8326 Change of the secondary classification

Ipc: C25C 1/00

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HASHIMOTO, YASUHIKO NAKAMURA, HIROSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP MARQUARDT, KURT, 7031 HOLZGERLINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee