DE60308214T2 - Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt - Google Patents

Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt Download PDF

Info

Publication number
DE60308214T2
DE60308214T2 DE60308214T DE60308214T DE60308214T2 DE 60308214 T2 DE60308214 T2 DE 60308214T2 DE 60308214 T DE60308214 T DE 60308214T DE 60308214 T DE60308214 T DE 60308214T DE 60308214 T2 DE60308214 T2 DE 60308214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reagent
fraction
finely powdered
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308214D1 (de
Inventor
Abdelkader Gaid
Mickael Uyttewaal
Annie Tazi-Pain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veolia Water Solutions and Technologies Support SAS
Original Assignee
OTV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTV SA filed Critical OTV SA
Publication of DE60308214D1 publication Critical patent/DE60308214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308214T2 publication Critical patent/DE60308214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous

Landscapes

  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Abwasserbehandlung. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Wasserbehandlung, das einen Schritt zur Zusammenführung des Wassers mit einem pulvrigen anorganischen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche umfasst, durch das insbesondere dessen Gehalt an organischen Stoffen reduziert werden kann.
  • Die Erfindung ist sowohl für Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung als auch für Verfahren zur Wasserreinigung geeignet und kann als Orientierungsverfahren bei der Behandlung von Wasser mit guter Qualität oder als Reinigungsverfahren für Wasser, das bereits in einer bestehenden Anlage behandelt wurde, angewendet werden.
  • Im Fachgebiet der Erfindung ist bekannt, dass zur Behandlung von Wasser mit gelösten Verunreinigungen pulvrige Reagenzien wie Adsorptionsmittel verwendet werden, wobei diese Behandlung, was ebenfalls bekannt ist, mit einem Schritt zur Ultrafiltration oder Mikrofiltration kombiniert werden kann (vgl. zum Beispiel Patent KS5364534 ).
  • Der Zusatz dieser Reagenzien erfolgt meist zur gleichen Zeit wie der Klärungsschritt oder vor den Mitteln zur Membranfiltration.
  • Selbstverständlich weisen diese pulvrigen Reagenzien physikalische Eigenschaften wie Härte, Abrasivität und Dichte auf, die deren Fluidisation im Wasser ermöglichen und sie mit den verwendeten Filtrationsmembranen kompatibel machen.
  • Unter den pulvrigen Reagenzien ist insbesondere Pulveraktivkohle (PAK) bekannt.
  • PAK ist ein Adsorptionsmittel, das die Entfernung von Pestiziden, aber auch von gelösten organischen Stoffen, ermöglicht.
  • PAK ist ein teures Reagens, das daher relativ hohe Betriebskosten verursacht.
  • Ferner ist der Einsatz eines solchen pulvrigen Reagens vor den Ultrafiltrations- oder Mikrofiltrationsmembranen mit einem Nachteil verbunden, der mit der Verstopfung der Membranen durch das verwendete Reagens und/oder die organischen Stoffe zusammenhängt.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen.
  • Genauer gesagt, hat die Erfindung das Ziel, ein Verfahren zur Wasserbehandlung vorzuschlagen, das die Verwendung eines anorganischen pulvrigen Reagens, wie vorstehend erwähnt, und einen Schritt zur Membranfiltration umfasst, durch den die Betriebskosten gesenkt werden können.
  • Die Erfindung hat ebenfalls das Ziel, ein Verfahren zu liefern, durch das die Verstopfung der Mittel zur Membrantrennung reduziert werden kann.
  • Die Erfindung hat auch das Ziel, ein Verfahren zu liefern, das in Abhängigkeit von der Qualität des zu behandelnden Wassers angepasst werden kann.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu liefern, das auf einem einfachen Prinzip beruht und leicht durchzuführen ist.
  • Diese Ziele und andere, die im Folgenden deutlich werden, werden durch die Erfindung erreicht, die ein Verfahren zur Behandlung von Wasser zum Zweck seiner Reinigung und/oder Aufbereitung als Trinkwasser zum Ziel hat, vom Typ, der mindestens einen Schritt zur Zusammenführung des besagten Wassers mit mindestens einem pulvrigen anorganischen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche umfasst (wobei der besagte Schritt unter Rühren mit Hilfe beliebiger Mittel, insbesondere mechanischer, oder durch Einspritzen von Luft erfolgen kann), das insbesondere die Verringerung des Gehalts an organischen Stoffen oder Mikroverunreinigungen im besagten Wasser ermöglicht, und mindestens einen Schritt zur Membrantrennung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Schritt zur Behandlung der Schlämme aus dem besagten Schritt zur Membrantrennung umfasst, der die Trennung der besagten Schlämme in mindestens zwei Fraktionen ermöglicht:
    • – eine erste Fraktion, die den Hauptteil umfasst, das heißt, massenmäßig mehr als 60% pulvriges Reagens in einer kleinen Wassermenge, das heißt weniger als 40% Schlammmenge, vorzugsweise 20% Schlammmenge, die organische Stoffe und Mikroverunreinigungen enthält;
    • – eine zweite Fraktion, die in einer größeren Wassermenge, vorzugsweise 4 bis 20 mal größer als die oben genannte kleine Menge, den Hauptteil der nicht vom Reagens adsorbierten, durch die Membranen abgeschiedenen und in den Schlämmen konzentrierten organischen Stoffe umfasst,
    wobei die besagte erste Fraktion vor dem besagten Schritt zur Zusammenführung des besagten Wassers mit dem besagten pulvrigen Reagens wiedereingespritzt wird.
  • Die besagte zweite Fraktion, die den Hauptteil der organischen Stoffe enthält, die nicht vom Reagens adsorbiert wurden, wird vorzugsweise zum Abfluss oder zu einem Mittel zur speziellen Behandlung geleitet, das zum Beispiel ein Mittel zur Koagulation – Flockung – Abscheidung, das sich vor dem Schritt zur Zusammenführung des Wassers mit dem pulvrigen Reagens befindet, oder jede andere Art von angepasstem Klärbecken oder -behälter sein kann.
  • So ermöglicht es die Erfindung, das pulvrige Reagens wirtschaftlich zu recyceln und damit seine Verwendung zu optimieren. Die Betriebskosten können daher erheblich gesenkt werden.
  • In einer Variante der Erfindung wird das pulvrige Reagens als Träger einer Biomasse verwendet, die nitrierend und/oder geeignet ist, den im Wasser befindlichen biologisch abbaubaren, organischen Kohlenstoff zu behandeln, und es wird Luft in die Zone gespritzt, in der das Wasser mit dem pulvrigen Reagens in Kontakt gebracht wird. Diese Luft dient dazu, den für die Biomasse auf dem pulvrigen Träger notwendigen Sauerstoff zu liefern und das pulvrige Reagens in Suspension zu halten. Die Membranen können eventuell direkt in der Zone, wo das Wasser mit dem pulvrigen Reagens in Kontakt gebracht wird, versenkt werden oder sich in einer weiteren Zone befinden.
  • Die Behandlung der Schlämme, die aus einem Gemisch aus pulvrigem Reagens und Wasser mit gelösten oder suspendierten organischen Stoffen bestehen, die aus der Membranfiltration zum Zweck ihrer Aufteilung in zwei Fraktionen stammen, ermöglicht es, die Recyclingraten des pulvrigen Reagens und der nicht vom Reagens absorbierten organischen Stoffe zu entkoppeln.
  • Die Folge ist, dass die Kapazitäten des pulvrigen Reagens bestmöglich genutzt werden, wodurch der Verbrauch an pulvrigem Reagens gesenkt werden kann.
  • Wenn vor dem Recycling des pulvrigen Reagens keine Trennung des pulvrigen Reagens und der nicht vom Reagens adsorbierten organischen Stoffe stattfindet, wird im System eine größere Menge organischer Stoffe recycelt, die umso schneller die aktiven Stellen des Reagens, zum Beispiel Pulveraktivkohle, sättigt und die spezifische Kapazität dieses Reagens zur Behandlung der Mikroverunreinigungen, für es verwendet wird, senkt.
  • Es wird festgehalten, dass man im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter „pulvrigem anorganischen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche" alle pulvrigen Reagenzien versteht, die dazu geeignet sind, mit einer der im zu behandelnden Wasser vorhandenen Verbindungen (wie Mikroverunreinigungen) zum Zweck der Senkung des Gehalts dieser Verbindungen im fraglichen Wasser durch Adsorption oder Ionenaustausch zu reagieren.
  • Gemäß einer bevorzugen Lösung ist das pulvrige Reagens Pulveraktivkohle.
  • Neben ihrer Fähigkeit, die organischen Stoffe aufzunehmen und als möglicher Träger einer nitrierenden und/oder den gelösten organischen, biologisch abbaubaren Kohlenstoff behandelnden Biomasse zu dienen, ist die PAK besonders vorteilhaft als Verbindung, die Mikroverunreinigungen und insbesondere Pestizide adsorbiert. Die Pulveraktivkohle ist demnach besonders nützlich in Zeiten des Jahres, in denen das Wasser sehr stark mit diesen Verbindungen belastet ist, und insbesondere im Frühling.
  • Nach anderen möglichen Ausführungsarten kann das pulvrige Reagens aus der Gruppe der Verbindungen Zeolith, Tonerde und Ionenaustauscherharz ausgewählt werden oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit oder ohne Anwesenheit von PAK enthalten.
  • Nach einer vorteilhaften Lösung kann der besagte Schritt zur Behandlung der besagten Schlämme einen Schritt zur hydraulischen Trennung umfassen. In diesem Fall wird der besagte Schritt zur hydraulischen Trennung vorzugsweise mit Hilfe mindestens eines Hydroklons durchgeführt.
  • Solche Trennungsmittel ermöglichen es, einen großen Teil des pulvrigen Reagens zurückzugewinnen (mindestens 60% der Masse bei angemessenen Drücken).
  • In einem Hydroklon beträgt die Überlaufmenge typischerweise 80% der Zufuhrmenge. Die verbleibenden 20% werden über den Unterlauf abgeleitet. Da die gelösten organischen Stoffe in diesem Gerätetyp nicht abgetrennt werden, werden 80% davon über den Überlauf abgeleitet und nur 20%, die im Großteil der PAK adsorbiert werden und erfindungsgemäß in den Behälter zur Zusammenführung des Wassers mit dem Aktivkohlepulver vor der Membranfiltration geleitet werden, kehren über den Unterlauf zurück.
  • Nach einem ersten Ansatz werden die besagten Schlämme aus der besagten Membranfiltration kontinuierlich aufgefangen.
  • Nach einem zweiten Ansatz werden die besagten Schlämme aus der besagten Membranfiltration in regelmäßigen Zeitabständen aufgefangen. In diesem Fall hängen die Zeitabstände beim Auffangen der besagten Schlämme vorzugsweise von der Konzentration des pulvrigen Reagens im besagten Wasser ab, das im besagten Schritt zur Zusammenführung des besagten Wassers mit dem besagten pulvrigen Reagens vorhanden ist.
  • So ist es durch die Kontrolle der Zeitabstände aber auch des Volumens dieser Schlämme möglich, die Konzentration der PAK im Kontaktbehälter zu erhöhen, um insbesondere einen Puffereffekt hinsichtlich der im zu behandelnden Wasser vorhandenen Pestizide zu erzielen oder auch um im Kontaktbehälter eine Konzentration an Biomasse zu erhalten, die ausreicht, um das Ammoniak oder den biologisch abbaubaren organischen Kohlenstoff zu behandeln.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren mindestens einen Schritt zur Extraktion des besagten verbrauchten pulvrigen Reagens. In diesem Fall wird der besagte Extraktionsschritt vorzugsweise vor dem besagten Schritt zur Trennung der besagten Schlämme durchgeführt.
  • Es wird festgehalten, dass ebenfalls eine Entleerung des Behälters zur Zusammenführung des Wassers mit der PAK vorstellbar ist, um insbesondere einen Teil der verbrauchten PAK abzuleiten.
  • Nach einer ersten Variante wird der besagte Schritt zur Membrantrennung mit Hilfe von Membranen unter Druck durchgeführt.
  • Nach einer bevorzugten Variante wird der besagte Schritt zur Membrantrennung mit Hilfe von versenkten und vorzugsweise kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen belüfteten Membranen durchgeführt.
  • Die versenkten Membranen haben den Vorteil, dass sie einen geringeren Energieverbrauch bewirken als die Membranen unter Druck. Somit wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens dazu beigetragen, die Betriebskosten der Anlage weiter zu senken.
  • Nach einer ersten Ausführungsart wird die besagte zweite Fraktion abgeleitet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsart wird die besagte zweite Fraktion vor einem Schritt zur Schwerkrafttrennung, der vor dem Schritt zur Zusammenführung des Wassers mit dem pulvrigen Reagens vorgesehen werden kann, wieder in das besagte zu behandelnde Wasser eingespritzt, um dort (eventuell unter Zusatz eines Koagulationsmittels und/oder Flockungsmittels) behandelt zu werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, das vorstehend beschrieben wurde und das mindestens einen Behälter zur Zusammenführung des besagten Wassers mit einem anorganischen pulvrigen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche und mindestens eine Einheit zur Membrantrennung umfasst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens eine Einheit zur hydraulischen Trennung der Schlämme aus der besagten Einheit zur Membrantrennung umfasst, wobei die besagte Einheit zur hydraulischen Trennung es ermöglicht, die besagten Schlämme in mindestens zwei Fraktionen zu trennen:
    • – eine erste Fraktion, die den Hauptteil umfasst, das heißt, massenmäßig mehr als 60% pulvriges Reagens in einer kleinen Wassermenge (das heißt, weniger als 40% Schlammmenge, vorzugsweise 20% Schlammmenge), die organische Stoffe und Mikroverunreinigungen enthält;
    • – eine zweite Fraktion, die in einer größeren Wassermenge, vorzugsweise 4 bis 20 mal größer als die oben genannte kleine Menge, den Hauptteil der nicht vom Reagens adsorbierten, von den Membranen abgeschiedenen und in den Schlämmen konzentrierten organischen Stoffe umfasst.
    und dadurch, dass sie Mittel zur Beförderung der besagten ersten Fraktion zum besagten Kontaktbehälter umfasst.
  • Nach einer bevorzugten Lösung umfasst die besagte Einheit zur hydraulischen Trennung mindestens einen Hydroklon.
  • Wie vorstehend angegeben, ist der Hydroklon besonders wirtschaftlich, da er es ermöglicht, einen großen Teil des pulvrigen Reagens zurückzugewinnen.
  • Nach einem ersten Ansatz umfasst die besagte Einheit zur Membrantrennung mindestens einen Filtrationsbehälter mit mindestens einer versenkten Membran, der vorzugsweise mit Belüftungsmitteln unter den Membranen ausgestattet ist.
  • Nach einem zweiten Ansatz umfasst die besagte Einheit zur Membrantrennung mindestens einen Filtrationsbehälter mit mindestens einer Membran unter Druck.
  • Vorteilhafterweise umfasst die besagte Anlage einen Behälter zur Lagerung der besagten Schlämme aus der besagten Einheit zur Membrantrennung.
  • Somit erhält man mit Hilfe dieses Lagerbehälters einen Pufferbestand an Schlämmen aus der Einheit zur Membrantrennung, wodurch diese Schlämme kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen behandelt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die besagte Anlage Mittel zur Extraktion des besagten, verbrauchten pulvrigen Reagens.
  • Auf diese Weise kann man das in der Anlage verwendete pulvrige Reagens nach Bedarf erneuern.
  • In diesem Fall werden die besagten Extraktionsmittel vorzugsweise an den besagten Beförderungsmitteln und/oder am besagten Kontaktbehälter vorgesehen.
  • Nach einer ersten Variante umfasst die Anlage Mittel zur Ableitung der besagten zweiten Fraktion.
  • Nach einer zweiten Variante umfasst die Anlage Mittel zur Ableitung der besagten zweiten Fraktion.
  • Nach einer zweiten Variante umfasst die Anlage Mittel zur Beförderung der besagten zweiten Fraktion zu einer Einheit zur Schwerkrafttrennung, die vor dem Behälter zur Zusammenführung des Wassers und des/der pulvrigen Reagens/Reagenzien installiert wird und vor der Schwerkrafttrennung vorzugsweise über Koagulations- und/oder Flockungsmittel verfügt.
  • Diese zweite Variante ermöglicht es, die Produktion von unerwünschten Abwässern weiter einzuschränken.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen klarer beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, die als illustrierendes und nicht beschränkendes Beispiel und mit Bezug auf die Abbildung erfolgt, die eine Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Wasser schematisch darstellt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • – einen Lamellenklärer 1, der die Durchführung eines Schritts zur Schwerkrafttrennung des zu behandelnden Wassers mit oder ohne Zusatz eines Koagulations- oder Flockungsreagens ermöglicht;
    • – einen Kontaktbehälter 2, der die Durchführung eines Schritts zur Zusammenführung des Wassers mit dem pulvrigen Reagens (hier Pulveraktivkohle) ermöglicht. Dieser Kontaktbehälter kann mechanisch oder durch Einblasen von Luft 7 gerührt werden.
    • – einen Filtrationsbehälter 3, der die Durchführung eines Schritts zur Membrantrennung mit Hilfe von Ultrafiltrations- oder Mikrofiltrationsmembranen 31 ermöglicht.
  • Es wird festgehalten, dass eine solche Anlage gemäß einer vorstellbaren Ausführungsart nach den Koagulations-, Klär- und Filtrationsvorrichtungen installiert werden kann, die eine Vorbehandlung des Wassers, insbesondere im Fall der Behandlung von Oberflächenwasser, ermöglichen.
  • Typischerweise wird das zu behandelnde Wasser direkt oder über den Klärer 1 durch Beförderungsmittel 11 zu einem Behälter 3 geleitet, wobei der Überlauf des Klärers 1 anschließend zum Kontaktbehälter 2 und das Wasser dann zum Behälter 3 geleitet wird. Das Wasser fließt anschließend durch die versenkten Membranen 31, und das so behandelte Wasser wird über eine Leitung 4 abgeleitet.
  • Es wird festgehalten, dass nach einer vorstellbaren Variante die Membrantrennung mit Hilfe von Membranen unter Druck durchgeführt werden kann.
  • Im Übrigen kann der Schritt zur Zusammenführung des Wassers mit der PAK und der Schritt zur Membranfiltration gemäß einer anderen vorstellbaren Ausführungsart in ein und demselben Reaktor durchgeführt werden, zum Beispiel vom Typ, der in dem Patent beschrieben wurde, das unter Nummer FR-2 737 202 und unter dem selben Namen wie die vorliegende Patentanmeldung veröffentlicht wurde.
  • Nach der Erfindung werden die Schlämme 32 aus der Membrantrennung zu einem Hydroklon 5 befördert, mit dessen Hilfe sie in zwei Fraktionen getrennt werden:
    • – eine Fraktion 321 umfasst einen kleinen Teil der eingeleiteten Menge, und da der Hauptteil der PAK einen Teil der organischen Stoffe absorbiert hat, wird diese Fraktion 321 wieder in den Kontaktbehälter 3 zurückgeführt;
    • – eine Fraktion 322, die dem Überlauf des Hydroklons 5 entspricht, der den Hauptteil des Wassers ableitet, das die gelösten, nicht adsorbierten oder in Suspension befindlichen organischen Stoffe enthält, die in den Hydroklon eingeleitet werden.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsart wird die Fraktion 322 an den Mitteln zur Beförderung 11 des zu behandelnden Wassers wieder eingeleitet und durchläuft noch einmal den vollständigen Behandlungskreislauf, um möglichst viel Wasser zurückzugewinnen und dabei die organischen Stoffe zu reduzieren, vorzugsweise mit Einspritzung von Koagulations- und Flockungsreagenzien.
  • Nach einer anderen vorstellbaren Durchführungsart kann die Fraktion 322 auch aus der Anlage abgeleitet werden, ohne darin eine erneute Behandlung zu durchlaufen.
  • Im Übrigen wird, wie aus 1 hervorgeht, ein Lagerbehälter 6 für die Schlämme aus den Membranen vorgesehen.
  • Die Entleerung des Behälters 3 kann so in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Die Schlämme können gelagert und/oder in Abhängigkeit von der Konzentration der Pulveraktivkohle im Kontaktbehälter 2 zum Hydroklon geleitet werden.
  • Es wird festgehalten, dass das Ablassen der Extraktionsschlämme des verbrauchten Aktivkohlepulvers in der Leitung 61 vor dem Hydroklon 5 und im Kontaktbehälter 2 vorgesehen wird.
  • Parallel kann neue Pulveraktivkohle mit Hilfe von Zusatzmitteln 21 in den Kontaktbehälter 2 eingeführt werden.
  • Um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen, wurden mehrtägige komparative Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse nachstehend in Form einer Tabelle dargestellt werden. Diese Versuche wurden mit Seine-Wasser durchgeführt, das mit WAC koaguliert, geklärt und bei 15 m/h mit Sand gefiltert wurde. Dieses Wasser wurde anschließende mit der Pulveraktivkohle Picasorb 16 gemischt.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Behandlung von Wasser im Hinblick auf dessen Reinigung und/oder Aufbereitung als Trinkwasser, des Typs, der mindestens einen Schritt der Zusammenführung des besagten Wassers mit mindestens einem feinpulvrigen anorganischen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche, das insbesondere die Verringerung des Gehalts an organischen Stoffen im besagten Wasser ermöglicht, und mindestens einen Schritt der Membrantrennung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt der Behandlung der aus dem besagten Schritt der Membrantrennung stammenden Schlämme (32) umfasst, der die Trennung der besagten Schlämme in mindestens zwei Fraktionen ermöglicht: – eine erste Fraktion, die den Hauptteil umfasst, das heißt, massenmäßig mehr als 60%, feinpulvriges Reagens in einer kleinen Wassermenge, das heißt weniger als 40% Schlammmenge, vorzugsweise 20% Schlammmenge, die organische Stoffe und Mikroschadstoffe enthält; – eine zweite Fraktion, die in einer größeren Wassermenge, vorzugsweise 4 bis 20 mal größer als die oben genannte kleine Menge, den Hauptteil der nicht vom Reagens absorbierten, durch die Membranen abgeschiedenen und in den Schlämmen konzentrierten organischen Stoffe umfasst, wobei die besagte erste Fraktion (321) vor dem besagten Schritt der Zusammenführung des besagten Wassers mit dem besagten feinpulvrigen Reagens wiedereingespritzt wird.
  2. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte feinpulvrige Reagens Aktivkohlepulver ist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Zusammenführung mit dem besagten feinpulvrigen Reagens einen Schritt der Schwerkrafttrennung umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem besagten Schritt der Schwerkrafttrennung ein Schritt der Flockung oder Koagulation-Flockung vorausgeht.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte feinpulvrige Reagens als Träger für eine nitrifizierende Biomasse dient, und durch Luft, die während des Schritts der Zusammenführung von Wasser und feinpulvrigem Reagens eingespritzt wird.
  6. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt der Behandlung der besagten Schlämme einen Schritt der hydraulischen Trennung umfasst.
  7. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt der Trennung mit Hilfe mindestens eines Hydrozyklons (5) erfolgt.
  8. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten, aus der besagten Membrantrennung stammenden Schlämme (32) kontinuierlich aufgefangen werden.
  9. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten, aus der besagten Membrantrennung stammenden Schlämme (32) in regelmäßigen Zeitabständen aufgefangen werden.
  10. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabstände beim Auffangen der besagten Schlämme von der Konzentration des feinpulvrigen Reagens im besagten Wasser abhängen, das im besagten Schritt der Zusammenführung des besagten Wassers mit dem besagten feinpulvrigen Reagens vorhanden ist.
  11. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Schritt der Extraktion des besagten verbrauchten feinpulvrigen Reagens umfasst.
  12. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Extraktionsschritt vor dem besagten Schritt der Trennung der besagten Schlämme (32) erfolgt.
  13. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt der Membrantrennung mit Hilfe von Membranen unter Druck erfolgt.
  14. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt der Membrantrennung mit Hilfe von versenkten Membranen (31) erfolgt.
  15. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte zweite Fraktion (322) abgeleitet wird.
  16. Verfahren zur Wasserbehandlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte zweite Fraktion (322) vor dem besagten Schritt der Schwerkrafttrennung wieder in das zu behandelnde Wasser eingespritzt wird.
  17. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, des Typs, der mindestens einen Kontaktbehälter (2) zur Zusammenführung des besagten Wassers mit einem feinpulvrigen anorganischen Reagens mit großer spezifischer Oberfläche und mindestens eine Einheit zur Membrantrennung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Einheit zur hydraulischen Trennung (5) der aus der besagten Einheit zur Membrantrennung (3) stammenden Schlämme umfasst, wobei die besagte Einheit zur hydraulischen Trennung (5) die Trennung der besagten Schlämme in mindestens zwei Fraktionen ermöglicht: – eine erste Fraktion (321), die den Hauptteil umfasst, das heißt, massenmäßig mehr als 60%, feinpulvriges Reagens in einer kleinen Wassermenge (das heißt, weniger als 40% Schlammmenge, vorzugsweise 20% Schlammmenge), die organische Stoffe und Mikroschadstoffe enthält; – eine zweite Fraktion (322), die in einer größeren Wassermenge, vorzugsweise 4 bis 20 mal größer als die oben genannte kleine Menge, den Hauptteil der nicht vom Reagens absorbierten, von den Membranen abgeschiedenen und in den Schlämmen konzentrierten organischen Stoffe umfasst; und dadurch, dass sie Mittel zur Beförderung (61) der besagten ersten Fraktion in Richtung des besagten Kontaktbehälters (2) umfasst.
  18. Anlage gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einheit zur Schwerkrafttrennung aufweist, die sich vor dem besagten Kontaktbehälter (2) befindet.
  19. Anlage gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Koagulation und/oder Flockung aufweist, die vor der besagten Einheit zur Schwerkrafttrennung vorgesehen werden.
  20. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Einspritzen von Luft (7) aufweist, die das Halten des feinpulvrigen Reagens in Suspension, die Versorgung mit dem für eine biologische Behandlung notwendigen Sauerstoff und eventuell die Reinigung der Membranen ermöglichen, wenn diese im besagten Kontaktbehälter (2) versenkt werden.
  21. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einheit zur hydraulischen Trennung (5) mindestens einen Hydrozyklon aufweist.
  22. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einheit zur Membrantrennung (3) mindestens einen Filterbehälter mit mindestens einer versenkten Membran aufweist.
  23. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einheit zur Membrantrennung mindestens einen Filterbehälter mit mindestens einer Membran unter Druck aufweist.
  24. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (6) für die Lagerung der besagten, aus der Einheit zur Membrantrennung (3) stammenden Schlämme aufweist.
  25. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Extraktion des besagten verbrauchten feinpulvrigen Reagens aufweist.
  26. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Extraktionsmittel an den besagten Beförderungsmitteln (61) und/oder am besagten Kontaktbehälter (2) vorgesehen werden.
  27. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Ableitung der besagten zweiten Fraktion (322) aufweist.
  28. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Beförderung der besagten zweiten Fraktion (322) in Richtung der Einheit zur Schwerkrafttrennung (1) aufweist.
DE60308214T 2002-11-22 2003-11-21 Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt Expired - Lifetime DE60308214T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214697A FR2847572B1 (fr) 2002-11-22 2002-11-22 Procede de traitement des eaux a l'aide d'un reactif pulverulent inorganique a forte surface specifique incluant une etape de recyclage dudit reactif
FR0214697 2002-11-22
PCT/FR2003/003455 WO2004048277A1 (fr) 2002-11-22 2003-11-21 Prodede de traitement des eaux a l’aide d’un reactif pulverulent inorganique a forte surface specifique incluant une etape de recyclage dudit reactif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308214D1 DE60308214D1 (de) 2006-10-19
DE60308214T2 true DE60308214T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=32241543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308214T Expired - Lifetime DE60308214T2 (de) 2002-11-22 2003-11-21 Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7172701B2 (de)
EP (1) EP1562867B1 (de)
JP (1) JP4700966B2 (de)
KR (1) KR101087257B1 (de)
CN (1) CN100436347C (de)
AT (1) ATE338731T1 (de)
AU (1) AU2003298373B2 (de)
CA (1) CA2496071C (de)
DE (1) DE60308214T2 (de)
DK (1) DK1562867T3 (de)
ES (1) ES2273081T3 (de)
FR (1) FR2847572B1 (de)
HK (1) HK1082243A1 (de)
PT (1) PT1562867E (de)
WO (1) WO2004048277A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028066A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
ATE542593T1 (de) * 2002-10-10 2012-02-15 Siemens Industry Inc Membranfilter und rückspülverfahren dafür
AU2002953111A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
NZ545206A (en) 2003-08-29 2009-03-31 Siemens Water Tech Corp Backwash
NZ546959A (en) 2003-11-14 2008-03-28 Siemens Water Tech Corp Improved cleaning method for a porous membrane filtration module
US20050171390A1 (en) * 2003-12-17 2005-08-04 Usfilter Corporation Wet oxidation process and system
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
EP2380854A3 (de) 2004-04-22 2012-07-04 Siemens Industry, Inc. Filtervorrichtung mit einem Membranbioreaktor und einem Behandlungsgefäß zum Abbau organischer Materialen
CA2577137C (en) * 2004-08-20 2014-04-22 Siemens Water Technologies Corp. Membrane modules with gas and filtrate conduits and racks formed therefrom
CN101043933B (zh) 2004-09-07 2012-09-05 西门子工业公司 反洗废液的减少
WO2006029456A1 (en) 2004-09-14 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
EP1807181A4 (de) 2004-09-15 2009-04-22 Siemens Water Tech Corp Stufenlos verstellbare belüftung
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
EP1819426A4 (de) * 2004-11-02 2009-08-12 Siemens Water Tech Corp Querstrom-tauchfiltration
WO2006066319A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Cleaning in membrane filtration systems
CA2591580A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
AU2006206046B2 (en) * 2005-01-14 2010-10-28 Evoqua Water Technologies Llc Filtration system
GB0501688D0 (en) * 2005-01-27 2005-03-02 Univ Cranfield Method and apparatus
US9675938B2 (en) 2005-04-29 2017-06-13 Evoqua Water Technologies Llc Chemical clean for membrane filter
JP2009504399A (ja) 2005-08-22 2009-02-05 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 管状マニホールドを使用して逆洗を最小化する水濾過のためのアセンブリ
US20070138090A1 (en) * 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
WO2007044345A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
US8454831B2 (en) * 2005-10-28 2013-06-04 Veolia Water Solutions & Technologies Support Biological and ballasetd flocculation treatment of wastewater
FR2902418B1 (fr) * 2005-10-28 2008-10-24 Otv Sa Procede et installation pour le traitement des eaux integrant un traitement biologique a bacteries fixees et une floculation-decantation
CA2580153C (en) * 2006-03-03 2015-06-16 Purifics Environmental Technologies, Inc. Integrated particulate filtration and dewatering system
CN105883961B (zh) * 2006-03-08 2020-01-31 西门子能源公司 废水处理系统和方法
US7678278B2 (en) * 2006-09-29 2010-03-16 Otv S.A. Sa Method of treating water with an inorganic powder reagent
US9193613B2 (en) 2006-10-03 2015-11-24 Siemens Energy, Inc. pH control to enable homogeneous catalytic wet air oxidation
US8114297B2 (en) * 2006-10-03 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Wet oxidation of soot
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9315401B2 (en) 2007-01-22 2016-04-19 Siemens Energy, Inc. Wet air oxidation process using recycled copper catalyst
WO2008109579A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 3M Innovative Properties Company Groundwater treatment system and process involving ultrasonically induced cavitation of fluorochemicals
US20100089841A1 (en) * 2007-03-06 2010-04-15 Mader Brian T Ultrasonically induced cavitation of fluorochemicals
US20100072134A1 (en) * 2007-03-06 2010-03-25 Mader Brian T Ultrasonically induced cavitation of fluorochemicals
WO2008123972A1 (en) 2007-04-02 2008-10-16 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US8715512B2 (en) * 2007-04-03 2014-05-06 Siemens Energy, Inc. Systems and methods for liquid separation
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
EP3395433A1 (de) 2007-05-29 2018-10-31 Evoqua Water Technologies LLC Membranreinigung mit gepulster mammutpumpe
WO2009049321A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Acuity Sparkle , Ltd. Method and device for fluoride removal from drinking water
WO2009049401A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 Seprotech Systems Incorporated An integrated water processing technology
FR2924111A1 (fr) * 2007-11-28 2009-05-29 Otv Sa Installation de traitement biologique d'une eau a moyens d'agitation et/ou de decolmatage mecanique et/ou hydraulique et procede de traitement d'eau correspondant
EA018289B1 (ru) * 2007-12-19 2013-06-28 Сауди Арабиан Ойл Компани Мембранная биологическая реакторная система на основе суспендированного гранулированного активированного угля
CN102046538A (zh) * 2008-04-03 2011-05-04 西门子水处理技术公司 催化湿氧化系统和方法
JP2013500144A (ja) 2008-07-24 2013-01-07 シーメンス インダストリー インコーポレイテッド 濾過システムにおける濾過膜モジュールアレイに対して構造的支持を施すための方法および濾過システム
CN102123784A (zh) 2008-08-20 2011-07-13 西门子水处理技术公司 改进的膜系统反洗能效
US7648637B1 (en) * 2009-01-29 2010-01-19 Otv S.A. Water treatment method by ballasted flocculation, settling, and prior adsorbent contact
JP5317771B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-16 株式会社東芝 吸着材、有機物回収方法及び油分回収方法
FR2946333B1 (fr) * 2009-06-09 2012-08-03 Saur Installation de traitement de fluide aqueux par contact avec un lit fluidise de charbon actif coagule
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
TWI568687B (zh) * 2009-06-15 2017-02-01 沙烏地阿拉伯油品公司 包含懸浮系統與多重生物反應器區域的經懸浮介質膜生物反應器系統及方法
JP5814916B2 (ja) 2009-07-08 2015-11-17 サウジ アラビアン オイル カンパニー 低濃度廃水処理システムおよびプロセス
JP5620485B2 (ja) 2009-07-08 2014-11-05 サウジ アラビアン オイル カンパニー 1次固形物の照射を含む廃水処理システムおよびプロセス
FR2954174B1 (fr) * 2009-12-17 2014-04-11 Otvs A Procede de potabilisation et/ou d'epuration d'eau comprenant l'elimination d'un compose cible et une filtration au sein d'un tambour filtrant
JP2011230038A (ja) * 2010-04-26 2011-11-17 Japan Organo Co Ltd 水処理装置
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
US8435409B2 (en) 2010-05-28 2013-05-07 Ecolab Usa Inc. Activated sludge process in wastewater treatment
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
KR101335444B1 (ko) * 2010-12-24 2013-12-02 한국건설기술연구원 막증류 공정과 분말활성탄 주입을 이용한 담수생산장치 및 이를 이용한 담수생산방법
CA2828949A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Siemens Energy, Inc. H2s conversion to sulfur using a regenerated iodine solution
US9682876B2 (en) 2011-05-13 2017-06-20 ProAct Services Corporation System and method for the treatment of wastewater
HUE058060T2 (hu) 2011-09-30 2022-07-28 Rohm & Haas Electronic Mat Szigetelõ szelep
CN103958024B (zh) 2011-09-30 2016-07-06 伊沃夸水处理技术有限责任公司 改进的歧管排列
CN103043845B (zh) * 2011-10-11 2014-05-14 中国环境科学研究院 一种餐厨垃圾污水的处理方法和装置
EP2866922B1 (de) 2012-06-28 2018-03-07 Evoqua Water Technologies LLC Eintopfungsverfahren
US9255025B2 (en) 2012-07-20 2016-02-09 ProAct Services Corporation Method for the treatment of wastewater
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
US9764289B2 (en) 2012-09-26 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
WO2014052139A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
JP6169903B2 (ja) * 2013-06-20 2017-07-26 前澤工業株式会社 水処理方法及び装置
WO2015050764A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
US9731227B2 (en) * 2013-10-10 2017-08-15 Nano And Advanced Materials Institute Limited Household water filter element for removing radioactive substances
FR3025508B1 (fr) * 2014-09-08 2018-05-11 Saur Gestion active des lits fluidises de charbon actif
FR3029517A1 (fr) 2014-12-05 2016-06-10 Veolia Water Solutions & Tech Procede de traitement d'eau comprenant une etape d'adsorption sur resine echangeuse d'ions et une etape de coagulation/floculation lestee et de separation, et installation correspondante.
FR3035102A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Degremont Procede et dispositif de traitement d'une eau par contact avec un materiau adsorbant
WO2017011068A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
CN105417845B (zh) * 2015-11-13 2018-03-16 浙江工商大学 一种垃圾渗滤膜浓缩液的处理装置及方法
SG10201610914YA (en) * 2016-12-28 2018-07-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Membrane separation method and apparatus equipped with particle fractionator
CN109761381B (zh) * 2018-12-25 2021-11-23 西安近代化学研究所 一种炸药装药与水混合物的连续分离工艺
CN110902807B (zh) * 2019-11-19 2021-08-06 同济大学 一种粉体强化生化水处理的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50124467A (de) * 1974-02-27 1975-09-30
US4610792A (en) * 1985-01-14 1986-09-09 Memtek Corporation Membrane filtration process
US4956093A (en) * 1986-08-22 1990-09-11 Massoud Pirbazari Wastewater treatment process
JPH01148318A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Toshiba Ceramics Co Ltd 固液分離装置
US4810386A (en) * 1988-01-04 1989-03-07 Zimpro/Passavant Inc. Two-stage wastewater treatment
US5068036A (en) * 1988-12-28 1991-11-26 Chemical Waste Management, Inc. Activated sludge process with in situ recovery of powdered adsorbent
US4919815A (en) * 1989-02-06 1990-04-24 Zimpro/Passavant Inc. Two-stage anaerobic/aerobic treatment process
US5204001A (en) * 1991-10-09 1993-04-20 Zenon Environmental Inc. Membrane bioreactor system for treating synthetic metal-working fluids and oil-based products
US5151187A (en) * 1991-11-19 1992-09-29 Zenon Environmental, Inc. Membrane bioreactor system with in-line gas micronizer
FR2696440B1 (fr) * 1992-10-02 1995-02-10 Dumez Lyonnaise Eaux Procédé et installation de traitement d'effluents liquides contenant notamment des polluants en solution par séparations membranaire et gravitaire.
JP3168757B2 (ja) * 1993-02-01 2001-05-21 日立プラント建設株式会社 浄水の高度処理方法及び装置
US5552055A (en) * 1994-09-15 1996-09-03 London Drugs Limited Photofinishing effluent purifying process and apparatus
US5932099A (en) * 1995-07-25 1999-08-03 Omnium De Traitements Et De Valorisation (Otv) Installation for biological water treatment for the production of drinkable water
FR2737202B1 (fr) * 1995-07-25 1997-10-17 Omnium Traitement Valorisa Installation pour le traitement biologique des eaux en vue de leur potabilisation
JP3644119B2 (ja) * 1996-03-12 2005-04-27 Jfeエンジニアリング株式会社 膜濾過装置及び膜濾過方法
FR2770210B1 (fr) * 1997-10-29 1999-12-24 Suez Lyonnaise Des Eaux Procede et dispositif de regulation du debit du permeat dans des bioreacteurs a membranes pour le traitement des eaux
JP2002192184A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Kubota Corp 粉末活性炭添加膜分離活性汚泥法
CN2496865Y (zh) * 2001-09-10 2002-06-26 刘长杰 小型循环水再生处理机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298373B2 (en) 2008-10-16
DE60308214D1 (de) 2006-10-19
US20060000771A1 (en) 2006-01-05
HK1082243A1 (en) 2006-06-02
FR2847572A1 (fr) 2004-05-28
CN100436347C (zh) 2008-11-26
ES2273081T3 (es) 2007-05-01
JP4700966B2 (ja) 2011-06-15
AU2003298373A1 (en) 2004-06-18
PT1562867E (pt) 2007-01-31
KR101087257B1 (ko) 2011-11-29
DK1562867T3 (da) 2007-01-15
KR20050085128A (ko) 2005-08-29
EP1562867A1 (de) 2005-08-17
ATE338731T1 (de) 2006-09-15
WO2004048277A1 (fr) 2004-06-10
EP1562867B1 (de) 2006-09-06
CA2496071C (en) 2012-05-22
US7172701B2 (en) 2007-02-06
CA2496071A1 (en) 2004-06-10
FR2847572B1 (fr) 2006-04-21
CN1694845A (zh) 2005-11-09
JP2006507116A (ja) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308214T2 (de) Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
CH493430A (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE60316195T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässer, welche insbesondere suspendierte schadstoffe enthalten
DE2615933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffen
DE2942112A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung mit belebtschlamm
DE60313452T2 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm aus wasserwerken und abwasserbehandlungsanlagen
EP2114832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit sulfat-ionen und schwermetall-ionen verunreinigtem wasser
DE102010043662B4 (de) Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung
DE202005012552U1 (de) Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
DE2246708A1 (de) Verfahren zum klaeren von abwasser
EP2944612A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von abwasser
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE10002660B4 (de) Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser
DE102005036470B4 (de) Verfahren und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
EP1565918B1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
DE2332298A1 (de) Verfahren zur kontrolle von aerobem wachstum in abwasserbehandlungsverfahren mit aktivkohle
DE3904452A1 (de) Mobile anordnung zum aufbereiten von waessern, wie brunnen- oder oberflaechenwasser, abwasser oder g ue l l e,...
EP1041044B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenole enthaltendem Abwasser
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
DE4000142A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
DE2461727C3 (de) Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigem Abwasser
DE3138246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1562867

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN, DE