DE8617736U1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE8617736U1
DE8617736U1 DE19868617736 DE8617736U DE8617736U1 DE 8617736 U1 DE8617736 U1 DE 8617736U1 DE 19868617736 DE19868617736 DE 19868617736 DE 8617736 U DE8617736 U DE 8617736U DE 8617736 U1 DE8617736 U1 DE 8617736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
plate part
chair
chair according
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19868617736 priority Critical patent/DE8617736U1/de
Publication of DE8617736U1 publication Critical patent/DE8617736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

ti ··· t ·· iiii ·· <i
M ·i ·< · fi 3<
Stuhl, insbesondere Bürostuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 *
Aus der DEHDS 33 16 530 ist ein Stuhl bekannt, dessen Rückenlehne eine Verstellung in Abhängigkeit von der Sitzplattenneigung über ein Lenker-^ getriebe durchführt. Bei diesem Stuhl wird bei einer Neigungsverstellung der Sitzplatte über Lenker des Getriebes ein Anheben der Vorderkante der
/JN Sitzplatte bewirkt. Dies hat in komfortverschlechternder Weise eine zwangsweise. Veränderung des ursprünglichen Fußabstützortes infolge eines sogenannten Hochziehens der Beine zur Folge. Es wird durch die sich relativ zur Sitzplatte verschwenkbare Rückenlehne eüLo&e ständige Veränderung der wesentlichen Körperabstützpunkte am Stuhl bewirkt, was auch einen sich nachteilig auf den korrekten Sitz der Kleidung auswirkenden Effekt nach sich zieht. Ferner ist aus der DE-OS 34 15 555 ein Stuhl bekannt geworden^ der eine Sitzfläche aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen umfasst. Das vornliegende Teil ist fest mit dem Sitzträger verbunden und das angelenkte hintere Teil der Sitzplatte ist gelenkig mit einer zweiteiligen Rückenlehne verbunden, dessen unteres Lehnenteil im Bereich des Körperbeckens am hinteren Plattenteil schwenkbar gehalten wird. Durch diese Stuhlausbildung wird beim Neigungsverstellen des Sitzes über ein
\J Lenkergetriebe eine Relativbewegung zwischen dem hinteren Sitzflächenteil und dem anschließenden unteren Sitzlehnenteil möglich, «as ebenfalls in komfortverschlechternder Weise einen Reibeffekt zwischen der Sitzlehne und dem Rücken des Benutzers ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stuhl zu schaffen, der in seiner Grundstellung und in seinen Neigungsstellungen ein komfortables Sitzen ohne Veränderung der relevanten Abstützpunkte des Benutzers zum Stuhl sowie der Beinabstützpunkte an der Stuhlaufstandsfläche gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beinhalten die Uhteransprüche.
&idigr;[ · · ■ < «I «ill
■ &Igr; 1 « I I
; &igr; &igr; . « &igr;
«I !till
I I I I III It Il iI I
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die relevanten Abstützpünkte des Benutzers zum Stuhl durch die einteilige Ausführung der hinteren Sitzplatte mit der Rückenlehne auch bei einer Neigungsverstellung unverändert sind und eine Beckenabstützürig ohne Reibeffekte, dLh4 öhre- Relativbewegüngen zwischen Rücken Und Stuhl, erzielt wird.
Desweiteren ist die Kinematik des Lenkgetriebes in der Weise ausgelegt, daß sich die Sitzvorderkante bei einer Neigungsverstellung des Stuhles absenkt und die sitzplatte sich um eine Vorgelagerte ideelle Drehachse verschwenfct. Diese liegt in vorteilhafter Weise im Bereich der Kniee des Benutzers, r , wodurch sich ein unveränderter Abstützort der Füsse ergibt und die Schenkel gleichzeitig entlastet werden. Eine unkomfortable Pressung in den Kniekehlen durch ein Anheben der Sitzvorderkante nach dem Stand der Technik wird nach der Erfindung somit vermieden.
Sitzuntersuchungen haben ergeben, daß eine ergonomisch bequeme Sitzhaltung gewährleistet ist, wenn das vordere Plattenteil der Sitzfläche zum hinteren Plattenteil im Verhältnis 1 : 2 geneigt wird. Dieses Verhältnis ist beim Verstellen des Sitzes durch das Lenkergetriebe auch in den Zwischenstellungen einhaltbar.
Das Lenkergetriebe zwischen Sitzplatte und Sitzträger weist zwei direkte Gelenke am Sitzträger auf, die weiteren beiden Lagerungen sind längs- Q) verschiebbar in Führungsschlitzen. Der Raumaufwand für diese Konstruktion ist nur sehr gering und durch entsprechende Wahl der Lage und der Formgebung der Schlitze kann man einerseits die gewünschten verschiedenen Neigungen der beiden Plattenteile der Sitzfläche einstellen und andererseits ist die Kniedrehachse festlegbar, welche bei Neigungsverstellungen wirksam wird.
Äusführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben*
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Stuhlkinematik in einer
Grundstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Stuhlkinematik in einer
Neigungsstellung,
- Fig. 4 eine I) 1 I I t Il b
I■I I Ii i I
Fig. 5 eine !> I * Ii
(I lall
I)II I·
Ii Il I »
I I I I I I
4 Il I » 1
I III!
&bull; llii
Fig. 6 eine 5
Flg. 7 Seitenansicht des Stuhles,
Draufsicht zu Fig. 4,
Vorderansicht: des Stuhles,
einen Schnitt durch den Stuhl gemäß der Linie VII-vil der
Fig. 6, und
Fig. 8 eine Darstellung eines Benutzers im Stuhl mit seinen relevanten Abstützpunkten in den beiden Endstellungen.
Der Stuhl besteht aus einem Untergestell 1 einer Sitzfläche 2, die über einen Sitzträger 3 unter Zwischenschaltung eines Lenkergetriebes 4 am v/ Untergestell 1 befestigt ist* Die Sitzfläche 2 umfasst zwei miteinander verbundene Plattenteile 5 und 6, wobei das hinten liegende Plattenteil 6 integrierter Bestandteil einer Rückenlehne 7 ist. Das untergestell 1 weist ein Federelement zur Höhenverstellung auf und endet in einem Standfuß.
Der Stuhl ist in eine Grundstellung G (Fig. 1) verstellbar, bei der die Sitzfläche 2 eine Lage in einer horizontalen Ebene X-X einnimmt. Von dieser Grundstellung G kann der Stuhl in eine Neigungsstellung N (Fig. 3) verschwenkt warden, bei der das vordere Plattenteil 5 in einer Schrägebene &Udigr;-&Udigr; und das hintere Plattenteil 6 in einer Schrägebene Z-Z liegt. Von der Grundstellung G bis zur Neigungsstellung N sind Zwischenstellungen möglich, wobei in jeder Stellung eine Arretierung über eine entsprechende Vorrich-/ \ tung: erfolgt. Zum besseren Verständnis der Funktion sind die beiden Teile des Lenkergetriebes 4 nur als Streben dargestellt.
Das Lenkergetriebe 4 wird aus einem Koppelglied 8 sowie mit diesem zusammenarbeitenden Plattenteilen 5 und 6 und entsprechenden Schiebegelenken 9 und 10 sowie Festgelenken 11, 12 und 13 gebildet.
Das hintere Plattenteil 6 ist einteilig mit der Rückenlehne 7 ausgeführt und waist einen über das Gelenk 13 mit einer horizontalen Achse 14 schräg nach vorn zum Sitzträger 3 hinausgeführte Lenkerarme 15 auf. Diese sind um eine horizontale Achse 16 des Gelenks 11 drehbar und gleichzeitig über die hintere Anlenkung (Gelenk 13) des vorderen Plattenteils 5 auf der Achse 14 relativ verschwenkbar zum vorderen Plattenteil 5, wie Fig. 3 zeigt.
a a · ·
Das vordere Plättenteil 5 weist im Bereich der Sitzvorderkante 17 einen schräg verlaufenden Führürigsschlitz 18 auf, in den ein Gleitbölzen 19 eingreift f der am SitztrageE 3 auf einer Achse 20 gehalten ist ^
'&Idigr; Das Koppelglied 8 ist einerseits über das Gelenk 12 mit dem Sitzträgeif 3 verbunden und um die Achse 21 drehbar und andererseits mit seinem abgekehrten Ende am Lenkerarm 15 in einer Führung 22 längsverschiebbar
\ gehalten. Diese Führung 22 ist im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt und im Lenkerarm 15 vorgesehen und verläuft in Achsrichtung und besteht aus einer von seitlichen Schenkeln 23* 24 begrenzten Gleitbahn, die eine Rolle %, s-\ 25 zwischen sich aufnimmt.
Die Teile des Lenkergetriebes 4 sind in der Weise ausgeführt, daß sich in der Neigungsstellung N der Plattenteile 5, 6 der Sitzfläche 2 eine Kniedrehachse 26 ausbildet, die in einer gleichen horizontalen Ebene X-X mit der Sitzfläche 2 in der Grundstellung G liegt.
Diese Kniedrehachse 26 ist in jeder Zwischenstellung bis zur Neigungsendstellung N, wie Fig. 3 zeigt, annähernd unverändert in der horizontalen Ebene X-X gelegen. Die Erzielung einer derartig unveränderten Lage dieser Drehachse 26 wird durch das Lenkergetriebe 4 bzw. durch die Koppelglieder erzielt, die das vordere Plattenteil 5 unter die horizontale Ebene X-X in die Schrägebene Y-Y absenken. In der Schnittlinie dieser beiden EbeneT: X-X
■ O und Y-Y ist die Drehachse 26 angeordnet, welche gezielt, wie Fig. 8 zeigt, im Bereich der Kniekehlen des Benutzers liegen soll.
Während der Verstellung des hinteren Plattenteils 6 wird gleichzeitig das vordere Plattenteil 5 zwangsweise in eine Neigungsstellung N mit der SchrägebetTLe Z-Z gezogen. Der Neigungswinkel des vorderen Plattenteils beträgt etwa 12 ° und der Neigungswinkel des hinteren Plattenteils 6 beträgt etwa 24 °, was einem Verhältnis von 1 : 2 entspricht.
Das hintere Plattenteil 6 ist mit der Rückenlehne 7 aus einem Teil bestehend und gemeinsam um die vor dem Becken liegende Achse 14 zum vorderen Plattenteil 5 neigbar. Wie Fig. 8 zeigt, weist der Mansch zwei relevante Abstützpunkte 27 und 28 im Beckenbereich auf, die korrespondierend
mit abstützflächen der Sitzfläche 2 (Plattenteil 6} und der Kickenlehne 7
angeordnet sind. Diese Abstützpunkte 27 und 28 verändern bei einer
Verstellung des Stuhles in die Position N ihre Lage zum Stuhl nicht, so daß
keine Relativbewegung zwischen der Lehne 7 und dem Benutzer stattfindet.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine konstruktive Ausführung des Stuhles dargestellt. Der Sitzträger 3 nitimt zwischen zwei Schenkeln 27 und 28 die * Anlenkungen (Gelenke 9 und 11) für die Plattenteile 5 und 6 sowie die j Koppelglieder 8 auf. Zwischen den Koppelgliedern 8 und dem Sitzträger 3 j sind die Lenkerarne 15 angeordnet, über Federn 30, die sich am hinteren j. *■-' Plattenteil 6 und auf der die Gleitbuchse 25 tragenden Achse 31 abstützen,
erfolgt eine Zurückverstellung der Sitzfläche 2 von einer Neigungsstellung ' N in eine Grundstellung G.
Bei einem Druck auf die hintere Sitzplatte 6 des Stuhles verschwenkt sich I
die Sitzplatte 6 um die Achse 16 am Sitzträger 3 unter gleichzeitiger s
Mitnahme des vorderen Plattenteils 5» Durch das verschwenken des Lenker- % armes 15 in Pfeilrichtung 32 werden die Koppelglieder 8 in Pfeilrichtung 33
zwangsweise in der Längsführung 22 in Pfeilrichtung 34 verschoben. ;
Gleichzeitig wird das vordere Plattenteil 5 mit seiner vorderen Sitzkante \
17 unter die horizontale Ebene X-X gezogen, wobei eine Zwangsführung über \
den Bolzen 19 erfolgt, der in den Führungsschlitz 18 eingreift. ;
.H1 -ti .* HIJ «111 »«»; M

Claims (10)

■ pgn s &rgr; r ü ü c h e
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem höhenverstellbaren Sitzträger, an dem unter Zwischenschaltung eines Lenkergetriebes eine in der Neigung verstellbare Sitzplatte sowie eine Rückenlehne angelenkte sind und diese sich in Abhängigkeit von der Neigung der Sitzplatte verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (4) am Sitzträger (3) gehaltene Koppelglieder (8) umfasst, die an gelenkig miteinander verbundenen und am Sitztrsger (3) angelenkten Plattenteilen (5, 6) einer Sitzfläche (2) verschiebbar am hinteren Plattenteil (6) gehalten sind und daß die
&ngr; ' Koppel-glieder (8) eine ideelle, der Sitzfläche (2) vorgelagerte, querverlaufende unveränderliche Kniedrehachse (26) bilden, die in einer zwischen einer horizontalen Ebene (X-X) der Sitzfläche (2) (Grundstellung G) und einer Schrägebene (Y-Y) des vorderen Plattenteils (5) (Neigungsstelluna N) gebildeten Schnittlinie liegt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) aus dem vorderen Plattenteil (5) sowie einem einstückig mit der Rückenlehne (7) gebildeten hinteren Plattenteil (6) besteht und beide Plattenteile (5 und 6) über ein Festgelenk (13) verbunden sind, dessen quer verlaufende Achse (14) vor dem Becken des Benutzers angeordnet ist.
^ 3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Plattenteil (6) zur Sitzvorderkante (17) über das Gelenk (13) hinausgeführte Lenkerarme (15) umfasst, die am Sitzträger (3) auf einer horizontalen Achse (16) angelenkt sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (8) mit seinem der Lagerung (Gelenk 13) am Sitzträger (2) abgekehrten Ende über eine Rolle (25) in einer Längsführung (23) des hinausgeführten Lenkerarmes (15) verschiebbar gehalten wird.
5. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerärme (15) im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet sind Und die Längsführung (23) bilden,
4 4 4
«1444 1441
pill ·· · ·■ * ·
6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Plattenteil (5) am Sitzträger (3) über einen Gleitbolzen (19) angelenkt wird, der in einen Führungsschlitz (18) des vorderen Plattenteils (5) verschiebbar eingreift.
7. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplattenteile (5, 6) beim Verstellen über das Lenkergetriebe (4) derart gesteuert werden, daß sie in einer Grundstellung (G) eine in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (X-X) liegende Position einnehmen und daß in einer Neigungsstellung (N) das hintere Plattenteil (6) zum vorderen angelenkten Plattenteil (5) eine stärkere Neigung aufweist.
*-' 8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Plattenteil (5) in der Neigungsstellung (N) mit seiner vorderen Sitzkante (17) unterhalb der horizontalen Ebene (X-X) liegt.
9. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (4) mit dem Koppelglied (8) derart dimensioniert ist, daß das vordere Plattenteil (5) zum hinteren Plattenteil (6) in der Neigungsstellung (N) sowie in Zwischenstellungen unter einem Winkel im Verhältnis von 1 : 2 geneigt ist.
10. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Abstützfedern (30) auf einer Achse
{~y (31) mit der Holle (25) an beiden Enden des Koppelgliedes (8) gehalten sind.
· 4 »
DE19868617736 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired DE8617736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617736 DE8617736U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617736 DE8617736U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617736U1 true DE8617736U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6796113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617736 Expired DE8617736U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617736U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406707A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 KÖNIG &amp; NEURATH KG Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406707A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 KÖNIG &amp; NEURATH KG Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250995B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP0179933B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3534496A1 (de) Sitzmoebel
DE8217774U1 (de) Stuhl
DE3817761C2 (de)
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
DE8401000U1 (de) Drehsessel
EP1695909A1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE4306546A1 (de)
DE3642796A1 (de) Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle, sitzmoebel o. dgl.
DE3903388C2 (de)
DE2000172B2 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE8617736U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2541506A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
DE8435610U1 (de) Einstellbarer sessel
DE69507725T2 (de) Stuhl mit einem unterstütztem Lenkgetriebe
DE3821233C2 (de) Neigbarer Sitz für Kinder
DE29600821U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl