DE861400C - Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Info

Publication number
DE861400C
DE861400C DENDAT861400D DE861400DA DE861400C DE 861400 C DE861400 C DE 861400C DE NDAT861400 D DENDAT861400 D DE NDAT861400D DE 861400D A DE861400D A DE 861400DA DE 861400 C DE861400 C DE 861400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
substitute signal
switched
contact
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT861400D
Other languages
English (en)
Inventor
Braunschweig Fritz Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE861400C publication Critical patent/DE861400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

• Bei ilen neueren- Signal anlagern sind im Gegensatz zu früher auoh die Ausfaforsigkiale mit Ersatzsigrnalen versehen, um die Abwicklung des Betriebes zu· -beschleunigen; die Ersätzsigpiale sin dl damn blockabhängig geschaltet, d. h. dasi Ersatzsignal kann ohne besondere Rücknueldevorgänge eingeschaltet werden, aber nur dann, wenn z. B. bei an denBährihof anschließendem selbsttätigem Streckenblock das 'Gleisrelaisi angezogen hat, d. h. wenn die
ίο Strecke frei ist. Muß- das Ersatzsigpal bei gestörtem Blockabschniitt, d. >h. abgefallenem Gleisrelais gegeben werden, so muß nach einer bestimmten Betriebs-vorschrift erst vom vorausliegenden Bahnhof die Rückmeldung eingeholt werden, daß der vorhergehende Zug die Strecke verlassen hat. Bei dieser letzteren Einschaltung des! Ersatzsignals mußi eine 'besondere Taste bedient werden, um das Ersatzsignal zum Aufleuchten zu bringen.
Die Erfindung zeigt eine Schaltung·, bei der durch ,Drücken der Ersatz»gnaltaste bei nachfolgendem freiem Gleisabschnitt dasi Zeitrelais des Ersatzs'iginals eingeschaltet wirdi, bei. gestörtem Gleisrelaia jedoch selbsttätig erst ein Hilfsrelais angeschaltet wind, welchesi einen zweiten Weg für das Zeitrelais vorbereitet, wobei damm das Zeitrelais, nach dem Drücken einer besonderen Taste Strom erhält. Das Drücken der normalen Ersatzsignaltaste bei abgefallenem Gleis>relais wird durch ein Blinklicht der Rückmeldelampe des Ersatzsignals- oder eine .besondere Blinklampe dem Wärter angezeigt. Das Blinklicht verschwindet oder geht in ein Dauerlicht über, wenn das Ersatzsignal eingeschaltet ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Erfindumgsgedanke beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Ausfahrsignal S1, welches, die Strecke α sichert. Das Ersatzsignal für dieses Signal wird bei freiem Gleis durch die Tasten E und 6" angeschaltet. Ist das Gleisrelais 10 abgefallen, so müßten zuerst die beiden obengenannten Tasten und dann, die Tasten A und 6" bedient werden. Fig. 2 und 3 zeigen hierfür verschiedene Schaltungen. In Fig. 2 ist der Vorgang) folgender: Ist das Signal S1 gestört, das Gleisrelais 10 aber angezogen, so wird das Zeitrelais 20 durch Drücken der Tasten £ und 6" und das. hierdurch bewirkte Schließen der Kontakte E1 und ^1 zum Anzug gebracht. Die .Kontakte 21 und 22 schalten das Ersatzsignal 6 ein, und durch den Kontakt 52 des Überwachers 50 wind die Rückmel'delampe 7 eingeschaltet. Das Zählwerk 8 zählt die Bedienungsliandlung.
Ist das Gleisrelais 10 jedoch abgefallen, so ist der Kontakt 11 unterbrochen und 12 geschlossen. Werden nun die Tasten E und! 51 bedient und! die Kontakte E1 und 6"2 geschlossen, so zieht das Hilf srelais 30 an und bleibt über seinen Selbstschlußr kontakt 31 angezogen. Die Rückmeldelampe 7 bekommt über dem Kontakt 33 Blinkstrorm, und der Kontakt 32 bereitet den Stromiwegi des Relais 40 vor. B zeigt den Blinker an. Wenn num nach dem vorausgegangenen Rückmeldevorgang die Taste A und die Taste S gedruckt werden und die Kontakte A1 und ^1 geschlossen werden, so zieht das Relais 40 an, und das Zählwerk 9 zählt diesen Bedienungsvorgang. Die Kontakte 41 und 42 schließen, das Zeitrelais: 20 bekommt über einen zweiten Weg Strom und schaltet mit den Kontakten 21 und 22 das Ersatzsignal ein. Der Kontakt'51· des. Rückmeldierelais 50 bringt das Hilfsr relais 30 zum Abfall, und der Kontakt 52 schaltet die Rückmeldelampe 7 ein.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei welcher auf das'Relais 40 verzichtet ist. Das Zeitrelais 20 wird bei gestörtem Gleisrelais und vorherigem Drücken der E- und ^-Tasten unmittelbar durch Drücken der A- und 5"-Tasten erregt. Der Kontaikt 33 macht ein zweites Drücken der ii-Taste für das Zeitrelais 20 unwirksam.

Claims (3)

Patentansprüche·.
1. Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen bei gestörten Signalen, wobei das Zeitrelais, welches das Ersatzsignal einschaltet, auf zwei verschiedenen Wegen Strom erhält, dadurch gekennzeichnet, .daß beim Drücken der» Ersatzsignaltaste und freiem Gleisabschnitt das Zeitrelais (20) unmittelbar von der Ersatzsignaltaste eingeschaltet wird, bei gestörtem (abgefallenem) Gleisrelais· jedoch selbsttätig ein Hilfs'relais (30) angeschaltet wird·, welches einen zweiten Stromweg für das Zeitrelais vorbereitet (Kontakt 32), und daß dann das Zeitrelais nach dem Drücken einer " besonderen Taste auf einem zweiten Weg Strom erhält (Kontakte 41 und 42).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,·daß- das HMsrelais (30) wieder zum Abfallen gebracht wird! (Kontakt 51), wenn die Rückmeldung des Ersatzsignals eingegangen ist.
3. Einrichtung! nach Anspruch 1 odep 2, dadurch gekennzeichnet, daß das* angeschaltete Hilfsrelais (30) eine Blinkspannung auf die Rückmeldelampe (7). gibt (Kontakt 33), wobei das Hilfsrelais. wieder abgeschaltet wird, wenn der Überwaoher (50) des Ersatzsignals (6) angeschaltet wird.
DENDAT861400D Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen Expired DE861400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861400C true DE861400C (de) 1952-11-13

Family

ID=580324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT861400D Expired DE861400C (de) Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861400C (de) Einrichtung zum Einschalten des Ersatzsignals in Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE485725C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Stromwandler und aehnliche elektrische Apparate
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE3612090A1 (de) Einrichtung zur optoelektronischen erfassung von stoerlichtboegen
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE759128C (de) Anordnung fuer elektrische Stellwerke mit Drucktasten
DE816565C (de) Warnsignaleinrichtung an UEberwagen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE597319C (de) Signalschaltung unter Benutzung der Strebbeleuchtung
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
AT142012B (de) Einrichtung zur Überwachung von Steuerorganen.
DE969126C (de) UEber eine Doppelleitung betriebene elektrische Signalanlage
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE846410C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Zeitrelais gesteuerte Lichtsignale, insbesondere Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE873851C (de) Fahrstrassenschaltung fuer Stellwerke ohne mechanisches Verschlussregister
DE614112C (de) Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter
DE930075C (de) Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme
DE464180C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zugs
DE897261C (de) Schaltungsanordnung zum gegenseitigen Ausschluss von zwei oder mehr nicht gleichzeitig zulaessigen Steuer- oder Melde- oder Anzeigevorgaengen, im besonderen fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE235471C (de)
DE427213C (de) Schaltung fuer Signalstromkreise mit zwei Unterbrechungskontakten, von denen der eine durch einen Hand- und der andere durch einen Tuerschlossschalter beeinflusst wird
DE542773C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen