DE861174C - Treibstange - Google Patents

Treibstange

Info

Publication number
DE861174C
DE861174C DEM888D DEM0000888D DE861174C DE 861174 C DE861174 C DE 861174C DE M888 D DEM888 D DE M888D DE M0000888 D DEM0000888 D DE M0000888D DE 861174 C DE861174 C DE 861174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
butt joints
rod head
bearing cover
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM888D
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Von Dr-Ing Lassberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM888D priority Critical patent/DE861174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861174C publication Critical patent/DE861174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibstange, insbesondere für Brennkraftmaschinen großer spez. Leistung, und hat zur Aufgabe, den Ausbau der Treibstange durch die Zylinderbüchse hindurch auch für solche Brennkraftmaschinen zu ermöglichen, bei welchen der fertigmontierte Treibstangenkopf infolge des großen Kurbelzapfendurchniesserseine größere Breite aufweist als der Zylinderbüchseirdurchmesser. Bei wachsender spez. Motorleistung werden die Kurhelzapfendurchmiesser der Kurbelwelle bekanntlich stärker, und es macht Schwierigkeiten, die Treibstangen üblicher Bauart nach oben durch den Zylinder auszubauen.. Die relativ breit gebauten Gabelstangen bei V-Motoren in Tauchkolbenbauart lassen einen derartigen Ausbau der Treibstangen, wie es bei größeren Motoren unbedingt notwendig ist, überhaupt nicht mehr zu.
  • Es sind Treibstangen bekannt, bei denen der abnehmbare Lagerdeckel bügelförmig ausgebildet ist, der sich mit zwei senkrechten Teilfugen an den Treibstangenkopf anlegt und durch zwei zum Kurbelzapfen parallele, in den Teilfugen angeordnete Scherbolzen mit dem Treibstangenkopf verbunden ist. Bei diesen bekannten Treibstangen sind die senkrechten Teilfugen in verhältnismäßig weiter Entfernung von der senkrechten Symmetrieachse des Treibstangenkopfes angeordnet, und letzterer weist außerdem, um ein Klaffen der Enden des unteren Lagerbügels zu verhindern, noch seitliche Verspannungen auf, die den Stangenkopf so breit werden lassen, daß ein Ausbau durch den Zylinder nicht mehr möglich ist.
  • Um einen Ausbau der Treibstange durch den Zylinder zu ermöglichen, entspricht erfindungsgemäß der Abstand der senkrechten Teilfugen etwa dem äußeren Lagerschal@endurchmesser, und die Eden des abnehmbaren Lagerdeckelbügels sind durch ein oder mehrere quer zur Kurbelzapfenachse angeordnete Zuganker gegen die Scherbolzen vorgespannt. Durch die erfindungsgem.äßie Verlagerung der Teilfugen zwischen dem Treibstangenkopf und dem abnehmbaren Lagerdeckel und die Verspannung der Lagerdeckelenden mittels Zuganker wird die Breite des Stangenkopfes wesentlich verniindert, so daß er auch bei starken Kurbelzapfen durch die Zylinderbüchse hindurchgeht. Der Kräfteverlauf aus dem abnehmbaren Lagerdeckel über die Scherbolzen in dien Stangenkopf ist günstiger als in einer Treibstange üblicher Bauart und ermöglicht eine sichere und leichtere Bauweise.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Treibstange nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Kopf der Treibstangen und Abb.2eine Ansicht des Treibstangenkopfes in Richtung des Pfeiles in Abb. i.
  • Der bügelförmige Lagerdeckel i umfängt von unten den Kurbelzapfen?, -und legt sich an zwei senkrechten Teilfugen an den Treibstangenkopf 3 an deren Abstand voneinander ietwa dem Außendurchmesser der Lagerschalen. entspricht. In den Teilfugen sind zwei zum Kurbelzapfen 2 achsparallele Scherbolzen 4 angeordnet, die zur Übertragung der Kräfte .aus dien Lagerdeckelbügel i in den Treibstangenkopf 3 dienen. Mittels des Zugankers 5 wird der Lagerdeckelbügel i gegen den Treibstangenkopf 3 verspannt. Der Zuganker 5 schneidet die Scherbolzen 4 etwas an, so daß diese gegen, axiale Bewegung gesichert sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Treibstange, insbesondere für Brennkraftmaschinen großer spez. Leistung, bei welcher der abnehmbare Lagerdeckel bügelförmig ausgebildet ist, sich in zwei senkrechten Teilfugen an den Treibstangenkopfanlegt und durch zwei zum Kurbelzapfen achsparallele, in den Teilfugen angeordnete Scberbolzen reit dem Treibstangenkopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der senkrechten Teilfugen etwa dem ,äußeren Lagerscbalendurchmesser entspricht und die beiden Enden des abnehmbaren Lagerdeckelbügels durch lein oder mehrere quer zur Kurbelzapfenachse angeordnete Zuganker gegen die Scherbolzen verspannt sind. z. Treibstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zuganker die Scherbolzen etwas anschneiden,, so daß sie gegen axiale Bewegung gesichert sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 615 243; USA.-Patentschrift Nr. 1 954 138
DEM888D 1944-11-21 1944-11-21 Treibstange Expired DE861174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM888D DE861174C (de) 1944-11-21 1944-11-21 Treibstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM888D DE861174C (de) 1944-11-21 1944-11-21 Treibstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861174C true DE861174C (de) 1952-12-29

Family

ID=7290912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM888D Expired DE861174C (de) 1944-11-21 1944-11-21 Treibstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861174C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767597A (en) * 1952-10-23 1956-10-23 Traylor Engineering & Mfg Comp Safety toggle
DE3631989A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Volkswagen Ag Geteiltes pleuelauge
US4836044A (en) * 1987-07-28 1989-06-06 General Motors Corporation Connecting rod
DE3938289A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Martin Ziegler Pleuelstange fuer brennkraftmaschinen
DE102006057840A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Mahle International Gmbh Pleuel für einen Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954138A (en) * 1932-07-29 1934-04-10 Stromberg Connecting rod
DE615243C (de) * 1934-01-03 1935-07-01 Louis Renault Pleuel- oder Schubstange fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954138A (en) * 1932-07-29 1934-04-10 Stromberg Connecting rod
DE615243C (de) * 1934-01-03 1935-07-01 Louis Renault Pleuel- oder Schubstange fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767597A (en) * 1952-10-23 1956-10-23 Traylor Engineering & Mfg Comp Safety toggle
DE3631989A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Volkswagen Ag Geteiltes pleuelauge
US4836044A (en) * 1987-07-28 1989-06-06 General Motors Corporation Connecting rod
DE3938289A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Martin Ziegler Pleuelstange fuer brennkraftmaschinen
DE102006057840A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Mahle International Gmbh Pleuel für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604547B4 (de) Gehäuse für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE861174C (de) Treibstange
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2153258A1 (de) Anordnung der Zuganker und Grundlager schrauben in Gehäusen von Hubkolbenma schinen
WO2018041880A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE2849257C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2839622A1 (de) Verbesserungen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen zur schalldaempfung
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE898375C (de) Ventilgesteuerte Ein- und Auslasskanaele aufweisender, fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE752465C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Kurbelwellen
WO2017133949A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE1149504B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Kolben
EP3118410A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE667508C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf um die Zylinderachse angeordneten kugel- oder ovalfoermigen Brennraum
DE568372C (de) Brennkraftmaschine mit radial angeordneten Zylindern
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE938689C (de) Aus mehreren Laengenabschnitten zusammengesetzter Zylinderblock, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE751833C (de) Brennkraftmaschine
DE3841190A1 (de) Pleuel fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen, mit einem grossen, geteilten pleuelauge
DE421024C (de) Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
DE940859C (de) Einrichtung zur Versteifung von Leichtmetallkurbelgehaeusen
DE860015C (de) Schiffsmaschineneinheit, bestehend aus Kolbendampfmaschine und Abdampfturbine auf gemeinsamer Grundplatte
DE947767C (de) Gabelpleuel fuer Kolbenmaschinen