DE8611389U1 - Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch - Google Patents

Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch

Info

Publication number
DE8611389U1
DE8611389U1 DE19868611389 DE8611389U DE8611389U1 DE 8611389 U1 DE8611389 U1 DE 8611389U1 DE 19868611389 DE19868611389 DE 19868611389 DE 8611389 U DE8611389 U DE 8611389U DE 8611389 U1 DE8611389 U1 DE 8611389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer table
segments
width
belt
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority to DE19868611389 priority Critical patent/DE8611389U1/de
Publication of DE8611389U1 publication Critical patent/DE8611389U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips

Description

II«! · * · · it If*
IMItII * · · · # · ·
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTH* 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Teilen:(03ti) 683346 TekM:0a5a65!3co|l!i
PATENTANWÄLTE: DipL-tng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. R. KNAUF · DipL-lng. R a COHAUSZ - OiplHng; D. H. WERNER
24.04.1986
KN/HW 4611OG
Sundwiger Eisenhütte
Maschinenfabrik Grah & Co.
c Stephanopeler Straße 22
587O Hemer-Sungwig
Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in
der Breite verstellbaren Überleittisch 10
Die Erfindung betrifft eine Längsteilschere für Bänder mit mehreren auf Messerwellen angeordneten und im gegenseitigen Abstand einstellbaren Kreismesserpaaren, seitlichen Saumführungen und einem insbesondere auf einer
Transportvorrichtung angeordneten Uberleittisch, dessen Breite der Scherenbreite entspricht.
Beim Längsteilen von Bändern, insbesondere Metallbändern, ist es üblich, die Anfänge der Teilstreifen unmittelbar hinter den Kreismesserpaaren mit Klemmbacken einer Transportvorrichtung zu erfassen und zur Haspeltrommeleinspannstelle zu transportieren. Da es kaum möglich ist, mit dem Transportwagen bis dicht an die Kreismesserpaare heranzufahren, ist es üblich, zwischen den Klemmbacken der
Transportvorrichtung und den Kreismesserpaaren einen Uberleittisch anzuordnen.
Längsteilscheren sind für die Einstellung auf unterschiedliche Bandbreite ausgelegt. Das bedeutet, daß die seitlichen Saumführungen in ihrem gegenseitigen Abstand
»»!•ti» »4 · «I *.«
•V auf das jeweils längszuteilende Band eingestellt werden. Diese Einstellung ist problemlos möglich. Aufwendiger und umständlicher ist dagegen die Anpassung des Überleittisches an die wechselnde Bandbreite. Entweder ist es erforderlich, den kompletten Einlauftisch auszuwechseln oder ihn umzurüsten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsteilschere der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Überleittisch auf einfache Art und Weise an die wechselnde Breite des längszuteilenden Bandes anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Überleittisch mehrere quer zur Transportrichtung parallel nebeneinander angeordnete und in und gegen Transportrichtung unabhängig voneinander verschiebbare Segmente aufweist, die im Überleittisch entgegen der Bandlaufrichtung einzeln vorbelastet sind.
Da bei der Erfindung der Überleittisch nioht länger als 3tarre, für nur eine Bandbreite passende Einheit ausgelegt ist, sondern sich aus einzelnen Segmenten, die unabhängig voneinander verschiebbar sind, zusammensetzt, ergibt sich eine einfache Umstellung von einer größeren Breite auf eine kleinere Breite allein durch Zurückschieben einzelner Segmente, indem der gegen die Messerpaare verfahrende Überleittisch mit seinen äußeren Segmenten an die Saumführungen anstößt. Die Saumführungen halten dann die jeweils äußeren Segmente zurück, während die zwischen den Saumführungen liegenden Segmente bis dicht an die Kreismesserpaare und die dazwischenliegenden Distanzringe herangefahren werden. Ist die Einstellung einmal vorgenommen, ist es zweckmäßig, die einzelnen Elemente zu fixieren, damit sie von der Vorbelastung entlastet werden.
Um eine optimale~Anpassung an die verschiedenen Bandbreiten
ft « »
zu erhalten, sollte die Breite der einzelnen Segmente gleich dem kleinsten Einstellrastermaß der äußeren Kreismesserpaare sein.
Vorzugsweise ist der Überleittisch auf einer
Transportvorrichtung für die Teilstreifen angeordnet. Sofern die Transportvorrichtung Klemmbacken für die Teilstreifen aufweist, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Segmente die Unteren Klemmbacken bilden. Auf diese Art und Weise ist es to nämlich möglich, praktisch lückenlos die Teilstreifen in die Klemmbacken zu überführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Längsteilschere in Seitenansicht und
Fig. 2 die Längsteilschere nach Fig.1 in Aufsicht.
Auf zwei angetriebenen Messerwellen 1,2 sitzen drehfe^t Kreismesserpaare, im Ausführungsbeispiel zwei äußere Kreismesserpaare 3,4 und ein mittleres Kreismesserpaar 5. Auf den Messerwellen zwischen den Kreismesserpaaren 3,4,5 sind nicht dargestellte Distanzringe angeordnet. Während die äußeren Kreismesserpaare 3,4 Saumstreifen abtrennen, unterteilt das mittlere Kreismesserpaar 5 das Band etwa in der Mitte, so daß zwei Teilstreifen entstehen. Es versteht sich, daß zwischen den äußeren Kreismesserpaaren 3,4 eine Vielzahl von Kreismesserpaaren angeordnet sein kann, wenn eine Längsteilung des Bandes in mehr als zwei Teilstreifen gefordert wird.
Die von den äußeren Kreismesserpaaren 3,4 abgetrennten Saumstreifen gelangen in seitliche kanalartige Saumführungen 6,7, die unmittelbar hinter den Messerpaaren 3,4 die
M «hilt 4 · · M * fl ·
(Mf M * *·· · I* f*
Saumstreifen aufnehmen und nach unten abtransportieren.
Auf einer in der Zeichnung nur angedeuteten Transportvorrichtung 8, die zwischen Längsteilschere und einer nicht dargestellten Aufwickelhaspel für die Teilstreifen verfahrbar ist, ist ein Überleittisch mit einer Vielzahl von stabförmige^ parallel nebeneinander QUeF· ZUF BändlütüfFiuhtUilg EiigöuFdiiSten Und in Längsrichtung verschiebbaren Segmenten 9 bis 14 angeordnet.
to Zum Zwecke der Verschiebung entgegen der Bandlaufrichtung der Teilstreifen sind die Segmente 9 bis 14 einzeln vorbelastet, zum Beispiel durch Federn. Die Segmente 9 bis 14 sind am vorderen Ende der Form der unteren Kreismesser und der unteren Distanzringe angepaßt, damit praktisch lückenlos die Teilstreifen von den Kreismesserpaaren 3 bis 5 übergeleitet werden können zu den Klemmbacken des Transportwagens, von denen die untere Klemmbacke von den Segmenten 9 bis 14 gebildet ist.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind jeweils die beiden äußeren Segmente 11,12,13,14 weit zurückgeschoben, da sie durch die Saumführungen 6,7 nicht weiter ausfahren können. Am weitesten ausgefahren sind die Segmente zwischen den Kreismesserpaaren, und zwar bis an die Peripherie der nicht dargestellten Distanz- oder Klemmringe, während die den unteren Kreismessern 3 bis 5 zugeordneten Segmente bis an die Peripherie der Kreismesser heranreichen. Diese Art der Anpassung des Überleittisches an die jeweilige Bandbreite erfolgt nach Einstellen des Abstandes der Saumführungen 6,7 durch Verfahren der Transportvorrichtung mit dem Überleittisch in Richtung der Kreismesserpaare 3 bis 5. Sobald die Segmente 11,12,13,14 an die im Weg liegenden Saumführungen 6,7 anstoßen, werden sie zurückgehalten, während die anderen Segmente 9,10 weiter gegen die Kreismesser und Distanzringe bewegt werden, bis daß sie an deren Peripherie" zur Anlage kommen.

Claims (2)

COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 Telefon: (0211) 683346 PATENTANWÄLTE: DipHng. W. COHAUSZ · DipL-lng. R KNAUF · DipHng. H. B. COHAUSZ ■ DipHng. α Η WERNER 24.04.1986 KN/HW 4611OG Ansprüche 5
1. Längsteilschere für Bänder mit mehreren auf Messerwellen angeordneten und im gegenseitigen Abstand einstellbaren Kreismesserpaaren, seitlichen Saumführungen und einem insbesondere auf einer Transportvorrichtung angeordneten Überleittisch, dessen Breite der Scherenbreite entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überleittisch mehrere quer zur Bandlaufrichtung parallel nebeneinander angeordnete und in Transportrichtung unabhängig voneinander verschiebbare Segmente (9 bis 14) aufweist, die im Überleittisch entgegen der Bandlaufrichtung einzeln vorbelastet sind.
2. Längsteilschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (9 bis 14) im Überleittisch in Bandlaufrichtung fixierbar sind.
3· Längsteilschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der einzelnen Segmente (9 bis 14) gleich dem kleinsten Einstellrastermaß der äußeren Kreismesserpaare (3,4) ist:
^0 4. Längsteilschere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
III* * t
f
P-
1 rat·«· · k ι ■ > ii
• · · ·1| > .
• * · · · III ι I I
• ··· * I 1 j ι > t t
• · · I I J
·■*···· * » , i)
i
- 2 - Überleittisch in und entgegen Bandlaufrichtung der 5 Tsilstreifen verfahrbar ist. 5. Längsteilschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Uberleittisches auf einer Transport IO vorrichtung (8) mit Klemmbacken für die Teilstreifen die i
3
15 Segmente (9 bis 14) die unteren Klemmbacken bilden.
Ss
Φ
20
25 30 35 \
4;
ί t
f
f,-
*· ·· I I till ti »■
44· · t It ItIt)
I « ·■· * I I Mit
4··· · I 1*1111
4t·· · t I ( I * ♦
DE19868611389 1986-04-25 1986-04-25 Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch Expired DE8611389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611389 DE8611389U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611389 DE8611389U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611389U1 true DE8611389U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6794066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611389 Expired DE8611389U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400631A (en) * 1991-07-31 1995-03-28 Danieli & Officine Meccaniche S.P.A. Method to obtain on the cold state single finished section from cold single multi-section elements, and relative machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400631A (en) * 1991-07-31 1995-03-28 Danieli & Officine Meccaniche S.P.A. Method to obtain on the cold state single finished section from cold single multi-section elements, and relative machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257390B1 (de) Falzapparat
DE1552002B2 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE19705945A1 (de) Anlage zum Richten, Kaltverfestigen und anschließendem Bearbeiten von Drahtmaterial
DE2056523A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An bringen von oberen Endstucken an Schließ ketten von Reißverschlüssen
DE2803775C2 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattlagen mittels einer Spiral-, Kammbindung o.dgl.
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE8611389U1 (de) Längsteilschere mit seitlichen Saumführungen und einem in der Breite verstellbaren Überleittisch
DE2810518C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zu bindenden Blattstapeln durch Arbeitsstationen
CH638576A5 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von warenbahnen.
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
EP0797919A1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
DE3605608A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen von kragen aus aluminiumblech od.dgl. an den aus anodenbloecken herausragenden nippeln von anodenstangen
DE590431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung versteifter Drahtgeflechte
DE3538777C2 (de)
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE1924123B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von suesswarenteilen
DE4330657A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
DE242040C (de)
DE2716263C2 (de) Einrichtung an einer Preßform aus mehreren, eine Trennfuge bildenden Bestandteilen zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE2348948C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gras, Hecken oder dergleichen
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern