DE8605369U1 - Brandschutz - Schiebetor - Google Patents

Brandschutz - Schiebetor

Info

Publication number
DE8605369U1
DE8605369U1 DE8605369U DE8605369U DE8605369U1 DE 8605369 U1 DE8605369 U1 DE 8605369U1 DE 8605369 U DE8605369 U DE 8605369U DE 8605369 U DE8605369 U DE 8605369U DE 8605369 U1 DE8605369 U1 DE 8605369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
individual elements
fire protection
door according
sliding gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WALTER TECKENTRUP 4837 VERL DE
Original Assignee
FA WALTER TECKENTRUP 4837 VERL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WALTER TECKENTRUP 4837 VERL DE filed Critical FA WALTER TECKENTRUP 4837 VERL DE
Priority to DE8605369U priority Critical patent/DE8605369U1/de
Publication of DE8605369U1 publication Critical patent/DE8605369U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

P a t e Π t a Π W ä I t ß* ·'*··· S •".«".I"« 41130 Uutoriloh I. Vwinslriino Ο. Ponltnch 24
tin ι»* *>·*.!·· **.**».* ΓβΙοίοη (0S3 41) Ί30 94
Olpl.-Ing. G.MeldaU Uatum
DlplPhysDr H."J.StTSUu Unser Zeichen J 5ß4 - jS/1f.
% Fi rma
Walter Teckentrup Industriestraße 27
4837 Verl-Sürenheide 10
Brandschutz-Schi ebetor
Die Neuerung betrifft ein Brandschutz-Schiebetor mit mindestens einem mittels in einem Fahrprofil verschiebbar aufgehängten, aus Wärmedämmschichten gebildeten Schiebetorblatt mit wand- und jj
deckensei ti gen Labyrinthdichtungs ähnlicher Abdichtung und mit bodenseitigen Führungen.
Zum Abschluß von Brandabschnitt-Durchdringungen sind Brandschutz-Tore vorgesehen, die durch geeignete Indikatoren im Brandfall aus gelöst, die Öffnung in der Brandschutz-Mauer verschließen. Dabei werden vielfach auch derartige Brandschutz-Tore als Tore für den | Normal fall benutzt. Neben selbstschließenden Flügeltüren sind Schiebetore bekannt, die mit eimern Antrieb versehen sind, der sicherstellt, daß sie im Brandfalle vor die Durchdringungsöffnung
7..2.T.
,. -.2 - .... T 664-jS/if
in der Brandmauer geschoben werden. Als Antrieb dafür wird beispielhaft auf den Gewichtsantrieb hingewiesen, der unabhängig von äußeren Kraftquellen das Schließen dann besorgt, wenn in vollöder teil geöffneter Stellung ein Brandindikator den Ausbruch eines Feuers meldet. Um derartige Schiebetore in Industriehallen offenhalten zu können, werden auch Arretierungen vorgesehen, die den Schiebetor-Flügel in Offen-Stellung festhalten und die beim Ansprechen eines Brandindikators ausgelöst den Schiebetor-Flügel zum Schließen freigeben, wobei das Schließen selbst von einem Antrieb besorgt wird- Für den innerbetrieblichen Ablauf sind derartige Schiebetore vorteilhaft, da Schwenkbereiche für die Türflügel entfallen, öffnen und schließen einfache Linearbewegungen sind und ein Schiebetor den Erfordernissen anpaßbare Teil-Offenstenungen erlaubt. Verkehrswege können gerade soweit geöffnet werden, wie es den betrieblichen Erfordernissen entspricht. Diesen Vorteilen der Schiebetore steht gegenüber, daß sie als Ganzes den Abmessungen der Brandabschnitt-Durchdringung angepaßt werden müssen, wobei im allgemeinen die Breite des Tores größeren Variationen unterworfen ist als die Höhe. Durch diese Anpassung an die Abmessungen ergeben sich Folgeschwierigkeiten, die im Transport der Schiebetor-Flügel bis hin zum Einbauort zu sehen sind.
Nier setzt die Neuerung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Konstruktion eines Schiebetor-Flügels anzugeben, der diese Nachtei-Ie vermeidet und in einfacher Weise eine Anpassung, insbesondere an die Breite zuläßt, wobei Transport und Einbau vereinfacht werden sollen und wobei eine vereinfachte und wirtschaftliche Herstellung ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Schiebetor-Blatt aus einer Anzahl miteinander verbundenen Einzelelementen gebildet ist und einander zugewandte Stirnseiten der Einzelelemente mit ineinander greifenden Nut-Feder-Verbindungen versehen sind, wobei jedes der Einzelelemente mit einem vorzugsweise mittig angeordneten Fahrwerk versehen ist. Durch diese Ausbildung des
Il It
.. -.3 - ., .. T 664-jS/if
-1 Schiebetor-Blattes wird erreicht, daß mit einer Elementenbreite eine ganze Seala von Schiebetor-Flügel-Breiten abgedeckt wird. Die sich einstellende Schiebetor-Flügel-Breite als ganzzahliges Vielfaches der Breite der Einzelelementen erlaubt ein hinreichendes Anpassen an jede Öffnungs-Breite in der Praxis. Die Einzelelemente können in einfacher Weise transportiert werden, da sie stapelbar sind und allenfalls mit Rücksicht auf etwaige Überlänge LKW-Transport erlauben. Auch an der Baustelle lassen sich sogar über
ί relativ enge Treppen und Gänge die Einzelelemente zum Einbauort
transportieren. Die Herstellung wird ebenfalls wesentlich vereinfacht, da nur Elemente einer Breite gefertigt werden und so Serienfertigungen möglich sind. Die brandhemmenden Eigenschaften des aus diesen Einzelelementen zusammengesetzten Schiebetor-Flüge'ls wird durch die ineinandergreifenden Nut-Feder-Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen sichergestellt. Dabei ist es unerheblich, ob jedes Element mit einer Nut auf einer und einer Feder auf der anderen Seite versehen ist oder ob Elemente existieren, die beidseitig mit Federn bzw. beidseitig mit Nuten versehen sind, wobei letztere immer abwechselnd eingesetzt werden. 20
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß das aus Einzelelementen gebildete Schiebetor-Blatt zweigeteilt ist, wobei beide aus mehreren Einzelelementen gebildete Schiebetor-Blätter ein zweifüßiges
jj Schiebetor bilden und wobei der offenbare Stoß zwischen den beiden
! 25 Schiebetor-Blättern mit einer Nut-Feder-Verbindung verschließbar ist. Derartige zwei flügige Schiebetore sind besonders dann von Be-
js deutung, wenn die Breite der zu verschließenden Öffnung übergroß
·{ ist oder wenn ein seitlicher Verkehrsweg ständig offen gehalten
werden soll, die gesamte Breite der Öffnung jedoch nur zeitweise
·* 30 benötigt wird. Auf diese Weise läßt sich auch eine einen Brandabschnitt durchdringende Öffnung so schließen, daß ein Luft- und damit Wärmeaustausch reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stöße zwischen den ί 35 Einzelelementen mindestens einseitig mit Wärmedämmstreifen abge-
-.A - .... T 664-jS/if
• β «
deckt, wobei nach einem weiteren Vorschlag die die Stöße zwischen den Einzelelementen abdeckenden Wärmedämmstreifen in einem Blechmantel angeordnet sind. Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Blechmantel jedes einen Stoß abdeckenden Wärmedämmstreifens mit einem etwa U-förmigen Ansatz versehen ist, wobei der U-förmige Ansatz formschlüssig mit der die Nut der Nut-Feder-Verbindung bildenden Zunge verklemmbar ist. Durch die Abdeckung der Stöße mindestens einseitig mit Wärmedämmstreifen, wobei für jeden Stoß ein von oben bis unten durchgehender Wärmedämmstreifen vorgesehen ist, wird jeder Stoßbereich gegen unerwünschten Wärmeübergang gesichert. Die beidseitige Anordnung von Wärmedämmstreifen ist besonders dann von Bedeutung, wenn davon ausgegangen werden muß, daß ein möglicher Brandherd auf jeder der beiden Seiten der Brandabschnittumschliessung liegen kann. Der für die Wärmedämmstreifen vorgesehene Blech- mantel schützt die Wärmedämmstreifen vor mechanischer Einwirkung. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil die Wärmedämmstreifen wie viele andere Wärmeisoliermittel in aller Regel aus einem stoßempfindlichen Zement gebundenem Material bestehen. Den Mantel mit U-förmigen Ansatz zu versehen erlaubt ein einfaches Aufklemmen des Mantels auf die die Nut bildende Zunge des Nutteils eines Einzelelements. Auch hierbei ist es ohne Bedeutung, ob das Einzelelement mit einer Feder und mit einer Nut ausgerüstet ist oder ob Einzelelemente abwechselnd mit zwei Federn bzw. zwei Nuten eingesetzt werden: In jedem Falle ist jede der aufeinander folgenden Verbin düngen mit einem Wärmedämmstreifen abgedeckt.
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß die unteren Enden der Einzelelemente jedes Schiebetor-Blattes mittels eines längs ihrer unteren Kanten verlaufenden, die Unterseite umgreifenden Profil eingefaßt und somit einander verbunden sind, wobei jedes der Einzelelemente mindestens eine feste Verbindung zum umgreifenden Profil aufweist. Weiter wird vorgc· klagen, daß das die Unterseite umgreifende Profil mindestens einseitig auskragt und als zwischen zv/ei bodenfesten Führungen laufendes Führungsprofil ausgebildet ist.
Durch diesen unteren Abschluß werden die Einzelelemente an ihrer
♦ · *· ·' ( IJ I Cji U ■· · |
T 664-jS/if
Unterseite miteinander verbunden; darüber hinaus wird die klemmend aufgesetzte Stoß-Abdeckung an einem Abrutschen nach unten gehindert. Die rechtwinklig zum Schiebetor-Blatt seitlich abstehende Auskragung wirkt mit auf dem Boden befestigten Führungsprofilen zusammen, die als durchgehende Schiene oder als kurze über den Weg des Brandschutz-Schiebetores verteilte Schienenstücke vorgesehen sein können. Die wenigen festen Verbindungen des die Unterseite umgreifenden Profils mit dem unteren Kantenbereich eines jeden der Einzelelemente ist leicht am Einbauort herstellbar, so
IQ daß dieses Verbinden einem Zusammensetzen des Schiebetor-Blattes an Ort und Stelle nicht entgegensteht.
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß die Einzelelemente eines Schiebetor-Blattes zumindest an ihren oberen Enden durch einen den Stoß überbrückenden Verbinder miteinander verbunden sind. Weiter wird vorgeschlagen, daß jeder dieser Verbinder aus auf der Oberseite nahe der Stirnseite der Einzelelemente angeordneten Winkeln sowie einem zwischen diesen Winkeln verlaufenden Schraubbolzen gebildet ist. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Schraubverbindung mit einer Feder vorspannbar ist. Zusätzlich zur Verbindung im unteren Kantenbereich werden durch die die Stöße zwischen den Einzelelementen überbrückenden Verbindern Verbindungen auch im oberen Kantenbereich geschaffen, die die Einzelelemente über die Klemmung der Nut-Feder-Verbindung hinaus den Zusammenhalt der Einzelelemente jedes Schiebetor-Blattes verbessern. In einfacher Weise werden diese Verbinder aus nahe dem Stoß angeordneten Winkeln gebildet, deren freie, abstehende Schenkel Bohrungen aufweisen, durch die eine Schraube als Verbindungsbolzen gezogen ist. Ein Vorspannen der Schraubverbindung mittels einer zwischen Mutter und Winkel-Schenkel als Widerlager angeordneten Feder, gleichgültig ob Federring oder als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder verhindert durch Aufhebung einer starren Ankupplung das Übertragen von Stößen und macht darüber hinaus die Verbindungen weitgehend frei von äusseren Einflüssen wie z.B. Temperaturschwankungen. 35
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß eine der Stirnseiten der Einzelelemente mit mindestens zwei über die Höhe verteilten Fall haken versehen ist und die andere Stirnseite mit nahezu korros-
j pondierenden Schließblechen, so daß zwei gegeneinander liegende
Stirnseiten mittels der Fallhaken miteinander verhakbar sind. Zusätzlich zu den Verbindungen der Einzelelemente im Bereich der oberen bzw. der unteren Kanten wird durch die Fall haken eine Verbindung auch in den mittleren Bereichen sichergestellt. Vorteilhaft ist es dabei, die Fall haken in der Feder der Nut-Feder-Verbindung ι 10 vorzusehen und die dazu korrospondierenden Schließbleche im Grund
ihrer Nut. Dadurch sind die Fall haken leicht zugängig. Auch hier ist es ohne Bedeutung, ob die Einzelelemente einseitig mit einer Feder bzw. liner Nut versehen sind oder ob F.inzelelemente mit Federn und Einzelelemente mit Nuten zum Aufbau des Schiebetor-Blattes abwechselnd benutzt werden. In jedem Fall stößt immer eine Feder in eine Nut, so daß Fallhaken und Schließblech miteinander zusammenwirken können. Es versteht sich dabei von selbst, daß sowohl die Fallhake ι als auch die Schließbleche zur besseren Übertragung
jj der Kräfte mit einem möglicherweise im Inneren jedes der Einzel-
elemente vorhandenen Verstärkungsrahmens verbunden sein können. Beim Zusammenfügen der Einzelelemente gleiten die Schrägflächen der FaI!haken auf die Unterkanten der Öffnungen im Schließblech auf, der Fall haken wird angehoben und er rastet beim Zusammenführen
* zweier Einzelelemente ein. Die so miteinander verhakten Einzelele-
25 mente können nun im Bereich ihrer Ober- und/oder ihrer Unterkanten
miteinander weiter verbunden werden.
Für ein Brandschutz-Schiebetor mit zwei Schiebetor-Blättern wird vorgeschlagen, daß die beiden Schiebetor-Blätter im Bereich des offenbaren Stoßes eine Stoßdämpfvorrichtung aufweisen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Stoßdämpfvorrichtung aus einem auf dem einen Schiebetor-Blatt befestigten Stoßdämpfer besteht, dessen Stößel mit einem auf dem anderen Schiebetor-Blatt befestigten Gegenwinke! zusammenwirkt. Durch die Anordnung des Stoßdämpfers 35 wird die beim Auftreffen beider gegeneinander bewegter Schiebetor-
-.J - .... T 664-jS/if
Blätter umgesetzte kinetische Energie vom Stoßdämpfer aufgenommen so daß die Schiebetor-Blätter gedämpft in ihre Endposition gleiten. In einfacher Weise wird dies durch einen nahe dem offenbaren Stoß befestigten Stoßdämpfer erreicht, während das zweite Schiebetürblatt in dazu korrospondierender Stellung z.B. einen Winkel als Widerlager für den Stoßdämpfer-Stößel aufweist.
Zum einfachen Bedienen eines neuerungsgemäßen Schiebetor-Blattes wird vorgeschlagen, daß nahe einer senkrechten Kante eines endständigen Einzelelements eine Griffmuschel vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser Griffmuschel ist ein Angriffspunkt gegeben, über den die zum Auf- oder Zuschieben des Tores notwendigen Kräfte auf das Schiebetor übertragen werden können. Es versteht sich von selbst, daß die Griffmuschel auch mit einer Verriegelungseinrichtung für einen oder beide Schiebetor-Blätter verbunden sein kann, so daß ein ungewolltes Öffnen entfällt und ein Öffnen erst nach Entriegeln erfolgen kann.
Schließlich wird eine Weiterbildung vorgeschlagen, in der die Fahrwerke der Einzelelemente über federnde Glieder mit dem Einze^lement verbunden sind. Weiter wird vorgeschlagen, daß jedes der federnden Glieder mit einer in einer Hülse geführten, als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder versehen ist, wobei der Verbindungsbolzen des Fahrwerks mit Spiel durch eine Öffnung in einer als oberes Widerlager für die Schraubenfeder dienenden Oberplatte geführt ist und mit einer in der Hülse auf- und abbewegbaren Mutter al.- Stellschraube verschraubt ist. Durch diese Aufhängung des Fahrwerks wird in einfacher Weise eine Einstellbarkeit geschaffen, co daß die Eintauchtiefe der Fede*· in die Nut des benachbarten Einzelelements über die gesamte Höhe hinweg gut einstellbar ist. Alle Einzelelemente lassen sich durch diese einfache Art der Justierbarkeit in senkrechte Lage bringen und parallel ausrichten. Die Federung hilft dabei auch Stöße in der Fahrschiene oder Abweichungen von der Horizontalen zu überwinden. Bei miteinander fest verbundenen Einzelelementen durch ein die Unterseite umgreifendes
bzw. • ·· **■ -1*8 im *- ·>!■ der oberen T 664-jS/if
durch * · · • ■ · t f
Profil Verbinder Bereich Kante wird eine i
Uberbanspruchung der Verbindungsstellen durch das federnde Anbringen der Fahrwerke vermieden.
B Das Wesen der Neuerung wird anhand der Figuren 1 bis 14 beispielhaft dargestellt. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Brandschutz-Schiebetor aus Einzelelementen; Ansicht
Fig. 2 doppelseitiges Brandschutz-Schiebetor; Ansicht
Fig. 3 Brandschutz-Schiebetor, Aufsicht geschnitten
Fig. 4 zweiflügliges Brandschutz-Schiebetor, teilgeöffnet Aufsicht geschnitten
Fig. 5 Brandschutz-Schiebetor; Seitansicht geschnitten
^ Fig. 6 Schnitt durch einen Stoß zweier Einzelelemente
Fig. 7 oberer Stoßverbinder Fig. 8 Stoßverbindung zweier Einzelelemente mit Fallhaken Fig. 9 Fallhaken, Seitansicht Fig. 10 offenbarer Stoß mit Stoßdämpfer
^0 Fig. 11 Fahrwerk in Laufschiene, Seitansicht
Fig. 12 Fahrwerk, Aufsicht Fig. 13 Fahrwerk mit federnder Aufhängung, Seitansicht Fig. 14 Unterkante mit umgreifendem Profil, Seitansicht geschnitten Die Figur 1 zeigt eine Frontansicht eines Schiebetor-Blattes 10, t
das aus einzelnen aneinander gesetzten Elementen Π zusammengefügt |
ist. Jedes der Elemente 11 ist mit einem mittig angeordneten Fahr- I
werk 24 versehen, dessen Laufrollen (Fig. 13) im Profil der Lauf- f
schiene rollen. Die Stöße zwischen den Einzelelementen Π sind mit f
Wärmedämmleisten 20 abgedeckt. Das Schiebetor-Blatt ist längs der |
- nach der Seite unterbrochen dargestellten - Laufschiene 4 beweg- = bar. Es kann so aus der geschlossenen Darstellung, wie dargestellt, in eine Offen-Steilung gebracht werden. In der der Offen-Steilung entsprechenden Endstellung wird es durch das Zusammenwirken eines
auslösbaren Haltegliedes 8 mit der diesem Halteglied zugewandten Seite des Schiebetor-Blattes arretiert. Um die Funktion des Brändschutz-Schiebetores sicherzustellen, und ein Verschließen der Brandabschnitt-Durchdringung sicherzustellen, wird diese Auslösung über entsprechende Dedektoren, z.B. Ionisationsrauchmelder, Infrarotfeuermelder, Temperaturfühler, Sprengkapseln o. dgl. vorgenommen, bei deren Ansprechen u.U. über zwischengeschaltete elektronische Glieder die Arretierung aufgehoben wird. Ein Gewichtsantrieb mit einem in einer Führung 5.1 geführten Gewicht 5 wirkt über einen Zug 5.2 auf das Schiebetor-Blatt 10 und schließt es nach Aufhebung der Arretierung automatisch. Um das Schiebetor-Blatt 10 ohne Schwierigkeiten öffnen zu können ist eine Griffmuschel 12.3 nahe der senkrechten äußeren Kante vorgesehen.
Die Figur 2 zeigt eine analoge Ansicht; jedoch ist hier ein Schiebetor mit zwei Schiebetor-Blättern 10.1 und 10.2 dargestellt, die | zum Öffnen (und damit auch zum Schließen) in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß beide Schiebetor-Blätter 10.1 und 10.2 gleichmäßig öffnen und schlie- Ben, es können auch andere Öffnungsverhältnisse vorliegen. Jedes der Schiebetor-Blätter 10.1 und 10.2 ist dabei aus einer Anzahl von Einzelelementen 11 zusammengesetzt und jedes der Einzel elemen- ] te 11 ist mit einem in den Profil der Laufschiene 4 verschiebbaren Fahrwerk (Fig.l) versehen. Die Laufschiene 4 selbst ist in der Dar stellung abgebrochen; sie setzt sich mindestens um die Breite des Schiebetor-Blattes 10.1 bzw. 10.2 nach außen fort, wobei es ohne Bedeutung ist, ob die Schiebetor-Blätter 10.1 bzw. 10.2 gleiche Breite aufweisen. Es kann sogar bei bestimmten örtlichen Verhältnissen vorteilhaft sein, eines der Schiebetor-Blätter schmal, das andere entsprechend breiter zu machen, um so verschieden breite Verkehrswege freigeben zu können. Die Einzelelemente sind untereinander im Bereich der Stöße verhakt, ein Fall haken 16 ist durch einen entsprechenden Ausbruch dargestellt, die anderen sind durch Doppel striche angedeutet. Jeder Fall haken ist in einer Tasche 15 bewegbar und greift mit seinem hakenförmigen Ende in eine dazu
■■1:0..
korrospondierende weitere Tasche 15 in der gegenüberliegenden Einzel elemente-Kante ein. Das Verhaken selbst erfolgt an einem Schließblech 16.2 (Fig.9). Zum Öffnen der Schiebetore sind nahe der gegeneinander laufenden senkrechten Kanten Griffmuschel η 12.3 in geeigneter Griffhöhe vorgesehen. Auch hier erfolgt der Antrieb der Schiebetor-Blätter 10.1 und 10.2 über - nicht näher dargestellte - Antriebselemente, die über die Züge 5.2 mit dem jeweils auf der anderen Seite angeordneten Schiebetor so verbunden sind, daß die Schiebetor-Blätter lö.l und 10.2 sich unter Einwirkung der Kräfte der Antriebe gegeneinander in die geschlossene Position bewegen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Querschnitte durch ein Schiebetor mit einem Schiebetor-Blatt 10 (Fig.3) bzw. einem Schiebetor mit zwei Schiebetor-Blättern 10.1 und 10.2 (Fig. 4). Die zu verschließende Öffnung 1 befindet sich in einer Brandschutzmauer 1.1, die einen Brandabschnitt umschließt. Das Schiebetor-Blatt 10 verschließt diese Öffnung 1. In der Fig. 4 sind die beiden Schiebetor-Blätter 10.1 und 10..2 teilweise zurückgezogen, so daß in der Mitte eine Öffnung vorhanden ist, die die Führungsstücke 9 der bodensei ti gen Schiene erkennen läßt. Die Schiebetor-Blätter 10 bzw. 10.1 und 10.2 sind aus Einzelelementen 11 zusammengesetzt; die Stöße zwischen Jen Einzelelementen sind mit Wärmedämmleisten 20 beidseitig abgedeckt. Der Wandanschluß erfolgt in bekannter Weise durch labyrinth-dich tungsähnliche Anordnungen 2, wobei wandsei tig befestigte und tür- blattseitig befestigte Leisten ineinandergreifen und so den Abschluß bilden. Der Mittenverschluß des Schiebetores mit zwei Schiebetorblättern 10.1 und 10.2 ist in der üblichen Art einer Nut-Feder-Verbindung ausgeführt, wobei auch hier die Abdeckung mit Wärmedämm- leisten 20 vorgesehen ist.
Die Figur 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Türsituation, wobei das Schiebetor-Blatt 10 die Öffnung 1 in einer Brandschutzwand, dargestellt lediglich mit ihrem Sturz 1.2, verschließt. Das Schiebetor-Blatt 10 ist in üblicher Weise aus Wärmedämmlagen 12 in
■—1:1.
I - einer Blechummantelung 12,1 (Fig.6) dargestellt, wobei jedes der f Einzelelemente 11 aus diesen Lagen 12 gebildet ist. Die die Stb'ße
zwischen den Einzelelementen abdeckenden Wärmedämmleisten 20 sind
¥ beidseits des Tores zu erkennen. Jedes der Einzelelemente ist in
jf 5 der am Tragwinkel 4.1 aufgehängten Laufschiene mittels des Fahr-I werks 24 geführt. Die Fahrwarke 24 sind mit den Einzelelementen
l\ über federnde Elemente 28 verbunden, wobei die Aufhängung einen
1 Höhenausgleich erlaubt. Eine das Fahrwerk vor Hitzeeinwirkung
I schützende Abdeckung 6 buwie eine deckensei ti ge angeordnete labya
I 10 rinth-dichtungscihnliche Anordnung 3 verhindern einen direkten I Hitze- oder Rauchdurchgang. Der untere Abschluß des Schiebetor-
1 Blattes 10 wird von einem die Unterkante umgreifenden Profil 19
1 gebildet, das nach beiden Seiten auskragt und zwischen den auf
„ den Fußboden 1.3 befestigten oder in den Fußboden eingelassenen
15 Schiener. 9 geführt ist. Es versteht sich von selbst, daß diese K Schienen 9 nicht über die gesamte Breite des Schiebetor-Blattes
5 zuzüglich seines Fahrweges durchgeführt sein müssen. Es genügt,
;; wenn die Führungsschiene 9 als einige Führungsstücke über diese
Strecke verteilt angeordnet ist. 20
Die Fig.6 zeigt eine Einzelheit des Stoßes. Die beiden aufeinander stoßenden Einzelelemente 11, die aus den Wärmedämmeinlagen 12 in einer Blechschale 12.1 gebildet sind, bilden auf der einen S°ite eine Nut 13, wobei diese Nut 13 von beidseitigen zungenförmigen 25 Verlängerungen 11.1 geformt wird. Das andere Einzel element ragt mit einer mittigen, federartigen Fortsetzung 14 in diese Nut 13, wodurch die Nut-Feder-Verbindung hergestellt ist. Auf die zungen-
t förmigen Fortsätze 11.1 sind beidseitig die Wärmedämmleisten 20
' aufgeklemmt. Dazu ist an die Blechumhüllung 21.1, innerhalb der
f 30 der Wärmedämmstreifen 21.2 vorgesehen ist, ein U-förmiges Klemmstück 22 angeformt, das sich formschlüssig über die die Nut 13 bildenden Zungen 11.1 schieben läßt und sich mit diesen Zungen 11.1 verklemmt. Bei Vorhandensein des unteren Abschlußprofiles 19 bedarf es keiner überaus festen Klemmung, da die Wärmeabdeckleisten 20 35 von den gegeneinander stehenden Kanten der beiden Einzelelemente
β ·
11 gehalten werden und wegen des unteren Abschlußprofiles 19 nicht herunterrutschen können.
Die Einzelelemente 11 werden entsprechend Fig. 7 an ihren Oberkan-
ten mit Verbindern festgehalten, wobei auf der Oberkante der Einzelelemente 11 nahe dem Stoß - der durch die in die Nut des einen Einzelelements 11 ragenden Zunge 14 des anderen Einzel elements dargestellt ist - Winkel 18 befestigt sind, die mit Bohrungen für einen Verbindungsbolzen 18.1 versehen, ein Zusammenschrauben der benachbarten Einzelelemente erlauben. Zusätzlich können die Einzelelemente 11 entsprechend Figuren 8 und 9 noch mit Fallhaken 16 untereinander verriegelt werden, wobei vorteilhafterweise der FaI!haken 16 im Bereich einer Tasche 15 in der Feder 14 des einen Einzelelements 11 drehbar um eine Achse 1^.1 gelagert ist und mit
]5 seiner Hakenseite durch ein Schließblech 16.2 mit entsprechender Öffnung, das in der Tiefe der Nut des anderen Einzel elements Il angeordnet ist und hinter dem eine weitere, die Bewegung des Hakens ermöglichende Tasche 15 vorgesehen ist, greift und sich so verhakt. Die Taschen 15 werden dabei vorteilhaft in der mittleren Lage der
Einlagen 12 vorgesehen, so daß ihre Herstellung ohne Probleme ist.
Die Fig. 10 zeigt einen im Bereich des Stoßes zweier gegeneinander bewegbarer Schiebetor-Blätter 10.1 und 10.2 angeordneten Stoßdämpfer, dessen Dämpfungszylinder 33 mit einem Stößel versehen ist. Der Stößel ragt über die Stoßstelle beider Schiebetor-Blätter 10.1 und 10.2 hinaus; ein auf dem anderen Schiebetor-Blatt 10.2 befestigter Gegenwinkel 33.1 dient ihm als Widerlager. Die Figuren 11, 12 und 13 stellen das Fahrwerk 24 dar, das - in der in Fig. 11 dargestellten - Laufschiene 4 rollend verschoben werden kann. Die Fahrrollen 25 , drehbar um ihre Achsen 25.1 laufen im Profil der Laufschiene 4. Sie sind mit dem Gehänge 26 über die Achsen 25.1 verbunden. Am Gehänge 26 ist eine Befestigum : ■' 1 für ein Hängeeisen 27 vorgesehen, das mit einem, im Bereicn der Oberkante jedes der Einzelelemente eingelassenen federnden Element 28 verbunden wird. Diese fe- dernden Elemente 28 bestehen im wesentlichen aus einer Hülse 29,
itr M*
• · *·· I tilt ι itt
• · · * I I t ((I
• · · * I I «till
• * · t ** tit Il Il
in de*· eine als Druckfeder gewickelte Schraubenfeder 33 vorgesehen ist. Das eine Ende der Schraubenfeder 33 stützt sich gegen den Oberdeckel 31 ab, das andere Ende der Schraubenfeder 31 liegt an einer in der Hülse 29 auf und ab bewegbaren Mutter 32, die durch Eindrückungen 29.1 am Herausgleiten aus der Hülse 29 gehindert ist und die gegen Verdrehung gesichert ist. Durch Einschrauben des Hängeeisens 27 in diese Mutter 32 wird die Verbindung zwischen dem Fahrwerk und dem Einzel element hergestellt, wobei durch das Einschrauben eine Höhenjustierung und die Wahl der geeigneten Federvorspannung erfolgen kann.
Schließlich zeigt die Fig. 14 das untere Ende eines Schiebetor-Blattes 10 (bzw. auch 10.1 oder 10.2) wobei die in Fig. 5 angedeuteten Verhältnisse vergrößert wiedergegeben sind. Die in der Blechhülle 11 vorgesehenen Wärmedämmeinlagen 12 enden frei; ihre unteren Kanten werden von den beidseitig auskragenden Führungsprofil 19 umgriffen, das mit entsprechenden Befestigungsmitteln 19.1, im allgemeinen Schrauben oder Blindnieten mit dem Einzel element 11 fest verbunden ist.
Ϊ
t i
I Hi
<

Claims (16)

  1. Schutzansprliche
    10
    Brandschutz-Schiebetor mit mindestens einem mittels in einem Fahrprofil verschiebbar aufgehängten, aus Wärmedämmschichten gebildeten Schiebetorblatt mit wand- und deckenseitigen Labyrinthdichtungs ähnlicher Abdichtung und mit bodensei ti gen Führungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebetor-Blatt (10) aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Einzelelementen (11) gebildet ist und einander zugewandte Stirnseiten der Einzelelemente (11) mit ineinander greifenden Nut-Feder-Verbindungen versehen sind, wobei jedes aer Einzelelemente (1...8) mit einem vorzugsweise mittig angeordneten Fahrwerk (24) versehen ist.
  2. 2. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Einzelelementen gebildete Schiebetor-Blatt (10) zweigeteilt ist, wobei beide aus mehreren Einzelelementen gebildeten Schiebetor-Blätter (10.1, 10.2) ein zweiflügliges Schiebetor bilden und wobei der offenbare Stoß zwischen den beiden Schiebetor-Blättern (10.1, 10.2) mit einer Nut-Feder-Verbindung ver-
    25 schließbar ist.
  3. 3. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Stöße der Einzelelemente (11) mindestens einseitig mit Wärmedämmstreifen (20) abgedeckt sind.
  4. 4. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stöße zwischen den Einzelelementen (11) abdeckenden Wärmedämmstreifen (20) in einem Blechmantel (21.1) angeordnet sind.
    3S
  5. 5. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (21.1) jedes einen Stoß abdeckenden Wärmedä'mmstreifens (20) mit einem etwa U-förmigen Ansatz (22) versehen ist, wobei der U-förmige Ansatz (20) formschlüssig mit der die Nut (13) der Nut-Feder-Verbindung bildenden Zunge (11.1) verklemmbar ist.
  6. 6. Brandschutz-Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Einzel elpmente (11) jedes Schiebetor-Blattes (10; 10.1, 10.2) mittels tires längs ihrer unteren Kante verlaufenden, die Unterseite umgreifenden Profil (19) eingefaßt und so miteinander verbunden sind, wobei jedes der Einzelelemente (11) mindestens eine feste Verbindung zum umgreifenden Profil aufweist.
  7. 7. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Unterseite umgreifende Profil (19) mindestens einseitig ausgekragt und als zwischen zwei bodenfesten Führungen (9) laufendes Führungsprofil ausgebildet ist.
  8. 8. Brandschutz-Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (11) eines Schiebetor-Blattes (10; 10.1, 10.2) zumindest an ihren oberen Enden durch einen den Stoß überbrückenden Verbinder miteinander verbunden sind.
  9. 9. B'.-andschutz-Schiebetor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, d?ß jeder dieser Verbinder aus auf der Oberseite nahe der Stirnseite der Einzelelemente (11) eingeordneten Winkeln (18) sowie einem zwischen diesen Winkeln (18) verlaufenden Schrauubolzen (18.1) gebildet, ist.
  10. 10. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (18, 18.1) mit einer Feder vorspannbar ist.
    •3·: ν
  11. 11. Brandschutz-Schiebetor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß eine der Stirnseiten der Einzelelemente (11) mit mindestens zwei über die Höhe verteilten Fall haken (16) versehen ist und die andere Stirnseite mit dazu korrospondierenden Schließblechen (16.2)* so daß zwei gegeneinander liegende Stirnseiten mittels der Fallhaken (16) miteinander verhakbar sind.
  12. 12* Brandschutz-Schiebetor mit zwei Schiebetor-Blättern nach einem f
    der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ^
    Schiebetor-Blätter (10.1, 10.2) im Bereich des offenbaren Stoßes ;,
    eine Stoßdämpfvorrichtung aufweisen- \
  13. 13. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfungsvorrichtung aus einem auf dem einen Schiebetor-Blatt (10.1) befestigten Stoßdämpfer (33) besteht, dessen Stößel mit einem auf dem anderen Schiebetor-Blatt (10.2) befestigten Gegenwinkel (33.1) zusammenwirkt. |
  14. 14. Brandschutz-Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- \ durch gekennzeichnet, daß nahe einer senkrechten Kante eines end- < ständigen Einzel elements eine Griffmuschel (12.3) vorgesehen ist. ;
  15. 15. Brandschutz-Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ; gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (24) der Einzelelemente (11) über federnde Glieder (28) mit dem Einzelelement (11) verbunden sind.
  16. 16. Brandschutz-Schiebetor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der federnden Glieder (28) mit einer in einer Hülse
    (29) geführten, als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder (30) versehen ist, wobei der Verbindungsbolzen (27) des Fahrwerks (24) mit Spiel durch eine Öffnung in einer als oberes Widerlager für die Schraubenfeder (30) dienenden Oberplatte (31) geführt ist und mit einer in der Hülse (29) auf- und ab bewegbaren Mutter (32) als Stellschraube verschraubt ist.
DE8605369U 1986-02-28 1986-02-28 Brandschutz - Schiebetor Expired DE8605369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605369U DE8605369U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Brandschutz - Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605369U DE8605369U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Brandschutz - Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605369U1 true DE8605369U1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6792179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605369U Expired DE8605369U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Brandschutz - Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605369U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802113A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Walter Hamacher Schiebetueranlage
DE4010920A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Riexinger Tuerenwerk Feuerschutztor
EP0444378A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Klein Iberica, S.A. Aufhängevorrichtung für Schiebetüren
DE4139873C1 (en) * 1991-11-29 1993-03-18 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap door etc. with sealing panel on roller pairs - has coupling mechanism between panel and rollers of two parts mutually swivelable about horizontal axis
FR2700186A1 (fr) * 1993-01-05 1994-07-08 Fichet Bauche Porte automatique à plusieurs vantaux télescopiques.
EP1748140A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Tortec Brandschutztor GmbH Türblattelement
EP1750019A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement
DE102007002464B3 (de) * 2007-01-11 2008-04-10 H & K Teckentrup Kg Torflügel für Hub- oder Schiebetore
EP2453097A2 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann Kg Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102014108269B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-26 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802113A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Walter Hamacher Schiebetueranlage
DE4010920A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Riexinger Tuerenwerk Feuerschutztor
DE4010920C2 (de) * 1989-06-16 2000-03-09 Riexinger Tuerenwerk Feuerschutztor
EP0444378A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Klein Iberica, S.A. Aufhängevorrichtung für Schiebetüren
DE4139873C1 (en) * 1991-11-29 1993-03-18 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap door etc. with sealing panel on roller pairs - has coupling mechanism between panel and rollers of two parts mutually swivelable about horizontal axis
FR2700186A1 (fr) * 1993-01-05 1994-07-08 Fichet Bauche Porte automatique à plusieurs vantaux télescopiques.
EP1748140A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Tortec Brandschutztor GmbH Türblattelement
EP1750019A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement
DE102007002464B3 (de) * 2007-01-11 2008-04-10 H & K Teckentrup Kg Torflügel für Hub- oder Schiebetore
EP2453097A2 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann Kg Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102010043821A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann KG Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102014108269B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-26 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2502924A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen fuer ein schwingtor
DE2329888A1 (de) Bewegliche wandplatte
DE1784392A1 (de) Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.
DE8605369U1 (de) Brandschutz - Schiebetor
AT515374A2 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE3026612C2 (de) Garagenschwingtor mit Federschutz
DE202019004779U1 (de) Sicherheitseinrichtung
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
DE2905563C2 (de) Brandschutzabschluß in einem begehbaren Kabelkanal
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE19748339C2 (de) Verriegelung einer horizontalen Schiebewand
EP0098839B1 (de) Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen
DE3307751A1 (de) Schiebebewegliches schutzgitter
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
EP4242400A1 (de) Türflügel, türelement und mobile trennwand
EP1557522A1 (de) Schutztuer
DE8118676U1 (de) Bausatz fuer eine verschlussvorrichtung zum abschliessen eines eine brandabschnittumschliessung durchdringenden ganges
DE2856173A1 (de) Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken